Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

TV Programm für SPIEGEL GESCHICHTE am 20.08.2025

Napoleon vs. Metternich 04:40

Napoleon vs. Metternich

Geschichte

Dresden, 26. Juni 1813: Fast neun Stunden lang liefern sich Metternich und Napoleon ein Duell der Worte. Für den französischen Herrscher geht es um alles. Fast ganz Europa hat er unterworfen. Doch seine Niederlage in Russland macht ihn verwundbar. Entweder Napoleon akzeptiert Metternichs Friedensplan - oder Österreich wechselt ins Lager seiner Gegner.

US-Legenden 06:10

US-Legenden: Thomas Jefferson

Porträt

Thomas Jefferson war ein Mann mit vielen Facetten. Aber vor allem war er ein Rebell. Er kämpfte für die Unabhängigkeit Amerikas von Großbritannien, setzte sich für gleiches Recht für alle ein und war ein Verfechter der Aufklärung. Jefferson war nicht nur der dritte Präsident der USA, sondern auch Diplomat, Anwalt, Architekt, Autor, Farmer, Wissenschaftler und Erfinder.

Entscheidung im Atlantik - Der U-Boot-Krieg 1939-45 06:20

Entscheidung im Atlantik - Der U-Boot-Krieg 1939-45: Die Boote

Zeitgeschichte

Als 1939 der Zweite Weltkrieg beginnt, kommt auch die kleine Flotte deutscher U-Boote zum Einsatz. Dem Kommandanten Günther Prien gelingt gleich zu Beginn ein Husarenstück, als er mit seinem U-Boot in die britische Flottenbasis Scapa Flow eindringt und dort den Zerstörer "Royal Oak" versenkt. Im exklusiven Interview erzählt der damals leitende Ingenieur auf U96 erstmals die wahre Geschichte.

Entscheidung im Atlantik - Der U-Boot-Krieg 1939-45 07:05

Entscheidung im Atlantik - Der U-Boot-Krieg 1939-45: Unternehmen "Paukenschlag"

Zeitgeschichte

Nach Hitlers Kriegserklärung an die USA 1941 schickt die Seekriegsleitung U-Boote los, um die Nachschublinien zwischen den USA und Europa lahmzulegen. Aus Bunkern an der Küste Frankreichs brechen die Crews zur Fahrt über den Atlantik auf. Zum Erstaunen der Kommandanten schaffen es die Boote 1942 unentdeckt bis in die amerikanischen Küstengewässer. Niemand ist hier auf einen Angriff vorbereitet.

Entscheidung im Atlantik - Der U-Boot-Krieg 1939-45 07:55

Entscheidung im Atlantik - Der U-Boot-Krieg 1939-45: Vom Jäger zum Gejagten

Zeitgeschichte

1942 knackt der britische Geheimdienst unter Alan Turing nach und nach die deutsche Verschlüsselungsmaschine "Enigma". Zusätzlich haben die Alliierten neue Radar- und Sonargeräte entwickelt. Nach und nach umzingeln und zerstören sie fast jedes deutsche U-Boot. Verzweifelt versucht Großadmiral Dönitz mit einem neuen, riesigen U-Boot-Typ das Blatt zu wenden.

Die Ostküste der USA 08:45

Die Ostküste der USA: Big Apple und Meer

Landschaftsbild

Delaware ist bekannt als Steuerparadies, aber hier wachsen auch ausgezeichnete Weine. New York City bietet faszinierende Eindrücke. Wahrzeichen des Big Apple sind die Freiheitsstatue und riesige Wolkenkratzer. Auf Long Island geht es wieder ruhiger zu, hier werden Austern gezüchtet. Ganz am Ende der Insel liegen die Hamptons, das Erholungsgebiet der Upper Class mit seinen Luxusimmobilien.

Amerikas Nationalparks 09:35

Amerikas Nationalparks: Der Waterton-Glacier Peace Park

Natur und Umwelt

An der Grenze zwischen den USA und Kanada bringt ein Großprojekt ganz unterschiedliche Akteure zusammen: Sie wollen einen Nationalpark vergrößern, um ihn zu retten. Der Waterton-Glacier Peace Park ist ein einzigartiger Naturraum. Große Teile des fast 5.000 Quadratkilometer großen Schutzgebietes sind vom Menschen weitgehend unberührt.

Geniale Mega-Maschinen 10:20

Geniale Mega-Maschinen: Crushen, smashen, schreddern

Technik

Bergbau war in der Vergangenheit ein gefährliches und teures Unterfangen. Doch mit Hilfe von gigantischen Maschinen und smarter Ingenieurskunst überwinden wir heute Hindernisse, die noch vor ein paar Jahren unüberwindbar erschienen. Auch in anderen Bereichen gibt es Fortschritte: von getriebelosen Mühlenantrieben, über Sprengstoffräumfahrzeuge bis hin zu riesigen Metall-Schreddern.

Geniale Mega-Maschinen 11:10

Geniale Mega-Maschinen: Die Macht des Atoms

Technik

Kernenergie als Segen? Für viele mag das schwer zu glauben sein. Aber es gibt Start-ups in den USA und Investoren wie Bill Gates, die an die Kerntechnik glauben. Vor allem im Bereich der Kernenergie-Antriebstechnik steckt ein ungeahntes Potenzial. Wir werfen einen Blick ins Innere der neuesten Radioisotopengeneratoren, die die Zerfallswärme bestimmter Atomkerne zur Stromerzeugung nutzen.

Die Autoschätzer 12:00

Die Autoschätzer: Überraschung in Carlisle

Verkehr

Keith Martin und das Team scherzen auf dem Autoflohmarkt Fall Carlisle über 1930er Oldtimermodelle. Sie entdecken einen fast schon zu perfekten Jeepster, der zudem bereits der Favorit eines anderen Interessenten ist. Peter und Mark geraten bei einem 1939er Ford Sedan ins Wettbieten, während ein DeSoto auf der anderen Straßenseite zur großen Freude seines Eigentümers einen Käufer findet.

Die Autoschätzer 12:20

Die Autoschätzer: Die Macht der Händler

Verkehr

Keith, Peter, Donnie und Mark sind auf dem riesigen Autoflohmarkt Fall Carlisle in Pennsylvania. Wer kann den Handel seines Lebens abschließen und einen makellosen 1965er Mustang GT ersteigern? Oder einen gut erhaltenen 1988er Ferrari 328 GTB, der unerwartet aufkreuzt? Verlangt der Eigentümer zu viel? Das Händler-Team ist zudem schwer beeindruckt von einem sehr speziellen 1969er Pontiac GTO.

Bravehearts Erben 12:45

Bravehearts Erben: Krieg der Kelten

Geschichte

Als die Engländer 1314 mit einem großen Heer Schottland einfallen, können die Schotten sie unter Führung von Robert Bruce entscheidend schlagen. Doch der englische König Edward II. weigert sich, Bruce als schottischen König anzuerkennen. Daraufhin nehmen die Schotten ihre Überfälle auf Nordengland wieder auf. Zudem haben sie das weitgehend unter englischer Herrschaft stehende Irland im Visier...

Bravehearts Erben 13:45

Bravehearts Erben: Der letzte Hochkönig

Geschichte

Als die Schotten unter König Robert I. im Jahr 1315 in Irland einfallen, träumen sie von einem geeinten schottisch-irischen Reich. Dabei erhoffen sie sich auch Unterstützung von der irischen Bevölkerung, da Irland nicht vollständig von England unterworfen ist. Doch für Robert und seinen Bruder Edward steht eine Menge auf dem Spiel...

Die Normannen auf Sizilien - Das Goldene Königreich 14:45

Die Normannen auf Sizilien - Das Goldene Königreich

Geschichte

Sie kamen aus dem hohen Norden, waren als wilde Krieger gefürchtet und schufen auf Sizilien das reichste und fortschrittlichste Königreich Europas: die Normannen. Doch was verschlug die Nordländer in die Glut des Südens? Und wie schaffte es eine Handvoll Söldner, in kurzer Zeit ein solches Imperium zu errichten?

Die Siedler-Routen: Eine Reise durch Amerika 16:15

Die Siedler-Routen: Eine Reise durch Amerika: Entlang des Mississippi

Dokumentation

Die Route durch Louisiana folgt den französischen Siedlern und den vielen Sklaven, die den Mississippi hinaufzogen. Nach einem Besuch bei den heutigen Besitzern der Plantagenvillen wartet der kulinarische Schmelztiegel New Orleans, bevor es durch die bizarre Feenlandschaft des Atchafalaya Basin geht, eines vom Mississippi geschaffenen, gewaltigen Sumpfgebietes.

Die Siedler-Routen: Eine Reise durch Amerika 17:00

Die Siedler-Routen: Eine Reise durch Amerika: Die großen Seen

Dokumentation

Die Großen Seen gehören zu den mythischen Landschaften Nordamerikas. Hier findet man endlose Wasserflächen und Wälder, die einst von zahlreichen Indianerstämmen bewohnt wurden. Später jagten europäische Siedler in den Wäldern und transportierten ihre Waren auf dem Wasserweg nach Süden. Eine Siedlung, die dort entstand, wurde schließlich zur ersten Hochhausstadt der Welt: Chicago.

Amerikas Nationalparks 17:45

Amerikas Nationalparks: Der Yellowstone-Nationalpark

Natur und Umwelt

Yellowstone, der älteste Nationalpark der Welt, ist berühmt für seine Wildtiere und die gewaltige Magmakammer in über acht Kilometern Tiefe, die seine unverwechselbare Landschaft prägt. Ein Jahr lang bereiste das Filmteam den legendären Yellowstone-Nationalpark und begleitete Ranger, Forscher und Abenteurer bei ihrem spektakulären Alltag.

Hollywood - Aufstieg der Titanen 18:30

Hollywood - Aufstieg der Titanen: Pioniere des Films

Film/Kino/TV

Der Einwanderer Carl Laemmle will von der wachsenden Faszination der Amerikaner für bewegte Bilder profitieren. Doch als er beginnt, eine Industrie aufzubauen, stößt er auf ein mächtiges Kartell unter der Führung von Thomas Edison. Unterstützt von den Gebrüdern Warner setzt sich Laemmle zur Wehr und gründet eine Untergrund-Filmgesellschaft, die als Universal Pictures bekannt werden sollte.

Hollywood - Aufstieg der Titanen 19:25

Hollywood - Aufstieg der Titanen: Flucht aus New York

Film/Kino/TV

Edisons Einfluss auf die Filmindustrie zwingt Laemmle und seine Bande abtrünniger Filmemacher, nach Kuba zu fliehen. Zuvor aber nimmt er eine vielversprechende junge Schauspielerin namens Mary Pickford unter Vertrag. Zur gleichen Zeit glaubt ein neuer Titan namens Adolph Zukor, dass längere Filme ein noch größeres Publikum anziehen könnten.

Menschliches Versagen 20:15

Menschliches Versagen: Schiffstragödie vor Pylos

Dokumentation

Der Untergang eines vollbesetzten Migrantenschiffs am 14. Juni 2023 in der Nähe der griechischen Hafenstadt Pylos war eines der schlimmsten Schiffsunglücke der letzten zehn Jahre. Vermutlich kamen mehr als 500 Menschen ums Leben, darunter 100 Kinder, die im Laderaum gefangen waren. Zeugen berichten, dass die griechische Küstenwache versuchte, das überfüllte Schiff abzuschleppen, als es umkippte.

Menschliches Versagen 21:05

Menschliches Versagen: Europas neue Flutkatastrophen

Dokumentation

2021 starben 185 Menschen bei Fluten in Deutschland. 2024 gab es über 200 Tote bei Sturzfluten in Valencia - nach einer Niederschlagsmenge eines ganzen Jahres in nur acht Stunden. Es sind die schlimmsten Unwetter Europas seit Jahrzehnten. Meteorologen warnen: Der menschengemachte Klimawandel lässt Extremwetter häufiger und tödlicher werden. Die Gefahr wächst.

Katastrophen-Alarm 22:00

Katastrophen-Alarm: Wenn die Dämme brechen

Dokumentation

Bei menschgemachten Unglücken ebenso wie bei Naturkatastrophen: Durch eine ausreichende Katastrophenvorsorge und wirksame Notfallsysteme könnte viel Leid verhindert werden. Das zeigte sich bei der Explosion im Hafen von Halifax, eine der schlimmsten von Menschen verursachten Detonationen der Geschichte. Auch bei bei Hurrikan Katrina war man völlig unzureichend gerüstet.

Katastrophen-Alarm 22:50

Katastrophen-Alarm: Die Überlebenden

Dokumentation

Vom Tsunami im Indischen Ozean 2004 über die Waldbrände in Kalifornien bis hin zur Atombombe auf Hiroshima: Dramatische Ereignisse wie diese haben oft große Auswirkungen auf diejenigen, die noch einmal mit dem Leben davongekommen sind. Wie schaffen es Betroffene, das Erlebte zu verarbeiten?

Die Ardennenschlacht - Vom Trauma zum Sieg 23:45

Die Ardennenschlacht - Vom Trauma zum Sieg

Geschichte

Im Herbst 1944 bereiten die westlichen Alliierten den vernichtenden Schlag gegen die Nazis vor. Eine Offensive soll die Verteidigungslinien endgültig durchbrechen. Doch die scheitert in Holland und dann im Hürtgenwald. Im Dezember schlagen Hitlers Soldaten in den Ardennen zurück. Den Amerikanern droht ein Desaster. Der blutige Winterkrieg wird für die GIs zum Trauma.

Menschliches Versagen 00:30

Menschliches Versagen: Schiffstragödie vor Pylos

Dokumentation

Der Untergang eines vollbesetzten Migrantenschiffs am 14. Juni 2023 in der Nähe der griechischen Hafenstadt Pylos war eines der schlimmsten Schiffsunglücke der letzten zehn Jahre. Vermutlich kamen mehr als 500 Menschen ums Leben, darunter 100 Kinder, die im Laderaum gefangen waren. Zeugen berichten, dass die griechische Küstenwache versuchte, das überfüllte Schiff abzuschleppen, als es umkippte.

Menschliches Versagen 01:25

Menschliches Versagen: Europas neue Flutkatastrophen

Dokumentation

2021 starben 185 Menschen bei Fluten in Deutschland. 2024 gab es über 200 Tote bei Sturzfluten in Valencia - nach einer Niederschlagsmenge eines ganzen Jahres in nur acht Stunden. Es sind die schlimmsten Unwetter Europas seit Jahrzehnten. Meteorologen warnen: Der menschengemachte Klimawandel lässt Extremwetter häufiger und tödlicher werden. Die Gefahr wächst.

Katastrophen-Alarm 02:15

Katastrophen-Alarm: Wenn die Dämme brechen

Dokumentation

Bei menschgemachten Unglücken ebenso wie bei Naturkatastrophen: Durch eine ausreichende Katastrophenvorsorge und wirksame Notfallsysteme könnte viel Leid verhindert werden. Das zeigte sich bei der Explosion im Hafen von Halifax, eine der schlimmsten von Menschen verursachten Detonationen der Geschichte. Auch bei bei Hurrikan Katrina war man völlig unzureichend gerüstet.

Katastrophen-Alarm 03:10

Katastrophen-Alarm: Die Überlebenden

Dokumentation

Vom Tsunami im Indischen Ozean 2004 über die Waldbrände in Kalifornien bis hin zur Atombombe auf Hiroshima: Dramatische Ereignisse wie diese haben oft große Auswirkungen auf diejenigen, die noch einmal mit dem Leben davongekommen sind. Wie schaffen es Betroffene, das Erlebte zu verarbeiten?

Die Ardennenschlacht - Vom Trauma zum Sieg 04:05

Die Ardennenschlacht - Vom Trauma zum Sieg

Geschichte

Im Herbst 1944 bereiten die westlichen Alliierten den vernichtenden Schlag gegen die Nazis vor. Eine Offensive soll die Verteidigungslinien endgültig durchbrechen. Doch die scheitert in Holland und dann im Hürtgenwald. Im Dezember schlagen Hitlers Soldaten in den Ardennen zurück. Den Amerikanern droht ein Desaster. Der blutige Winterkrieg wird für die GIs zum Trauma.

Die Französische Revolution 04:45

Die Französische Revolution: Nieder mit der Monarchie!

Geschichte

Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit - das waren die Ziele der Französischen Revolution. Doch damit sich die einfachen Bürger aus den Zwängen der damaligen Ständegesellschaft befreien konnten, mussten sie die gesellschaftliche Ordnung auf den Kopf stellen. Eine blutige und sehr turbulente Zeit brach an.