18:35
Als 2010 eine Hitzewelle mit bis zu 40 Grad Celsius über Russland hereinbrach, starben geschätzt 56.000 Menschen. Der europäische Supersommer 2003 hinterließ rund 70.000 Todesopfer. Außergewöhnliches Bildmaterial und Interviews mit Klimaspezialisten gewähren einen Einblick in die genauen Zusammenhänge der beiden Hitzekatastrophen.
19:25
Klirrende Kälte, heftige Windböen und eine extreme Gefahr für alles Lebende kennzeichnen den Blizzard. Am Beispiel zweier Winterstürme an Nordamerikas Atlantikküste zeigen Wetterexperten, welche Formen extreme Kälteeinbrüche annehmen können. Auch in Europa schlug die Kälte im Jahr 2017 verheerend zu: Wenn der Blizzard bläst, erstarrt die Welt im furchterregenden Tanz messerscharfer Eiskristalle.
20:15
Alexander der Große starb 323 v. Chr. mit nur 32 Jahren in Babylon. Starb er durch eine Krankheit oder durch Gift? Bis heute ist sein Grab verschollen. Forscher begeben sich auf Spurensuche in Memphis und Alexandria, wo neue Funde Rätsel aufgeben. Mit modernster Technologie und Expertenwissen nähern wir uns dem Geheimnis: Wo liegt Alexander der Große?
21:05
König Philipp II. von Makedonien, Vater Alexanders des Großen, wird 336 v. Chr. ermordet - mitten auf dem Höhepunkt seiner Macht. War seine Frau Olympias in die Verschwörung verwickelt, um ihren Sohn Alexander auf den Thron zu bringen? Bis heute ist unklar, wo die sterblichen Überreste von Philipp und Olympias ruhen. Mit Hilfe neuer Forschungstechniken rückt die Lösung dieses Rätsels nun näher...
22:00
Hannibals Alpenüberquerung ist legendär. Über welchen Pass er sein gigantisches Heer führte, ist jedoch ein Rätsel. Jetzt glauben Forscher, die Route anhand von Pferdemist nachvollziehen zu können. Der Geomorphologe William Mahaney von der Universität Toronto und sein Team sind überzeugt, dass der karthagische Feldherr sein Heer über den 3000 Meter hohen Col de la Traversette geführt haben muss.
22:50
2018 machen Archäologen im norwegischen Gjellestad die Entdeckung ihres Lebens: ein 20 Meter langes, 1.200 Jahre altes Wikinger-Schiffsgrab. Doch wer verbirgt sich in dem Grab? Wie alt ist die dazugehörende Siedlung? Und was kann uns dieser Sarg über das tägliche Leben, den Glauben und die Traditionen der Wikinger erzählen?
00:20
Alexander der Große starb 323 v. Chr. mit nur 32 Jahren in Babylon. Starb er durch eine Krankheit oder durch Gift? Bis heute ist sein Grab verschollen. Forscher begeben sich auf Spurensuche in Memphis und Alexandria, wo neue Funde Rätsel aufgeben. Mit modernster Technologie und Expertenwissen nähern wir uns dem Geheimnis: Wo liegt Alexander der Große?
01:15
König Philipp II. von Makedonien, Vater Alexanders des Großen, wird 336 v. Chr. ermordet - mitten auf dem Höhepunkt seiner Macht. War seine Frau Olympias in die Verschwörung verwickelt, um ihren Sohn Alexander auf den Thron zu bringen? Bis heute ist unklar, wo die sterblichen Überreste von Philipp und Olympias ruhen. Mit Hilfe neuer Forschungstechniken rückt die Lösung dieses Rätsels nun näher...
02:10
Hannibals Alpenüberquerung ist legendär. Über welchen Pass er sein gigantisches Heer führte, ist jedoch ein Rätsel. Jetzt glauben Forscher, die Route anhand von Pferdemist nachvollziehen zu können. Der Geomorphologe William Mahaney von der Universität Toronto und sein Team sind überzeugt, dass der karthagische Feldherr sein Heer über den 3000 Meter hohen Col de la Traversette geführt haben muss.
03:05
2018 machen Archäologen im norwegischen Gjellestad die Entdeckung ihres Lebens: ein 20 Meter langes, 1.200 Jahre altes Wikinger-Schiffsgrab. Doch wer verbirgt sich in dem Grab? Wie alt ist die dazugehörende Siedlung? Und was kann uns dieser Sarg über das tägliche Leben, den Glauben und die Traditionen der Wikinger erzählen?
04:35
Covid-19 hat gezeigt, wie unberechenbar und global Krankheiten zuschlagen können. Doch die nächste Pandemie ist nur eine Frage der Zeit. Gesundheitsexperten betonen die Notwendigkeit verstärkter Überwachung und internationaler Kooperation, um solche Bedrohungen zu bewältigen. Vorbereitung und Frühwarnsysteme sind entscheidend, um die Sicherheit und Gesundheit der Weltbevölkerung zu schützen.