Der erste Teil der Dokumentation erzählt von den frühen Pionieren, von Menschen, die den Mut hatten, Grenzen zu überschreiten, ihr Leben zu riskieren und die letztlich das "Abenteuer Fliegen" für jeden erlebbar machten. In der Geschichte der Luftfahrt zeigt sich der immerwährende Wettlauf zwischen konkurrierenden Erfindern, Piloten und Konstrukteuren.
Flugzeuge entwickelten sich im Zweiten Weltkrieg zu einer zerstörerischen Waffe, aber auch zu einem Transportmittel, das auf einzigartige Weise Menschen auf der ganzen Welt verbindet. Piloten, Historiker, Zeitzeugen und Luftfahrtexperten ordnen die historischen Geschehnisse in den Kontext ein und zeigen, wie sich die Luftfahrt im Laufe der Zeit gewandelt hat.
Gerüchte der nationalsozialistischen Führung über verschiedene "Wunderwaffen", mit denen der Krieg noch gewonnen werden könne, sollten den Durchhaltewillen der Soldaten und der Bevölkerung stärken. In Wirklichkeit aber gab es diese Waffen gar nicht oder sie befanden sich erst im Anfangsstadium ihrer Entwicklung. Nach der Zerstörung Nazi-Deutschlands verschwanden viele der Baupläne.
Im Sommer 1944 landeten die Alliierten nicht nur an den Stränden der Normandie. Der streng geheime Plan zur Befreiung Frankreichs sah auch eine massive Invasion an den Küsten Südfrankreichs vor. Durch zeitgleiche Angriffe im Norden und im Süden konnten die Deutschen zurückgedrängt werden. Vor der Côte d'Azur finden Taucher die Wracks unzähliger Schiffe, Flugzeuge, Panzer und Minensuchboote.
Als 2010 eine Hitzewelle mit bis zu 40 Grad Celsius über Russland hereinbrach, starben geschätzt 56.000 Menschen. Der europäische Supersommer 2003 hinterließ rund 70.000 Todesopfer. Außergewöhnliches Bildmaterial und Interviews mit Klimaspezialisten gewähren einen Einblick in die genauen Zusammenhänge der beiden Hitzekatastrophen.
Klirrende Kälte, heftige Windböen und eine extreme Gefahr für alles Lebende kennzeichnen den Blizzard. Am Beispiel zweier Winterstürme an Nordamerikas Atlantikküste zeigen Wetterexperten, welche Formen extreme Kälteeinbrüche annehmen können. Auch in Europa schlug die Kälte im Jahr 2017 verheerend zu: Wenn der Blizzard bläst, erstarrt die Welt im furchterregenden Tanz messerscharfer Eiskristalle.
Mächtige Imperien haben lange von den Früchten ihrer Eroberungen profitiert, indem sie ihr Territorium ausdehnten, Reichtum anhäuften und die Kultur dominierten. Dabei haben sie sich auch Denkmäler und Schätze der Eroberten angeeignet oder sie gar zerstört - von den Plünderungen der Römer über den Kolonialismus bis hin zu den Raubzügen der Nazis.
Das alte Griechenland brachte viele einzigartige Kulturen hervor. Die Minoer waren für ihre kunstvollen Stadtpaläste bekannt. Die Mykener gingen als große Seefahrer in die Geschichte ein. Nach dem Untergang Mykenes war Korinth einer der dominierenden Stadtstaaten. Auch als sie von den Persern angegriffen wurden, konnten die griechischen Stadtstaaten beachtliche Siege feiern.
Athen, Delphi und Olympia gelten als einige der wichtigsten Stätten der Antike. Nach dem griechischen Sieg über die Perser wurde die Akropolis wieder aufgebaut und der Parthenon errichtet. Obwohl die Herrschaft Alexanders des Großen nur von kurzer Dauer war, konnte er große Territorien erobern. Mit dem Zusammenbruch Roms lebten die griechische Kultur und Sprache in Konstantinopel weiter.
1908 entdeckten Forscher auf der griechischen Insel Kreta eine Scheibe aus gebranntem Ton, um die sich bis heute viele Mythen ranken. Denn niemand weiß genau, was die Zeichen auf dem "Diskos von Phaistos" bedeuten und wie er entstanden ist. Forschungsergebnisse international renommierter Wissenschaftler lassen die Entdecker der ersten Hochkulturen Europas nun in einem neuen Licht erscheinen.
Der Wilde Westen eröffnete nie dagewesener Möglichkeiten. Millionen träumten von Reichtum und strömten zu den Goldfeldern. Quasi über Nacht entstanden neue Boomtowns. Und eine transkontinentale Eisenbahn, die durch Berge aus massivem Granit gebaut wurde, ermöglichte es Reisenden erstmals, das Land in nur sieben Tagen zu durchqueren. Es war eine Zeit des Aufbruchs, der Gier und des Ruhms.
Der amerikanische Westen wurde auch durch die Verzweiflung geprägt, die nach dem Bürgerkrieg herrschte. Gesetzlose verbreiteten Angst und Schrecken, während Gesetzeshüter zu Legenden wurden. Vieles drehte sich um Alkohol, Frauen und Glücksspiel. Perfekter Stoff für Unterhaltungsfilme - doch wie sah das Leben zu dieser Zeit tatsächlich aus?
Im Sommer 1944 landeten die Alliierten nicht nur an den Stränden der Normandie. Der streng geheime Plan zur Befreiung Frankreichs sah auch eine massive Invasion an den Küsten Südfrankreichs vor. Durch zeitgleiche Angriffe im Norden und im Süden konnten die Deutschen zurückgedrängt werden. Vor der Côte d'Azur finden Taucher die Wracks unzähliger Schiffe, Flugzeuge, Panzer und Minensuchboote.
Als 2010 eine Hitzewelle mit bis zu 40 Grad Celsius über Russland hereinbrach, starben geschätzt 56.000 Menschen. Der europäische Supersommer 2003 hinterließ rund 70.000 Todesopfer. Außergewöhnliches Bildmaterial und Interviews mit Klimaspezialisten gewähren einen Einblick in die genauen Zusammenhänge der beiden Hitzekatastrophen.
Klirrende Kälte, heftige Windböen und eine extreme Gefahr für alles Lebende kennzeichnen den Blizzard. Am Beispiel zweier Winterstürme an Nordamerikas Atlantikküste zeigen Wetterexperten, welche Formen extreme Kälteeinbrüche annehmen können. Auch in Europa schlug die Kälte im Jahr 2017 verheerend zu: Wenn der Blizzard bläst, erstarrt die Welt im furchterregenden Tanz messerscharfer Eiskristalle.
Mächtige Imperien haben lange von den Früchten ihrer Eroberungen profitiert, indem sie ihr Territorium ausdehnten, Reichtum anhäuften und die Kultur dominierten. Dabei haben sie sich auch Denkmäler und Schätze der Eroberten angeeignet oder sie gar zerstört - von den Plünderungen der Römer über den Kolonialismus bis hin zu den Raubzügen der Nazis.