14:15
Alexander der Große starb 323 v. Chr. mit nur 32 Jahren in Babylon. Starb er durch eine Krankheit oder durch Gift? Bis heute ist sein Grab verschollen. Forscher begeben sich auf Spurensuche in Memphis und Alexandria, wo neue Funde Rätsel aufgeben. Mit modernster Technologie und Expertenwissen nähern wir uns dem Geheimnis: Wo liegt Alexander der Große?
15:05
König Philipp II. von Makedonien, Vater Alexanders des Großen, wird 336 v. Chr. ermordet - mitten auf dem Höhepunkt seiner Macht. War seine Frau Olympias in die Verschwörung verwickelt, um ihren Sohn Alexander auf den Thron zu bringen? Bis heute ist unklar, wo die sterblichen Überreste von Philipp und Olympias ruhen. Mit Hilfe neuer Forschungstechniken rückt die Lösung dieses Rätsels nun näher...
16:00
Hannibals Alpenüberquerung ist legendär. Über welchen Pass er sein gigantisches Heer führte, ist jedoch ein Rätsel. Jetzt glauben Forscher, die Route anhand von Pferdemist nachvollziehen zu können. Der Geomorphologe William Mahaney von der Universität Toronto und sein Team sind überzeugt, dass der karthagische Feldherr sein Heer über den 3000 Meter hohen Col de la Traversette geführt haben muss.
16:55
2018 machen Archäologen im norwegischen Gjellestad die Entdeckung ihres Lebens: ein 20 Meter langes, 1.200 Jahre altes Wikinger-Schiffsgrab. Doch wer verbirgt sich in dem Grab? Wie alt ist die dazugehörende Siedlung? Und was kann uns dieser Sarg über das tägliche Leben, den Glauben und die Traditionen der Wikinger erzählen?
18:25
Am 10. März 2019 stürzt ein Passagierflugzeug der Ethiopian Airways nur sechs Minuten nach dem Start ab, alle 157 Menschen an Bord kommen ums Leben. Die im Nachgang rekonstruierten Abläufe ähneln auf verblüffende Weise dem, was Ermittler in der Black Box eines anderen abgestürzten Flugzeugs gefunden haben.
19:20
Am 18. November 1987 steht der Londoner U-Bahnhof King's Cross in Flammen. Das Inferno fordert 31 Todesopfer und 143 Schwerverletzte. Möglicher Auslöser: ein einfacher Zigarettenstummel oder ein Streichholz, das in den Zwischenraum der hölzernen Rolltreppe und des stark gefetteten Mechanismus gefallen ist.
20:15
In einem Kino in der Nähe des Tatorts wird Lee Harvey Oswald verhaftet. Er beteuert seine Unschuld und wird zwei Tage später in Polizeigewahrsam getötet. War das Attentat doch ein Auftragsmord der Russen oder Kubaner? Die Schüsse auf Kennedy fallen in politisch angespannten Zeiten. Weltweit wird über Motiv, Täter und Drahtzieher spekuliert. Ein Ex-Secret-Service-Agent erinnert sich.
20:25
Amerika trauert auch um den politischen Aufbruch. Kennedy galt als Popstar der Politik. Kaum jemand wusste, dass der smarte Präsident seit seiner Kindheit unter großen Schmerzen litt und starke Medikamente einnahm. Hunderttausende erweisen John F. Kennedy die letzte Ehre. Seine Ehefrau Jackie wahrt öffentlich Haltung. Privat erlebt sie ihr damaliger Leibwächter verzweifelt.
20:35
Eine Woche nach Kennedys Ermordung nimmt die Warren-Kommission ihre Arbeit auf mit dem Ziel einer lückenlosen Aufklärung der Tat. 60 Jahre nach dem Attentat bricht nun ein damaliger Personenschützer sein Schweigen. Das Projektil soll im Autositz stecken geblieben sein, hinter US-Präsident Kennedy. Doch eine Kugel kann nicht im Zickzack fliegen. Die Aussage bringt die Einzeltäter-These ins Wanken.
20:45
Die Schüsse auf US-Präsident Kennedy schockierten 1963 die Welt. Mit dem Attentat war auch der Traum von einem besseren Amerika gestorben. Als Personenschützer erlebte Paul Landis den Anschlag aus nächster Nähe. Lange hat er diesen Tag verdrängt. Erst 60 Jahre danach bricht er sein Schweigen und stellt einen Teil der Erkenntnisse über den Mord in Frage.
20:55
Das Fernsehen machte Präsident John F. Kennedy während seiner Amtszeit zur ultimativen Berühmtheit. Der JFK, an den sich die Welt erinnert, ist jedoch das, was seine Frau Jackie nach seinem Tod erschaffen hat. Von der Air Force One über das Oval Office bis hin zum Rose Garden entwarf Jackie Kennedy die bis heute bekannten Symbole der Präsidentenmacht.
21:40
Die geheime Bruderschaft der Illuminati war nur zehn Jahre aktiv. Sie träumten davon, entscheidende Machtpositionen mit Mitgliedern ihrer Bruderschaft zu besetzen, um einen neuen, faireren Staat zu erschaffen. Sie wurden bereits 1785 verboten, doch Gerüchte, dass "Die Erleuchteten" noch immer im Geheimen existieren, halten sich hartnäckig.
22:25
Die Freimaurer sind wahrscheinlich die geheime Bruderschaft mit den meisten Mitgliedern. Ihre fundamentalen Ideale sind laut ihrer eigenen Aussage Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Toleranz und Mitmenschlichkeit. Andere sagen jedoch, dass diese Geheimgesellschaft völlig andere Ziele verfolgt, nämlich politische Macht.
23:20
Sind die Amerikaner tatsächlich auf dem Mond gelandet? Wer steckte wirklich hinter den Anschlägen vom 11. September 2001? Gründete Jesus eine Familie? Und was steckt hinter den Theorien, dass die Juden die Weltherrschaft anstreben? Sind das nur frei erfundene Verschwörungsmythen oder fundamentale Tatsachen, die vor der Öffentlichkeit verborgen wurden?
00:10
In einem Kino in der Nähe des Tatorts wird Lee Harvey Oswald verhaftet. Er beteuert seine Unschuld und wird zwei Tage später in Polizeigewahrsam getötet. War das Attentat doch ein Auftragsmord der Russen oder Kubaner? Die Schüsse auf Kennedy fallen in politisch angespannten Zeiten. Weltweit wird über Motiv, Täter und Drahtzieher spekuliert. Ein Ex-Secret-Service-Agent erinnert sich.
00:25
Amerika trauert auch um den politischen Aufbruch. Kennedy galt als Popstar der Politik. Kaum jemand wusste, dass der smarte Präsident seit seiner Kindheit unter großen Schmerzen litt und starke Medikamente einnahm. Hunderttausende erweisen John F. Kennedy die letzte Ehre. Seine Ehefrau Jackie wahrt öffentlich Haltung. Privat erlebt sie ihr damaliger Leibwächter verzweifelt.
00:35
Eine Woche nach Kennedys Ermordung nimmt die Warren-Kommission ihre Arbeit auf mit dem Ziel einer lückenlosen Aufklärung der Tat. 60 Jahre nach dem Attentat bricht nun ein damaliger Personenschützer sein Schweigen. Das Projektil soll im Autositz stecken geblieben sein, hinter US-Präsident Kennedy. Doch eine Kugel kann nicht im Zickzack fliegen. Die Aussage bringt die Einzeltäter-These ins Wanken.
00:45
Die Schüsse auf US-Präsident Kennedy schockierten 1963 die Welt. Mit dem Attentat war auch der Traum von einem besseren Amerika gestorben. Als Personenschützer erlebte Paul Landis den Anschlag aus nächster Nähe. Lange hat er diesen Tag verdrängt. Erst 60 Jahre danach bricht er sein Schweigen und stellt einen Teil der Erkenntnisse über den Mord in Frage.
00:55
Das Fernsehen machte Präsident John F. Kennedy während seiner Amtszeit zur ultimativen Berühmtheit. Der JFK, an den sich die Welt erinnert, ist jedoch das, was seine Frau Jackie nach seinem Tod erschaffen hat. Von der Air Force One über das Oval Office bis hin zum Rose Garden entwarf Jackie Kennedy die bis heute bekannten Symbole der Präsidentenmacht.
01:40
Die geheime Bruderschaft der Illuminati war nur zehn Jahre aktiv. Sie träumten davon, entscheidende Machtpositionen mit Mitgliedern ihrer Bruderschaft zu besetzen, um einen neuen, faireren Staat zu erschaffen. Sie wurden bereits 1785 verboten, doch Gerüchte, dass "Die Erleuchteten" noch immer im Geheimen existieren, halten sich hartnäckig.
02:30
Die Freimaurer sind wahrscheinlich die geheime Bruderschaft mit den meisten Mitgliedern. Ihre fundamentalen Ideale sind laut ihrer eigenen Aussage Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Toleranz und Mitmenschlichkeit. Andere sagen jedoch, dass diese Geheimgesellschaft völlig andere Ziele verfolgt, nämlich politische Macht.
03:25
Sind die Amerikaner tatsächlich auf dem Mond gelandet? Wer steckte wirklich hinter den Anschlägen vom 11. September 2001? Gründete Jesus eine Familie? Und was steckt hinter den Theorien, dass die Juden die Weltherrschaft anstreben? Sind das nur frei erfundene Verschwörungsmythen oder fundamentale Tatsachen, die vor der Öffentlichkeit verborgen wurden?
04:15
In großen Mengen kann Wasser eine gewaltige zerstörerische Kraft entfalten. Neben Hungersnöten sind vor allem Hochwasserkatastrophen für besonders tödliche Krisen verantwortlich. Beispiele aus der Vergangenheit, wie das Jahrhunderthochwasser der Elbe oder die Überschwemmungen in New York, zeigen die unaufhaltsame Gewalt großer Wassermassen.