Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für SPIEGEL GESCHICHTE am 17.04.2025

Das Aha-Erlebnis 04:20

Das Aha-Erlebnis: Der Strichcode

Dokumentation

Strichcodes haben den globalen Handel radikal verändert. Sie haben zum Aufstieg von normalen Supermärkten und großen Handelsketten, sowie zum Entstehen von Wirtschaftsmächten wie China beigetragen. Und alles begann mit einem einzigen Mann: Joseph Woodland träumte im Jahr 1949 an einem Strand in Miami davon, was kleine Sequenzen von schwarzen und weißen Balken bewirken könnten.

Imperien der Geschichte 04:45

Imperien der Geschichte: China - Der Weg in die Moderne

Dokumentation

Nach ihrer Gründung 1911 erlebt die chinesische Republik einen Bürgerkrieg, eine blutige Besatzung, die Machtübernahme durch Mao und eine Kulturrevolution. Wie haben sich die turbulenten letzten hundert Jahre auf die heutigen Ambitionen Chinas als Supermacht und seine Beziehungen zu Taiwan ausgewirkt, das sich ebenfalls als rechtmäßiger Hüter der chinesischen Geschichte und Kultur sieht?

Access All Areas 05:40

Access All Areas: Cornwall

Stadtbild

Cornwall im Süden Englands war einmal Teil des keltischen Königreichs Dumnonia und ist heute vor allem für seine atemberaubende Natur bekannt. Durch die abgeschiedene Lage haben die Menschen dort eine ganz eigene kulturelle Identität entwickelt. Francesca Chiorando wandelt auf den Spuren von Piraten, Schmugglern und sogar Hexen.

Geschichte & Geschäfte 06:30

Geschichte & Geschäfte: Der Kalte Krieg

Geschichte

Nach dem Zweiten Weltkrieg entbrannte der Wettstreit der Systeme zwischen der kommunistischen Sowjetunion und den kapitalistischen USA. Die Fronten verliefen zunächst vor allem auf politischer, wirtschaftlicher und Propaganda-Ebene, doch mit der Weiterentwicklung moderner Waffensysteme ging es schon bald auch um massive Militärausgaben und Stellvertreterkriege.

The Real Wild West 06:45

The Real Wild West: Goldrausch

Geschichte

Der Wilde Westen eröffnete nie dagewesener Möglichkeiten. Millionen träumten von Reichtum und strömten zu den Goldfeldern. Quasi über Nacht entstanden neue Boomtowns. Und eine transkontinentale Eisenbahn, die durch Berge aus massivem Granit gebaut wurde, ermöglichte es Reisenden erstmals, das Land in nur sieben Tagen zu durchqueren. Es war eine Zeit des Aufbruchs, der Gier und des Ruhms.

The Real Wild West 07:40

The Real Wild West: Das Recht des Stärkeren

Geschichte

Der amerikanische Westen wurde auch durch die Verzweiflung geprägt, die nach dem Bürgerkrieg herrschte. Gesetzlose verbreiteten Angst und Schrecken, während Gesetzeshüter zu Legenden wurden. Vieles drehte sich um Alkohol, Frauen und Glücksspiel. Perfekter Stoff für Unterhaltungsfilme - doch wie sah das Leben zu dieser Zeit tatsächlich aus?

Der Äquator - Linie des Lebens 08:30

Der Äquator - Linie des Lebens: Breitengrad Null

Doku-Reihe

Zwischen Juni und Oktober machen Buckelwale vor der Küste Kolumbiens Halt für die Paarung. In Brazzaville, der Hauptstadt der Republik Kongo leben die wohl bestangezogenen Männer Afrikas. Detailreich folgen sie ihrer Leidenschaft für die Haute Couture und das Dandytum. Die indonesische Insel Java droht hingegen langsam durch den Klimawandel im Meer zu versinken.

Der Äquator - Linie des Lebens 09:25

Der Äquator - Linie des Lebens: Kraft der Traditionen

Doku-Reihe

Auf Sumatra, nur wenige Kilometer vom Äquator entfernt, kämpfen mutige junge Frauen für das Überleben der letzten wilden Elefanten. In Singapur haucht eine Großfamilie der einzigartigen Kultur der Peranakan neues Leben ein. Und in Sao Tomé und Principe kreiert ein Italiener die vielleicht beste Schokolade der Welt. Dort wurden im 19. Jahrhundert die ersten Kakaopflanzen Afrikas angebaut.

Inside New York 10:20

Inside New York: Dampf

Stadtbild

In New York werden jedes Jahr ungefähr zwölf Millionen Tonnen Dampf produziert. Einige der berühmtesten Gebäude der Stadt werden mit dieser alten, aber zuverlässigen Technologie beheizt. Doch das Dampfsystem liefert auch Kühlung, versorgt Kunstmuseen mit Luftfeuchtigkeit oder kommt in Restaurants bei der Reinigung zum Einsatz.

Inside New York 10:40

Inside New York: Brücken

Stadtbild

New York City hat einige der berühmtesten Brücken der Welt, wie die Brooklyn Bridge und die George Washington Bridge. Diese technischen Wunderwerke haben einen Beitrag dazu geleistet, wie Brücken auf der ganzen Welt entworfen werden. Doch die Instandhaltung der alternden Riesen ist eine wahre Mammutaufgabe.

Inside New York 11:05

Inside New York: Parks

Stadtbild

New York City mag als Betondschungel bekannt sein, aber die städtischen Parks sind seit jeher ein fester Bestandteil der pulsierenden Metropole. Die sich insgesamt über 30.000 Hektar erstreckenden Grünflächen dienen den New Yorkern als Zufluchtsort. Doch auch der Stadt selbst dienen sie auf vielfältige Weise.

Inside New York 11:30

Inside New York: Flughäfen

Stadtbild

New York verfügt über einen der verkehrsreichsten Lufträume der Welt. Hier werden jeden Tag 3.000 Flüge und jedes Jahr 140 Millionen Passagiere abgefertigt. Die städtischen Flughäfen sind essenzieller Bestandteil der Infrastruktur New Yorks und ermöglichen es Menschen aus der ganzen Welt, diese besondere Stadt zu besuchen.

Die Autoschätzer 11:55

Die Autoschätzer: Testarossa 512 TR

Verkehr

Josh und Keith machen in Scottsdale eine Spritztour im krassesten Ford Mustang aller Zeiten, dem Boss 429. Bei einem Volkswagen-Liebhaber sehen sie sich einen Karmann-Ghia genauer an, ein Wagen, der an Wert gewinnt und 1953 auf dem Pariser Autosalon Premiere hatte. Keith testet die Kraft des Einspritzmotors einer 1965er Corvette.

Die Autoschätzer 12:20

Die Autoschätzer: Der Milionen-Dollar-Ferrari

Verkehr

Keith und Josh nehmen bei Barrett-Jackson einige berühmte Modelle unter die Lupe. Darunter sind ein 1968er Shelby GT 500 KR 428 Cobra Jet, der auch "König der Straße" genannt wird, und ein Dodge Challenger Hellcat. Beide sind eine gute Geldanlage. Keith fühlt sich wie James Bond in einem Lotus Esprit und gibt Gummi in einem Mustang GT.

Menschliches Versagen 12:45

Menschliches Versagen: Die Germanwings-Tragödie

Dokumentation

24. März 2015. Germanwings-Flug 9525 ist auf dem Weg von Barcelona nach Düsseldorf. Um 10:53 Uhr verschwindet das Flugzeug vom Radar, bevor es wenige Minuten später an einer Felswand in den französischen Alpen zerschellt. Alle 150 Menschen an Bord kommen ums Leben. Später stellt sich heraus, dass der Co-Pilot das Flugzeug absichtlich zum Absturz gebracht hatte.

Menschliches Versagen 13:35

Menschliches Versagen: Zugunglück in Thessalien

Dokumentation

Es ist die schlimmste Zugkatastrophe in der Geschichte Griechenlands: Am Abend des 28. Februar 2023 stößt auf der Strecke zwischen Athen und Thessaloniki ein Personenzug mit einem Güterzug zusammen. 57 Menschen kommen ums Leben. Ihre Hinterbliebenen kämpfen bis heute um Gerechtigkeit und wollen Antworten auf die vielen ungeklärten Fragen.

Legendäre Schiffswracks 14:35

Legendäre Schiffswracks: Die Wakashio

Dokumentation

Am 25. Juli 2020 rammte das japanische Frachtschiff Wakashio ein Riff vor einem der schönsten Orte der Welt: Pointe d'Esny auf Mauritius. Das Schiff lag einen Monat lang auf dem Riff, bevor die Regierung von Mauritius um Hilfe bei der Beseitigung bat. Schätzungsweise 4.000 Tonnen Treibstoff begannen in das Riff einzudringen und zerstörten Flora und Fauna im Meeresschutzgebiet Blue Bay.

Die Schlacht um Berlin 15:20

Die Schlacht um Berlin: Der Sturm bricht los

Geschichte

Januar 1945: Die Rote Armee stößt in Ostpreußen und Niederschlesien auf Reichsgebiet vor, ohne auf nennenswerten Widerstand zu treffen. Militärisch ist der Krieg für die Wehrmacht nicht mehr zu gewinnen. Am 22. April 1945 beginnt dann an den östlichen Stadtgrenzen Berlins der Sturm auf Hitlers letzte Bastion. Fast pausenlos feuert sowjetische Artillerie Richtung Innenstadt.

Die Schlacht um Berlin 16:05

Die Schlacht um Berlin: Häuserkampf

Geschichte

25. April 1945: Der Ring um Berlin ist geschlossen. Das Regierungsviertel liegt unter Beschuss. Noch befinden sich in der "Frontstadt" etwa 2,7 Millionen Menschen. Hitlers letztes Aufgebot: Scharfschützen der Waffen-SS nehmen Rotarmisten von Dächern aus ins Visier; Wehrmachtssoldaten und halbwüchsige Hitlerjungen versuchen, die Übermacht mit Maschinengewehren und Panzerfäusten aufzuhalten.

Imperien der Geschichte 16:50

Imperien der Geschichte: Griechenland - Der Weg zu wahrer Größe

Dokumentation

Das alte Griechenland brachte viele einzigartige Kulturen hervor. Die Minoer waren für ihre kunstvollen Stadtpaläste bekannt. Die Mykener gingen als große Seefahrer in die Geschichte ein. Nach dem Untergang Mykenes war Korinth einer der dominierenden Stadtstaaten. Auch als sie von den Persern angegriffen wurden, konnten die griechischen Stadtstaaten beachtliche Siege feiern.

Imperien der Geschichte 17:40

Imperien der Geschichte: Griechenland - Stätten der Antike

Dokumentation

Athen, Delphi und Olympia gelten als einige der wichtigsten Stätten der Antike. Nach dem griechischen Sieg über die Perser wurde die Akropolis wieder aufgebaut und der Parthenon errichtet. Obwohl die Herrschaft Alexanders des Großen nur von kurzer Dauer war, konnte er große Territorien erobern. Mit dem Zusammenbruch Roms lebten die griechische Kultur und Sprache in Konstantinopel weiter.

Inside New York 18:35

Inside New York: Strom

Stadtbild

Es ist keine leichte Aufgabe, eine riesige Metropole wie New York City am Leuchten zu halten, schließlich besteht sie aus rund einer Million Gebäude. Und da sich auch New York auf eine grünere und nachhaltigere Zukunft zubewegt, muss sich die Art und Weise, auf die der nötige Strom erzeugt wird, weiterentwickeln.

Inside New York 19:00

Inside New York: Wasser

Stadtbild

Es ist keine leichte Aufgabe, das Wasser aus den Reservoirs im Norden des Bundesstaates zu den Wasserhähnen von über 8,5 Millionen Menschen in New York City zu bringen. Fast 5 Milliarden Liter werden in der Stadt täglich benötigt, doch diese müssen zunächst gereinigt und über Tausende von Kilometern unterirdischer Tunnel transportiert werden.

Inside New York 19:25

Inside New York: World Trade Center

Stadtbild

Die Zwillingstürme waren Ikonen in der New Yorker Skyline. Dann veränderte sich an einem zunächst ganz normal erscheinenden Septembermorgen plötzlich alles, und die Türme waren Geschichte. Was folgte, waren mehr als zwei Jahrzehnte konkurrierender Visionen und ständiger Rückschläge, die schließlich in einem neuen Wahrzeichen der Stadt gipfelten.

Inside New York 19:50

Inside New York: Tauben

Stadtbild

Tauben und New Yorker: eine Beziehung, die bereits seit Jahrhunderten besteht. Und wie die meisten Beziehungen in New York City ist sie kompliziert. Die einen hassen die sogenannten "Ratten der Lüfte", die anderen können nicht genug von ihnen bekommen. Aber wer hat recht? Und wie viele Tauben gibt es eigentlich in der Stadt?

Der Zweite Weltkrieg 20:15

Der Zweite Weltkrieg: Die Welt am Abgrund

Zeitgeschichte

Am 22. Juni 1941 überschreitet die deutsche Wehrmacht die russische Grenze und ein fast vier Jahre andauernder Krieg beginnt. Zur völligen Zerschlagung Russlands hat Hitler einen "Vernichtungsfeldzug" angeordnet,. Doch der Blitzsieg bleibt aus. Als das mit Deutschland verbündete Japan die USA im Pazifik in den Krieg reißt, wachsen die Konfliktherde zusammen - der Weltkrieg ist vollends entbrannt.

Der Zweite Weltkrieg 21:05

Der Zweite Weltkrieg: Vernichtungskrieg

Zeitgeschichte

Aus ganz Europa verschleppen die Nazis Menschen in die Todeslager. Zugleich beginnt mit den Bombardements deutscher Städte die alliierte Eroberung des Luftraumes. Die ersten Angriffe deutscher U-Boote vor New York treffen die USA völlig unvorbereitet. Kurz darauf beschießen japanische U-Boote die amerikanische Westküste und begehen Kriegsverbrechen bei denen tausende Kriegsgefangene umkommen.

Der Zweite Weltkrieg 21:55

Der Zweite Weltkrieg: An allen Fronten

Zeitgeschichte

1942 bereitet die deutsche Wehrmacht in der Sowjetunion den "Fall Blau" vor. Die Sommeroffensive soll Hitler die Herrschaft über die Ölfelder des Kaukasus bescheren. Doch schon bald endet der Vormarsch in Stalingrad. Die Amerikaner kämpfen im Pazifik gegen die Truppen Japans. Zusammen mit ihren britischen Verbündeten planen sie zudem eine Landung in Nordafrika.

Das geheime Album der SS 22:40

Das geheime Album der SS

Geschichte

"SS-Erinnerungen" steht auf dem Einband des Fotoalbums. Darin finden sich 206 Fotos, viele mit Männern in SS-Uniform. Der Historiker Dr. Stefan Hördler hat es entdeckt. Seit mehr als 15 Jahren analysiert der Experte Fotos der NS-Zeit, tritt als Gutachter in Strafprozessen gegen NS-Täter auf und dokumentiert, wie scheinbar ganz normale junge Männer zu grausamen Tätern werden konnten.

Der Zweite Weltkrieg 00:05

Der Zweite Weltkrieg: Die Welt am Abgrund

Zeitgeschichte

Am 22. Juni 1941 überschreitet die deutsche Wehrmacht die russische Grenze und ein fast vier Jahre andauernder Krieg beginnt. Zur völligen Zerschlagung Russlands hat Hitler einen "Vernichtungsfeldzug" angeordnet,. Doch der Blitzsieg bleibt aus. Als das mit Deutschland verbündete Japan die USA im Pazifik in den Krieg reißt, wachsen die Konfliktherde zusammen - der Weltkrieg ist vollends entbrannt.

Der Zweite Weltkrieg 01:00

Der Zweite Weltkrieg: Vernichtungskrieg

Zeitgeschichte

Aus ganz Europa verschleppen die Nazis Menschen in die Todeslager. Zugleich beginnt mit den Bombardements deutscher Städte die alliierte Eroberung des Luftraumes. Die ersten Angriffe deutscher U-Boote vor New York treffen die USA völlig unvorbereitet. Kurz darauf beschießen japanische U-Boote die amerikanische Westküste und begehen Kriegsverbrechen bei denen tausende Kriegsgefangene umkommen.

Der Zweite Weltkrieg 01:50

Der Zweite Weltkrieg: An allen Fronten

Zeitgeschichte

1942 bereitet die deutsche Wehrmacht in der Sowjetunion den "Fall Blau" vor. Die Sommeroffensive soll Hitler die Herrschaft über die Ölfelder des Kaukasus bescheren. Doch schon bald endet der Vormarsch in Stalingrad. Die Amerikaner kämpfen im Pazifik gegen die Truppen Japans. Zusammen mit ihren britischen Verbündeten planen sie zudem eine Landung in Nordafrika.

Das geheime Album der SS 02:35

Das geheime Album der SS

Geschichte

"SS-Erinnerungen" steht auf dem Einband des Fotoalbums. Darin finden sich 206 Fotos, viele mit Männern in SS-Uniform. Der Historiker Dr. Stefan Hördler hat es entdeckt. Seit mehr als 15 Jahren analysiert der Experte Fotos der NS-Zeit, tritt als Gutachter in Strafprozessen gegen NS-Täter auf und dokumentiert, wie scheinbar ganz normale junge Männer zu grausamen Tätern werden konnten.

Menschliches Versagen 04:00

Menschliches Versagen: Die Explosion im Hafen von Beirut

Dokumentation

Als die Feuerwehrleute am 4. August 2020 zum Hafen von Beirut gerufen wurden, um ein Feuer zu löschen, das in einem der Lagerhäuser ausgebrochen war, hörten sie ein seltsames Knistern. Kurz darauf kam es zu einer Massenexplosion, deren Schockwelle die Stadt rund um den Hafen verwüstete. 190 Menschen starben, über 6000 wurden verletzt und hunderttausende Bewohner Beiruts wurden obdachlos.

Menschliches Versagen 04:50

Menschliches Versagen: Der Brückeneinsturz in Genua

Dokumentation

Am 14. August 2018 stürzt im italienischen Genua ein Teilstück des Polcevera-Viadukts ein. Dabei kommen 43 Menschen ums Leben. Wie konnte das passieren? Lag es an der Konstruktion der sogenannten "Morandi-Brücke"? Oder war die Instandhaltung mangelhaft? Neben führenden Brückenbau-Experten kommen in dieser Dokumentation auch Überlebende zu Wort, die von ihrer spektakulären Rettung berichten.