Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für SPIEGEL GESCHICHTE am 18.04.2025

Menschliches Versagen 04:00

Menschliches Versagen: Die Explosion im Hafen von Beirut

Dokumentation

Als die Feuerwehrleute am 4. August 2020 zum Hafen von Beirut gerufen wurden, um ein Feuer zu löschen, das in einem der Lagerhäuser ausgebrochen war, hörten sie ein seltsames Knistern. Kurz darauf kam es zu einer Massenexplosion, deren Schockwelle die Stadt rund um den Hafen verwüstete. 190 Menschen starben, über 6000 wurden verletzt und hunderttausende Bewohner Beiruts wurden obdachlos.

Menschliches Versagen 04:50

Menschliches Versagen: Der Brückeneinsturz in Genua

Dokumentation

Am 14. August 2018 stürzt im italienischen Genua ein Teilstück des Polcevera-Viadukts ein. Dabei kommen 43 Menschen ums Leben. Wie konnte das passieren? Lag es an der Konstruktion der sogenannten "Morandi-Brücke"? Oder war die Instandhaltung mangelhaft? Neben führenden Brückenbau-Experten kommen in dieser Dokumentation auch Überlebende zu Wort, die von ihrer spektakulären Rettung berichten.

The History of Home präsentiert 05:40

The History of Home präsentiert: Geld & Adel

Geschichte

Nicht nur Kaiser, Könige und der Adel Frankreichs lebten gerne in prunkvollen Schlössern. Auch US-amerikanische Magnaten residierten auf Rhode Island in prächtigen Herrenhäusern. Hier errichteten sie Paläste und demonstrierten Macht, Erfolg und enormen Wohlstand. Eine Reise in die faszinierende Geschichte hochherrschaftlichen Wohnens in der neuen und alten Welt.

Imperien der Geschichte 06:05

Imperien der Geschichte: Schätze der Eroberer

Dokumentation

Mächtige Imperien haben lange von den Früchten ihrer Eroberungen profitiert, indem sie ihr Territorium ausdehnten, Reichtum anhäuften und die Kultur dominierten. Dabei haben sie sich auch Denkmäler und Schätze der Eroberten angeeignet oder sie gar zerstört - von den Plünderungen der Römer über den Kolonialismus bis hin zu den Raubzügen der Nazis.

Imperien der Geschichte 07:05

Imperien der Geschichte: Berlin - Stadt im Umbruch

Dokumentation

Als Hauptstadt Preußens entwickelte sich Berlin im 18. und 19. Jahrhundert zu einem Zentrum von Industrie und Kultur. Die Weimarer Republik brachte dann politische Instabilität und wirtschaftliche Krisen mit sich, bevor der Zweite Weltkrieg Berlin schließlich als zerbombte Stadt hinterließ - eine Stadt, die sich einmal mehr neu erfinden musste.

Imperien der Geschichte 07:50

Imperien der Geschichte: Berlin - Geteilte Stadt

Dokumentation

Nach der Niederlage Deutschlands im Zweiten Weltkrieg wird Berlin auf der Potsdamer Konferenz in vier Sektoren aufgeteilt. Die geteilte Stadt wird zum Symbol für den Kalten Krieg. Als Inselstadt hinter dem Eisernen Vorhang erlebt Berlin eine historische Luftbrücke, bevor mit dem Bau der Berliner Mauer ein scheinbar unüberwindbares Hindernis zwischen Ost und West entsteht.

Imperien der Geschichte 08:40

Imperien der Geschichte: Griechenland - Der Weg zu wahrer Größe

Dokumentation

Das alte Griechenland brachte viele einzigartige Kulturen hervor. Die Minoer waren für ihre kunstvollen Stadtpaläste bekannt. Die Mykener gingen als große Seefahrer in die Geschichte ein. Nach dem Untergang Mykenes war Korinth einer der dominierenden Stadtstaaten. Auch als sie von den Persern angegriffen wurden, konnten die griechischen Stadtstaaten beachtliche Siege feiern.

Imperien der Geschichte 09:30

Imperien der Geschichte: Griechenland - Stätten der Antike

Dokumentation

Athen, Delphi und Olympia gelten als einige der wichtigsten Stätten der Antike. Nach dem griechischen Sieg über die Perser wurde die Akropolis wieder aufgebaut und der Parthenon errichtet. Obwohl die Herrschaft Alexanders des Großen nur von kurzer Dauer war, konnte er große Territorien erobern. Mit dem Zusammenbruch Roms lebten die griechische Kultur und Sprache in Konstantinopel weiter.

Imperien der Geschichte 10:25

Imperien der Geschichte: Die Inkas

Dokumentation

Von ihrem Zentrum in Cuzco im peruanischen Hochland aus wurden die Inkas zum größten präkolumbianischen Königreich Amerikas, bevor europäische Waffen und Krankheiten schließlich ihren Untergang besiegelten. Doch ihre fortschrittlichen Technologien, ihre opulenten Kunstwerke und ihre beeindruckende Architektur machten die Inkas auf ewig bewundert und unvergessen.

Hotel-Legenden 11:20

Hotel-Legenden: Das American Colony Hotel in Jerusalem

Doku-Reihe

Das American Colony Hotel in Jerusalem ist eine Legende und ein Teil des Mythos der Stadt Jerusalem. Es hat alle schweren Krisen überlebt und ist eine geschichtsträchtige Insel der Ruhe. Die besondere Atmosphäre des Hauses zieht bis heute illustre Gäste aus Politik, Diplomatie, Literatur, Musik und Schauspiel an. Hier gehen Menschen aufeinander zu, die anderswo nicht miteinander reden.

Hotel-Legenden 12:05

Hotel-Legenden: Das Le Bristol in Paris

Doku-Reihe

Die Geschichte des Le Bristol ist eng verbunden mit seinem Gründer, Hippolyte Jammet. Er träumte lange davon, eines der besten Luxushotels in Paris zu schaffen. Absolute Diskretion war von Anfang an sein Credo. Nichts durfte nach außen dringen. Während des Zweiten Weltkriegs war es in Paris das einzige Hotel, das nicht von den Deutschen besetzt wurde.

Hotel-Legenden 12:55

Hotel-Legenden: Das Adlon in Berlin

Doku-Reihe

Seit über 100 Jahren zählt das Adlon zu den berühmtesten Hotels Deutschlands. Seine Geschichte ist eng verwoben mit der wechselvollen deutschen Geschichte. Kaum ein großer Name fehlt im alten Gästebuch. Albert Einstein, Thomas Mann, Charlie Chaplin, Marlene Dietrich - alle nächtigten hier. Mord, Affären und Skandale sorgten dafür, dass der Name Adlon auch die Klatschspalten füllte.

Hotel-Legenden 13:40

Hotel-Legenden: Das Beau-Rivage in Genf

Doku-Reihe

Im Hotel Beau-Rivage am Genfer See wurde Geschichte geschrieben. Unvergessen sind vor allem zwei Dramen: 1898 verstarb hier Sisi, Österreichs Kaiserin Elisabeth, an den Folgen einer Messerattacke. 1987 wurde der Ministerpräsident Schleswig-Holsteins Uwe Barschel tot in einer Badewanne gefunden. Bis heute wird das familiengeführte Haus von Politgrößen und Stars hoch geschätzt.

Imperien der Geschichte 14:25

Imperien der Geschichte: Festungen des Mittelmeers

Dokumentation

Kreuzfahrer, Osmanen, Venezianer, Mauren und andere europäische Imperien errichteten im Mittelmeerraum große Festungen, die im Laufe der Geschichte Zeuge epischer Schlachten und historischer Momente wurden. Die beeindruckenden Bauten verraten uns viel über die Menschen, die sie errichteten, und darüber, wie sie sich gegen blutige Angriffe zur Wehr setzten.

Festungen der Kreuzritter 15:15

Festungen der Kreuzritter: Die Belagerung von Akko

Geschichte

Als Sultan Saladin Ende des 12. Jahrhunderts in Jerusalem einmarschiert, legen Philipp II. von Frankreich und Richard Löwenherz ihre Rivalität bei. Gemeinsam kämpfen sie um den Hafen von Akko, einen strategisch wichtigen Hafen im Heiligen Land. An der Spitze von 25.000 Mann ziehen die ehemaligen Feinde gegen den Sultan in die erste Schlacht des Dritten Kreuzzugs.

Festungen der Kreuzritter 16:10

Festungen der Kreuzritter: Die Belagerung von Rhodos

Geschichte

Trotz einer überwältigenden Streitmacht von 180.000 Mann gelingt es den Osmanen unter der Führung von Sultan Süleyman dem Prächtigen nicht, die Befestigungen von Rhodos zu durchbrechen. Daraufhin planen sie eine massive Seeblockade und eine unterirdische Minenmission. Wird dies ausreichen, um die Insel zu infiltrieren und die Ritter des Johanniterordens zu besiegen?

Festungen der Kreuzritter 17:00

Festungen der Kreuzritter: Die Belagerung von Malta

Geschichte

Süleyman der Prächtige, Sultan des Osmanischen Reichs, strebt die totale Kontrolle über das Mittelmeer an. Doch die auf Malta ansässigen Johanniter wollen ihre Insel nicht kampflos aufgeben. In ihrer Festung stehen 1.700 Kreuzritter einer Flotte von 300 Galeeren und einer Streitmacht von 35.000 Männern gegenüber.

Festungen der Kreuzritter 17:50

Festungen der Kreuzritter: Die Eroberung von Konstantinopel

Geschichte

Konstantinopel, das Juwel des Byzantinischen Reichs, hat seit tausend Jahren Bestand. Doch nun führt Sultan Mehmed II. eine Armee und eine beeindruckende neue Waffe gegen diese letzte Bastion des Christentums im Osten an. Kaiser Konstantin XI. kennt seine Festung allerdings gut und will bis zum Ende kämpfen, um sie zu verteidigen.

Ein Papst tritt ab 18:40

Ein Papst tritt ab: Benedikts Rückzug

Dokumentation

Ein Papst tritt freiwillig zurück und ein neuer wird gewählt - eine Kombination von Ereignissen, die es seit 600 Jahren nicht mehr gab. Seltene Aufnahmen aus dem Inneren der Vatikanstadt, Interviews mit Kardinälen, sowie Rekonstruktionen der Abstimmung sollen diesen historischen Moment in der Geschichte der katholischen Kirche greifbar machen.

Ein Papst tritt ab 19:30

Ein Papst tritt ab: Weißer Rauch

Dokumentation

Vatikanexperten und Journalisten erzählen zum ersten Mal die ganze Geschichte des Aufstiegs von Papst Franziskus zum Papstamt. Dabei wird sein Schweigen zu den "Verschwundenen" und den Entführungen während des schmutzigen Krieges in Argentinien thematisiert. Doch auch, wie er erfolgreich durch Argentiniens dunkle Vergangenheit navigierte, um der erste lateinamerikanische Papst zu werden.

Die fünf Weltreligionen 20:15

Die fünf Weltreligionen: Christentum

Dokumentation

Weihnachten und Ostern gehören zu den größten Festen der Menschheit. Ihre Ursprünge gehen auf einen einzigen Mann zurück: Jesus Christus. Heute gibt es weltweit über 2 Milliarden Christen, die ihn als ihren Erlöser und Messias ansehen. Es ist die größte Religionsgemeinschaft der Welt und ihre Kirche ist zu einer mächtigen Institution geworden. Aber das war nicht immer so...

Die fünf Weltreligionen 21:05

Die fünf Weltreligionen: Islam

Dokumentation

Der Islam hat seit über einem Jahrtausend Bestand. Was ist der Kern dieses Glaubens? Was macht den Islam zum am schnellsten wachsenden Glauben auf der ganzen Welt? Seine zentrale Botschaft lautet: Es gibt keinen Gott außer Allah, und Mohammed ist sein Prophet. Für die Muslime bedeutet das, dass sie sich mit Gott verbünden, wenn sie Mohammed folgen.

Die fünf Weltreligionen 21:55

Die fünf Weltreligionen: Judentum

Dokumentation

Das Judentum ist die früheste Ausprägung des Monotheismus. Sie begann vor etwa 4000 Jahren im alten Mesopotamien, wo der Überlieferung zufolge ein Mann namens Abraham als erster nur noch an einen einzigen Gott glaubte und nicht mehr an viele. Es ist eine Geschichte von Vertrauen, Gemeinschaft, Tragödie, Leid und Triumph.

Die fünf Weltreligionen 22:45

Die fünf Weltreligionen: Hinduismus

Dokumentation

Derzeit gibt es über eine Milliarde Hindus auf der Welt. Damit ist der Hinduismus die drittgrößte Religion auf der Welt. In dieser einen Religion gibt es eine Vielzahl von Göttern und Bräuchen. Es ist ein umfassendes System, das die Welt als ein globales und umfassendes Ganzes sieht, in das alles eingebettet ist.

Die fünf Weltreligionen 23:40

Die fünf Weltreligionen: Buddhismus

Dokumentation

Im Laufe der Jahrtausende hat sich der Buddhismus immer weiterentwickelt und viele Aspekte der modernen Kultur beeinflusst. Achtsamkeitspraktiken, Meditation und Yoga sind einige davon. Und alles begann mit den Lehren seines Gründers, des Buddha. Er soll die wahre Erleuchtung erlangt haben - ein Ziel, das auch Millionen seiner Anhänger anstreben.

Ein Papst tritt ab 00:30

Ein Papst tritt ab: Benedikts Rückzug

Dokumentation

Ein Papst tritt freiwillig zurück und ein neuer wird gewählt - eine Kombination von Ereignissen, die es seit 600 Jahren nicht mehr gab. Seltene Aufnahmen aus dem Inneren der Vatikanstadt, Interviews mit Kardinälen, sowie Rekonstruktionen der Abstimmung sollen diesen historischen Moment in der Geschichte der katholischen Kirche greifbar machen.

Ein Papst tritt ab 01:15

Ein Papst tritt ab: Weißer Rauch

Dokumentation

Vatikanexperten und Journalisten erzählen zum ersten Mal die ganze Geschichte des Aufstiegs von Papst Franziskus zum Papstamt. Dabei wird sein Schweigen zu den "Verschwundenen" und den Entführungen während des schmutzigen Krieges in Argentinien thematisiert. Doch auch, wie er erfolgreich durch Argentiniens dunkle Vergangenheit navigierte, um der erste lateinamerikanische Papst zu werden.

Die fünf Weltreligionen 02:00

Die fünf Weltreligionen: Christentum

Dokumentation

Weihnachten und Ostern gehören zu den größten Festen der Menschheit. Ihre Ursprünge gehen auf einen einzigen Mann zurück: Jesus Christus. Heute gibt es weltweit über 2 Milliarden Christen, die ihn als ihren Erlöser und Messias ansehen. Es ist die größte Religionsgemeinschaft der Welt und ihre Kirche ist zu einer mächtigen Institution geworden. Aber das war nicht immer so...

Die fünf Weltreligionen 02:50

Die fünf Weltreligionen: Islam

Dokumentation

Der Islam hat seit über einem Jahrtausend Bestand. Was ist der Kern dieses Glaubens? Was macht den Islam zum am schnellsten wachsenden Glauben auf der ganzen Welt? Seine zentrale Botschaft lautet: Es gibt keinen Gott außer Allah, und Mohammed ist sein Prophet. Für die Muslime bedeutet das, dass sie sich mit Gott verbünden, wenn sie Mohammed folgen.

Die fünf Weltreligionen 03:40

Die fünf Weltreligionen: Judentum

Dokumentation

Das Judentum ist die früheste Ausprägung des Monotheismus. Sie begann vor etwa 4000 Jahren im alten Mesopotamien, wo der Überlieferung zufolge ein Mann namens Abraham als erster nur noch an einen einzigen Gott glaubte und nicht mehr an viele. Es ist eine Geschichte von Vertrauen, Gemeinschaft, Tragödie, Leid und Triumph.

Die fünf Weltreligionen 04:35

Die fünf Weltreligionen: Hinduismus

Dokumentation

Derzeit gibt es über eine Milliarde Hindus auf der Welt. Damit ist der Hinduismus die drittgrößte Religion auf der Welt. In dieser einen Religion gibt es eine Vielzahl von Göttern und Bräuchen. Es ist ein umfassendes System, das die Welt als ein globales und umfassendes Ganzes sieht, in das alles eingebettet ist.