Von Deepwater Horizon über die Londoner Smog-Katastrophe bis hin zur Zerstörung Pompejis: Große Tragödien können ganze Gesellschaften nachhaltig verändern - zum Guten oder zum Schlechten. Neue Analysen offenbaren nun umfassende Erkenntnisse darüber, wie es zu diesen Katastrophen kam und was wir tun können, um in der Zukunft noch besser dagegen gewappnet zu sein.
Covid-19 hat gezeigt, wie unberechenbar und global Krankheiten zuschlagen können. Doch die nächste Pandemie nur eine Frage der Zeit. Gesundheitsexperten betonen die Notwendigkeit verstärkter Überwachung und internationaler Kooperation, um solche Bedrohungen zu bewältigen. Vorbereitung und Frühwarnsysteme sind entscheidend, um die Sicherheit und Gesundheit der Weltbevölkerung zu schützen.
Europa befindet sich seit 1914 im Kriegszustand. Mit dem Kriegseintritt der USA im Jahr 1917 wendet sich das Blatt zugunsten der Alliierten und gegen die Mittelmächte. Welche Gründe hatten die Vereinigten Staaten, erst so spät zu reagieren? Welche Wirkung hatte die US-Armee auf den Verlauf des Ersten Weltkriegs?
Mat Watson sucht in Europa nach einem Volvo P1800, einem stilvollen Coupé, das für seine Langlebigkeit und Eleganz bekannt ist. Der P1800 ist vor allem aus der britischen Krimiserie Simon Templar bekannt und ein begehrtes Sammlerstück. Aber es ist nicht einfach, ein schönes Exemplar aufzuspüren, das alle Kriterien erfüllt.
Mat Watson macht sich auf die Suche nach einem Stück amerikanischer Autogeschichte. Egal, ob es sich um ein klassisches Muscle-Car oder einen Vintage-Straßenkreuzer handelt - die Herausforderung besteht darin, das perfekte Exemplar zu finden, das sowohl in Sachen Stil als auch Leistung überzeugen kann.
In Tom's Roadhouse bekommt der T1-Oldie neue Safari-Fenster, während bei den Roller-Profis der Flying Classics heute eine Ausfahrt ansteht. Motor-Spezialist Michi von den Minis Hamburg setzt bei der Getriebereparatur nicht nur auf seine Erfahrung, sondern auch auf selbstgebautes Spezialwerkzeug. Luftgekühlt geht es bei den Maschinen der Porsche-Klassiker von Lundtauto in Berlin zu.
Die frischlackierte Porsche-Karosse wartet bei Lundt in Berlin auf das Motorfinish, während Manni von den Minis Hamburg eine durchgerostete Tür wieder auf Vordermann bringt. Neue Achse und Bremsen, Edel-Felgen - Frischekur für den Bulli in Tom's Roadhouse. In der Roller-Werkstatt der Flying Classics ist heute Abschied angesagt: Die schwarze Vespa kehrt heim zu ihrem italienischen Besitzer.
Das New York City Fire Department ist stolz auf seinen guten Ruf und seine Geschichte. Die Berufsfeuerwehr ist weltweit führend in Sachen Innovation, aber sie ist auch von Tragödien geprägt. Durch gute Vorbereitung, Koordination und Einsatzbereitschaft macht das FDNY es für die New Yorker sicherer, New Yorker zu sein.
New York City ist das Herzstück des amerikanischen Eisenbahnsystems. In seinem Zentrum steht das Grand Central Terminal. Der Bahnhof im Beaux-Arts-Stil zieht seit über hundert Jahren Touristen und Pendler gleichermaßen an. Doch um alles am Laufen zu halten, sind Hunderte von Schaffnern, Bahnhofsmanagern und Rettungskräften erforderlich.
Wohnwagen und Wohnmobile sind längst nicht mehr nur bessere Zelte auf Rädern - sondern bewegliche Häuser. Wie man auf engstem Raum den gewohnten Komfort unterbringt, zeigt die Wohnmobilfertigung eines britischen Herstellers. Die Firma baut rollende Wohnungen im teuersten Segment. Wie vereinen sie praktischen Nutzen mit dem heimeligen Gefühl, das ihre Käufer erwarten?
Cornwall im Süden Englands war einmal Teil des keltischen Königreichs Dumnonia und ist heute vor allem für seine atemberaubende Natur bekannt. Durch die abgeschiedene Lage haben die Menschen dort eine ganz eigene kulturelle Identität entwickelt. Francesca Chiorando wandelt auf den Spuren von Piraten, Schmugglern und sogar Hexen.
Josh und die Explorer-Legende Steve Duncan reisen zur arktischen Insel Spitzbergen in Norwegen. Dort wollen sie eine alte sowjetische Bergbaustadt erkunden. Cody beschäftigt sich in der Zwischenzeit mit der dunklen Geschichte der Gefängnisinsel Goli Otok in Kroatien - auch um an das Leid der ehemaligen Gefangenen zu erinnern.
Die Sammler treffen sich bei Victory Circle Auto Sales auf dem Charlotte Motor Speedway in North Carolina. Hier wird kräftig gefeilscht und um Titel gekämpft. Ein stolzer Plymouth Prowler erregt große Aufmerksamkeit. Aber wird dieser Sieger sein Preisziel erreichen? Dann kommt ein 1966er Chevrolet Impala und überzeugt das Oldtimer-Expertenteam mit Leistungsstärke und schlichter Eleganz.
Auf dem Charlotte Motor Speedway in North Carolina sind einige der leistungsstärksten Sportwagen aus Detroits Glanzzeit zu bewundern. Eine klassische Corvette nimmt ihren verdienten Platz unter den Siegern bei Victory Circle Auto Sales ein. Haben Peter, Donnie und Mark genug Power, um sich den Schlüssel zu holen? Ein Camaro Z28 RS und ein 1956er Oldsmobile 98 sind mit von der Partie.
2023 implodierte das Tauchboot Titan bei einer Titanic-Expedition und tötete alle fünf Insassen - darunter ein Vater und sein Sohn, ein britischer Unternehmer, ein Titanic-Experte und OceanGate-Gründer Stockton Rush. Die Titan war das erste private Tiefsee-Tauchboot für zahlende Gäste. Nach einer internationalen Rettungsaktion wurden die Trümmer nahe dem Titanic-Wrack gefunden.
Bei einem seltenen Sturm vor Porticello, Sizilien, sank am 18. August 2024 die Bayesian - eine Superyacht mit einem der höchsten Aluminiummasten der Welt. Sieben Menschen starben unter Deck, darunter der Technologiemogul Mike Lynch und seine Tochter Hannah sowie zwei weitere Paare, die Gäste auf der Yacht waren. Mögliche Fehler der Besatzung sind Teil der Ermittlungen zu der Frage, wie es dazu kommen konnte, dass dieses Schiff mit seinen Passagieren innerhalb weniger Minuten auf 160 Fuß auf dem Grund des Mittelmeers versank.
Vom "Liverpool Blitz" im Zweiten Weltkrieg, dem schrecklichen Erdbeben in Haiti, den verheerenden australischen Waldbränden 2019 bis hin zu einem möglichen Untergang der Menschheit durch Sonneneruptionen: Große Katastrophen können die Menschen dazu bringen, näher zusammenzurücken und ihren Platz in der Natur und im Universum aus einer neuen Perspektive zu betrachten.
Von Deepwater Horizon über die Londoner Smog-Katastrophe bis hin zur Zerstörung Pompejis: Große Tragödien können ganze Gesellschaften nachhaltig verändern - zum Guten oder zum Schlechten. Neue Analysen offenbaren nun umfassende Erkenntnisse darüber, wie es zu diesen Katastrophen kam und was wir tun können, um in der Zukunft noch besser dagegen gewappnet zu sein.
New York mag zwar das beste öffentliche Nahverkehrssystem Amerikas haben, aber seine Straßen sind genauso wichtig. Jeden Tag müssen sich dort Massen an Fußgängern, Radfahrern und Autofahrern miteinander arrangieren. Damit alles reibungslos funktioniert, braucht es Streumittel, Kehrmaschinen, Tausende von Kameras und jede Menge Asphalt.
In New York fällt eine Menge Müll an - aber die Hälfte davon kann recycelt werden. Hier nimmt die Stadt auf vielfältige Art eine Vorreiterrolle ein: Von Anlagen, die Flaschen und Dosen verarbeiten, über eine neue Kompostierungsbewegung bis hin zu einer Gemeinschaft, die auf das Recyclingsystem angewiesen ist, um zu überleben.
Er raubt jedem Betrachter den Atem. Weithin sichtbar erhebt sich der Denali mit imposanten 6.190 Metern aus der Alaskakette. Der höchste Berg Nordamerikas gilt als einer der klimatisch extremsten Berge der Erde und ist Namensgeber für einen der spektakulärsten Nationalparks der Welt - den Denali-Nationalpark.
Francesca Chiorando ist im Bridgewater Triangle in Massachusetts, wo immer wieder von merkwürdigen Vorkommnissen berichtet wird. Sie will herausfinden, ob diese Gegend ihrem Ruf gerecht wird, der paranormalste Ort in den Vereinigten Staaten zu sein. Unterstützt wird sie dabei von Jeff Belanger, einem Experten für Übernatürliches.
Cody ist nach Namibia gereist, um den Spuren deutscher Diamantenjäger zu folgen. Raffinierte Schmuggler und Diebe stehen im Vordergrund der Geschichten, auf die er dabei stößt. Josh ist unterdessen in Albanien und findet dort aufgegebene Kampfjets und eine geheime Fabrik, die so manche Überraschung bereithält.
Legenden von Goldschätzen, die die Nazis in den letzten Kriegstagen in den Alpen versteckt haben sollen, halten sich bis heute. Was ist die Wahrheit hinter dem sagenhaften Schatz vom Toplitzsee? Schatzsucher haben nie aufgehört danach suchen, einige Taucher sind dabei ertrunken. Dieser Film erforscht die dunklen Intrigen, die einen malerischen Alpensee zum Hüter von Nazi-Geheimnissen verwandeln.
Als Europa nach dem Zweiten Weltkrieg in Schutt und Asche liegt, werden die umherirrenden Waisenkinder zu tragischen Opfern der Nachkriegszeit. Einige müssen innerhalb Europas fliehen, um zu überleben. Andere werden vertrieben, aus ihren Adoptivfamilien gerissen oder von Ländern gestohlen, die dringend eine Wiederbevölkerung benötigen. Die Kinder von einst erzählen heute erstmals ihre Geschichte.
Anhand akribischer Archivarbeit, unveröffentlichter Tagebuchaufzeichnungen von Ärzten und Aussagen internationaler Zeitzeugen ist es möglich, die Tragödie dieser verlorenen Kinder des Krieges zu erzählen. Die meisten haben ihre wahre Identität erst viele Jahre später entdeckt, manche nie. Wie sehr bestimmte das Trauma der Vergangenheit ihr Leben?
Ursprünglich entstanden U-Boote aus einem völlig unmilitärischen Gedanken, nämlich, die Welt unter Wasser betrachten zu können. Ihre Entwicklung begann Ende des 19. Jahrhunderts. Doch das Interesse an der militärischen Nutzung der Unterwasserboote überwog schnell. In seiner Geschichte war und ist das U-Boot für den Menschen todbringendes Stahlungeheuer und lebenswichtiger Schutzraum zugleich.
Von der NS-Propaganda wurden sie als "Wunderwaffe" gefeiert. Der Mythos der Unbesiegbarkeit haftet ihnen an. Doch die Realität im Zweiten Weltkrieg sah anders aus: Zwei Drittel der U-Bootfahrer verloren bei den Einsätzen ihr Leben. Im Kalten Krieg werden Atom-U-Boote zur größten Bedrohung in den Weltmeeren. Trotz oder gerade wegen ihrer Gefahr faszinieren U-Boote seit jeher.
Legenden von Goldschätzen, die die Nazis in den letzten Kriegstagen in den Alpen versteckt haben sollen, halten sich bis heute. Was ist die Wahrheit hinter dem sagenhaften Schatz vom Toplitzsee? Schatzsucher haben nie aufgehört danach suchen, einige Taucher sind dabei ertrunken. Dieser Film erforscht die dunklen Intrigen, die einen malerischen Alpensee zum Hüter von Nazi-Geheimnissen verwandeln.
Als Europa nach dem Zweiten Weltkrieg in Schutt und Asche liegt, werden die umherirrenden Waisenkinder zu tragischen Opfern der Nachkriegszeit. Einige müssen innerhalb Europas fliehen, um zu überleben. Andere werden vertrieben, aus ihren Adoptivfamilien gerissen oder von Ländern gestohlen, die dringend eine Wiederbevölkerung benötigen. Die Kinder von einst erzählen heute erstmals ihre Geschichte.
Anhand akribischer Archivarbeit, unveröffentlichter Tagebuchaufzeichnungen von Ärzten und Aussagen internationaler Zeitzeugen ist es möglich, die Tragödie dieser verlorenen Kinder des Krieges zu erzählen. Die meisten haben ihre wahre Identität erst viele Jahre später entdeckt, manche nie. Wie sehr bestimmte das Trauma der Vergangenheit ihr Leben?
Ursprünglich entstanden U-Boote aus einem völlig unmilitärischen Gedanken, nämlich, die Welt unter Wasser betrachten zu können. Ihre Entwicklung begann Ende des 19. Jahrhunderts. Doch das Interesse an der militärischen Nutzung der Unterwasserboote überwog schnell. In seiner Geschichte war und ist das U-Boot für den Menschen todbringendes Stahlungeheuer und lebenswichtiger Schutzraum zugleich.
Von der NS-Propaganda wurden sie als "Wunderwaffe" gefeiert. Der Mythos der Unbesiegbarkeit haftet ihnen an. Doch die Realität im Zweiten Weltkrieg sah anders aus: Zwei Drittel der U-Bootfahrer verloren bei den Einsätzen ihr Leben. Im Kalten Krieg werden Atom-U-Boote zur größten Bedrohung in den Weltmeeren. Trotz oder gerade wegen ihrer Gefahr faszinieren U-Boote seit jeher.
Nachdem sie viele Monate lang getrennt voneinander um die Welt gereist sind, treffen Josh und Cody endlich wieder aufeinander und erkunden gemeinsam die Überreste des japanischen Kernkraftwerkes Fukushima. Dabei sprechen sie auch über ihre letzten Abenteuer und erzählen, welche Orte ihnen besonders am Herzen liegen.
Er raubt jedem Betrachter den Atem. Weithin sichtbar erhebt sich der Denali mit imposanten 6.190 Metern aus der Alaskakette. Der höchste Berg Nordamerikas gilt als einer der klimatisch extremsten Berge der Erde und ist Namensgeber für einen der spektakulärsten Nationalparks der Welt - den Denali-Nationalpark.