Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28

TV Programm für SPIEGEL GESCHICHTE am 23.09.2025

Menschliches Versagen 04:15

Menschliches Versagen: Titan-U-Boot: Der Fluch der Titanic

Dokumentation

2023 implodierte das Tauchboot Titan bei einer Titanic-Expedition und tötete alle fünf Insassen - darunter ein Vater und sein Sohn, ein britischer Unternehmer, ein Titanic-Experte und OceanGate-Gründer Stockton Rush. Die Titan war das erste private Tiefsee-Tauchboot für zahlende Gäste. Nach einer internationalen Rettungsaktion wurden die Trümmer nahe dem Titanic-Wrack gefunden.

Bright Now 05:10

Bright Now: Das Nazi U-Boot vor der US-Küste

Astronomie

Ein Team von Meeresarchäologen sucht vor der Küste North Carolinas in 200 Metern Tiefe nach U-576. Das deutsche U-Boot sank im Zweiten Weltkrieg, vermutlich mit 45 Mann Besatzung an Bord. Nach nur fünf Feindfahrten wurde U-576 im Juli 1942 durch Wasserbomben zweier US-Kampfflugzeuge und Beschuss eines US-Handelsschiffes versenkt.

Historische Schiffswracks 05:30

Historische Schiffswracks

Dokumentation

Japanische U-Boote der Klasse I-400 waren die größten je gebauten U-Boote mit konventionellem Antrieb und spielten eine wichtige Rolle im Zweiten Weltkrieg. Lassen sich heute noch Exemplare auf dem Meeresgrund finden? Das letzte Schiff, das Sklaven in die Vereinigten Staaten brachte, ist seit Generationen in den Sümpfen Alabamas verborgen - doch es gibt neue Spuren.

Spektakuläre Ausbrüche 05:55

Spektakuläre Ausbrüche: Flucht durch den Sumpf

Geschichte

Der Teenager Wallace Turnage ist Sklave in Mobile, Alabama, und fest entschlossen, als freier Mann zu leben. Als die US Navy die Schlacht in der Mobile Bay beginnt, sieht er seine Chance zur Flucht gekommen. Doch der Weg in die Freiheit führt hinter die Linien der Konföderierten und meilenweit durch Sümpfe voller Schlangen und Alligatoren.

Der Zweite Weltkrieg 06:35

Der Zweite Weltkrieg: Vernichtungskrieg

Zeitgeschichte

Aus ganz Europa verschleppen die Nazis Menschen in die Todeslager. Zugleich beginnt mit den Bombardements deutscher Städte die alliierte Eroberung des Luftraumes. Die ersten Angriffe deutscher U-Boote vor New York treffen die USA völlig unvorbereitet. Kurz darauf beschießen japanische U-Boote die amerikanische Westküste und begehen Kriegsverbrechen bei denen tausende Kriegsgefangene umkommen.

Der Zweite Weltkrieg 07:25

Der Zweite Weltkrieg: An allen Fronten

Zeitgeschichte

1942 bereitet die deutsche Wehrmacht in der Sowjetunion den "Fall Blau" vor. Die Sommeroffensive soll Hitler die Herrschaft über die Ölfelder des Kaukasus bescheren. Doch schon bald endet der Vormarsch in Stalingrad. Die Amerikaner kämpfen im Pazifik gegen die Truppen Japans. Zusammen mit ihren britischen Verbündeten planen sie zudem eine Landung in Nordafrika.

Der Zweite Weltkrieg 08:05

Der Zweite Weltkrieg: Totaler Krieg

Zeitgeschichte

18. Februar 1943: Propagandaminister Joseph Goebbels ruft vor einem fanatischen Publikum den "Totalen Krieg" aus. Es ist der verzweifelte Versuch des Regimes, die Realität auszublenden und sich gegen die drohende Niederlage zu stemmen. In Stalingrad und an anderen Kriegsschauplätzen muss die Wehrmacht kapitulieren. 1943 ziehen die letzten deutschen Verbände in Nordafrika in die Gefangenschaft.

Der Zweite Weltkrieg 08:55

Der Zweite Weltkrieg: Der Weg in den Untergang

Zeitgeschichte

1943 wird Hamburg zum Ziel verheerender Bombenangriffe. Mehrere Tage lang attackieren britische und amerikanische Flugzeuge die Hansestadt. Der Krieg fordert nun immer mehr zivile Opfer an der Heimatfront. An der Ostfront muss sich die Wehrmacht nach den Niederlagen von Stalingrad und Kursk weiter zurückziehen. Anfang 1944 wird Leningrad nach mehrjähriger Belagerung von der Roten Armee befreit.

War Factories - Rüstung und Krieg 09:40

War Factories - Rüstung und Krieg: Ära der Flugzeugträger

Doku-Reihe

Flugzeugträger bedeuten einen großen strategischen Vorteil, da sie Militäraktionen weit außerhalb des eigenen Territorialgebietes ermöglichen. Bereits gegen Ende des Ersten Weltkriegs stellte die US Navy ihr erstes Modell in Dienst. In den 1960er Jahren folgte mit der USS Enterprise dann der erste atombetriebene Flugzeugträger.

Kampfflugzeuge des Zweiten Weltkriegs 10:25

Kampfflugzeuge des Zweiten Weltkriegs: He 111 - Die Allzweckwaffe

Dokumentation

Die breitflügelige Konstruktion der Heinkel He 111 war eine Art Versuchskaninchen für zukünftige Bomber und wurde in mehr Varianten gebaut als jedes andere Militärflugzeug jener Zeit. Das vollverglaste Cockpit bot der Besatzung eine uneingeschränkte Sicht, erwies sich jedoch als tödliche Achillesferse. Unsere Suche nach zwei der noch existierenden Exemplare ist schließlich erfolgreich.

Kampfflugzeuge des Zweiten Weltkriegs 11:10

Kampfflugzeuge des Zweiten Weltkriegs: P-51C - Der Mustang

Dokumentation

Die P-51C Tuskegee ist weniger bekannt als das spätere D-Modell. Benannt nach ihrem Heimatstützpunkt waren die "Tuskegees" afroamerikanische Piloten, die wegen der Rassendiskriminierung von der Front ferngehalten wurden. Sie nutzten die zusätzlichen Trainingsstunden und fügten schließlich den Deutschen verheerende Niederlagen bei.

Die Autoschätzer 11:55

Die Autoschätzer: Das Auto des Aga Khan

Verkehr

Die Autoexperten Bill Stephens und Keith Martin vom Sports Car Market Magazine begeben sich auf den Amelia Island Concours d'Elegance, um Roadmaster zu schätzen. Darunter ein 1960er Chevrolet Impala Cabrio, ein 1962er Jaguar E-Type Roadster und ein seltener 1965er Ferrari 500 Superfast, der einst dem Oberhaupt der Nizariten und Großaktionär Karim Aga Khan gehörte.

Die Autoschätzer 12:15

Die Autoschätzer: Im Reich der Roadster

Verkehr

Die Autoexperten Bill Stephens und Keith Martin vom Sports Car Market Magazine besuchen eine der renommiertesten Autoschauen der Vereinigten Staaten und schätzen den Wert von amerikanischen Oldtimern und europäischen Sportwagen. Darunter ein 1960er Alfa Romeo Touring Spider, ein 1962er Chevrolet Corvette Cabrio und ein 1959er Mercedes-Benz 300 SL.

Die Geschichte der U-Boote 12:40

Die Geschichte der U-Boote: Aufbruch in die Tiefe

Dokumentation

Ursprünglich entstanden U-Boote aus einem völlig unmilitärischen Gedanken, nämlich, die Welt unter Wasser betrachten zu können. Ihre Entwicklung begann Ende des 19. Jahrhunderts. Doch das Interesse an der militärischen Nutzung der Unterwasserboote überwog schnell. In seiner Geschichte war und ist das U-Boot für den Menschen todbringendes Stahlungeheuer und lebenswichtiger Schutzraum zugleich.

Die Geschichte der U-Boote 13:25

Die Geschichte der U-Boote: Die unsichtbare Waffe

Dokumentation

Von der NS-Propaganda wurden sie als "Wunderwaffe" gefeiert. Der Mythos der Unbesiegbarkeit haftet ihnen an. Doch die Realität im Zweiten Weltkrieg sah anders aus: Zwei Drittel der U-Bootfahrer verloren bei den Einsätzen ihr Leben. Im Kalten Krieg werden Atom-U-Boote zur größten Bedrohung in den Weltmeeren. Trotz oder gerade wegen ihrer Gefahr faszinieren U-Boote seit jeher.

Entscheidung im Atlantik - Der U-Boot-Krieg 1939-45 14:10

Entscheidung im Atlantik - Der U-Boot-Krieg 1939-45: Die Boote

Zeitgeschichte

Als 1939 der Zweite Weltkrieg beginnt, kommt auch die kleine Flotte deutscher U-Boote zum Einsatz. Dem Kommandanten Günther Prien gelingt gleich zu Beginn ein Husarenstück, als er mit seinem U-Boot in die britische Flottenbasis Scapa Flow eindringt und dort den Zerstörer "Royal Oak" versenkt. Im exklusiven Interview erzählt der damals leitende Ingenieur auf U96 erstmals die wahre Geschichte.

Entscheidung im Atlantik - Der U-Boot-Krieg 1939-45 15:00

Entscheidung im Atlantik - Der U-Boot-Krieg 1939-45: Unternehmen "Paukenschlag"

Zeitgeschichte

Nach Hitlers Kriegserklärung an die USA 1941 schickt die Seekriegsleitung U-Boote los, um die Nachschublinien zwischen den USA und Europa lahmzulegen. Aus Bunkern an der Küste Frankreichs brechen die Crews zur Fahrt über den Atlantik auf. Zum Erstaunen der Kommandanten schaffen es die Boote 1942 unentdeckt bis in die amerikanischen Küstengewässer. Niemand ist hier auf einen Angriff vorbereitet.

Entscheidung im Atlantik - Der U-Boot-Krieg 1939-45 15:50

Entscheidung im Atlantik - Der U-Boot-Krieg 1939-45: Vom Jäger zum Gejagten

Zeitgeschichte

1942 knackt der britische Geheimdienst unter Alan Turing nach und nach die deutsche Verschlüsselungsmaschine "Enigma". Zusätzlich haben die Alliierten neue Radar- und Sonargeräte entwickelt. Nach und nach umzingeln und zerstören sie fast jedes deutsche U-Boot. Verzweifelt versucht Großadmiral Dönitz mit einem neuen, riesigen U-Boot-Typ das Blatt zu wenden.

Bright Now 16:35

Bright Now: Das Nazi U-Boot vor der US-Küste

Astronomie

Ein Team von Meeresarchäologen sucht vor der Küste North Carolinas in 200 Metern Tiefe nach U-576. Das deutsche U-Boot sank im Zweiten Weltkrieg, vermutlich mit 45 Mann Besatzung an Bord. Nach nur fünf Feindfahrten wurde U-576 im Juli 1942 durch Wasserbomben zweier US-Kampfflugzeuge und Beschuss eines US-Handelsschiffes versenkt.

Historische Schiffswracks 17:00

Historische Schiffswracks

Dokumentation

Japanische U-Boote der Klasse I-400 waren die größten je gebauten U-Boote mit konventionellem Antrieb und spielten eine wichtige Rolle im Zweiten Weltkrieg. Lassen sich heute noch Exemplare auf dem Meeresgrund finden? Das letzte Schiff, das Sklaven in die Vereinigten Staaten brachte, ist seit Generationen in den Sümpfen Alabamas verborgen - doch es gibt neue Spuren.

Ramsch oder Rarität 17:30

Ramsch oder Rarität: Luxusobjekt Handtasche

Doku-Soap

Für viele sind Birkin und Kelly-Bags begehrte Luxusobjekte, denn einfach im Laden kaufen, kann man sie nicht. Bei der Auktion im Stuttgarter Königsbau wird die wertvollste Hermes-Tasche für einen Preis von 29.950 Euro aufgerufen. Aber zahlt jemand ein Vermögen für eine Handtasche? Die Serie begleitet die Profis vom Auktionshaus Eppli bei ihrer täglichen Arbeit.

Imperien der Geschichte 18:15

Imperien der Geschichte: Schätze der Eroberer

Dokumentation

Mächtige Imperien haben lange von den Früchten ihrer Eroberungen profitiert, indem sie ihr Territorium ausdehnten, Reichtum anhäuften und die Kultur dominierten. Dabei haben sie sich auch Denkmäler und Schätze der Eroberten angeeignet oder sie gar zerstört - von den Plünderungen der Römer über den Kolonialismus bis hin zu den Raubzügen der Nazis.

Imperien der Geschichte 19:15

Imperien der Geschichte: Die Inkas

Dokumentation

Von ihrem Zentrum in Cuzco im peruanischen Hochland aus wurden die Inkas zum größten präkolumbianischen Königreich Amerikas, bevor europäische Waffen und Krankheiten schließlich ihren Untergang besiegelten. Doch ihre fortschrittlichen Technologien, ihre opulenten Kunstwerke und ihre beeindruckende Architektur machten die Inkas auf ewig bewundert und unvergessen.

Geniale Zufälle 20:15

Geniale Zufälle: Mikrowellen und Viagra

Dokumentation

Die Dämpfe eines zerbrochenen Thermometers führen zur Erfindung der Fotografie. Radarteile und ein schmelzender Schokoriegel besiegeln den Siegeszug der Mikrowelle. Und als ein potenzielles Herzmedikament in Studien getestet wird, stellt man fest, dass es auf ein anderes Organ viel stärker wirkt. Später wird es unter dem Namen Viagra bekannt.

Geniale Zufälle 21:05

Geniale Zufälle: Penicillin und LED

Dokumentation

Ein dreckiges Labor und ein Urlaub führen zur Entdeckung unserer ersten wirksamen Waffe gegen Bakterien: Penicillin. Die Entschlossenheit eines Wissenschaftlers, die "falsche" Lösung zu testen, beschert uns einen besonders starken Kunststoff. Und aus einem nicht funktionierenden Laser wird die LED-Leuchte.

Geniale Zufälle 22:00

Geniale Zufälle: TNT und LSD

Dokumentation

Als der Schweizer Chemiker Albert Hofmann an einem Kreislaufmedikament forscht, entdeckt er zufällig LSD. Ein deutscher Chemiker hingegen will eigentlich einen Farbstoff herstellen, doch es entsteht hochexplosives TNT. Außerdem spielt ein mit Urin gefüllter Kühlschrank eine Rolle bei der Verbesserung der psychiatrischen Versorgung.

Das Aha-Erlebnis 22:50

Das Aha-Erlebnis: WiFi und der Hollywood-Star

Dokumentation

Die in Wien geborene Hollywood-Schauspielerin Hedy Lamarr galt als die schönste Frau der Welt. Doch das Sex-Symbol war auch eine Erfinderin. Während des Zweiten Weltkriegs entwickelte Hedy Lamarr für die Alliierten das sogenannte Frequenzsprungverfahren, um die Funksprüche der Achsenmächte abzufangen - und schuf damit die Grundlage für das drahtlose Internet, wie wir es heute kennen.

Das Aha-Erlebnis 23:15

Das Aha-Erlebnis: Die Streaming-Revolution

Dokumentation

In den Anfängen konnte man Videos online nur in niedriger Auflösung, im briefmarkengroßen Format und mit unerträglich langen Pufferzeiten ansehen. Doch das änderte sich in den späten 1990er Jahren. Die bahnbrechende Technologie des CDN (Content Delivery Network) revolutionierte das Streaming von Videos und legte den Grundstein für die Ära von Netflix.

Das Aha-Erlebnis 23:40

Das Aha-Erlebnis: Florida - Der große Immobilien-Betrug

Dokumentation

Wie wurde Florida zum Sunshine State? In den 1920er Jahren machte sich eine Armee von Grundstücksentwicklern daran, Florida von einem wirtschaftlich rückständigen Sumpfgebiet in ein elegantes Urlaubsziel zu wandeln. Mit der Erschließung von Land, durch Unterhaltungsangebote und durch Werbung trug Carl Fisher dazu bei, einen noch nie dagewesenen Boom auszulösen - und eine ebenso große Pleite.

Geniale Zufälle 00:05

Geniale Zufälle: Mikrowellen und Viagra

Dokumentation

Die Dämpfe eines zerbrochenen Thermometers führen zur Erfindung der Fotografie. Radarteile und ein schmelzender Schokoriegel besiegeln den Siegeszug der Mikrowelle. Und als ein potenzielles Herzmedikament in Studien getestet wird, stellt man fest, dass es auf ein anderes Organ viel stärker wirkt. Später wird es unter dem Namen Viagra bekannt.

Geniale Zufälle 01:00

Geniale Zufälle: Penicillin und LED

Dokumentation

Ein dreckiges Labor und ein Urlaub führen zur Entdeckung unserer ersten wirksamen Waffe gegen Bakterien: Penicillin. Die Entschlossenheit eines Wissenschaftlers, die "falsche" Lösung zu testen, beschert uns einen besonders starken Kunststoff. Und aus einem nicht funktionierenden Laser wird die LED-Leuchte.

Geniale Zufälle 01:55

Geniale Zufälle: TNT und LSD

Dokumentation

Als der Schweizer Chemiker Albert Hofmann an einem Kreislaufmedikament forscht, entdeckt er zufällig LSD. Ein deutscher Chemiker hingegen will eigentlich einen Farbstoff herstellen, doch es entsteht hochexplosives TNT. Außerdem spielt ein mit Urin gefüllter Kühlschrank eine Rolle bei der Verbesserung der psychiatrischen Versorgung.

Das Aha-Erlebnis 02:50

Das Aha-Erlebnis: WiFi und der Hollywood-Star

Dokumentation

Die in Wien geborene Hollywood-Schauspielerin Hedy Lamarr galt als die schönste Frau der Welt. Doch das Sex-Symbol war auch eine Erfinderin. Während des Zweiten Weltkriegs entwickelte Hedy Lamarr für die Alliierten das sogenannte Frequenzsprungverfahren, um die Funksprüche der Achsenmächte abzufangen - und schuf damit die Grundlage für das drahtlose Internet, wie wir es heute kennen.

Das Aha-Erlebnis 03:10

Das Aha-Erlebnis: Die Streaming-Revolution

Dokumentation

In den Anfängen konnte man Videos online nur in niedriger Auflösung, im briefmarkengroßen Format und mit unerträglich langen Pufferzeiten ansehen. Doch das änderte sich in den späten 1990er Jahren. Die bahnbrechende Technologie des CDN (Content Delivery Network) revolutionierte das Streaming von Videos und legte den Grundstein für die Ära von Netflix.

Das Aha-Erlebnis 03:35

Das Aha-Erlebnis: Florida - Der große Immobilien-Betrug

Dokumentation

Wie wurde Florida zum Sunshine State? In den 1920er Jahren machte sich eine Armee von Grundstücksentwicklern daran, Florida von einem wirtschaftlich rückständigen Sumpfgebiet in ein elegantes Urlaubsziel zu wandeln. Mit der Erschließung von Land, durch Unterhaltungsangebote und durch Werbung trug Carl Fisher dazu bei, einen noch nie dagewesenen Boom auszulösen - und eine ebenso große Pleite.

Imperien der Geschichte 04:00

Imperien der Geschichte: Schätze der Eroberer

Dokumentation

Mächtige Imperien haben lange von den Früchten ihrer Eroberungen profitiert, indem sie ihr Territorium ausdehnten, Reichtum anhäuften und die Kultur dominierten. Dabei haben sie sich auch Denkmäler und Schätze der Eroberten angeeignet oder sie gar zerstört - von den Plünderungen der Römer über den Kolonialismus bis hin zu den Raubzügen der Nazis.