TV Programm für SPIEGEL GESCHICHTE am 23.01.2021
Der Gangster springt mit dem erbeuteten Lösegeld per Fallschirm aus dem Flugzeug, das er zuvor entführt hatte. Dieses spektakuläre Verbrechen hält die amerikanische Öffentlichkeit im November 1971 in Atem. Wenige Monate später kommt es zu einer weiteren ähnlich durchgeführten Flugzeugentführung, bei der der Kidnapper geschnappt werden kann. Hat die Polizei einen Serientäter überführt?
Am 11. September 2001 steuern Terroristen ein entführtes Passagierflugzeug in den Nordturm des World Trade Centers. Wenige Minuten später schlägt eine weitere gekidnappte Maschine in den Südturm des Komplexes ein. Tausende Menschen verlieren an diesem Tag ihr Leben. Doch was ereignete sich nach dem Einschlag der Flugzeuge im World Trade Center? Und wie konnten die Türme so schnell einstürzen?
Im Kampf gegen den internationalen Terrorismus gehen viele Sicherheitsbehörden neue Wege: Sie rüsten ihre Spezialeinheiten mit Robotern auf. Die Maschinen können bei besonders gefährlichen Missionen eingesetzt werden und so das Risiko von Verletzungen für ihre menschlichen Kollegen minimieren. Doch auch in anderen Bereichen der Terrorbekämpfung sind Roboter eine große Unterstützung.
Warum wurde Mahatma Gandhi von einem nationalistischen Hindu erschossen? Auch der Bürgerrechtler Martin Luther King Jr. starb durch ein Attentat. Danach schlug der friedliche Protest gegen die Rassendiskriminierung in landesweite Gewalt um. Das Attentat auf John F. Kennedy erschreckte die ganze Welt. Lee Harvey Oswald wurde dafür angeklagt, aber bis heute kursieren Verschwörungstheorien.
Der 28. August 1988 ist ein heißer Sommertag. Über 300.000 Zuschauer besuchen den alljährlichen Flugtag der US Air Force in Ramstein bei Kaiserslautern. Höhepunkt und Abschluss des Flugtages ist der Auftritt der italienischen Kunstflugstaffel "Frecce Tricolori", die "dreifarbigen Pfeile". Die Italiener beginnen mit ihrer schönsten Flugfigur, dem durchbohrten Herz. Dabei kommt es zur Katastrophe.
Der Höhepunkt am 28.8.1988 ist die italienische Kunstflugstaffel "Frecce Tricolori". Doch der Solopilot kollidiert mit zwei Flugzeugen. Dann steht der Himmel in Flammen. 800 Liter brennendes Kerosin schwappen in einer riesigen Welle über die Zuschauer. Am Ende dieses Tages gibt es 70 Tote und über 1000 Verletzte.
Derek Muller untersucht die Anfänge des Internets: Es begann mit einer Botschaft, die Leonard Kleinrock, Professor an der Universität von Kalifornien, sendete. Die Internet-Pioniere Vint Cerf und Bob Kahn entwickelten eine spezielle Sprache und schufen damit die Grundlage für das Internet, wie wir es heute kennen.
Wie beeinflussen Werbung und Suchmaschinen unser Leben? Edward Snowden bringt es auf den Punkt: "Fernsehen ist ein Medium zum Ansehen. Das Internet sieht uns zu, während wir es ansehen."
Derek Muller trifft die "White Hat Hackers", die Abteilung des US Geheimdienstes für Cyberkriminalität. Die Arbeit dieser Experten soll uns vor den Risiken der ständigen Netzwerkverbindung schützen. Denn das Netz ist zu einer Alltagsgewohnheit geworden, allgegenwärtig wie der Strom aus der Steckdose.
Zeitgeschichte im Spiegel der Deutschen Wochenschau: Jede Folge beleuchtet in 11 Minuten einen Monat, von 1949 bis 1970. Das historische Bildmaterial ist ein Fenster in eine andere Zeit, die auch Bezug zu unserer Gegenwart hat. -April 1951: Amerikaner werden von Osterberlin aus beschossen / Eltern von verhaftetem Sohn flüchten nach Stasi-Anwerbung / Lehrlings-Freisprechung / Reparatur der Nebelhornbahn / erste Truppeninspektion von General Eisenhower / Wahl "Mr. Berlin" / Automobilausstellung / neue afrikanische Tiere der Familie Grzimek / Mode / Handball / Unterzeichnung des Schuman-Plans
In einem verschlungenen Höhlensystem auf Sardinien werden menschliche Knochen von gigantischen Dimensionen gefunden. Wandelten auf der Mittelmeerinsel einst Riesen umher, oder handelt es sich um einen Fall von Fake News?
Wie schafften es die Menschen im Alten Ägypten, die riesige Cheopspyramide zu errichten? Archäologen suchen nach Antworten und konzentrieren sich dabei auf Fragmente eines Logbuchs, die nach Jahrtausenden aus dem Wüstensand geborgen werden konnten.
Mithilfe wiederentdeckter Aufzeichnungen bauen Archäologen ein Schiff aus der Zeit der Pharaonen nach. Lassen sich auf dem Boot tonnenschwere Lasten über den Nil transportieren? Kamen so die massiven Steinblöcke für den Bau der Pyramiden nach Gizeh? Ein spannendes Experiment nimmt seinen Lauf.
Am linken Nilufer steht die älteste und größte Nekropole des Landes: Sakkara, die Stadt des Totengotts von Memphis, zugleich eine der Hauptstädte des alten Ägyptens. Wir folgen einer Expedition, die den Geheimnissen des verbotenen Sakkara auf den Grund geht und versucht, die älteste bekannte Schriftsammlung der Welt zu rekonstruieren.
Tony Robinson reist von Kairo nach Assuan, um die Entdeckung einer Reihe von neuen Gräbern zu dokumentieren. Archäologen versuchen, die Geheimnisse dieser außergewöhnlichen Funde zu lüften. Darunter auch Behälter mit Organen, die dem Leichnam vor der Mumifizierung entnommen und separat beigesetzt wurden.
Tony Robinson betritt Jahrtausende lang verschlossene Gräber. Er gelangt in die geheimen Grabkammern der Nekropole bei Assuan, stößt auf einen von Hunden aus dem Grab gewühlten 2000 Jahre alten Mumientorso und besucht einige der frühesten Pyramiden der Totenstadt Sakkara.
Die spektakuläre Schönheit des Himalaja zieht jedes Jahr eine dreiviertel Million Menschen nach Nepal. Im April 2015 löste hier ein heftiges Erdbeben Erdrutsche und Lawinen aus. Die Dokumentation besteht aus Filmen von Menschen, die vor Ort waren. Sie erzählen die Geschichten von Bergsteigern und Trekkern, die in entlegenem Gelände eingeschlossen wurden. Leben oder Tod war eine Frage des Zufalls.
Kaum ein Datum hat die jüngere deutsche Geschichte so geprägt wie der 9. November. Moderatorin Melina Hemmer zeigt, was an diesem Tag alles geschah und welche Konsequenzen die Ereignisse für unser Land hatten. Ferner wirft sie einen Blick auf den ausgedienten Öltank Brent Spar und erklärt, warum es seinetwegen 1995 zu einer wahren Seeschlacht zwischen Umweltschützern und Ölkonzern kam.
2013 gründet Bernd Lucke zusammen mit anderen Konservativen eine neue Partei - die "Alternative für Deutschland". Markenkern ist zunächst die Skepsis über den Euro. Doch als immer mehr Flüchtlinge Schutz in Europa suchen, ändert sich die Ausrichtung der Partei. Islam- und ausländerfeindliche Ansichten überwiegen. Lucke verliert seinen Parteivorsitz an Frauke Petry und verlässt die AfD.
In den östlichen Bundesländern erfährt der Anti-Flüchtlings-Kurs der AfD besonders viel Zustimmung. Wie von vielen Menschen befürchtet, zieht bei der Bundestagswahl 2017 zum ersten Mal seit Ende des Zweiten Weltkriegs eine "Rechtsaußen"-Partei in den Bundestag ein. Unter ihrem neuen Vorsitzenden Alexander Gauland rückt die Partei noch weiter nach rechts.
Adolf Hitler steigt vom einfachen Jungen zum Chef der NSDAP auf. Bei den Bamberger Führungstagen 1926 beanspruchte er die alleinige Führung. Doch wie verläuft sein Leben, bevor er zum Führer Deutschlands wird? Wie beeinflusst ihn der Erste Weltkrieg? Und woher nimmt er seine starke Willenskraft? Ein Porträt des schrecklichsten Diktators der Geschichte und wie er aufstieg.
Adolf Hitler berauscht die Massen. Allein durch sein Auftreten und seine Art zu reden reißt er die Menschen mit. 1928 kann die NSDAP noch keinen Wahlsieg erringen, doch 1933 wird Hitler bereits als politscher Messias gefeiert. Wie konnte es dazu kommen? Die Dokumentation zeigt Adolf Hitlers Schauspielkunst, die er bei seiner verheerenden Propaganda einsetzt und sich als Kultfigur inszeniert.
Adolf Hitler verspricht dem Volk, Deutschland zurück zu seiner einstigen Größe zu führen. Das deutsche Volk schenkt ihm Glauben, ohne seinen eigentlichen Plan zu erkennen: Eine gewaltsame Expansion in die ganze Welt und die skrupellose Ermordung der für ihn minderwertigen Menschen. Wie kam er zu diesem Denken? Wie ging Hitler in seinem Wahnsinn vor? Und warum hielt ihn niemand auf?
Hitlers Geliebte Eva Braun und sein Pilot Hans Baur gehören zu den ersten Amateurfilmern, die ab 1937 farbiges Zelluloid belichten. So entstehen einzigartige Bilder öffentlicher Auftritte des Diktators und seines Privatlebens auf dem Obersalzberg. In hochauflösendem HD abgetastet entfalten die Aufnahmen von Hitler und seiner Entourage eine beklemmend realistische Wirkung.
Nazideutschland und die Sowjetunion als Partner im Zweiten Weltkrieg? Fast zwei Jahre lang war das Realität, mit dem Abschluss eines Nichtangriffspaktes im August 1939. Ein geheimes Zusatzprotokoll regelte die Aufteilung Polens nach einem nun beschlossenen Krieg. Wenige Wochen später folgte die Ergänzung des Paktes um einen Grenz- und Freundschaftsvertrag.
Sommer 1944: Nach der Landung in der Normandie rücken alliierte Truppen auf Paris vor. Hitler befiehlt die Zerstörung die Stadt, die seit rund vier Jahren unter deutscher Kontrolle steht. General von Choltitz, NS-Stadtkommandant von Groß-Paris, weigert sich, den Befehl umzusetzen. So lautet zumindest seine Darstellung der Ereignisse. Doch was geschah in diesen Tagen tatsächlich an der Seine?
Adolf Hitler steigt vom einfachen Jungen zum Chef der NSDAP auf. Bei den Bamberger Führungstagen 1926 beanspruchte er die alleinige Führung. Doch wie verläuft sein Leben, bevor er zum Führer Deutschlands wird? Wie beeinflusst ihn der Erste Weltkrieg? Und woher nimmt er seine starke Willenskraft? Ein Porträt des schrecklichsten Diktators der Geschichte und wie er aufstieg.
Adolf Hitler berauscht die Massen. Allein durch sein Auftreten und seine Art zu reden reißt er die Menschen mit. 1928 kann die NSDAP noch keinen Wahlsieg erringen, doch 1933 wird Hitler bereits als politscher Messias gefeiert. Wie konnte es dazu kommen? Die Dokumentation zeigt Adolf Hitlers Schauspielkunst, die er bei seiner verheerenden Propaganda einsetzt und sich als Kultfigur inszeniert.
Adolf Hitler verspricht dem Volk, Deutschland zurück zu seiner einstigen Größe zu führen. Das deutsche Volk schenkt ihm Glauben, ohne seinen eigentlichen Plan zu erkennen: Eine gewaltsame Expansion in die ganze Welt und die skrupellose Ermordung der für ihn minderwertigen Menschen. Wie kam er zu diesem Denken? Wie ging Hitler in seinem Wahnsinn vor? Und warum hielt ihn niemand auf?
Nach der bedingungslosen Kapitulation des Dritten Reiches möchten die Siegermächte die Verbrechen aufarbeiten, die im Namen Nazideutschlands begangen worden sind. In Nürnberg stellen sie die überlebenden Führungsfiguren des NS-Regimes vor Gericht. Angeklagter Nummer eins ist Hermann Göring, der keinerlei Reue zeigt. Schlaglicht auf Verfahren, das damals rund um den Globus verfolgt wird.
Hitlers Geliebte Eva Braun und sein Pilot Hans Baur gehören zu den ersten Amateurfilmern, die ab 1937 farbiges Zelluloid belichten. So entstehen einzigartige Bilder öffentlicher Auftritte des Diktators und seines Privatlebens auf dem Obersalzberg. In hochauflösendem HD abgetastet entfalten die Aufnahmen von Hitler und seiner Entourage eine beklemmend realistische Wirkung.
Nazideutschland und die Sowjetunion als Partner im Zweiten Weltkrieg? Fast zwei Jahre lang war das Realität, mit dem Abschluss eines Nichtangriffspaktes im August 1939. Ein geheimes Zusatzprotokoll regelte die Aufteilung Polens nach einem nun beschlossenen Krieg. Wenige Wochen später folgte die Ergänzung des Paktes um einen Grenz- und Freundschaftsvertrag.