Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

TV Programm für SPIEGEL GESCHICHTE am 06.05.2025

Jetzt

Geniale Zufälle 15:10

Geniale Zufälle: Botox und DNA

Dokumentation

Ein fehlgeschlagenes Experiment beschert uns das wichtigste Werkzeug zur Verbrechensbekämpfung. Ständig reißende Arbeiterhosen führen zur Erfindung von Kunststoff. Ein zufälliges Gespräch und ein Wurstgift verändern das Gesicht Hollywoods für immer. Und ein kaputtes Thermometer setzt eine Kette von Ereignissen in Gang, die ein Land vom Kolonialismus befreien.

Danach

Geniale Zufälle 16:05

Geniale Zufälle: Streichhölzer und Gummi

Dokumentation

Durch ungeschicktes Hantieren landet eine Probe auf einem Herd, was zur Entdeckung von vulkanisiertem Gummi führt. Ein Griff nach dem falschen Widerstand beschert uns den Herzschrittmacher. Ein fehlgeschlagenes Experiment führt zu einer sicheren Methode zur Erzeugung von Flammen. Und die Suche nach neuen Galaxien könnte uns mit Außerirdischen in Kontakt bringen.

Ultimate Processes 17:00

Ultimate Processes: Fahrräder

Technik

Wie fertigt man auf höchstem technischen Niveau scheinbar simple Fahrräder? Das erforscht Francesca bei einem Hersteller hochwertiger Zweiräder. Sie lernt die Konzepte vom Entwurf bis zur Montage kennen, von denen sowohl Profisportler als auch Alltagsradler profitieren. Kann man ein so altes technisches Konzept noch innovativ verbessern?

Geniale Mega-Maschinen 17:50

Geniale Mega-Maschinen: Die Macht des Atoms

Technik

Kernenergie als Segen? Für viele mag das schwer zu glauben sein. Aber es gibt Start-ups in den USA und Investoren wie Bill Gates, die an die Kerntechnik glauben. Vor allem im Bereich der Kernenergie-Antriebstechnik steckt ein ungeahntes Potenzial. Wir werfen einen Blick ins Innere der neuesten Radioisotopengeneratoren, die die Zerfallswärme bestimmter Atomkerne zur Stromerzeugung nutzen.

Wie die Nazis den Krieg verloren 18:40

Wie die Nazis den Krieg verloren: Zweifelhafte Verbündete

Geschichte

Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs bestanden Deutschlands Verbündete aus einer Handvoll Despoten und Diktatoren. Doch diese Beziehungen waren von Anfang an zum Scheitern verurteilt und sollten sich schon bald bitter rächen. Am Ende musste Hitler einen hohen Preis für die Allianzen zahlen, die er einging.

Wie die Nazis den Krieg verloren 19:25

Wie die Nazis den Krieg verloren: Wertlose Waffen

Geschichte

Als Deutschland im Zweiten Weltkrieg immer mehr Rückschläge verzeichnete, propagierten Hitler und Goebbels sogenannte Wunderwaffen als Weg zum Sieg. Doch dieser blinde Glaube an die Technologie als ultimative Rettung des Dritten Reiches wurde zu einem entscheidenden Hindernis für die Kriegsanstrengungen der Nazis.

Die Kultschrauber 20:15

Die Kultschrauber: Feintuning!

Verkehr

Die frischlackierte Porsche-Karosse wartet bei Lundt in Berlin auf das Motorfinish, während Manni von den Minis Hamburg eine durchgerostete Tür wieder auf Vordermann bringt. Neue Achse und Bremsen, Edel-Felgen - Frischekur für den Bulli in Tom's Roadhouse. In der Roller-Werkstatt der Flying Classics ist heute Abschied angesagt: Die schwarze Vespa kehrt heim zu ihrem italienischen Besitzer.

Die Kultschrauber 21:00

Die Kultschrauber: Vollgas voraus - Probefahrt!

Verkehr

Die Restaurierung des Porsche 911 ist abgeschlossen. Werkstatt-Chef Thomas Lundt persönlich übernimmt die erste Probefahrt. Leistungsstark und tiefergelegt präsentiert sich auch der top überholte T1 von Tom's Garage. In Hamburg prüft Blechroller-Profi Helge, ob die Vespa-Silberpfeil straßentauglich ist. Fummelig geht's heute bei den Minis Hamburg zu. Die restaurierte Tür muss wieder in den Wagen.

Die Kultschrauber 21:45

Die Kultschrauber: Die Feuertaufe!

Verkehr

Neues Projekt, viel Arbeit. Werkstatt-Chef Thomas Lundt hat einen alten Porsche angeschleppt. Den Flying Classics aus Hamburg haben es Kultmopeds angetan. Besonders beliebt, die Ost-Marke Simson. In Tom's Roadhouse wird heute eine antike Vorkriegs-Limousine begutachtet: ein Steyr 220. Abschied bei den Minis Hamburg. Der TÜV-fertige Youngtimer wartet auf die stolze Besitzerin.

Die Mauer - Berlin 1961-63 22:25

Die Mauer - Berlin 1961-63: Der Todesstreifen

Zeitgeschichte

Weihnachten 1963 dürfen nach über zwei Jahren Berliner aus dem Westen ihre Verwandten im Osten besuchen - der Beginn der Entspannungspolitik von Willy Brandt und Egon Bahr. Bewegende Szenen lassen die Zeit vergessen, als die Menschen verzweifelt waren und kaum noch Hoffnung hatten. Der Mord an Peter Fechter bei einem Fluchtversuch wurde zum Fanal für die freie Welt.

Die Mauer - Berlin 1961-63 23:10

Die Mauer - Berlin 1961-63: "Ich bin ein Berliner"

Zeitgeschichte

Im August 1962 drehen US-Kameraleute Filmaufnahmen in der geteilten Stadt - in 35mm Farbe. Spektakuläre Luftaufnahmen dokumentieren das menschenverachtende Bauwerk. Der charismatische Präsident John F. Kennedy und der entschlossene Bürgermeister Willy Brandt geben Sicherheit und Zuversicht, dass Westberlin eine Insel der Freiheit inmitten des Sozialismus bleibt.

Wie die Nazis den Krieg verloren 00:25

Wie die Nazis den Krieg verloren: Zweifelhafte Verbündete

Geschichte

Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs bestanden Deutschlands Verbündete aus einer Handvoll Despoten und Diktatoren. Doch diese Beziehungen waren von Anfang an zum Scheitern verurteilt und sollten sich schon bald bitter rächen. Am Ende musste Hitler einen hohen Preis für die Allianzen zahlen, die er einging.

Wie die Nazis den Krieg verloren 01:10

Wie die Nazis den Krieg verloren: Wertlose Waffen

Geschichte

Als Deutschland im Zweiten Weltkrieg immer mehr Rückschläge verzeichnete, propagierten Hitler und Goebbels sogenannte Wunderwaffen als Weg zum Sieg. Doch dieser blinde Glaube an die Technologie als ultimative Rettung des Dritten Reiches wurde zu einem entscheidenden Hindernis für die Kriegsanstrengungen der Nazis.

Die Kultschrauber 02:00

Die Kultschrauber: Feintuning!

Verkehr

Die frischlackierte Porsche-Karosse wartet bei Lundt in Berlin auf das Motorfinish, während Manni von den Minis Hamburg eine durchgerostete Tür wieder auf Vordermann bringt. Neue Achse und Bremsen, Edel-Felgen - Frischekur für den Bulli in Tom's Roadhouse. In der Roller-Werkstatt der Flying Classics ist heute Abschied angesagt: Die schwarze Vespa kehrt heim zu ihrem italienischen Besitzer.

Die Kultschrauber 02:45

Die Kultschrauber: Vollgas voraus - Probefahrt!

Verkehr

Die Restaurierung des Porsche 911 ist abgeschlossen. Werkstatt-Chef Thomas Lundt persönlich übernimmt die erste Probefahrt. Leistungsstark und tiefergelegt präsentiert sich auch der top überholte T1 von Tom's Garage. In Hamburg prüft Blechroller-Profi Helge, ob die Vespa-Silberpfeil straßentauglich ist. Fummelig geht's heute bei den Minis Hamburg zu. Die restaurierte Tür muss wieder in den Wagen.

Die Kultschrauber 03:30

Die Kultschrauber: Die Feuertaufe!

Verkehr

Neues Projekt, viel Arbeit. Werkstatt-Chef Thomas Lundt hat einen alten Porsche angeschleppt. Den Flying Classics aus Hamburg haben es Kultmopeds angetan. Besonders beliebt, die Ost-Marke Simson. In Tom's Roadhouse wird heute eine antike Vorkriegs-Limousine begutachtet: ein Steyr 220. Abschied bei den Minis Hamburg. Der TÜV-fertige Youngtimer wartet auf die stolze Besitzerin.

Die Mauer - Berlin 1961-63 04:10

Die Mauer - Berlin 1961-63: Der Todesstreifen

Zeitgeschichte

Weihnachten 1963 dürfen nach über zwei Jahren Berliner aus dem Westen ihre Verwandten im Osten besuchen - der Beginn der Entspannungspolitik von Willy Brandt und Egon Bahr. Bewegende Szenen lassen die Zeit vergessen, als die Menschen verzweifelt waren und kaum noch Hoffnung hatten. Der Mord an Peter Fechter bei einem Fluchtversuch wurde zum Fanal für die freie Welt.

Die Mauer - Berlin 1961-63 04:55

Die Mauer - Berlin 1961-63: "Ich bin ein Berliner"

Zeitgeschichte

Im August 1962 drehen US-Kameraleute Filmaufnahmen in der geteilten Stadt - in 35mm Farbe. Spektakuläre Luftaufnahmen dokumentieren das menschenverachtende Bauwerk. Der charismatische Präsident John F. Kennedy und der entschlossene Bürgermeister Willy Brandt geben Sicherheit und Zuversicht, dass Westberlin eine Insel der Freiheit inmitten des Sozialismus bleibt.