Als Hauptstadt Preußens entwickelte sich Berlin im 18. und 19. Jahrhundert zu einem Zentrum von Industrie und Kultur. Die Weimarer Republik brachte dann politische Instabilität und wirtschaftliche Krisen mit sich, bevor der Zweite Weltkrieg Berlin schließlich als zerbombte Stadt hinterließ - eine Stadt, die sich einmal mehr neu erfinden musste.
Nach der Niederlage Deutschlands im Zweiten Weltkrieg wird Berlin auf der Potsdamer Konferenz in vier Sektoren aufgeteilt. Die geteilte Stadt wird zum Symbol für den Kalten Krieg. Als Inselstadt hinter dem Eisernen Vorhang erlebt Berlin eine historische Luftbrücke, bevor mit dem Bau der Berliner Mauer ein scheinbar unüberwindbares Hindernis zwischen Ost und West entsteht.
Die Zwillingstürme waren Ikonen in der New Yorker Skyline. Dann veränderte sich an einem zunächst ganz normal erscheinenden Septembermorgen plötzlich alles, und die Türme waren Geschichte. Was folgte, waren mehr als zwei Jahrzehnte konkurrierender Visionen und ständiger Rückschläge, die schließlich in einem neuen Wahrzeichen der Stadt gipfelten.
2018 machen Archäologen im norwegischen Gjellestad die Entdeckung ihres Lebens: ein 20 Meter langes, 1.200 Jahre altes Wikinger-Schiffsgrab. Doch wer verbirgt sich in dem Grab? Wie alt ist die dazugehörende Siedlung? Und was kann uns dieser Sarg über das tägliche Leben, den Glauben und die Traditionen der Wikinger erzählen?
Als die Engländer 1314 mit einem großen Heer Schottland einfallen, können die Schotten sie unter Führung von Robert Bruce entscheidend schlagen. Doch der englische König Edward II. weigert sich, Bruce als schottischen König anzuerkennen. Daraufhin nehmen die Schotten ihre Überfälle auf Nordengland wieder auf. Zudem haben sie das weitgehend unter englischer Herrschaft stehende Irland im Visier...
Als die Schotten unter König Robert I. im Jahr 1315 in Irland einfallen, träumen sie von einem geeinten schottisch-irischen Reich. Dabei erhoffen sie sich auch Unterstützung von der irischen Bevölkerung, da Irland nicht vollständig von England unterworfen ist. Doch für Robert und seinen Bruder Edward steht eine Menge auf dem Spiel...
Im 1. Jahrtausend vor Christus ist Europa fest in der Hand der Kelten, deren Stammesgebiete von Britannien bis nach Anatolien reichen. Als im 4. Jahrhundert vor Christus große Stammesverbände die Alpen überqueren, fordern sie damit das römische Heer heraus. Als es schließlich zur Schlacht kommt, können die Kelten einen beachtlichen Sieg feiern.
Im 1. Jahrhundert vor Christus marschiert Caesar in Gallien ein. Sein Ziel ist die Unterwerfung aller keltischen Stämme. Doch dem Kelten Vercingetorix gelingt es, die Kelten gegen die Römer zu einen. Als dieser schließlich von den Römern festgenommen wird, scheint das Schicksal der freien Kelten auf dem Kontinent besiegelt.
Im 1. Jahrhundert nach Christus existiert nur noch auf den britischen Inseln eine freie keltische Kultur. Als die Römer mit der Eroberung Britanniens beginnen, schließen einige der keltischen Stämme Bündnisse mit den Römern. Da Rom diese jedoch Bündnisse missbraucht, ruft die Keltenkönigin Boudicca zum Aufstand.
Die Autoexperten Bill Stephens und Keith Martin geben beim Petersen Automotive Museum Garage Sale in Los Angeles Gas. Diesmal bewerten sie klassische amerikanische Big Blocks. Darunter echte Oldtimer und außergewöhnliche Scheunenfunde: einen Boss 429, einen Shelby GT 500, einen Plymouth Superbird, einen Oldsmobile und einen Sting Ray. Und das sind noch längst nicht alle...
Bill Stephens und Keith Martin vom Sports Car Market Magazine begutachten beim Petersen Automotive Museum Garage Sale in Los Angeles klassische Muscle-Cars. Darunter ist eine Chevrolet Corvette Roadster, ein 1973er Ferrari Daytona mit V12-Motor und ein Ford Mustang Mach 1. Kennen die Besitzer den wahren Wert ihrer Schätze?
Bill Stephens und Keith Martin vom Sports Car Market Magazine begutachten beim Petersen Automotive Museum Garage Sale in Los Angeles klassische europäische Sportwagen. Dabei fordern sie die Besitzer heraus, den wahren Wert zu schätzen. Unter den Prunkstücken befinden sich ein Austin-Healey 3000, ein 1965er Porsche 356 und ein Jaguar E-Type.
Der Kalte Krieg ist geprägt von gegenseitigem Misstrauen der Supermächte in West und Ost. Kein Wunder, denn durch die permanente Bedrohung eines nuklearen Angriffs steht nichts weniger als die Zukunft des Planeten auf dem Spiel. Aufklärungs- und Spionageapparate in nie dagewesenem Ausmaß sollen auf beiden Seiten dafür sorgen, dass man stets auf den Ernstfall vorbereitet ist.
Seit 1958 wachsen die Spannungen um Berlin. Moskau droht mit Krieg, Washington mit Vergeltung, notfalls atomar. Die Krise verschärft den Hunger nach Informationen. Die Aufrüstung in der DDR rückt ins Visier westlicher Geheimdienste, denn schließlich kommen sie nirgends näher an die Sowjetarmee heran als in Ostdeutschland.
Der Einmarsch der Sowjets in Afghanistan Ende 1979 ruft die CIA auf den Plan. Verdeckt rüsten die USA die Mudschaheddin auf und Moskaus Feldzug scheitert schließlich. Doch bald darauf kommt es angeblich zu einem gefährlichen Missverständnis mit dem Potenzial einer nuklearen Auseinandersetzung. Heute wird spekuliert, ob es ein Doppelagent war, der eine Katastrophe verhindern konnte.
Nach dem Zweiten Weltkrieg entbrannte der Wettstreit der Systeme zwischen der kommunistischen Sowjetunion und den kapitalistischen USA. Die Fronten verliefen zunächst vor allem auf politischer, wirtschaftlicher und Propaganda-Ebene, doch mit der Weiterentwicklung moderner Waffensysteme ging es schon bald auch um massive Militärausgaben und Stellvertreterkriege.
In den Kreis der ewigen Rivalen USA, Russland und Großbritannien hat sich in der neuen Weltordnung auch China eingereiht. Beim Grenzkonflikt zwischen China und Indien stellte sich die USA umgehend auf die Seite Indiens. Auch Großbritannien machte mit dem Verbot von Huawei für das 5G-Netz seine Position deutlich. Wird es nur beim Handels- und Cyber-Krieg bleiben?
Unterirdische Tunnel garantieren die Versorgung der Fernzüge am Kölner Hauptbahnhof. Abwassertrupps befreien den kaiserlichen Kronleuchtersaal von Dreck und Schlamm. Nachwuchsarchäologen entdecken unter der Erde auf Schritt und Tritt Spuren aus der römischen Vergangenheit der Stadt Köln. Die Dokumentation zeigt die berühmte Domstadt aus einer Perspektive, die kaum einer kennt.
Unterhalb der großen Boulevards von Frankreichs Hauptstadt liegt ein unbekanntes Paris. Wer es entdecken will, muss hinabsteigen. Auch unter der Erde kann Paris verzaubern. Die Dokumentation begibt sich auf die Suche nach geheimnisvollen, magischen Orten in der Unterwelt. In die Kanaltunnel der weltbekannten Place del la Bastille, ins Untergeschoss des Eiffelturms oder ins Labyrinth der Metro.
Von Marokko aus begibt sich Francesca Chiorando auf eines der größten Abenteuer ihres Lebens: In der Sahara erwarten sie gnadenlose Hitze und Trockenheit, endlose Weite und tödliche Kreaturen. Zum Glück bekommt sie Unterstützung von Einheimischen, die wissen, wie man an diesem lebensfeindlichen Ort bestehen kann.
Zusammen mit der Dachdeckerin Elaina Hammeken erkundet Josh in Armenien ein faszinierendes Radioteleskop aus der Sowjetzeit. Cody unternimmt währenddessen mit seinem Begleiter Elvis Brauer in Ptolemaida eine Reise durch die griechische Bergbauindustrie und erkundet die Geschichte einer ganz besonderen Region.
Der Untergang der MS Estonia am 28. September 1994 ist nach dem Untergang der Titanic die tödlichste Schiffskatastrophe Europas in Friedenszeiten. Die in die Jahre gekommene Fähre überquerte bei rauem Wetter die Ostsee auf der Strecke von Tallinn nach Stockholm, als sie vermutlich aufgrund eines abgerissenen Bugvisiers zu sinken begann. 852 der 989 Menschen an Bord kamen dabei ums Leben.
Im September 2022, sechs Monate nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine, werden Explosionen an den Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 gemeldet. Russland beschuldigt daraufhin die britischen und amerikanischen Geheimdienste. Der Westen meldete verdächtige Aktivitäten russischer Schiffe wenige Tage vor den Explosionen. Die genauen Umstände des mutmaßlichen Sabotageaktes sind bis heute ungeklärt., Im September 2022, sechs Monate nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine, werden Explosionen an den Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 gemeldet. Russland beschuldigt daraufhin die britischen und amerikanischen Geheimdienste. Der Westen meldete verdächtige Aktivitäten russischer Schiffe wenige Tage vor den Explosionen. Die genauen Umstände des mutmaßlichen Sabotageaktes sind bis heute ungeklärt.
Bei einem Feuer auf der italienischen Fähre Moby Prince kommen 1991 vor dem Hafen von Livorno 140 Passagiere ums Leben. Es ist die schlimmste Katastrophe der italienischen Handelsmarine seit dem Zweiten Weltkrieg und ein gewaltiges Umweltdesaster. Ein parlamentarischer Ausschuss untersucht nun neue Hypothesen über die Ursachen des Brandes, die unangenehme Wahrheiten ans Licht bringen könnten.
Ursprünglich entstanden U-Boote aus einem völlig unmilitärischen Gedanken, nämlich, die Welt unter Wasser betrachten zu können. Ihre Entwicklung begann Ende des 19. Jahrhunderts. Doch das Interesse an der militärischen Nutzung der Unterwasserboote überwog schnell. In seiner Geschichte war und ist das U-Boot für den Menschen todbringendes Stahlungeheuer und lebenswichtiger Schutzraum zugleich.
Von der NS-Propaganda wurden sie als "Wunderwaffe" gefeiert. Der Mythos der Unbesiegbarkeit haftet ihnen an. Doch die Realität im Zweiten Weltkrieg sah anders aus: Zwei Drittel der U-Bootfahrer verloren bei den Einsätzen ihr Leben. Im Kalten Krieg werden Atom-U-Boote zur größten Bedrohung in den Weltmeeren. Trotz oder gerade wegen ihrer Gefahr faszinieren U-Boote seit jeher.
Der Untergang der MS Estonia am 28. September 1994 ist nach dem Untergang der Titanic die tödlichste Schiffskatastrophe Europas in Friedenszeiten. Die in die Jahre gekommene Fähre überquerte bei rauem Wetter die Ostsee auf der Strecke von Tallinn nach Stockholm, als sie vermutlich aufgrund eines abgerissenen Bugvisiers zu sinken begann. 852 der 989 Menschen an Bord kamen dabei ums Leben.
Im September 2022, sechs Monate nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine, werden Explosionen an den Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 gemeldet. Russland beschuldigt daraufhin die britischen und amerikanischen Geheimdienste. Der Westen meldete verdächtige Aktivitäten russischer Schiffe wenige Tage vor den Explosionen. Die genauen Umstände des mutmaßlichen Sabotageaktes sind bis heute ungeklärt., Im September 2022, sechs Monate nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine, werden Explosionen an den Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 gemeldet. Russland beschuldigt daraufhin die britischen und amerikanischen Geheimdienste. Der Westen meldete verdächtige Aktivitäten russischer Schiffe wenige Tage vor den Explosionen. Die genauen Umstände des mutmaßlichen Sabotageaktes sind bis heute ungeklärt.
Bei einem Feuer auf der italienischen Fähre Moby Prince kommen 1991 vor dem Hafen von Livorno 140 Passagiere ums Leben. Es ist die schlimmste Katastrophe der italienischen Handelsmarine seit dem Zweiten Weltkrieg und ein gewaltiges Umweltdesaster. Ein parlamentarischer Ausschuss untersucht nun neue Hypothesen über die Ursachen des Brandes, die unangenehme Wahrheiten ans Licht bringen könnten.
Ursprünglich entstanden U-Boote aus einem völlig unmilitärischen Gedanken, nämlich, die Welt unter Wasser betrachten zu können. Ihre Entwicklung begann Ende des 19. Jahrhunderts. Doch das Interesse an der militärischen Nutzung der Unterwasserboote überwog schnell. In seiner Geschichte war und ist das U-Boot für den Menschen todbringendes Stahlungeheuer und lebenswichtiger Schutzraum zugleich.
Von der NS-Propaganda wurden sie als "Wunderwaffe" gefeiert. Der Mythos der Unbesiegbarkeit haftet ihnen an. Doch die Realität im Zweiten Weltkrieg sah anders aus: Zwei Drittel der U-Bootfahrer verloren bei den Einsätzen ihr Leben. Im Kalten Krieg werden Atom-U-Boote zur größten Bedrohung in den Weltmeeren. Trotz oder gerade wegen ihrer Gefahr faszinieren U-Boote seit jeher.
Die erfolglose Suche nach einem sichereren Kühlmittel führt zur Erfindung von Teflon, eine beschädigte Lieferkiste zur Erfindung von Dynamit. Eine zufällige Begegnung zwischen dem Hollywoodstar Hedy Lamarr und einem Komponisten ebnet den Weg für WLAN - und Pawlows Hundeexperiment für unsere Handysucht.