Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für SPIEGEL GESCHICHTE am 19.04.2025

Die fünf Weltreligionen 04:35

Die fünf Weltreligionen: Hinduismus

Dokumentation

Derzeit gibt es über eine Milliarde Hindus auf der Welt. Damit ist der Hinduismus die drittgrößte Religion auf der Welt. In dieser einen Religion gibt es eine Vielzahl von Göttern und Bräuchen. Es ist ein umfassendes System, das die Welt als ein globales und umfassendes Ganzes sieht, in das alles eingebettet ist.

Die fünf Weltreligionen 05:25

Die fünf Weltreligionen: Buddhismus

Dokumentation

Im Laufe der Jahrtausende hat sich der Buddhismus immer weiterentwickelt und viele Aspekte der modernen Kultur beeinflusst. Achtsamkeitspraktiken, Meditation und Yoga sind einige davon. Und alles begann mit den Lehren seines Gründers, des Buddha. Er soll die wahre Erleuchtung erlangt haben - ein Ziel, das auch Millionen seiner Anhänger anstreben.

Geschichte & Geschäfte 06:15

Geschichte & Geschäfte: Die amerikanische Eisenbahn

Geschichte

Nach der Niederlage im Amerikanischen Bürgerkrieg folgten viele Südstaatler und Sklavenbesitzer dem kalifornischen Goldrausch an die Westküste. Dort wollten sie eine Pazifik-Republik gründen, in der die früheren Verhältnisse der Südstaaten wiederhergestellt werden sollten. Auch um dies zu verhindern, ließ Abraham Lincoln die transkontinentale Eisenbahn bauen.

Menschliches Versagen 06:30

Menschliches Versagen: Die Germanwings-Tragödie

Dokumentation

24. März 2015. Germanwings-Flug 9525 ist auf dem Weg von Barcelona nach Düsseldorf. Um 10:53 Uhr verschwindet das Flugzeug vom Radar, bevor es wenige Minuten später an einer Felswand in den französischen Alpen zerschellt. Alle 150 Menschen an Bord kommen ums Leben. Später stellt sich heraus, dass der Co-Pilot das Flugzeug absichtlich zum Absturz gebracht hatte.

Die Paten von St. Pauli 07:25

Die Paten von St. Pauli: Der Aufstieg von Wilfrid Schulz

Dokumentation

St. Pauli in den 1960er Jahren: Wilfrid Schulz, ein einfacher Hafenarbeiter, wird in kurzer Zeit zum unangefochtenen Paten von St. Pauli. Ein selbst ernannter "ehrenwerter" Ganove, der stets gut gekleidet das Milieu fest im Griff hat. Zwischen Beatschuppen und Touristenströmen wird er mit Bordellen, Glücksspiel und Stripshows reich. Doch die Konkurrenz schläft nicht.

Die Paten von St. Pauli 08:10

Die Paten von St. Pauli: Der schöne Klaus und die fetten Jahre

Dokumentation

St. Pauli in den 1970er Jahren: Die jungen Wilden drängen auf den Kiez. Neue Luden-Banden bestimmen das Geschäft auf der Reeperbahn, darunter auch die "Nutella-Bande", gegründet von Klaus Barkowsky, dem "schönen Klaus". Dieser protzt auffällig gekleidet und mit dicken Autos und wird reich - sehr reich. Alles auf Kosten seiner vielen Frauen, die für ihn anschaffen.

Die Paten von St. Pauli 08:55

Die Paten von St. Pauli: "Mucki" Pinzner und das blutige Ende

Dokumentation

St. Pauli in den 1980er Jahren: Die Luden-Kartelle "GMBH" und "Nutella-Bande" leben in Saus und Braus. Doch dann kommt eine neue Bande auf den Kiez. Aids lässt die Sex-Geschäfte einbrechen. Drogen und brutale Morde stürzen das Viertel schließlich in einen Strudel von nie dagewesener Gewalt. Der Auftragskiller "Mucki" Pinzner setzt der Ära ein blutiges Ende.

Irrtümer der Forensik 09:40

Irrtümer der Forensik: Die Schusswaffen-Analyse

Recht und Kriminalität

Die Schusswaffenanalyse ist eine der gängigsten forensischen Verfahren in den USA, doch in letzter Zeit ist die dahinter stehende Wissenschaft in die Kritik geraten. Der landesweite Streit darüber, ob Schusswaffenanalysen vor Gericht zugelassen werden sollen, ist nicht nur theoretisch. Die große Zahl von Waffendelikten in Amerika bedeutet, dass unzählige Menschenleben auf dem Spiel stehen.

Die Ostküste der USA 10:35

Die Ostküste der USA: Sonnenstaat Florida

Landschaftsbild

Nirgendwo lebt sich der American Way of Life so gelassen wie in Florida. Der Sonnenstaat überrascht mit einsamen Stränden, unverfälschter Natur und dem Erbe der europäischen Siedler. Von den Keys, der Perlenkette am südlichen Zipfel, geht es vorbei an den Everglades und Miami zu Amerikas Weltraumbahnhof. Dann weiter in den unbekannten Norden, Richtung Georgia.

Die Ostküste der USA 11:30

Die Ostküste der USA: Die Südstaaten

Landschaftsbild

Sklaverei und Bürgerkrieg prägten einst ihren Alltag, heute gelten die Südstaaten als besonders befreit. Die Reise geht von Georgia über die Carolinas bis Virginia. Sie endet in Höhe der Hauptstadt Washington. Wir treffen Menschen, die mit und auf dem Ozean leben und arbeiten, und besuchen ursprüngliche Küstenlandschaften mit dichten Wäldern und unberührten Sandstränden.

Die Ostküste der USA 12:25

Die Ostküste der USA: Big Apple und Meer

Landschaftsbild

Delaware ist bekannt als Steuerparadies, aber hier wachsen auch ausgezeichnete Weine. New York City bietet faszinierende Eindrücke. Wahrzeichen des Big Apple sind die Freiheitsstatue und riesige Wolkenkratzer. Auf Long Island geht es wieder ruhiger zu, hier werden Austern gezüchtet. Ganz am Ende der Insel liegen die Hamptons, das Erholungsgebiet der Upper Class mit seinen Luxusimmobilien.

Die Ostküste der USA 13:15

Die Ostküste der USA: Im Herzen Neuenglands

Landschaftsbild

New Haven in Connecticut wird dominiert von der Yale Universität, die zu den besten Bildungseinrichtungen der Welt zählt. In Rhode Island finden sich einige der mondänsten Villen des ganzen Landes. Martha's Vineyard ist einer der begehrtesten Urlaubsorte in den USA, gern besucht auch von Präsidenten. In Boston wird Gemüseanbau auf den Dächern der Stadt im großen Stil betrieben.

Die Ostküste der USA 14:10

Die Ostküste der USA: New Hampshire und Maine

Landschaftsbild

Von Boston aus führt die Reise durch New Hampshire und Maine bis zur kanadischen Grenze. Über 3.000 Inseln gibt es hier. Mittlerweile hat der Indian Summer Einzug gehalten. Warme Spätsommertage, die trockene klare Luft und der gelegentliche Nachtfrost geben den Blättern eine unvergleichliche Farbe. Zu keiner anderen Zeit ist der Zauber der amerikanischen Ostküste so gegenwärtig.

Menschliches Versagen 15:05

Menschliches Versagen: Die Explosion im Hafen von Beirut

Dokumentation

Als die Feuerwehrleute am 4. August 2020 zum Hafen von Beirut gerufen wurden, um ein Feuer zu löschen, das in einem der Lagerhäuser ausgebrochen war, hörten sie ein seltsames Knistern. Kurz darauf kam es zu einer Massenexplosion, deren Schockwelle die Stadt rund um den Hafen verwüstete. 190 Menschen starben, über 6000 wurden verletzt und hunderttausende Bewohner Beiruts wurden obdachlos.

Legendäre Schiffswracks 15:55

Legendäre Schiffswracks: Die Orient Queen

Dokumentation

Am 4. August 2020 erschütterte eine gigantische Explosion die libanesische Hauptstadt Beirut. Im Hafen sanken insgesamt sechzehn Schiffe, unter ihnen auch das Kreuzfahrtschiff Orient Queen. Die Besitzerin Hana Abou Merhi und der Hotelmanager Vincenzo Orlandini bemühen sich um eine Bergung, doch sie stehen großen Herausforderungen gegenüber.

Legendäre Schiffswracks 16:40

Legendäre Schiffswracks: Die Haven

Dokumentation

Der 230.000 Tonnen schwere Öltanker Haven sank am 13. April 1991 nach einer Explosion vor der italienischen Küste. Noch Monate nach dem Untergang verschmutzten Tausende Tonnen Rohöl die Meere von Frankreich und Italien. Ein jahrelanger Rechtsstreit folgte. Doch mittlerweile ist das Wrack ein beliebter Tauchplatz für Tiefseetaucher.

Legendäre Schiffswracks 17:25

Legendäre Schiffswracks: Die Wakashio

Dokumentation

Am 25. Juli 2020 rammte das japanische Frachtschiff Wakashio ein Riff vor einem der schönsten Orte der Welt: Pointe d'Esny auf Mauritius. Das Schiff lag einen Monat lang auf dem Riff, bevor die Regierung von Mauritius um Hilfe bei der Beseitigung bat. Schätzungsweise 4.000 Tonnen Treibstoff begannen in das Riff einzudringen und zerstörten Flora und Fauna im Meeresschutzgebiet Blue Bay.

Historische Schiffswracks 18:15

Historische Schiffswracks

Dokumentation

Japanische U-Boote der Klasse I-400 waren die größten je gebauten U-Boote mit konventionellem Antrieb und spielten eine wichtige Rolle im Zweiten Weltkrieg. Lassen sich heute noch Exemplare auf dem Meeresgrund finden? Das letzte Schiff, das Sklaven in die Vereinigten Staaten brachte, ist seit Generationen in den Sümpfen Alabamas verborgen - doch es gibt neue Spuren.

Die Geschichte der U-Boote 18:45

Die Geschichte der U-Boote: Aufbruch in die Tiefe

Dokumentation

Ursprünglich entstanden U-Boote aus einem völlig unmilitärischen Gedanken, nämlich, die Welt unter Wasser betrachten zu können. Ihre Entwicklung begann Ende des 19. Jahrhunderts. Doch das Interesse an der militärischen Nutzung der Unterwasserboote überwog schnell. In seiner Geschichte war und ist das U-Boot für den Menschen todbringendes Stahlungeheuer und lebenswichtiger Schutzraum zugleich.

Die Geschichte der U-Boote 19:30

Die Geschichte der U-Boote: Die unsichtbare Waffe

Dokumentation

Von der NS-Propaganda wurden sie als "Wunderwaffe" gefeiert. Der Mythos der Unbesiegbarkeit haftet ihnen an. Doch die Realität im Zweiten Weltkrieg sah anders aus: Zwei Drittel der U-Bootfahrer verloren bei den Einsätzen ihr Leben. Im Kalten Krieg werden Atom-U-Boote zur größten Bedrohung in den Weltmeeren. Trotz oder gerade wegen ihrer Gefahr faszinieren U-Boote seit jeher.

Entscheidung im Atlantik - Der U-Boot-Krieg 1939-45 20:15

Entscheidung im Atlantik - Der U-Boot-Krieg 1939-45: Die Boote

Zeitgeschichte

Als 1939 der Zweite Weltkrieg beginnt, kommt auch die kleine Flotte deutscher U-Boote zum Einsatz. Dem Kommandanten Günther Prien gelingt gleich zu Beginn ein Husarenstück, als er mit seinem U-Boot in die britische Flottenbasis Scapa Flow eindringt und dort den Zerstörer "Royal Oak" versenkt. Im exklusiven Interview erzählt der damals leitende Ingenieur auf U96 erstmals die wahre Geschichte.

Entscheidung im Atlantik - Der U-Boot-Krieg 1939-45 21:00

Entscheidung im Atlantik - Der U-Boot-Krieg 1939-45: Unternehmen "Paukenschlag"

Zeitgeschichte

Nach Hitlers Kriegserklärung an die USA 1941 schickt die Seekriegsleitung U-Boote los, um die Nachschublinien zwischen den USA und Europa lahmzulegen. Aus Bunkern an der Küste Frankreichs brechen die Crews zur Fahrt über den Atlantik auf. Zum Erstaunen der Kommandanten schaffen es die Boote 1942 unentdeckt bis in die amerikanischen Küstengewässer. Niemand ist hier auf einen Angriff vorbereitet.

Entscheidung im Atlantik - Der U-Boot-Krieg 1939-45 21:50

Entscheidung im Atlantik - Der U-Boot-Krieg 1939-45: Vom Jäger zum Gejagten

Zeitgeschichte

1942 knackt der britische Geheimdienst unter Alan Turing nach und nach die deutsche Verschlüsselungsmaschine "Enigma". Zusätzlich haben die Alliierten neue Radar- und Sonargeräte entwickelt. Nach und nach umzingeln und zerstören sie fast jedes deutsche U-Boot. Verzweifelt versucht Großadmiral Dönitz mit einem neuen, riesigen U-Boot-Typ das Blatt zu wenden.

Bright Now 22:35

Bright Now: Das Nazi U-Boot vor der US-Küste

Astronomie

Ein Team von Meeresarchäologen sucht vor der Küste North Carolinas in 200 Metern Tiefe nach U-576. Das deutsche U-Boot sank im Zweiten Weltkrieg, vermutlich mit 45 Mann Besatzung an Bord. Nach nur fünf Feindfahrten wurde U-576 im Juli 1942 durch Wasserbomben zweier US-Kampfflugzeuge und Beschuss eines US-Handelsschiffes versenkt.

Historische Schiffswracks 23:00

Historische Schiffswracks

Dokumentation

Japanische U-Boote der Klasse I-400 waren die größten je gebauten U-Boote mit konventionellem Antrieb und spielten eine wichtige Rolle im Zweiten Weltkrieg. Lassen sich heute noch Exemplare auf dem Meeresgrund finden? Das letzte Schiff, das Sklaven in die Vereinigten Staaten brachte, ist seit Generationen in den Sümpfen Alabamas verborgen - doch es gibt neue Spuren.

Entscheidung im Atlantik - Der U-Boot-Krieg 1939-45 23:30

Entscheidung im Atlantik - Der U-Boot-Krieg 1939-45: Die Boote

Zeitgeschichte

Als 1939 der Zweite Weltkrieg beginnt, kommt auch die kleine Flotte deutscher U-Boote zum Einsatz. Dem Kommandanten Günther Prien gelingt gleich zu Beginn ein Husarenstück, als er mit seinem U-Boot in die britische Flottenbasis Scapa Flow eindringt und dort den Zerstörer "Royal Oak" versenkt. Im exklusiven Interview erzählt der damals leitende Ingenieur auf U96 erstmals die wahre Geschichte.

Entscheidung im Atlantik - Der U-Boot-Krieg 1939-45 00:15

Entscheidung im Atlantik - Der U-Boot-Krieg 1939-45: Unternehmen "Paukenschlag"

Zeitgeschichte

Nach Hitlers Kriegserklärung an die USA 1941 schickt die Seekriegsleitung U-Boote los, um die Nachschublinien zwischen den USA und Europa lahmzulegen. Aus Bunkern an der Küste Frankreichs brechen die Crews zur Fahrt über den Atlantik auf. Zum Erstaunen der Kommandanten schaffen es die Boote 1942 unentdeckt bis in die amerikanischen Küstengewässer. Niemand ist hier auf einen Angriff vorbereitet.

Entscheidung im Atlantik - Der U-Boot-Krieg 1939-45 01:05

Entscheidung im Atlantik - Der U-Boot-Krieg 1939-45: Vom Jäger zum Gejagten

Zeitgeschichte

1942 knackt der britische Geheimdienst unter Alan Turing nach und nach die deutsche Verschlüsselungsmaschine "Enigma". Zusätzlich haben die Alliierten neue Radar- und Sonargeräte entwickelt. Nach und nach umzingeln und zerstören sie fast jedes deutsche U-Boot. Verzweifelt versucht Großadmiral Dönitz mit einem neuen, riesigen U-Boot-Typ das Blatt zu wenden.

Bright Now 01:55

Bright Now: Das Nazi U-Boot vor der US-Küste

Astronomie

Ein Team von Meeresarchäologen sucht vor der Küste North Carolinas in 200 Metern Tiefe nach U-576. Das deutsche U-Boot sank im Zweiten Weltkrieg, vermutlich mit 45 Mann Besatzung an Bord. Nach nur fünf Feindfahrten wurde U-576 im Juli 1942 durch Wasserbomben zweier US-Kampfflugzeuge und Beschuss eines US-Handelsschiffes versenkt.

Historische Schiffswracks 02:15

Historische Schiffswracks

Dokumentation

Japanische U-Boote der Klasse I-400 waren die größten je gebauten U-Boote mit konventionellem Antrieb und spielten eine wichtige Rolle im Zweiten Weltkrieg. Lassen sich heute noch Exemplare auf dem Meeresgrund finden? Das letzte Schiff, das Sklaven in die Vereinigten Staaten brachte, ist seit Generationen in den Sümpfen Alabamas verborgen - doch es gibt neue Spuren.

Die Geschichte der U-Boote 02:40

Die Geschichte der U-Boote: Aufbruch in die Tiefe

Dokumentation

Ursprünglich entstanden U-Boote aus einem völlig unmilitärischen Gedanken, nämlich, die Welt unter Wasser betrachten zu können. Ihre Entwicklung begann Ende des 19. Jahrhunderts. Doch das Interesse an der militärischen Nutzung der Unterwasserboote überwog schnell. In seiner Geschichte war und ist das U-Boot für den Menschen todbringendes Stahlungeheuer und lebenswichtiger Schutzraum zugleich.

Die Geschichte der U-Boote 03:25

Die Geschichte der U-Boote: Die unsichtbare Waffe

Dokumentation

Von der NS-Propaganda wurden sie als "Wunderwaffe" gefeiert. Der Mythos der Unbesiegbarkeit haftet ihnen an. Doch die Realität im Zweiten Weltkrieg sah anders aus: Zwei Drittel der U-Bootfahrer verloren bei den Einsätzen ihr Leben. Im Kalten Krieg werden Atom-U-Boote zur größten Bedrohung in den Weltmeeren. Trotz oder gerade wegen ihrer Gefahr faszinieren U-Boote seit jeher.

Legendäre Schiffswracks 04:10

Legendäre Schiffswracks: Die Orient Queen

Dokumentation

Am 4. August 2020 erschütterte eine gigantische Explosion die libanesische Hauptstadt Beirut. Im Hafen sanken insgesamt sechzehn Schiffe, unter ihnen auch das Kreuzfahrtschiff Orient Queen. Die Besitzerin Hana Abou Merhi und der Hotelmanager Vincenzo Orlandini bemühen sich um eine Bergung, doch sie stehen großen Herausforderungen gegenüber.

Menschliches Versagen 04:55

Menschliches Versagen: Die Explosion im Hafen von Beirut

Dokumentation

Als die Feuerwehrleute am 4. August 2020 zum Hafen von Beirut gerufen wurden, um ein Feuer zu löschen, das in einem der Lagerhäuser ausgebrochen war, hörten sie ein seltsames Knistern. Kurz darauf kam es zu einer Massenexplosion, deren Schockwelle die Stadt rund um den Hafen verwüstete. 190 Menschen starben, über 6000 wurden verletzt und hunderttausende Bewohner Beiruts wurden obdachlos.