Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für SPIEGEL GESCHICHTE am 16.04.2025

Imperien der Geschichte 04:15

Imperien der Geschichte: China - Das alte Kaiserreich

Dokumentation

Wie haben die großen kaiserlichen Dynastien Chinas wie die Zhou, Han, Tang, Song und Ming das heutige China beeinflusst? Eine Spurensuche führt zu den Ursprüngen der Seidenstraße und zu großartigen Sehenswürdigkeiten, darunter auch die Terrakotta-Krieger, die Große Mauer, der Buddha von Leshan, der Große Kanal und die Ming-Gräber.

Imperien der Geschichte 05:10

Imperien der Geschichte: China - Jahrhundert der Demütigung

Dokumentation

Im 19. und frühen 20. Jahrhundert erlebt China eine Talfahrt. Die Opiumkriege sowie die Taiping- und Boxeraufstände führen dazu, dass viele Chinesen das Land verlassen. Die letzte kaiserliche Dynastie, die Qing-Dynastie, hatte das Reich vergrößert und die chinesische Aufklärung eingeleitet. Doch nach ihrem Zusammenbruch wendet sich das Land dem Westen zu.

The History of Home präsentiert 06:00

The History of Home präsentiert: Hearst Castle

Geschichte

Das Anwesen Hearst Castle ist eine Ikone der US-amerikanischen Wohnkultur. Die Geschichte des märchenhaften Schlosses reflektiert den Geschmack der wilden Zwanziger und das Leben seines einflussreichen Eigentümers, des Medien-Tycoons William Rudolph Hearst. Heute ist Hearst Castle ein Museum, das mit seinen sagenhaften Kunstschätzen jährlich etwa eine Million Besucher anlockt.

The Real Wild West 06:25

The Real Wild West: Aufbruch in die Wildnis

Geschichte

Auch abseits von Hollywood finden sich viele spannende Wildwest-Stories: Von der vielfältigen Geschichte der amerikanischen Ureinwohner, wie der 16-jährigen Sacagawea, die die Lewis-und-Clark-Expedition begleitete, bis hin zu kühnen Grenzgängern, die auf der Suche nach einem Neuanfang in einem neuen Land alles riskierten.

The Real Wild West 07:20

The Real Wild West: Umkämpftes Land

Geschichte

Die Geschichte des Wilden Westens ist von zahlreichen Kriegen geprägt: Beim Mexikanisch-Amerikanischen Krieg ging es vor allem um die Ausbreitung des US-Territoriums nach Südwesten. Später führte die Frage um die Sklaverei zu Konflikten zwischen den US-Staaten, die schließlich im Amerikanischen Bürgerkrieg gipfelten.

Der Äquator - Linie des Lebens 08:20

Der Äquator - Linie des Lebens: Ohne Schatten

Doku-Reihe

Am Mittag der Tag-und-Nacht-Gleiche steht am Äquator die Sonne im Zenit. Ihre Strahlen treffen dann senkrecht auf die Erde; alle Schatten verschwinden. Dieses Naturschauspiel wird an vielen Orten entlang des Null-Breitengrads gefeiert. Doch auf den rund 32.000 Kilometern, an denen der Äquator im Meer liegt, bahnt sich ein Unheil an. Die starke Sonneneinstrahlung sorgt für Wolken und Gewitter.

Der Äquator - Linie des Lebens 09:10

Der Äquator - Linie des Lebens: Wiege des Lebens

Doku-Reihe

Der Äquator gilt als Ursprung allen Lebens auf der Erde. Das stabile Klima ist ideal für die Entwicklung zahlreicher Gattungen. Doch viele sind vom Aussterben bedroht. In Kenia kämpfen Wildhüter um das Leben der letzten Breitmaulnashörner, während auf den Malediven die Korallen aufgrund der erhöhten Wassertemperatur sterben. Umweltschützer versuchen verzweifelt, die Mikroorganismen zu retten.

Inside New York 10:05

Inside New York: Ratten

Stadtbild

New York ist seit langem als eine der rattenreichsten Städte in den USA bekannt. Schätzungen zufolge sollen sich hier bis zu 2 Millionen Exemplare herumtreiben. Sowohl Angestellte der Stadt als auch viele Einwohner führen einen nicht enden wollenden Kampf gegen die ungeliebten und sehr anpassungsfähigen Nagetiere.

Inside New York 10:30

Inside New York: Taxis

Stadtbild

Das gelbe Taxi ist der Inbegriff des New Yorker Stadtverkehrs. Was vor fast hundert Jahren mit einer kleinen Flotte begann, hat sich zu einem florierenden System aus tausenden von Fahrzeugen entwickelt. Doch die Bedrohung durch Apps wie Uber und ein Skandal in der Stadt haben dazu geführt, dass die Taxifahrer nun hoch verschuldet sind.

Inside New York 10:55

Inside New York: Müll

Stadtbild

Wo viele Menschen leben, fällt auch viel Müll an. Das gilt auch für New York: Hier werden jedes Jahr über 14 Millionen Tonnen Müll produziert. Eine Kombination aus städtischen Behörden und privaten Unternehmen arbeitet täglich mit großem Einsatz daran, wegzuschaffen, was die New Yorker loswerden wollen.

Inside New York 11:20

Inside New York: Kanalisation

Stadtbild

Unter den legendären Straßen New Yorks befindet sich ein riesiges Netz von Rohren, die das Abwassersystem der Stadt bilden. Die New Yorker erzeugen etwa 1,3 Milliarden Liter Abwasser pro Tag, das durch insgesamt 12.000 Kilometer Rohre geleitet wird. Der Legende nach sollen in der Kanalisation sogar Alligatoren ihr Unwesen treiben.

Die Autoschätzer 11:45

Die Autoschätzer: Der GNX - Buicks letztes Muscle-Car

Verkehr

Keith und Josh nehmen bei Barrett-Jackson, dem weltbekannten Auktionshaus für Autosammler, einige Muscle-Cars in Augenschein. Josh entdeckt einen GTO Judge und Buicks letztes Muscle-Car, den 1987er Grand National GNX, der eine Spitzengeschwindigkeit von 199 km/h erreicht und in 5 Sekunden von 0 auf 100 beschleunigt. Bei Auctions America testet Keith einen Land Cruiser mit Dieselmotor.

Die Autoschätzer 12:10

Die Autoschätzer: Gallardo Spyder

Verkehr

Keith und Josh treffen sich in Scottsdale mit einem alten Freund, der einen 1969er Chevrolet Camaro Yenko verkauft. Barrett-Jackson ist ein Auktionshaus, bei dem jeder fündig wird. Das beweist ein 1989er Porsche 911 Speedster, mit dem Keith einmal um den Block fährt. Und auch bei Auctions America finden sich Kraftpakete, wie zum Beispiel ein Lamborghini Gallardo.

Die Paten von St. Pauli 12:30

Die Paten von St. Pauli: Der Aufstieg von Wilfrid Schulz

Dokumentation

St. Pauli in den 1960er Jahren: Wilfrid Schulz, ein einfacher Hafenarbeiter, wird in kurzer Zeit zum unangefochtenen Paten von St. Pauli. Ein selbst ernannter "ehrenwerter" Ganove, der stets gut gekleidet das Milieu fest im Griff hat. Zwischen Beatschuppen und Touristenströmen wird er mit Bordellen, Glücksspiel und Stripshows reich. Doch die Konkurrenz schläft nicht.

Die Paten von St. Pauli 13:20

Die Paten von St. Pauli: Der schöne Klaus und die fetten Jahre

Dokumentation

St. Pauli in den 1970er Jahren: Die jungen Wilden drängen auf den Kiez. Neue Luden-Banden bestimmen das Geschäft auf der Reeperbahn, darunter auch die "Nutella-Bande", gegründet von Klaus Barkowsky, dem "schönen Klaus". Dieser protzt auffällig gekleidet und mit dicken Autos und wird reich - sehr reich. Alles auf Kosten seiner vielen Frauen, die für ihn anschaffen.

Die Paten von St. Pauli 14:05

Die Paten von St. Pauli: "Mucki" Pinzner und das blutige Ende

Dokumentation

St. Pauli in den 1980er Jahren: Die Luden-Kartelle "GMBH" und "Nutella-Bande" leben in Saus und Braus. Doch dann kommt eine neue Bande auf den Kiez. Aids lässt die Sex-Geschäfte einbrechen. Drogen und brutale Morde stürzen das Viertel schließlich in einen Strudel von nie dagewesener Gewalt. Der Auftragskiller "Mucki" Pinzner setzt der Ära ein blutiges Ende.

Irrtümer der Forensik 14:50

Irrtümer der Forensik: Die Schusswaffen-Analyse

Recht und Kriminalität

Die Schusswaffenanalyse ist eine der gängigsten forensischen Verfahren in den USA, doch in letzter Zeit ist die dahinter stehende Wissenschaft in die Kritik geraten. Der landesweite Streit darüber, ob Schusswaffenanalysen vor Gericht zugelassen werden sollen, ist nicht nur theoretisch. Die große Zahl von Waffendelikten in Amerika bedeutet, dass unzählige Menschenleben auf dem Spiel stehen.

Irrtümer der Forensik 15:45

Irrtümer der Forensik: Das Shaken-Baby-Syndrom

Recht und Kriminalität

Audrey Edmunds wurde verurteilt, weil sie das Baby eines Nachbarn zu Tode geschüttelt hatte. Sie wurde jedoch nach 11 Jahren freigelassen, als der Pathologe, der gegen sie ausgesagt hatte, zugab, dass er sich nicht mehr sicher war, ob es sich um das Schütteltrauma-Syndrom handelte. Neue Forschungsergebnisse geben Anlass dazu, die Hypothese in Frage zu stellen.

Imperien der Geschichte 16:35

Imperien der Geschichte: China - Der Weg in die Moderne

Dokumentation

Nach ihrer Gründung 1911 erlebt die chinesische Republik einen Bürgerkrieg, eine blutige Besatzung, die Machtübernahme durch Mao und eine Kulturrevolution. Wie haben sich die turbulenten letzten hundert Jahre auf die heutigen Ambitionen Chinas als Supermacht und seine Beziehungen zu Taiwan ausgewirkt, das sich ebenfalls als rechtmäßiger Hüter der chinesischen Geschichte und Kultur sieht?

Imperien der Geschichte 17:35

Imperien der Geschichte: Die Inkas

Dokumentation

Von ihrem Zentrum in Cuzco im peruanischen Hochland aus wurden die Inkas zum größten präkolumbianischen Königreich Amerikas, bevor europäische Waffen und Krankheiten schließlich ihren Untergang besiegelten. Doch ihre fortschrittlichen Technologien, ihre opulenten Kunstwerke und ihre beeindruckende Architektur machten die Inkas auf ewig bewundert und unvergessen.

Inside New York 18:35

Inside New York: Dampf

Stadtbild

In New York werden jedes Jahr ungefähr zwölf Millionen Tonnen Dampf produziert. Einige der berühmtesten Gebäude der Stadt werden mit dieser alten, aber zuverlässigen Technologie beheizt. Doch das Dampfsystem liefert auch Kühlung, versorgt Kunstmuseen mit Luftfeuchtigkeit oder kommt in Restaurants bei der Reinigung zum Einsatz.

Inside New York 19:00

Inside New York: Brücken

Stadtbild

New York City hat einige der berühmtesten Brücken der Welt, wie die Brooklyn Bridge und die George Washington Bridge. Diese technischen Wunderwerke haben einen Beitrag dazu geleistet, wie Brücken auf der ganzen Welt entworfen werden. Doch die Instandhaltung der alternden Riesen ist eine wahre Mammutaufgabe.

Inside New York 19:25

Inside New York: Parks

Stadtbild

New York City mag als Betondschungel bekannt sein, aber die städtischen Parks sind seit jeher ein fester Bestandteil der pulsierenden Metropole. Die sich insgesamt über 30.000 Hektar erstreckenden Grünflächen dienen den New Yorkern als Zufluchtsort. Doch auch der Stadt selbst dienen sie auf vielfältige Weise.

Inside New York 19:50

Inside New York: Flughäfen

Stadtbild

New York verfügt über einen der verkehrsreichsten Lufträume der Welt. Hier werden jeden Tag 3.000 Flüge und jedes Jahr 140 Millionen Passagiere abgefertigt. Die städtischen Flughäfen sind essenzieller Bestandteil der Infrastruktur New Yorks und ermöglichen es Menschen aus der ganzen Welt, diese besondere Stadt zu besuchen.

Menschliches Versagen 20:15

Menschliches Versagen: Die Germanwings-Tragödie

Dokumentation

24. März 2015. Germanwings-Flug 9525 ist auf dem Weg von Barcelona nach Düsseldorf. Um 10:53 Uhr verschwindet das Flugzeug vom Radar, bevor es wenige Minuten später an einer Felswand in den französischen Alpen zerschellt. Alle 150 Menschen an Bord kommen ums Leben. Später stellt sich heraus, dass der Co-Pilot das Flugzeug absichtlich zum Absturz gebracht hatte.

Menschliches Versagen 21:10

Menschliches Versagen: Zugunglück in Thessalien

Dokumentation

Es ist die schlimmste Zugkatastrophe in der Geschichte Griechenlands: Am Abend des 28. Februar 2023 stößt auf der Strecke zwischen Athen und Thessaloniki ein Personenzug mit einem Güterzug zusammen. 57 Menschen kommen ums Leben. Ihre Hinterbliebenen kämpfen bis heute um Gerechtigkeit und wollen Antworten auf die vielen ungeklärten Fragen.

Die Schlacht um Berlin 22:05

Die Schlacht um Berlin: Der Sturm bricht los

Geschichte

Januar 1945: Die Rote Armee stößt in Ostpreußen und Niederschlesien auf Reichsgebiet vor, ohne auf nennenswerten Widerstand zu treffen. Militärisch ist der Krieg für die Wehrmacht nicht mehr zu gewinnen. Am 22. April 1945 beginnt dann an den östlichen Stadtgrenzen Berlins der Sturm auf Hitlers letzte Bastion. Fast pausenlos feuert sowjetische Artillerie Richtung Innenstadt.

Die Schlacht um Berlin 22:45

Die Schlacht um Berlin: Häuserkampf

Geschichte

25. April 1945: Der Ring um Berlin ist geschlossen. Das Regierungsviertel liegt unter Beschuss. Noch befinden sich in der "Frontstadt" etwa 2,7 Millionen Menschen. Hitlers letztes Aufgebot: Scharfschützen der Waffen-SS nehmen Rotarmisten von Dächern aus ins Visier; Wehrmachtssoldaten und halbwüchsige Hitlerjungen versuchen, die Übermacht mit Maschinengewehren und Panzerfäusten aufzuhalten.

Legendäre Schiffswracks 23:30

Legendäre Schiffswracks: Die Wakashio

Dokumentation

Am 25. Juli 2020 rammte das japanische Frachtschiff Wakashio ein Riff vor einem der schönsten Orte der Welt: Pointe d'Esny auf Mauritius. Das Schiff lag einen Monat lang auf dem Riff, bevor die Regierung von Mauritius um Hilfe bei der Beseitigung bat. Schätzungsweise 4.000 Tonnen Treibstoff begannen in das Riff einzudringen und zerstörten Flora und Fauna im Meeresschutzgebiet Blue Bay.

Menschliches Versagen 00:15

Menschliches Versagen: Die Germanwings-Tragödie

Dokumentation

24. März 2015. Germanwings-Flug 9525 ist auf dem Weg von Barcelona nach Düsseldorf. Um 10:53 Uhr verschwindet das Flugzeug vom Radar, bevor es wenige Minuten später an einer Felswand in den französischen Alpen zerschellt. Alle 150 Menschen an Bord kommen ums Leben. Später stellt sich heraus, dass der Co-Pilot das Flugzeug absichtlich zum Absturz gebracht hatte.

Menschliches Versagen 01:10

Menschliches Versagen: Zugunglück in Thessalien

Dokumentation

Es ist die schlimmste Zugkatastrophe in der Geschichte Griechenlands: Am Abend des 28. Februar 2023 stößt auf der Strecke zwischen Athen und Thessaloniki ein Personenzug mit einem Güterzug zusammen. 57 Menschen kommen ums Leben. Ihre Hinterbliebenen kämpfen bis heute um Gerechtigkeit und wollen Antworten auf die vielen ungeklärten Fragen.

Die Schlacht um Berlin 02:10

Die Schlacht um Berlin: Der Sturm bricht los

Geschichte

Januar 1945: Die Rote Armee stößt in Ostpreußen und Niederschlesien auf Reichsgebiet vor, ohne auf nennenswerten Widerstand zu treffen. Militärisch ist der Krieg für die Wehrmacht nicht mehr zu gewinnen. Am 22. April 1945 beginnt dann an den östlichen Stadtgrenzen Berlins der Sturm auf Hitlers letzte Bastion. Fast pausenlos feuert sowjetische Artillerie Richtung Innenstadt.

Die Schlacht um Berlin 02:50

Die Schlacht um Berlin: Häuserkampf

Geschichte

25. April 1945: Der Ring um Berlin ist geschlossen. Das Regierungsviertel liegt unter Beschuss. Noch befinden sich in der "Frontstadt" etwa 2,7 Millionen Menschen. Hitlers letztes Aufgebot: Scharfschützen der Waffen-SS nehmen Rotarmisten von Dächern aus ins Visier; Wehrmachtssoldaten und halbwüchsige Hitlerjungen versuchen, die Übermacht mit Maschinengewehren und Panzerfäusten aufzuhalten.

Legendäre Schiffswracks 03:35

Legendäre Schiffswracks: Die Wakashio

Dokumentation

Am 25. Juli 2020 rammte das japanische Frachtschiff Wakashio ein Riff vor einem der schönsten Orte der Welt: Pointe d'Esny auf Mauritius. Das Schiff lag einen Monat lang auf dem Riff, bevor die Regierung von Mauritius um Hilfe bei der Beseitigung bat. Schätzungsweise 4.000 Tonnen Treibstoff begannen in das Riff einzudringen und zerstörten Flora und Fauna im Meeresschutzgebiet Blue Bay.

Das Aha-Erlebnis 04:20

Das Aha-Erlebnis: Der Strichcode

Dokumentation

Strichcodes haben den globalen Handel radikal verändert. Sie haben zum Aufstieg von normalen Supermärkten und großen Handelsketten, sowie zum Entstehen von Wirtschaftsmächten wie China beigetragen. Und alles begann mit einem einzigen Mann: Joseph Woodland träumte im Jahr 1949 an einem Strand in Miami davon, was kleine Sequenzen von schwarzen und weißen Balken bewirken könnten.

Imperien der Geschichte 04:45

Imperien der Geschichte: China - Der Weg in die Moderne

Dokumentation

Nach ihrer Gründung 1911 erlebt die chinesische Republik einen Bürgerkrieg, eine blutige Besatzung, die Machtübernahme durch Mao und eine Kulturrevolution. Wie haben sich die turbulenten letzten hundert Jahre auf die heutigen Ambitionen Chinas als Supermacht und seine Beziehungen zu Taiwan ausgewirkt, das sich ebenfalls als rechtmäßiger Hüter der chinesischen Geschichte und Kultur sieht?