Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 01 02

TV Programm für SPIEGEL GESCHICHTE am 11.02.2025

Jetzt

Die Lust am Reisen - Wie die Deutschen zu Reiseweltmeistern wurden 21:50

Die Lust am Reisen - Wie die Deutschen zu Reiseweltmeistern wurden: In der Luft

Tourismus

1919 startet das erste maßgeschneiderte Passagierflugzeug der Welt. Nur sieben Jahre später wird in Berlin die "Deutsche Luft Hansa" gegründet, die die Nationalsozialisten skrupellos für ihre Zwecke ausnutzen. Erst 1955 darf die Lufthansa in West-Deutschland wieder starten. Der Beginn des Jet-Zeitalters in den 60er-Jahren trägt entscheidend zur Ausbreitung des internationalen Massentourismus bei.

Danach

Mallorca in Not 22:35

Mallorca in Not

Gesellschaft und Soziales

Auf Mallorca nimmt gerade eine soziale Katastrophe ihren Lauf. Wegen der Corona-Krise ist der Tourismus eingebrochen und damit auch die Haupteinnahmequelle vieler Familien. Armut, lange Schlangen vor Essensausgaben und auch Obdachlosigkeit sind die Folgen. Die Hilfsorganisation "SOS Mamás" versucht, den Notleidenden vor Ort zu helfen. Denn die Lieblingsinsel der Deutschen ist traumatisiert.

Orientexpress - Ein Zug schreibt Geschichte 23:10

Orientexpress - Ein Zug schreibt Geschichte

Dokumentation

Der Orientexpress ist eine Sensation. Nicht nur dank seiner überaus luxuriösen Ausstattung, sondern allein schon wegen der Strecke, die dieser Zug zurücklegen sollte. Denn von Paris nach Konstantinopel mit einem einzigen Verkehrsmittel zu reisen, war gegen Ende des 19. Jahrhunderts eigentlich undenkbar. Doch der Belgier Georges Nagelmackers hielt hartnäckig an seinem ehrgeizigen Plan fest...

Die Lust am Reisen - Wie die Deutschen zu Reiseweltmeistern wurden 00:10

Die Lust am Reisen - Wie die Deutschen zu Reiseweltmeistern wurden: Zu Lande

Tourismus

Mit der Eisenbahn beginnt der massenhafte Personentransport. In den 1920ern gehen erste Touristen auf Reisen. Die vom NS-Regime organisierten "Kraft durch Freude"-Fahrten beflügeln den Reiseverkehr weiter. Nach dem Krieg kommt der Tourismus richtig in Schwung: Im Westen ermöglicht das Wirtschaftswunder den Individual-Tourismus. Ost-Deutschland setzt auf organisierten Staatstourismus.

Die Lust am Reisen - Wie die Deutschen zu Reiseweltmeistern wurden 00:55

Die Lust am Reisen - Wie die Deutschen zu Reiseweltmeistern wurden: Zu Wasser

Tourismus

1891 beginnt die erste organisierte Kreuzfahrt der Geschichte. Dabei ist auch Albert Ballin, der die Hapag zur weltweit größten Reederei ausbaut. Sein schärfster Konkurrent ist der Norddeutsche Lloyd. Erst durch die NS-Organisation "Kraft durch Freude" können sich deutsche "Volksgenossen" eine Kreuzfahrt leisten. Auch in der Bundesrepublik erfreuen sich Kreuzfahrten großer Beliebtheit.

Die Lust am Reisen - Wie die Deutschen zu Reiseweltmeistern wurden 01:45

Die Lust am Reisen - Wie die Deutschen zu Reiseweltmeistern wurden: In der Luft

Tourismus

1919 startet das erste maßgeschneiderte Passagierflugzeug der Welt. Nur sieben Jahre später wird in Berlin die "Deutsche Luft Hansa" gegründet, die die Nationalsozialisten skrupellos für ihre Zwecke ausnutzen. Erst 1955 darf die Lufthansa in West-Deutschland wieder starten. Der Beginn des Jet-Zeitalters in den 60er-Jahren trägt entscheidend zur Ausbreitung des internationalen Massentourismus bei.

Mallorca in Not 02:35

Mallorca in Not

Gesellschaft und Soziales

Auf Mallorca nimmt gerade eine soziale Katastrophe ihren Lauf. Wegen der Corona-Krise ist der Tourismus eingebrochen und damit auch die Haupteinnahmequelle vieler Familien. Armut, lange Schlangen vor Essensausgaben und auch Obdachlosigkeit sind die Folgen. Die Hilfsorganisation "SOS Mamás" versucht, den Notleidenden vor Ort zu helfen. Denn die Lieblingsinsel der Deutschen ist traumatisiert.

Orientexpress - Ein Zug schreibt Geschichte 03:05

Orientexpress - Ein Zug schreibt Geschichte

Dokumentation

Der Orientexpress ist eine Sensation. Nicht nur dank seiner überaus luxuriösen Ausstattung, sondern allein schon wegen der Strecke, die dieser Zug zurücklegen sollte. Denn von Paris nach Konstantinopel mit einem einzigen Verkehrsmittel zu reisen, war gegen Ende des 19. Jahrhunderts eigentlich undenkbar. Doch der Belgier Georges Nagelmackers hielt hartnäckig an seinem ehrgeizigen Plan fest...

Imperien der Geschichte 04:05

Imperien der Geschichte: Die pazifischen Inseln - Die ersten Seefahrer

Dokumentation

Die Polynesier erkundeten schon früh den Pazifik und errichteten an Orten wie der Osterinsel vor der Küste Chiles und Nanmadol in Mikronesien kunstvolle Tempel. Zu ihnen zählen auch die Kriegerstämme der Maori, die im 14. Jahrhundert von Ostpolynesien nach Neuseeland reisten und dort einen von Menschen unbewohnten Ort vorfanden.

Imperien der Geschichte 04:55

Imperien der Geschichte: Die pazifischen Inseln - Kolonisation

Dokumentation

Die europäische Kolonisierung des Pazifiks beginnt im 16. Jahrhundert, als die Spanier eine Galeonenroute zwischen den Philippinen und Acapulco in Mexiko errichten. Im 18. und 19. Jahrhundert gründen dann auch die Briten und Franzosen pazifische Kolonien und starten Kreuzzüge. Im 20. Jahrhundert wird der Pazifik schließlich zum Kriegsschauplatz für neue Supermächte.