Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04

TV Programm für SPIEGEL GESCHICHTE am 24.04.2025

Das dunkle Geheimnis der Neandertaler 04:05

Das dunkle Geheimnis der Neandertaler

Archäologie

In der Höhle El Sidrón im Norden Spaniens kommt ein spektakulärer Fund ans Licht: die Relikte von Neandertalern, 49.000 Jahre alt. Manche der Knochen zeigen eindeutige Spuren von Kannibalismus. Wurden diese Frühmenschen Opfer einer Naturkatastrophe? Oder eines bizarren Rituals? Wissenschaftler versuchen Licht in das dunkle Geheimnis der Neandertaler zu bringen.

Die Autoschätzer 05:00

Die Autoschätzer: Quicksilver Ford GT

Verkehr

Keith bekommt die seltene Gelegenheit, bei Barrett-Jackson einen 1969er Chevrolet Copo Camaro zu testen, der gerade frisch restauriert wurde und null Kilometer auf dem Tacho hat. Josh vergnügt sich in einem 1963er Ford Galaxie XL mit einer einzigartigen Karosserie. Er wird von einem Motor mit 425 PS angetrieben.

Deadly Science 05:25

Deadly Science: Gegen die Elemente

Wissenschaft

Die Natur ist komplex und mächtig. Sie kann wunderschön sein, aber auch tödlich. Im Namen der Wissenschaft stellte sich Tim Samaras Tornados entgegen. David A. Johnston stieg in Lava speiende Vulkankrater hinab und George Mallory wagte es, einen Gipfel zu erklimmen, den noch niemand zuvor bezwungen hatte.

Deadly Science 06:15

Deadly Science: Spuren der Vergangenheit

Wissenschaft

An den unzugänglichen Orten der Welt finden sich Spuren uralter Zivilisationen und unbekannter Kreaturen. Um dorthin vorzudringen, gaben unerschrockene Forscher alles: Zwei Paläontologen, die sich bis aufs Blut bekämpften. Percy Fawcett, der von einer Expedition in den brasilianischen Dschungel nicht zurückkehrte. Oder der Botaniker Nikolai Wawilow, der für die Wissenschaft sein Leben riskierte.

US-Legenden 07:10

US-Legenden: Thomas Jefferson

Porträt

Thomas Jefferson war ein Mann mit vielen Facetten. Aber vor allem war er ein Rebell. Er kämpfte für die Unabhängigkeit Amerikas von Großbritannien, setzte sich für gleiches Recht für alle ein und war ein Verfechter der Aufklärung. Jefferson war nicht nur der dritte Präsident der USA, sondern auch Diplomat, Anwalt, Architekt, Autor, Farmer, Wissenschaftler und Erfinder.

Der Äquator - Linie des Lebens 07:20

Der Äquator - Linie des Lebens: Retter auf Mission

Doku-Reihe

Der Inselstaat Kiribati ist eine Ansammlung von besonders flachen Atollen im Pazifik. Der ansteigende Meeresspiegel reißt immer größere Teile der Inseln ins Meer. Drei couragierte Frauen aus Kiribati zeigen, wie sie sich dem Untergang ihrer Heimat entgegenstellen: mit Sandsäcken, durch das Anpflanzen von Mangroven und der Organisation internationaler Kampagnen.

Der Äquator - Linie des Lebens 08:15

Der Äquator - Linie des Lebens: Die Letzten ihrer Art

Doku-Reihe

Auf den Galapagos-Inseln erforscht der Zoologe Dr. Stephen Blake das Migrationsverhalten von Riesenschildkröten, um deren Überleben zu sichern. In Uganda wehren sich Bauern mit Bienen gegen Elefanten, die sich über ihre Ernten hermachen. Und auf Borneo zieht eine Stiftung Orang-Utan-Babys auf, deren Mütter getötet wurden, um sie später in geschützte Regenwälder auszuwildern.

Inside New York 09:05

Inside New York: Empire State Building

Stadtbild

Einst war es das höchste Gebäude der Welt. Auch heute noch ist seine Präsenz in der Skyline von New York City unübertroffen: das Empire State Building. Das fast einhundert Jahre alte Hochhaus ist ein komplexes Ökosystem, das sowohl innen als auch außen komplett modernisiert wurde - kein leichtes Unterfangen.

Inside New York 09:30

Inside New York: Hafen

Stadtbild

Der New Yorker Hafen ist ebenso groß wie komplex. Er beherbergt eines der kritischsten Infrastruktursysteme der USA: sechs Containerterminals, die jeden Tag Millionen Kilos an Fracht ein- und ausladen. Dieses System wird von Tausenden von Arbeitnehmern getragen - von Schlepperkapitänen über die Küstenwache bis hin zu Hafenarbeitern.

Inside New York 09:55

Inside New York: Wolkenkratzer

Stadtbild

Die Skyline von New York verändert sich ständig, da die Stadt immer weiter wächst. Der Bau von Hochhäusern in New York bringt jedoch eine Reihe von Herausforderungen mit sich, wie das dichte U-Bahn-Netz und der allgemeine Platzmangel. Doch die New Yorker Bauarbeiter und Architekten haben kreative Lösungen entwickelt, um mit diesen Problemen umzugehen.

Inside New York 10:20

Inside New York: Essen

Stadtbild

In New York City gibt es das beste Essen - zumindest, wenn man die New Yorker fragt. Das meiste davon kommt von einem zentralen Punkt in der Bronx: dem Hunts Point Distribution Center. Jedes Jahr werden von dort aus 2 Milliarden Kilo Lebensmittel an die Restaurants, Lebensmittelgeschäfte und Bodegas der Stadt geliefert.

Die Autoschätzer 10:45

Die Autoschätzer: Sportwagen-Mania

Verkehr

Bill Stephens und Keith Martin vom Sports Car Market Magazine begutachten beim Petersen Automotive Museum Garage Sale in Los Angeles klassische europäische Sportwagen. Dabei fordern sie die Besitzer heraus, den wahren Wert zu schätzen. Unter den Prunkstücken befinden sich ein Austin-Healey 3000, ein 1965er Porsche 356 und ein Jaguar E-Type.

Die Autoschätzer 11:05

Die Autoschätzer: Europäische Sportwagen

Verkehr

Bill Stephens und Keith Martin vom Sports Car Market Magazine besuchen das geschäftige Auktionshaus Gooding & Company in Scottsdale, Arizona. Diesmal geht es um europäische Sportwagen. Von einem 1987er Porsche 930 Slantnose über einen eleganten 1954er Jaguar XK120 M Roadster bis zu einem 1967er Maserati Mexico Speciale. Wer europäische Klassiker sucht, wird hier fündig.

Imperien der Geschichte 11:30

Imperien der Geschichte: Die Niederlande - Kampf um die Unabhängigkeit

Dokumentation

Im 16. Jahrhundert kontrolliert das spanische Königreich die "niederen Lande". Doch politische und religiöse Verwerfungen führen zum Aufstand und schließlich zum Achtzigjährigen Krieg. Viele Kaufleute und Facharbeiter siedeln von Antwerpen, dem europäischen Zentrum des Welthandels, nach Amsterdam um. Damit beginnt der Weg der neuen Republik zur großen Seemacht.

Imperien der Geschichte 12:25

Imperien der Geschichte: Die Niederlande - Das Goldene Zeitalter

Dokumentation

Im 17. Jahrhundert gründen die Niederländer die Ostindien-Kompanie und erlangen damit ein Beinahe-Monopol auf den asiatischen Gewürzhandel. Ihre riesige Seeflotte wird zur mächtigsten und profitabelsten Schifffahrtsgesellschaft der Welt. Doch all dies geschieht auf dem Rücken von Millionen von Menschen, die ausgebeutet und versklavt werden.

Menschliches Versagen 13:20

Menschliches Versagen: Die Moby-Prince-Katastrophe

Dokumentation

Bei einem Feuer auf der italienischen Fähre Moby Prince kommen 1991 vor dem Hafen von Livorno 140 Passagiere ums Leben. Es ist die schlimmste Katastrophe der italienischen Handelsmarine seit dem Zweiten Weltkrieg und ein gewaltiges Umweltdesaster. Ein parlamentarischer Ausschuss untersucht nun neue Hypothesen über die Ursachen des Brandes, die unangenehme Wahrheiten ans Licht bringen könnten.

Menschliches Versagen 14:15

Menschliches Versagen: Gletschersturz an der Marmolata

Dokumentation

Der Gletschersturz an der Marmolata im Jahr 2022 zählt zu den schlimmsten Unglücken in den Alpen in der jüngeren Geschichte. Elf Menschenleben wurden ausgelöscht, als ein Gletscherteil auf einen Wanderweg stürzte. Es ist ein mahnendes Beispiel für die globale Erwärmung und für die veränderte Sicherheitslage beim Überqueren der Gletscher.

Geheimnis Gletscher - Spurensuche im Eis 15:10

Geheimnis Gletscher - Spurensuche im Eis

Archäologie

Gletscher sind nicht nur die größten Trinkwasserspeicher des Planeten, sie sind auch Tresore der Geschichte. In ihrem Inneren sind zahllose Relikte aus längst vergangenen Zeiten eingeschlossen. Durch den Klimawandel geben die schmelzenden Riesen diese Objekte jetzt frei. Die Funde aus dem Eis helfen Gletscherarchäologen dabei, das Leben unserer Vorfahren im Alpenraum zu rekonstruieren.

Das dunkle Geheimnis der Neandertaler 16:00

Das dunkle Geheimnis der Neandertaler

Archäologie

In der Höhle El Sidrón im Norden Spaniens kommt ein spektakulärer Fund ans Licht: die Relikte von Neandertalern, 49.000 Jahre alt. Manche der Knochen zeigen eindeutige Spuren von Kannibalismus. Wurden diese Frühmenschen Opfer einer Naturkatastrophe? Oder eines bizarren Rituals? Wissenschaftler versuchen Licht in das dunkle Geheimnis der Neandertaler zu bringen.

Imperien der Geschichte 16:55

Imperien der Geschichte: Mexiko - Die spanische Eroberung

Dokumentation

Die spanische Eroberung Mexikos legt den Grundstein für eine 300 Jahre währende Kolonialherrschaft, die Spanien zum reichsten Land Europas macht - nicht zuletzt dank der dortigen Silbervorkommen. Als die Konquistadoren ihren Einflussbereich weiter nach Norden ausdehnen wollen, treffen sie dort auf kriegerische Ureinwohner.

Imperien der Geschichte 17:40

Imperien der Geschichte: Mexiko - Bürgerkrieg

Dokumentation

Ein Konflikt zwischen Staat und Kirche führt in Mexiko zu einem Bürgerkrieg und zu einer französischen Invasion, die den österreichischen Prinzen Maximillian I. zum Kaiser macht. Dieser wird schließlich von Benito Juarez, einem der großen Unabhängigkeitshelden Mexikos, besiegt und hingerichtet. Sein Nachfolger wird Porfirio Diaz, der Mexiko dann mehr als 30 Jahre lang regiert.

Inside New York 18:35

Inside New York: Feuerwehr

Stadtbild

Das New York City Fire Department ist stolz auf seinen guten Ruf und seine Geschichte. Die Berufsfeuerwehr ist weltweit führend in Sachen Innovation, aber sie ist auch von Tragödien geprägt. Durch gute Vorbereitung, Koordination und Einsatzbereitschaft macht das FDNY es für die New Yorker sicherer, New Yorker zu sein.

Inside New York 19:00

Inside New York: Grand Central

Stadtbild

New York City ist das Herzstück des amerikanischen Eisenbahnsystems. In seinem Zentrum steht das Grand Central Terminal. Der Bahnhof im Beaux-Arts-Stil zieht seit über hundert Jahren Touristen und Pendler gleichermaßen an. Doch um alles am Laufen zu halten, sind Hunderte von Schaffnern, Bahnhofsmanagern und Rettungskräften erforderlich.

Inside New York 19:25

Inside New York: Straßen

Stadtbild

New York mag zwar das beste öffentliche Nahverkehrssystem Amerikas haben, aber seine Straßen sind genauso wichtig. Jeden Tag müssen sich dort Massen an Fußgängern, Radfahrern und Autofahrern miteinander arrangieren. Damit alles reibungslos funktioniert, braucht es Streumittel, Kehrmaschinen, Tausende von Kameras und jede Menge Asphalt.

Inside New York 19:50

Inside New York: Recycling

Stadtbild

In New York fällt eine Menge Müll an - aber die Hälfte davon kann recycelt werden. Hier nimmt die Stadt auf vielfältige Art eine Vorreiterrolle ein: Von Anlagen, die Flaschen und Dosen verarbeiten, über eine neue Kompostierungsbewegung bis hin zu einer Gemeinschaft, die auf das Recyclingsystem angewiesen ist, um zu überleben.

Der Zweite Weltkrieg 20:15

Der Zweite Weltkrieg: Totaler Krieg

Zeitgeschichte

18. Februar 1943: Propagandaminister Joseph Goebbels ruft vor einem fanatischen Publikum den "Totalen Krieg" aus. Es ist der verzweifelte Versuch des Regimes, die Realität auszublenden und sich gegen die drohende Niederlage zu stemmen. In Stalingrad und an anderen Kriegsschauplätzen muss die Wehrmacht kapitulieren. 1943 ziehen die letzten deutschen Verbände in Nordafrika in die Gefangenschaft.

Der Zweite Weltkrieg 21:00

Der Zweite Weltkrieg: Der Weg in den Untergang

Zeitgeschichte

1943 wird Hamburg zum Ziel verheerender Bombenangriffe. Mehrere Tage lang attackieren britische und amerikanische Flugzeuge die Hansestadt. Der Krieg fordert nun immer mehr zivile Opfer an der Heimatfront. An der Ostfront muss sich die Wehrmacht nach den Niederlagen von Stalingrad und Kursk weiter zurückziehen. Anfang 1944 wird Leningrad nach mehrjähriger Belagerung von der Roten Armee befreit.

Der Zweite Weltkrieg 21:45

Der Zweite Weltkrieg: Schicksalstage

Zeitgeschichte

Der D-Day läutet die Befreiung Europas ein. An der Ostfront startet die Großoffensive der Roten Armee. Die Operation wird zur schwersten Niederlage der deutschen Militärgeschichte. Am 20. Juli nehmen die Ereignisse in Hitlers Hauptquartier in Ostpreußen ebenfalls eine dramatische Wendung: der Sprengsatz der Widerstandskämpfer um Stauffenberg explodiert nicht wie geplant. Der Diktator überlebt.

Freiwillig an der Ukraine-Front 22:30

Freiwillig an der Ukraine-Front

Gesellschaft und Politik

Lange schon kämpft die Ukraine einen verzweifelten Abwehrkampf gegen Putins Invasionsarmee. Es fehlt nicht nur an Munition und Waffen, sondern auch an Personal. Die ukrainische Rekrutierungsbehörde sucht neue Soldaten für die Front. Einer, der nicht mehr überzeugt werden musste, ist Otto aus Bayern. Der frühere Abbruch-Unternehmer kämpft freiwillig für die Ukrainer - als Scharfschütze.

Die verlassenen Haustiere der Ukraine 23:05

Die verlassenen Haustiere der Ukraine

Gesellschaft und Politik

In den ersten Stunden und Tagen des Einmarsches der russischen Armee in die Ukraine verließen viele Bewohner Kiews fluchtartig die Stadt. Haustiere wurden dabei zunächst oft zurückgelassen. Doch aus Tagen wurden Wochen und den alleingelassenen Tieren gingen Futter und Wasser aus. Mutige Freiwillige riskieren nun ihr eigenes Leben, um Tiere aus brennenden und zerstörten Häusern zu retten.

Der Ukraine-Krieg - Eine Nation leistet Widerstand 23:50

Der Ukraine-Krieg - Eine Nation leistet Widerstand

Gesellschaft und Politik

Wie hat es die Ukraine in den ersten Kriegsmonaten geschafft, gegen das militärisch vermeintlich so viel stärkere Russland zu bestehen? Während führende Militärexperten vorhersagten, dass Kiew innerhalb weniger Tage fallen würde, hat das Land alle Kräfte mobilisiert, um die russische Aggression abzuwehren.

Der Zweite Weltkrieg 00:45

Der Zweite Weltkrieg: Totaler Krieg

Zeitgeschichte

18. Februar 1943: Propagandaminister Joseph Goebbels ruft vor einem fanatischen Publikum den "Totalen Krieg" aus. Es ist der verzweifelte Versuch des Regimes, die Realität auszublenden und sich gegen die drohende Niederlage zu stemmen. In Stalingrad und an anderen Kriegsschauplätzen muss die Wehrmacht kapitulieren. 1943 ziehen die letzten deutschen Verbände in Nordafrika in die Gefangenschaft.

Der Zweite Weltkrieg 01:35

Der Zweite Weltkrieg: Der Weg in den Untergang

Zeitgeschichte

1943 wird Hamburg zum Ziel verheerender Bombenangriffe. Mehrere Tage lang attackieren britische und amerikanische Flugzeuge die Hansestadt. Der Krieg fordert nun immer mehr zivile Opfer an der Heimatfront. An der Ostfront muss sich die Wehrmacht nach den Niederlagen von Stalingrad und Kursk weiter zurückziehen. Anfang 1944 wird Leningrad nach mehrjähriger Belagerung von der Roten Armee befreit.

Der Zweite Weltkrieg 02:20

Der Zweite Weltkrieg: Schicksalstage

Zeitgeschichte

Der D-Day läutet die Befreiung Europas ein. An der Ostfront startet die Großoffensive der Roten Armee. Die Operation wird zur schwersten Niederlage der deutschen Militärgeschichte. Am 20. Juli nehmen die Ereignisse in Hitlers Hauptquartier in Ostpreußen ebenfalls eine dramatische Wendung: der Sprengsatz der Widerstandskämpfer um Stauffenberg explodiert nicht wie geplant. Der Diktator überlebt.

Freiwillig an der Ukraine-Front 03:05

Freiwillig an der Ukraine-Front

Gesellschaft und Politik

Lange schon kämpft die Ukraine einen verzweifelten Abwehrkampf gegen Putins Invasionsarmee. Es fehlt nicht nur an Munition und Waffen, sondern auch an Personal. Die ukrainische Rekrutierungsbehörde sucht neue Soldaten für die Front. Einer, der nicht mehr überzeugt werden musste, ist Otto aus Bayern. Der frühere Abbruch-Unternehmer kämpft freiwillig für die Ukrainer - als Scharfschütze.

Die verlassenen Haustiere der Ukraine 03:35

Die verlassenen Haustiere der Ukraine

Gesellschaft und Politik

In den ersten Stunden und Tagen des Einmarsches der russischen Armee in die Ukraine verließen viele Bewohner Kiews fluchtartig die Stadt. Haustiere wurden dabei zunächst oft zurückgelassen. Doch aus Tagen wurden Wochen und den alleingelassenen Tieren gingen Futter und Wasser aus. Mutige Freiwillige riskieren nun ihr eigenes Leben, um Tiere aus brennenden und zerstörten Häusern zu retten.

Der Ukraine-Krieg - Eine Nation leistet Widerstand 04:20

Der Ukraine-Krieg - Eine Nation leistet Widerstand

Gesellschaft und Politik

Wie hat es die Ukraine in den ersten Kriegsmonaten geschafft, gegen das militärisch vermeintlich so viel stärkere Russland zu bestehen? Während führende Militärexperten vorhersagten, dass Kiew innerhalb weniger Tage fallen würde, hat das Land alle Kräfte mobilisiert, um die russische Aggression abzuwehren.