13:55
2023 implodierte das Tauchboot Titan bei einer Titanic-Expedition und tötete alle fünf Insassen - darunter ein Vater und sein Sohn, ein britischer Unternehmer, ein Titanic-Experte und OceanGate-Gründer Stockton Rush. Die Titan war das erste private Tiefsee-Tauchboot für zahlende Gäste. Nach einer internationalen Rettungsaktion wurden die Trümmer nahe dem Titanic-Wrack gefunden.
14:50
Jeder kennt die tragische Geschichte der Titanic. Kaum bekannt aber ist, dass der Luxusdampfer ein Schwesterschiff hatte, welches ein fast identisches Schicksal erlitt. Die Britannic galt als verbesserte Nachfolgerin der Titanic, dennoch sank sie in nur 55 Minuten - dreimal schneller als ihre ältere Schwester. Wie kam es dazu?
15:50
Japanische U-Boote der Klasse I-400 waren die größten je gebauten U-Boote mit konventionellem Antrieb und spielten eine wichtige Rolle im Zweiten Weltkrieg. Lassen sich heute noch Exemplare auf dem Meeresgrund finden? Das letzte Schiff, das Sklaven in die Vereinigten Staaten brachte, ist seit Generationen in den Sümpfen Alabamas verborgen - doch es gibt neue Spuren.
16:20
Am 17. Dezember 1903 ging ein Menschheitstraum in Erfüllung: Den Brüdern Wright gelang der erste motorisierte Flug der Geschichte - auch wenn dieser nur zwölf Sekunden dauerte. Mehr als ein Jahrhundert zuvor hatten zwei weitere tollkühne Männer die Idee, den Ärmelkanal mit einem Ballon zu überqueren.
16:45
Als Spanien 1932 eine Republik wird, herrscht große Unruhe im Land. Dies will sich der General Francisco Franco zunutze machen und die Herrschaft über Spanien mithilfe der Armee an sich reißen. In einem dreijährigen Bürgerkrieg gelingt ihm sein Unterfangen schließlich - nicht zuletzt dank Unterstützung von Deutschland und Italien.
17:40
Kurz nachdem Franco an die Macht kommt, lässt er zahlreiche seiner Gegner hinrichten. Andere lässt er in die Konzentrationslager der Nationalsozialisten bringen. Als ihn Hitler bittet, sich mit ihm zu verbünden, erklärt er zunächst die Neutralität seines Landes, stellt allerdings spanische Soldaten für den Feldzug gegen die Sowjetunion zur Verfügung.
18:35
Die britische Motorsportschmiede "Prodrive" bildet eine der Speerspitzen der Technik auf vier Rädern. Vor den Augen von Francesca Chiorando entstehen mit äußerster Präzision Rennwagen. Sie lernt die Entwicklung vom Entwurf bis zur Fertigung kennen. Ein seltener Einblick in die Geheimnisse des Hochleistungs-Rennsports.
19:25
Wohnwagen und Wohnmobile sind längst nicht mehr nur bessere Zelte auf Rädern - sondern bewegliche Häuser. Wie man auf engstem Raum den gewohnten Komfort unterbringt, zeigt die Wohnmobilfertigung eines britischen Herstellers. Die Firma baut rollende Wohnungen im teuersten Segment. Wie vereinen sie praktischen Nutzen mit dem heimeligen Gefühl, das ihre Käufer erwarten?
20:15
Göring war einer der mächtigsten Männer des NS-Staates und glühender Antisemit. Im Dritten Reich war er ebenso populär wie gefürchtet. Als Luftwaffenchef und Reichsmarschall verlor er während des Krieges an Einfluss. 1945 wurde er als wichtigster überlebender Repräsentant des Dritten Reiches in Nürnberg angeklagt und ein Jahr später zum Tode verurteilt. Er entzog sich dem Henker durch Selbstmord.
21:00
Er war der Privatsekretär Adolf Hitlers und organisierte erbarmungslos dessen Diktatur. Martin Bormann war schon früh glühender Antisemit und rechtsradikaler Extremist. Oft unterschätzt, arbeitete sich der Parteisoldat immer weiter hoch. Mit vorauseilendem Gehorsam machte sich Bormann für den Diktator unentbehrlich. In seinem Testament nannte Hitler ihn seinen "treuesten Parteigenossen".
21:25
Mit dem deutschen Überfall auf Polen am 1. September 1939 hat der Zweite Weltkrieg begonnen. Von Anfang an wird dieser Konflikt mit hoher Brutalität geführt und kostet tausende Zivilisten das Leben. Auch wenn die Wehrmacht das Nachbarland binnen weniger Wochen besiegt, verläuft der Feldzug nicht so komplikationslos wie erwartet: Die Polen leisten erbitterten Widerstand.
22:15
Obwohl sich Deutschland mit England und Frankreich im Krieg befindet, gibt es im "Sitzkrieg" nach dem Sieg über Polen kaum militärische Auseinandersetzungen. Das ändert sich im Frühjahr 1940 mit dem deutschen Westfeldzug. Binnen weniger Wochen ist Frankreich besiegt und die britischen Expeditionsstreitkräfte aus Europa vertrieben. Hitlers Popularität erreicht in Deutschland einen neuen Höhepunkt.
23:00
1940 werfen die Briten die ersten Bomben über Berlin ab. Den Deutschen wird erstmals die eigene Verwundbarkeit vor Augen geführt. Winston Churchill will Hitlers Herrschaft über Europa unbedingt verhindern. In Südostasien bemüht sich Japan darum, die Kolonien des Westens zu überrennen. Das ruft eine weitere Großmacht auf den Plan: Die USA sehen ihre Interessen im Pazifik gefährdet.
23:55
Göring war einer der mächtigsten Männer des NS-Staates und glühender Antisemit. Im Dritten Reich war er ebenso populär wie gefürchtet. Als Luftwaffenchef und Reichsmarschall verlor er während des Krieges an Einfluss. 1945 wurde er als wichtigster überlebender Repräsentant des Dritten Reiches in Nürnberg angeklagt und ein Jahr später zum Tode verurteilt. Er entzog sich dem Henker durch Selbstmord.
00:35
Er war der Privatsekretär Adolf Hitlers und organisierte erbarmungslos dessen Diktatur. Martin Bormann war schon früh glühender Antisemit und rechtsradikaler Extremist. Oft unterschätzt, arbeitete sich der Parteisoldat immer weiter hoch. Mit vorauseilendem Gehorsam machte sich Bormann für den Diktator unentbehrlich. In seinem Testament nannte Hitler ihn seinen "treuesten Parteigenossen".
01:05
Mit dem deutschen Überfall auf Polen am 1. September 1939 hat der Zweite Weltkrieg begonnen. Von Anfang an wird dieser Konflikt mit hoher Brutalität geführt und kostet tausende Zivilisten das Leben. Auch wenn die Wehrmacht das Nachbarland binnen weniger Wochen besiegt, verläuft der Feldzug nicht so komplikationslos wie erwartet: Die Polen leisten erbitterten Widerstand.
01:55
Obwohl sich Deutschland mit England und Frankreich im Krieg befindet, gibt es im "Sitzkrieg" nach dem Sieg über Polen kaum militärische Auseinandersetzungen. Das ändert sich im Frühjahr 1940 mit dem deutschen Westfeldzug. Binnen weniger Wochen ist Frankreich besiegt und die britischen Expeditionsstreitkräfte aus Europa vertrieben. Hitlers Popularität erreicht in Deutschland einen neuen Höhepunkt.
02:45
1940 werfen die Briten die ersten Bomben über Berlin ab. Den Deutschen wird erstmals die eigene Verwundbarkeit vor Augen geführt. Winston Churchill will Hitlers Herrschaft über Europa unbedingt verhindern. In Südostasien bemüht sich Japan darum, die Kolonien des Westens zu überrennen. Das ruft eine weitere Großmacht auf den Plan: Die USA sehen ihre Interessen im Pazifik gefährdet.
03:35
Als Spanien 1932 eine Republik wird, herrscht große Unruhe im Land. Dies will sich der General Francisco Franco zunutze machen und die Herrschaft über Spanien mithilfe der Armee an sich reißen. In einem dreijährigen Bürgerkrieg gelingt ihm sein Unterfangen schließlich - nicht zuletzt dank Unterstützung von Deutschland und Italien.
04:30
Kurz nachdem Franco an die Macht kommt, lässt er zahlreiche seiner Gegner hinrichten. Andere lässt er in die Konzentrationslager der Nationalsozialisten bringen. Als ihn Hitler bittet, sich mit ihm zu verbünden, erklärt er zunächst die Neutralität seines Landes, stellt allerdings spanische Soldaten für den Feldzug gegen die Sowjetunion zur Verfügung.