Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16

TV Programm für SPIEGEL GESCHICHTE am 12.11.2025

Der Erste Weltkrieg: Feldzug der USA 04:00

Der Erste Weltkrieg: Feldzug der USA

Geschichte

Europa befindet sich seit 1914 im Kriegszustand. Mit dem Kriegseintritt der USA im Jahr 1917 wendet sich das Blatt zugunsten der Alliierten und gegen die Mittelmächte. Welche Gründe hatten die Vereinigten Staaten, erst so spät zu reagieren? Welche Wirkung hatte die US-Armee auf den Verlauf des Ersten Weltkriegs?

Epic Exploring - Die ultimative Bucket List 04:20

Epic Exploring - Die ultimative Bucket List

Land und Leute

Nachdem sie monatelang um die Welt gereist sind, um die spannendsten Lost Places zu erkunden, kommt das große Wiedersehen: Josh und Cody blicken gemeinsam auf ihre epischen Abenteuer zurück. Welche Orte haben es ihnen ganz besonders angetan und landen ganz oben auf der ultimativen Bucket List der beiden Urban Explorers?

St. Patricks Vermächtnis 05:45

St. Patricks Vermächtnis

Dokumentation

Jedes Jahr feiern Millionen von Menschen den St. Patrick's Day. Doch nur wenige kennen die Geschichte des heiligen Patrick. Autor Thomas Cahill enthüllt die wenig bekannte Geschichte des irischen Heiligen und seinen Einfluss auf die westliche Zivilisation. Ohne den Einsatz von St. Patrick zur Bewahrung der westlichen Kultur wäre auch die amerikanische Demokratie nicht das, was sie heute ist.

Die Welt der Saurier 06:05

Die Welt der Saurier: Siegeszug der Federn

Dokumentation

Verantwortlich für den Erfolg vieler Landbewohner war ein besonderes Merkmal: Federn. Sie ermöglichten es, sich selbst an widrigste Umweltbedingungen anzupassen, steigerten den Erfolg bei der Balz und bei der Brutpflege. Einige Arten könnten wohl dank ihres Gefieders sogar ihre Intelligenz weiterentwickelt haben - darunter auch die Dinosaurier.

Die Welt der Saurier 06:55

Die Welt der Saurier: Herrscher der Meere

Dokumentation

Die Ozeane vor rund 70 Millionen Jahren wurden von einem gewaltigen Raubsaurier beherrscht: Mosasaurus. Mit seiner enormen Körpergröße, einem riesigen, messerscharfen Gebiss sowie vielfältigen Jagdstrategien bewegt er sich konkurrenzlos durch die Meere der ausgehenden Kreidezeit. Dabei entwickelte er sich aus einem kleinen landlebenden Reptil, das einst selbst von Raubsauriern gejagt wurde.

Sternstunden der Evolution 07:40

Sternstunden der Evolution: Der Anfang von allem

Wissenschaft

Dirk Steffens macht sich auf die Suche nach dem Anfang von allem: vor 4 Milliarden Jahren ist die Erde ein unwirtlicher Ort, und doch gibt es bereits alle Bausteine, die es für die Entstehung des Lebens braucht. Schon bald bilden sich Zellen und unser Ur-Vorfahr, den Wissenschaftler "Luca" nennen, schwirrt durch die Ozeane.

Sternstunden der Evolution 08:25

Sternstunden der Evolution: Untergang und Neubeginn

Wissenschaft

Dirk Steffens geht den Erfolgsgeschichten und den Rückschlägen des Lebens nach und ergründet Ursachen und Zusammenhänge. Fünf Mal stand das Leben auf der Erde kurz vor dem Aus und jedes Mal erholte es sich wieder. Doch das gilt nicht für alle Arten von Lebewesen. Warum sterben die einen aus, während andere überleben?

Sternstunden der Evolution 09:10

Sternstunden der Evolution: Die großen Rätsel

Wissenschaft

Was ist Intelligenz? Warum müssen wir schlafen? Und wie kommunizieren eigentlich Tiere miteinander? Dirk Steffens geht diesen und anderen Fragen nach und stellt fest, dass die Evolution noch viele Überraschungen bereithält - und dass wir uns vielleicht selbst erst noch weiter entwickeln müssen, bis wir alle Rätsel entschlüsseln können.

Wie die Nazis den Krieg verloren 09:55

Wie die Nazis den Krieg verloren: Zweifelhafte Verbündete

Geschichte

Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs bestanden Deutschlands Verbündete aus einer Handvoll Despoten und Diktatoren. Doch diese Beziehungen waren von Anfang an zum Scheitern verurteilt und sollten sich schon bald bitter rächen. Am Ende musste Hitler einen hohen Preis für die Allianzen zahlen, die er einging.

Wie die Nazis den Krieg verloren 10:40

Wie die Nazis den Krieg verloren: Wertlose Waffen

Geschichte

Als Deutschland im Zweiten Weltkrieg immer mehr Rückschläge verzeichnete, propagierten Hitler und Goebbels sogenannte Wunderwaffen als Weg zum Sieg. Doch dieser blinde Glaube an die Technologie als ultimative Rettung des Dritten Reiches wurde zu einem entscheidenden Hindernis für die Kriegsanstrengungen der Nazis.

Kriegsmaschine Eisenbahn 11:25

Kriegsmaschine Eisenbahn: 1944: D-Day

Militär

Vor dem D-Day waren alliierte Strategen besorgt, dass die Wehrmacht über das französische Schienennetz Waffen und Truppen zur Verstärkung der Abwehrstellungen an der Atlantikküste bringen würde. Eine schlagkräftige Flotte strategischer Bomber musste das unterbinden. Im Juni 1944 wurden hunderttausende Soldaten unter strengster Geheimhaltung mit Zügen aus ganz England zu den Häfen transportiert.

Kriegsmaschine Eisenbahn 12:15

Kriegsmaschine Eisenbahn: 1944: Die Befreiung Frankreichs

Militär

Ohne die Luftangriffe auf Bahnstrecken hätte die Operation Overlord keinen Erfolg gehabt. Doch die Résistance fürchtete viele zivile Opfer, und so wurde eine zweite Strategie beschlossen. Widerstandskämpfer sollten Aktionen durchführen, um den deutschen Nachschub zu sabotieren. Danach mussten die Schienen so schnell wie möglich repariert werden, damit die alliierten Soldaten vorrücken konnten.

Die Autoschätzer 13:00

Die Autoschätzer: Amerikanische Klassiker - Das Goldene Zeitalter

Verkehr

Die Autoexperten Bill Stephens und Keith Martin vom Sports Car Market Magazine begutachten elegante Vintage-Autos, wie einen 1934er Ford 40 Deluxe Roadster, einen 1906er Cadillac im Coupé-Stil mit Einzylinder-Motor und einen 1932er Duesenberg aus einer der wichtigsten Privatsammlungen der USA. Da kommen selbst die Profis ins Staunen.

Die Autoschätzer 13:25

Die Autoschätzer: Zwei Jahrzehnte PS

Verkehr

Bill Stephens und Keith Martin vom Sports Car Market Magazine besuchen eine hochrenommierte Autoschau in den Vereinigten Staaten und schätzen einige der berühmtesten Kultautos der amerikanischen Geschichte. Darunter ist der rare 1951er Hudson Hornet Cabrio, die 1958er Corvette Fuelie und ein seltenen Ferrari aus Aluminiumlegierung. Autos der Oberklasse, die jede Menge PS unter der Haube haben.

100 Tage bis zum Sieg 13:50

100 Tage bis zum Sieg: Die Gegenoffensive

Dokumentation

Anfang 1918 starten die Deutschen eine gewaltige Offensive an der Westfront. In nur drei Tagen rücken sie mehr als 60 Kilometer vor. Die britischen und französischen Feldmarschälle Haig und Foch setzen ihre Hoffnung auf australische und kanadische Generäle - und auf eine neue Art der Kriegsführung, die einen schnellen Sieg bringen soll.

100 Tage bis zum Sieg 14:50

100 Tage bis zum Sieg: Der Wendepunkt

Dokumentation

Die Alliierten erringen bei Amiens einen deutlichen Sieg. Das Blatt scheint sich zu wenden. Aber man gibt sich keinen Illusionen hin. Die deutsche Armee ist nach wie vor eine furchterregende Streitmacht - und sie hat ein Ass im Ärmel: die Hindenburglinie, ein gewaltiges Verteidigungssystem, das sich über 160 Kilometer erstreckt.

Die Schwester der Titanic 15:50

Die Schwester der Titanic

Dokumentation

Jeder kennt die tragische Geschichte der Titanic. Kaum bekannt aber ist, dass der Luxusdampfer ein Schwesterschiff hatte, welches ein fast identisches Schicksal erlitt. Die Britannic galt als verbesserte Nachfolgerin der Titanic, dennoch sank sie in nur 55 Minuten - dreimal schneller als ihre ältere Schwester. Wie kam es dazu?

Der Erste Weltkrieg: Feldzug der USA 16:50

Der Erste Weltkrieg: Feldzug der USA

Geschichte

Europa befindet sich seit 1914 im Kriegszustand. Mit dem Kriegseintritt der USA im Jahr 1917 wendet sich das Blatt zugunsten der Alliierten und gegen die Mittelmächte. Welche Gründe hatten die Vereinigten Staaten, erst so spät zu reagieren? Welche Wirkung hatte die US-Armee auf den Verlauf des Ersten Weltkriegs?

Wie die Nazis den Krieg verloren 17:10

Wie die Nazis den Krieg verloren: Drogen und Paranoia

Geschichte

Es ist bekannt, dass Hitler nahezu täglich Opioide und Methamphetamin zu sich nahm, so dass man ihn heutzutage wohl als Drogenabhängigen bezeichnen würde. Hat dies seinen ohnehin schon wahnhaften Charakter noch weiter verstärkt? Und haben sein Größenwahn und seine zunehmend instabile Persönlichkeit den Alliierten in die Hände gespielt?

Wie die Nazis den Krieg verloren 17:55

Wie die Nazis den Krieg verloren: Zerstrittene Führung

Geschichte

Die Naziführung war ehrgeizig, rücksichtslos und mörderisch. Und es schien so, als würden die größten Namen des Dritten Reichs eng zusammenarbeiten. Doch hinter den Kulissen sah es anders aus: Vetternwirtschaft, Korruption und Einschüchterung waren an der Tagesordnung - und sollten schließlich zum Untergang des Regimes führen

Kampfflugzeuge des Zweiten Weltkriegs 18:45

Kampfflugzeuge des Zweiten Weltkriegs: Me 109 - Unerbittlicher Jäger

Dokumentation

Die Messerschmidt BF 109 war mit rund 34.000 Maschinen das meistgebaute Jagdflugzeug der Geschichte - und eine der wirkungsvollsten Waffen der Nazis. Seit der Indienststellung im Jahr 1937 war die einmotorige und einsitzige Me 109 in unzähligen Einsätzen erfolgreich. In der erbitterten Luftschlacht um England trafen die Piloten auf ebenbürtige Gegner in britischen Spitfires.

Kampfflugzeuge des Zweiten Weltkriegs 19:30

Kampfflugzeuge des Zweiten Weltkriegs: DH Mosquito - Der Dammbrecher

Dokumentation

Aufgrund ihrer hohen Geschwindigkeit und guten Höhenflugeigenschaften war die zweimotorige De Havilland DH.98 Mosquito für die deutsche Luftverteidigung nahezu unangreifbar - ein Bomber, den es eigentlich nicht hätte geben dürfen. Heute gilt das einzigartige Holzflugzeug als begehrtestes "Warbird" der Welt, von dem nur noch eine Handvoll Exemplare existieren und sogar fliegen.

Menschliches Versagen 20:15

Menschliches Versagen: Gletschersturz an der Marmolata

Dokumentation

Der Gletschersturz an der Marmolata im Jahr 2022 zählt zu den schlimmsten Unglücken in den Alpen in der jüngeren Geschichte. Elf Menschenleben wurden ausgelöscht, als ein Gletscherteil auf einen Wanderweg stürzte. Es ist ein mahnendes Beispiel für die globale Erwärmung und für die veränderte Sicherheitslage beim Überqueren der Gletscher.

Menschliches Versagen 21:10

Menschliches Versagen: Die Moby-Prince-Katastrophe

Dokumentation

Bei einem Feuer auf der italienischen Fähre Moby Prince kommen 1991 vor dem Hafen von Livorno 140 Passagiere ums Leben. Es ist die schlimmste Katastrophe der italienischen Handelsmarine seit dem Zweiten Weltkrieg und ein gewaltiges Umweltdesaster. Ein parlamentarischer Ausschuss untersucht nun neue Hypothesen über die Ursachen des Brandes, die unangenehme Wahrheiten ans Licht bringen könnten.

Katastrophen-Alarm 22:05

Katastrophen-Alarm: Die Überlebenden

Dokumentation

Vom Tsunami im Indischen Ozean 2004 über die Waldbrände in Kalifornien bis hin zur Atombombe auf Hiroshima: Dramatische Ereignisse wie diese haben oft große Auswirkungen auf diejenigen, die noch einmal mit dem Leben davongekommen sind. Wie schaffen es Betroffene, das Erlebte zu verarbeiten?

Katastrophen-Alarm 22:55

Katastrophen-Alarm: Wenn die Dämme brechen

Dokumentation

Bei menschgemachten Unglücken ebenso wie bei Naturkatastrophen: Durch eine ausreichende Katastrophenvorsorge und wirksame Notfallsysteme könnte viel Leid verhindert werden. Das zeigte sich bei der Explosion im Hafen von Halifax, eine der schlimmsten von Menschen verursachten Detonationen der Geschichte. Auch bei bei Hurrikan Katrina war man völlig unzureichend gerüstet.

Geniale Mega-Maschinen 23:50

Geniale Mega-Maschinen: Schnell, schneller, am schnellsten

Technik

Egal ob an Land, im Wasser oder in der Luft: Es geht es mit voller Kraft voraus, ständig auf der Jagd nach neuen Rekorden und verbesserter Technik. Vom Düsenfahrzeug, das die Schallmauer durchbricht, bis hin zur 431 km/h schnellen Magnetschwebebahn: diese Maschinen haben es in sich. Und es ist kein Ende in Sicht.

Menschliches Versagen 00:35

Menschliches Versagen: Gletschersturz an der Marmolata

Dokumentation

Der Gletschersturz an der Marmolata im Jahr 2022 zählt zu den schlimmsten Unglücken in den Alpen in der jüngeren Geschichte. Elf Menschenleben wurden ausgelöscht, als ein Gletscherteil auf einen Wanderweg stürzte. Es ist ein mahnendes Beispiel für die globale Erwärmung und für die veränderte Sicherheitslage beim Überqueren der Gletscher.

Menschliches Versagen 01:30

Menschliches Versagen: Die Moby-Prince-Katastrophe

Dokumentation

Bei einem Feuer auf der italienischen Fähre Moby Prince kommen 1991 vor dem Hafen von Livorno 140 Passagiere ums Leben. Es ist die schlimmste Katastrophe der italienischen Handelsmarine seit dem Zweiten Weltkrieg und ein gewaltiges Umweltdesaster. Ein parlamentarischer Ausschuss untersucht nun neue Hypothesen über die Ursachen des Brandes, die unangenehme Wahrheiten ans Licht bringen könnten.

Katastrophen-Alarm 02:25

Katastrophen-Alarm: Die Überlebenden

Dokumentation

Vom Tsunami im Indischen Ozean 2004 über die Waldbrände in Kalifornien bis hin zur Atombombe auf Hiroshima: Dramatische Ereignisse wie diese haben oft große Auswirkungen auf diejenigen, die noch einmal mit dem Leben davongekommen sind. Wie schaffen es Betroffene, das Erlebte zu verarbeiten?

Katastrophen-Alarm 03:20

Katastrophen-Alarm: Wenn die Dämme brechen

Dokumentation

Bei menschgemachten Unglücken ebenso wie bei Naturkatastrophen: Durch eine ausreichende Katastrophenvorsorge und wirksame Notfallsysteme könnte viel Leid verhindert werden. Das zeigte sich bei der Explosion im Hafen von Halifax, eine der schlimmsten von Menschen verursachten Detonationen der Geschichte. Auch bei bei Hurrikan Katrina war man völlig unzureichend gerüstet.

Geniale Mega-Maschinen 04:10

Geniale Mega-Maschinen: Schnell, schneller, am schnellsten

Technik

Egal ob an Land, im Wasser oder in der Luft: Es geht es mit voller Kraft voraus, ständig auf der Jagd nach neuen Rekorden und verbesserter Technik. Vom Düsenfahrzeug, das die Schallmauer durchbricht, bis hin zur 431 km/h schnellen Magnetschwebebahn: diese Maschinen haben es in sich. Und es ist kein Ende in Sicht.