TV Programm für SPIEGEL GESCHICHTE am 25.01.2021
König Artus ist eine Legende. Mit seinem sagenumwobenen Schwert Excalibur verteidigte er Britannien. Er schickte die Ritter der Tafelrunde auf die Suche nach dem Heiligen Gral. Seit über tausend Jahren gibt es die Artussage. Doch wieviel Realität steckt in dieser Geschichte? Gab es ein historisches Vorbild und welche Orte bergen womöglich Spuren des edlen Helden und seiner Gefolgschaft?
In den Regenwäldern Mexikos und Guatemalas finden sich bis heute Tempel und Pyramiden der untergegangenen Mayakultur. Lange ging man davon aus, dass die Bauwerke dazu dienten, den Himmel zu beobachten und ihm näher zu kommen. Neue wissenschaftliche Untersuchungen deuten darauf hin, dass es bei ihnen aber auch um eine Verbindung zur Unterwelt ging.
In einem verschlungenen Höhlensystem auf Sardinien werden menschliche Knochen von gigantischen Dimensionen gefunden. Wandelten auf der Mittelmeerinsel einst Riesen umher, oder handelt es sich um einen Fall von Fake News?
Am linken Nilufer steht die älteste und größte Nekropole des Landes: Sakkara, die Stadt des Totengotts von Memphis, zugleich eine der Hauptstädte des alten Ägyptens. Wir folgen einer Expedition, die den Geheimnissen des verbotenen Sakkara auf den Grund geht und versucht, die älteste bekannte Schriftsammlung der Welt zu rekonstruieren.
Tony Robinson reist von Kairo nach Assuan, um die Entdeckung einer Reihe von neuen Gräbern zu dokumentieren. Archäologen versuchen, die Geheimnisse dieser außergewöhnlichen Funde zu lüften. Darunter auch Behälter mit Organen, die dem Leichnam vor der Mumifizierung entnommen und separat beigesetzt wurden.
Tony Robinson betritt Jahrtausende lang verschlossene Gräber. Er gelangt in die geheimen Grabkammern der Nekropole bei Assuan, stößt auf einen von Hunden aus dem Grab gewühlten 2000 Jahre alten Mumientorso und besucht einige der frühesten Pyramiden der Totenstadt Sakkara.
Am 10. September 1898 stieß der italienische Anarchist Luigi Lucheni am Genfer See Elisabeth von Österreich eine spitze Feile in die Brust. Die Kaiserin verblutete in kürzester Zeit. Lucheni wurde sofort verhaftet. Was trieb ihn zu der Tat? Welchen Einfluss auf den Lauf der Geschichte hatte die anarchistische Szene, die damals ganz Europa mit blutigen Anschlägen überzog?
Am 14. August 2018 stürzt im italienischen Genua ein Teilstück des Polcevera-Viadukts ein. Dabei kommen 43 Menschen ums Leben. Wie konnte das passieren? Lag es an der Konstruktion der sogenannten "Morandi-Brücke"? Oder war die Instandhaltung mangelhaft? Neben führenden Brückenbau-Experten kommen in dieser Dokumentation auch Überlebende zu Wort, die von ihrer spektakulären Rettung berichten.
Die deutschen Luftangriffe auf England sind erbarmungslos. Die Royal Air Force schlägt zurück. Einige Piloten in den englischen Spitfires sind nicht einmal 20 Jahre alt. Lang verschollene und nun entdeckte Briefe und Tagebücher geben Einblicke in einige der unzähligen Schicksale. Auch in das einer jungen Frau, die aus einem Bunker unter London den Verlauf der Luftschlacht mitbestimmt.
Zu Beginn des 2. Weltkriegs hatte Deutschland die beste Luftwaffe der Welt. Nur fünf Jahre später war sie am Boden. James Holland nimmt im Cockpit des Jagdflugzeugs ME 109 Platz. Er entdeckt, wie die Junkers JU 88 von Hitlers Obsession mit Sturzkampfbombern ruiniert wurde, und entschlüsselt, warum interne Streitigkeiten im deutschen Oberkommando zum Untergang des Dritten Reichs beigetragen haben.
Seit die amerikanischen Brüder Orville und Wilbur Wright vor mehr als einhundert Jahren zu den ersten motorisierten Flügen abhoben, hat sich die Luftfahrt rasant entwickelt. Die Episode wirft einen Blick auf die beeindruckende Geschichte des Fliegens.
Saudi-Arabiens Kronprinz Mohammed bin Salman ist nur scheinbar ein Reformer. Vordergründig öffnet er sein Land, hinter den Kulissen aber lässt er Regimegegner eiskalt ausschalten. Mit nur 31 Jahren kam "MBS" 2017 an die Spitze des Landes mit den größten Ölreserven. Trotz Menschenrechtsverletzungen und Kriegstreiberei gilt er für den Westen als wichtiger Verbündeter im Kampf gegen den Terrorismus.
Der junge saudische Kronprinz hat verkündet, dass er zu einem "gemäßigten Islam" zurückkehren wolle. Doch was ist die Verbindungen der saudischen Herrscherfamilie zu den Unterstützern einer ultrakonservativen Form des Islams? Und inwiefern haben die Saudis aufgrund dieser Beziehungen auch in jüngster Vergangenheit gewalttätige Extremisten finanziell unterstützt?
Im November 2017 fand auf Veranlassung des Kronprinzen eine Razzia statt, in deren Folge zahlreiche ranghohe Mitglieder der saudischen Königsfamilie verhaftet wurden. Unglaubliche Summen an Bestechungsgeldern wurden über Jahrzehnte an saudische Prinzen bezahlt. Kann die Korruption in Zukunft wirklich unterbunden werden?
Die dritte Folge der Dokumentation beleuchtet die innenpolitische Situation in Saudi-Arabien. Sie zeigt, wie die Unterdrückung Andersdenkender zu umstrittenen Verhaftungen, Folter und Hinrichtungen geführt hat. Und man hinterfragt die Ankündigungen des Kronprinzen, dass er die saudische Gesellschaft liberalisieren wolle - vor allem im Hinblick auf die Rolle der Frauen.
Nicht nur Forscher kamen bald nach Neuseeland, sondern auch Glücksjäger. Sie verließen die Enge Europas, um am anderen Ende der Welt ein neues Leben zu beginnen. Darunter waren Männer wie Bendix Hallenstein: Er baute ein Textilimperium auf und wurde sogar zum Bürgermeister von Queenstown ernannt. Bis heute tragen dutzende Filialen in Neuseeland seinen Namen.
Auf den Inseln Neuseelands betreiben verschiedene Wissenschaftler ihre Forschungen in unterschiedlichen naturwissenschaftlichen Gebieten. Unter anderem ein Geologe, der dem Vulkanismus auf den Grund geht, eine Ornithologin, die die Flugroute von Zugvögeln erforscht und ein Meeresbiologe, der sich der Rettung der Schwertwale verschrieben hat.
Im August 2000 kommt es an Bord des russischen Atom-U-Bootes Kursk zu einer folgenschweren Explosion. Wasser strömt ins Bordinnere. Mit über einhundert Mann Besatzung sinkt die Kursk auf den Grund der Barentssee. Gibt es noch Überlebende an Bord der Kursk? Wie stehen die Chancen einer Rettung? Und welche Gefahr geht von der Reaktoranlage des Bootes aus?
Im Juni 2017 bricht mitten in der Nacht im Londoner Stadtteil North Kensington ein Feuer aus. Das Wohnhochhaus Grenfell Tower steht innerhalb weniger Minuten in Flammen und brennt völlig aus. Die anwesenden Bewohner haben keine Chance zu entkommen - 72 Menschen sterben. Was hat den Brand ausgelöst? Offensichtlich gab es zahlreiche Sicherheitsmängel, auf die Bewohner hingewiesen hatten.
Der West-Berliner Kameramann Dieter Hoffmann ist bei den Ereignissen am 13. August live dabei. Er filmt die spektakuläre Flucht des DDR-Polizisten Conrad Schumann, die als "Sprung in die Freiheit" in die Geschichte eingeht. Die Schauspielerin Kati Székely berichtet von jenem 13. August 1961 und von den Dreharbeiten mit Armin Mueller-Stahl für den ersten Spielfilm über die Berliner Mauer.
Für die Ereignisse des Jahres 1989 kommen unter anderem der damals regierende Bürgermeister West-Berlins Walter Momper und der letzte SED-Chef der DDR Hans Modrow zu Wort. Beide erzählen ihre Perspektive auf das Ereignis des Mauerfalls. Der Fotograf Dietmar Riemann gibt noch im September 1989 alles auf und reist aus der DDR aus, in der Hoffnung auf ein besseres Leben im Westen.
Die große Cheops-Pyramide von Gizeh steht auch nach über 4000 Jahren noch immer felsenfest. Viele Mythen ranken sich um ihren Bau und wir beginnen erst allmählich damit, das ganze Ausmaß zu begreifen. Würde es uns heute leichter fallen, ein solch beständiges Mammut-Werk zu errichten oder würden wir grandios daran scheitern?
Wie schafften es die Menschen im Alten Ägypten, die riesige Cheopspyramide zu errichten? Archäologen suchen nach Antworten und konzentrieren sich dabei auf Fragmente eines Logbuchs, die nach Jahrtausenden aus dem Wüstensand geborgen werden konnten.
Ob Busenwunder wie Lollo Ferrari oder silikongetunte amerikanische Erotik-Stars oder Pin-Up-Girls wie Nadine Jansen - sie alle haben, was die Oberweite anbetrifft, den Neunzigerjahren ihren Stempel aufgedrückt. Doch warum ließen sich viele der Sex-Stars sich operieren? Was finden viele Männer an großen Busen so anziehend? Welche Bürde können große Brüste für Frauen sein?
In dieser Folge ist die Kamera unter anderem ganz privat auf Hausbesuch bei Sex-Star Mandy Mystery. Sie begleitet die freizügigen Dreharbeiten der Porno-Darstellerin Helen Duval in Amsterdam in den Neunzigerjahren. Und gemeinsam mit der früheren TV-Moderatorin Lilo Wanders blickt die Folge auf die dramatische Geschichte der Münchner Hardcore-Legende Sibylle Rauch.
15 Jahre lang ist James Fogle eine Werbe-Ikone in den USA. Fogle, der behauptet, durch die Umstellung seiner Ernährung auf Subway-Sandwiches einst über einhundert Kilogramm abgenommen zu haben, wird zu einem der Aushängeschilder der Fastfoodkette und erlangt landesweite Berühmtheit. Doch abseits des Rampenlichts führt er ein dunkles Doppelleben, das ihn für Jahre hinter Gittern bringt.
Im August 2000 kommt es an Bord des russischen Atom-U-Bootes Kursk zu einer folgenschweren Explosion. Wasser strömt ins Bordinnere. Mit über einhundert Mann Besatzung sinkt die Kursk auf den Grund der Barentssee. Gibt es noch Überlebende an Bord der Kursk? Wie stehen die Chancen einer Rettung? Und welche Gefahr geht von der Reaktoranlage des Bootes aus?
Der West-Berliner Kameramann Dieter Hoffmann ist bei den Ereignissen am 13. August live dabei. Er filmt die spektakuläre Flucht des DDR-Polizisten Conrad Schumann, die als "Sprung in die Freiheit" in die Geschichte eingeht. Die Schauspielerin Kati Székely berichtet von jenem 13. August 1961 und von den Dreharbeiten mit Armin Mueller-Stahl für den ersten Spielfilm über die Berliner Mauer.
Für die Ereignisse des Jahres 1989 kommen unter anderem der damals regierende Bürgermeister West-Berlins Walter Momper und der letzte SED-Chef der DDR Hans Modrow zu Wort. Beide erzählen ihre Perspektive auf das Ereignis des Mauerfalls. Der Fotograf Dietmar Riemann gibt noch im September 1989 alles auf und reist aus der DDR aus, in der Hoffnung auf ein besseres Leben im Westen.
Im Juni 2017 bricht mitten in der Nacht im Londoner Stadtteil North Kensington ein Feuer aus. Das Wohnhochhaus Grenfell Tower steht innerhalb weniger Minuten in Flammen und brennt völlig aus. Die anwesenden Bewohner haben keine Chance zu entkommen - 72 Menschen sterben. Was hat den Brand ausgelöst? Offensichtlich gab es zahlreiche Sicherheitsmängel, auf die Bewohner hingewiesen hatten.