Im August 1962 drehen US-Kameraleute Filmaufnahmen in der geteilten Stadt - in 35mm Farbe. Spektakuläre Luftaufnahmen dokumentieren das menschenverachtende Bauwerk. Der charismatische Präsident John F. Kennedy und der entschlossene Bürgermeister Willy Brandt geben Sicherheit und Zuversicht, dass Westberlin eine Insel der Freiheit inmitten des Sozialismus bleibt.
Der amerikanische Bürgerkrieg findet zwar in den Geschichtsbüchern Erwähnung, doch die wahren Hintergründe, Ursachen und Antriebsfaktoren hinter dem brutalen Konflikt werden nur selten angesprochen. Was trieb die Menschen in diesen Brüderkrieg, der Leid, Tod und Plünderungen über die noch junge Nation brachte?
Los Angeles, heute die zweitgrößte Stadt der Vereinigten Staaten, war noch vor 200 Jahren lediglich ein kleiner Außenposten Mexikos. Auch nach der Übernahme durch die USA im mexikanisch-amerikanischen Krieg von 1848 blieb die Stadt zunächst ein überschaubares Kuhdorf - doch schon bald sollten Öl- und Goldfunde einen regelrechten Boom auslösen.
Der Einwanderer Carl Laemmle will von der wachsenden Faszination der Amerikaner für bewegte Bilder profitieren. Doch als er beginnt, eine Industrie aufzubauen, stößt er auf ein mächtiges Kartell unter der Führung von Thomas Edison. Unterstützt von den Gebrüdern Warner setzt sich Laemmle zur Wehr und gründet eine Untergrund-Filmgesellschaft, die als Universal Pictures bekannt werden sollte.
Edisons Einfluss auf die Filmindustrie zwingt Laemmle und seine Bande abtrünniger Filmemacher, nach Kuba zu fliehen. Zuvor aber nimmt er eine vielversprechende junge Schauspielerin namens Mary Pickford unter Vertrag. Zur gleichen Zeit glaubt ein neuer Titan namens Adolph Zukor, dass längere Filme ein noch größeres Publikum anziehen könnten.
Im Jahr 1914 sind Filme beliebter denn je. Da Edisons Kartell nicht mehr im Spiel ist, können die Titanen neue Filme drehen, wo und wie sie wollen. Um seine Rivalen auszustechen, baut Laemmle in Hollywood eine riesige Filmfabrik namens Universal City. Doch Superstars wie Mary Pickford und Charlie Chaplin sind es leid, nur Ware zu sein. Sie beschließen, ihr eigenes Studio zu gründen.
Die "Sissi"-Filme von Ernst Marischka locken nach wie vor die Menschen vor die Fernsehgeräte. Untrennbar verbunden mit dem Erfolg der Trilogie ist der Aufstieg ihres größten Stars: Romy Schneider. Katapultartig schwang sich die gerade 16-Jährige in den Olymp der heimischen Schauspielriege empor. Doch sie litt zeitlebens unter der Verschmelzung ihrer Person mit dem Mythos der verstorbenen Kaiserin.
Die Natur ist komplex und mächtig. Sie kann wunderschön sein, aber auch tödlich. Im Namen der Wissenschaft stellte sich Tim Samaras Tornados entgegen. David A. Johnston stieg in Lava speiende Vulkankrater hinab und George Mallory wagte es, einen Gipfel zu erklimmen, den noch niemand zuvor bezwungen hatte.
An den unzugänglichen Orten der Welt finden sich Spuren uralter Zivilisationen und unbekannter Kreaturen. Um dorthin vorzudringen, gaben unerschrockene Forscher alles: Zwei Paläontologen, die sich bis aufs Blut bekämpften. Percy Fawcett, der von einer Expedition in den brasilianischen Dschungel nicht zurückkehrte. Oder der Botaniker Nikolai Wawilow, der für die Wissenschaft sein Leben riskierte.
Die gigantischen Maschinen sind nicht zu übersehen. Ob Monsterpressen oder imposante 3D-Drucker: Diese Gerätschaften strotzen vor Kraft und Leistung und beeindrucken dadurch schon seit Jahrzehnten. Besonders faszinierend ist die Funktionsweise einer riesigen hydraulischen Presse, die eine Kraft von 40.000 Tonnen erzeugt.
Auf Amelia Island kommen Stilikonen der Autowelt unter den Hammer. Ein 1949er Jaguar XK 120 steht an erster Stelle. Ein Oldsmobile 442 und sein älteren Bruder, der Super 88 Cabrio, runden das Angebot des Auktionshauses Gooding & Company ab. Lorraine McKiniry sieht sich zudem den 1937er BMW 328 "Bügelfalte" an, ein Originalrennauto aus dem Zweiten Weltkrieg.
Präsentiert wird zuerst der 1939er Alfa Romeo 8C 2900B, eines der teuersten Autos aller Zeiten. Bei diesem Ausflug auf Amelia Island sind außerdem ein 1962er AC Cobra, ein 1956er Chevrolet Bel Air Nomad in Top-Zustand und ein heiß begehrter Alfa Romeo Giulietta zu sehen, der ebenfalls zum Verkauf steht. Ein Rekordhalter der Oldtimerwelt.
Der Talbot-Lago T150C-SS ist ein absoluter Renner in der Oldtimerwelt. Bei Gooding & Company leisten ihm ein 1954er Buick Skylark, einer der teuersten Buicks seiner Zeit, ein 1957er AC Aceca, der etwas edlere Cousin des AC Cobra, und sogar eine Harley-Davidson beste Gesellschaft. Zudem beantwortet Lorraine McKiniry eine Zuschauerfrage über den 1969er Mercury Cyclone 428 SCJ.
In den 70ern ist Berlin eine Stadt im Wandel. Hippies inspirieren mit ihren Gewändern die Maximode. In Ostberlin wird der Palast der Republik eröffnet. Mit schrillen Farben und seichten Sounds lockt die Discowelle Teenager in die Tanzschulen und David Bowies "Heroes" wird zum legendärsten Lied über die Mauer. Doch am Horizont erscheint eine neue Krise: das Wettrüsten. Und Berlin ist mittendrin.
Im Berlin der 80er geben sich Popper, Punks und New Waver ein Stelldichein, während sich auf der Prachtmeile Ku'damm Freaks, Rocker und Peepshows breitmachen. In Moskau kommt Gorbatschow an die Macht und in Ostberlin wächst eine Hoffnung. Sie lautet "Glasnost" und "Perestroika". Berlin wird 750 Jahre alt - Jubel und Trubel auf beiden Seiten. Und am 9. November 1989 wird das Unmögliche möglich.
Im August 1962 drehen US-Kameraleute Filmaufnahmen in der geteilten Stadt - in 35mm Farbe. Spektakuläre Luftaufnahmen dokumentieren das menschenverachtende Bauwerk. Der charismatische Präsident John F. Kennedy und der entschlossene Bürgermeister Willy Brandt geben Sicherheit und Zuversicht, dass Westberlin eine Insel der Freiheit inmitten des Sozialismus bleibt.
Fortschritte in der Medizin sind nie einfach und oft umstritten. Die frühen Wissenschaftler mussten große Risiken eingehen, um den menschlichen Körper zu verstehen und lebensrettende Entdeckungen zu machen. Dies umfasste zum Teil auch skurrile Selbstversuche - wie die Geschichten von Jesse William Lazear, Alexander Bogdonow und Michael Serventus zeigen.
Sie alle waren ihrer Zeit voraus: Galileo Galilei, die erste wissenschaftliche Ikone der Weltgeschichte. Hypatia, eine antike Philosophin, die sich unter den Mächtigen zu Wort meldete. Und Giordano Bruno, ein rebellischer Gelehrter, der Vorlesungen über Kosmologie hielt. Nur durch mutige Wegbereiter wie sie ist Fortschritt überhaupt möglich.
Vor 66 Millionen Jahren starben die Dinosaurier aus. Ein Team von Wissenschaftlern glaubt, dass es einen Zeugen dieser Katastrophe gab - einen Überlebenden, der an der Seite des T-Rex wandelte und dem die Menschheit ihre Existenz verdanken könnte. Gleichzeitig stellt sich die Frage, was auf uns zukommt, falls ein weiterer Asteroid auf der Erde einschlagen sollte.
Vom "Liverpool Blitz" im Zweiten Weltkrieg, dem schrecklichen Erdbeben in Haiti, den verheerenden australischen Waldbränden 2019 bis hin zu einem möglichen Untergang der Menschheit durch Sonneneruptionen: Große Katastrophen können die Menschen dazu bringen, näher zusammenzurücken und ihren Platz in der Natur und im Universum aus einer neuen Perspektive zu betrachten.
Welche wissenschaftlichen und technischen Zusammenhänge liegen Unglücken wie der Hindenburg-Katastrophe, Tschernobyl oder der verheerenden Dürre in der sogenannten Dust Bowl zugrunde? Welche Auswirkungen haben diese Ereignisse auf die Menschen in den entsprechenden Regionen? Welche Rolle kann Notfallvorsorge im Ernstfall spielen?
Sintflutartiger Regen, starke Winde und riesige Wellen kennzeichnen die großen Wirbelstürme, die auf dem Meer entstehen. Der Hurrikan "Katrina" ging 2005 in die Geschichte ein: Als der Wirbelsturm an der Golfküste der USA auf Land traf, löste er eine traumatische Katastrophe aus. Auch Hurrikan "Maria" zeigte 2017 auf Puerto Rico, welch unbarmherzige Gewalt die Natur entfesseln kann.
Tornados sind ein außergewöhnliches Phänomen. In den rotierenden Säulen aus Luft kann der Wind Geschwindigkeiten von mehr als 480 Kilometer pro Stunde erreichen. Sie können auf der ganzen Welt entstehen, doch eine Region ist besonders oft betroffen: die "Tornado Alley" in den USA. In diesem Gebiet entstehen Jahr für Jahr ungewöhnlich viele heftige Tornados.
Die Natur ist komplex und mächtig. Sie kann wunderschön sein, aber auch tödlich. Im Namen der Wissenschaft stellte sich Tim Samaras Tornados entgegen. David A. Johnston stieg in Lava speiende Vulkankrater hinab und George Mallory wagte es, einen Gipfel zu erklimmen, den noch niemand zuvor bezwungen hatte.
An den unzugänglichen Orten der Welt finden sich Spuren uralter Zivilisationen und unbekannter Kreaturen. Um dorthin vorzudringen, gaben unerschrockene Forscher alles: Zwei Paläontologen, die sich bis aufs Blut bekämpften. Percy Fawcett, der von einer Expedition in den brasilianischen Dschungel nicht zurückkehrte. Oder der Botaniker Nikolai Wawilow, der für die Wissenschaft sein Leben riskierte.
Vom "Liverpool Blitz" im Zweiten Weltkrieg, dem schrecklichen Erdbeben in Haiti, den verheerenden australischen Waldbränden 2019 bis hin zu einem möglichen Untergang der Menschheit durch Sonneneruptionen: Große Katastrophen können die Menschen dazu bringen, näher zusammenzurücken und ihren Platz in der Natur und im Universum aus einer neuen Perspektive zu betrachten.
Welche wissenschaftlichen und technischen Zusammenhänge liegen Unglücken wie der Hindenburg-Katastrophe, Tschernobyl oder der verheerenden Dürre in der sogenannten Dust Bowl zugrunde? Welche Auswirkungen haben diese Ereignisse auf die Menschen in den entsprechenden Regionen? Welche Rolle kann Notfallvorsorge im Ernstfall spielen?
Sintflutartiger Regen, starke Winde und riesige Wellen kennzeichnen die großen Wirbelstürme, die auf dem Meer entstehen. Der Hurrikan "Katrina" ging 2005 in die Geschichte ein: Als der Wirbelsturm an der Golfküste der USA auf Land traf, löste er eine traumatische Katastrophe aus. Auch Hurrikan "Maria" zeigte 2017 auf Puerto Rico, welch unbarmherzige Gewalt die Natur entfesseln kann.
Tornados sind ein außergewöhnliches Phänomen. In den rotierenden Säulen aus Luft kann der Wind Geschwindigkeiten von mehr als 480 Kilometer pro Stunde erreichen. Sie können auf der ganzen Welt entstehen, doch eine Region ist besonders oft betroffen: die "Tornado Alley" in den USA. In diesem Gebiet entstehen Jahr für Jahr ungewöhnlich viele heftige Tornados.