Francos außenpolitische Erfolge eröffnen Mitte der 1950er Jahre neue Perspektiven für Spanien. In den 1960er Jahren kommt es in Spanien auch zu einem wirtschaftlichen Aufschwung und das Land wächst zur fünftgrößten Wirtschaftsmacht in Europa. Franco blockiert aber Bestrebungen, Spanien in die EU aufzunehmen.
Auf den immer noch schwelenden Trümmern des Osmanischen Reiches erbaut Mustafa Kemal Atatürk die moderne Türkei - gegen den fundamentalistischen Islam und gegen den Willen der Mehrheit. Er will sich dem Westen annähern und Säkularisierung in der Verfassung verankern. Eine Religion, die den Anspruch erhebt, alles zu regeln, soll zur Privatsache werden.
Die Avro Lancaster ist ein legendäres viermotoriges Bombenflugzeug aus britischer Produktion, das ab März 1942 vom Bomber Command der Royal Air Force eingesetzt wurde. Mehr als siebentausend Exemplare liefen vom Band, die zahlreiche Luftangriffe auf deutsche Städte, Spezialeinsätze gegen Talsperren und das Nazi-Schlachtschiff "Tirpitz" flogen - und 1945 Hitlers Berghof bombardierten.
Was steckt hinter John F. Kennedy und seinem berühmten Satz "Ich bin ein Berliner"? Die Kennedy-Tagebücher erzählen die Geschichte eines abenteuerlustigen Studenten, der sich vom kulturellen Erbe Europas begeistern lässt und beginnt, über politische Zusammenhänge nachzudenken. Als Präsident vertritt er die Idee eines starken Europas an der Seite der USA, welche auch heute noch visionär ist.
Josh reist mit Steve Duncan nach Tallinn in Estland, wo sie das Gefängnis von Patarei besuchen. Hier waren einst Soldaten stationiert, später nutzten es die Nazis als Arbeits- und Konzentrationslager. Cody sucht unterdessen in Vietnam mit seinem Freund Sherman Mak den verlassenen Vergnügungspark Soui Cat in Pan Thiet.
Diesmal reisen die Urban Explorers Josh und Cody getrennt: Der eine nach Deutschland, der andere nach Marokko. Dort besuchen sie erstaunliche verlassene Orte wie das bei Berlin gelegene Wünsdorf - auch bekannt als "Bunkerstadt" - und ein verlassenes Filmset in der Sahara, wo Szenen für die beliebte Serie Game of Thrones gedreht wurden.
Die Explorers Josh und Cody reisen jeweils nach Georgien und nach Frankreich. In Georgien steigt Cody mit Dachdecker Harry Gallagher in eine Drahtseilbahn, die als "Stalins Sarg" bekannt geworden ist. Währenddessen sucht Josh in Frankreich zusammen mit Globetrotterin Lexie Limitless nach verlassenen Schlössern.
Hundert Jahre lang haben die Briten Ligurien bereist, erforscht und besiedelt - von Shelleys und Lord Byrons Abenteuern in Lerici über Charles Dickens' Erkundung von Genua bis hin zu Elizabeth von Arnims Entdeckung von Portofino. Sie haben die zauberhafte italienische Küstenregion stark geprägt und Dutzende von kleinen Dörfern und Städten in wahre Postkartenorte verwandelt.
Die Côte d'Azur ist nicht nur eine der schönsten Regionen Europas, sie steht auch für Glamour pur. Seit über hundert Jahren treffen sich hier Künstler, Stars und Eliten. Sie haben einen einzigartigen Lebensstil etabliert, der Leichtigkeit und außergewöhnliche Eleganz verbindet. Eine wesentliche Rollte spielt dabei seit jeher auch das legendäre Hôtel du Cap-Eden-Roc.
Während sich Hollywood von einem staubigen Provinznest zu einer pulsierenden Metropole entwickelt, haben sich die Machtverhältnisse zugunsten der Schauspiel-Stars verschoben. Und Titanen wie Zukor sind gezwungen, ihnen hohe Gagen zu zahlen. Doch das viele Geld führt einige Schauspieler auf gefährliche Abwege, Schon bald ist die Stadt voll von Geschichten über Drogen und Mord.
Im Jahr 1925 scheinen die Machtverhältnisse in Hollywood geklärt zu sein. Zukors Paramount Pictures, Laemmles Universal Pictures und Mayers MGM gehören zu den profitabelsten Unternehmen der USA. Doch die glücklosen Warner Brothers sind auf eine bahnbrechende neue Technologie gestoßen, die das Kräfteverhältnis noch einmal verändern könnte: den Ton.
Die Titanen müssen Millionen ausgeben, um ihre Studios auf Ton umzustellen. Während sich der Bieterkrieg um MGM verschärft, wehrt Louis B. Mayer die mächtigen Gewerkschaften ab, indem er eine Academy zur Beilegung von Arbeitskonflikten gründet und sogar versucht, die Angestellten mit der Verleihung von "Academy Awards" zu beschwichtigen. Doch dann kommt alles anders als geplant.
Der Orientexpress ist eine Sensation. Nicht nur dank seiner überaus luxuriösen Ausstattung, sondern allein schon wegen der Strecke, die dieser Zug zurücklegen sollte. Denn von Paris nach Konstantinopel mit einem einzigen Verkehrsmittel zu reisen, war gegen Ende des 19. Jahrhunderts eigentlich undenkbar. Doch der Belgier Georges Nagelmackers hielt hartnäckig an seinem ehrgeizigen Plan fest...
Mit der Eisenbahn beginnt der massenhafte Personentransport. In den 1920ern gehen erste Touristen auf Reisen. Die vom NS-Regime organisierten "Kraft durch Freude"-Fahrten beflügeln den Reiseverkehr weiter. Nach dem Krieg kommt der Tourismus richtig in Schwung: Im Westen ermöglicht das Wirtschaftswunder den Individual-Tourismus. Ost-Deutschland setzt auf organisierten Staatstourismus.
1891 beginnt die erste organisierte Kreuzfahrt der Geschichte. Dabei ist auch Albert Ballin, der die Hapag zur weltweit größten Reederei ausbaut. Sein schärfster Konkurrent ist der Norddeutsche Lloyd. Erst durch die NS-Organisation "Kraft durch Freude" können sich deutsche "Volksgenossen" eine Kreuzfahrt leisten. Auch in der Bundesrepublik erfreuen sich Kreuzfahrten großer Beliebtheit.
1919 startet das erste maßgeschneiderte Passagierflugzeug der Welt. Nur sieben Jahre später wird in Berlin die "Deutsche Luft Hansa" gegründet, die die Nationalsozialisten skrupellos für ihre Zwecke ausnutzen. Erst 1955 darf die Lufthansa in West-Deutschland wieder starten. Der Beginn des Jet-Zeitalters in den 60er-Jahren trägt entscheidend zur Ausbreitung des internationalen Massentourismus bei.
Der erste Teil der Dokumentation erzählt von den frühen Pionieren, von Menschen, die den Mut hatten, Grenzen zu überschreiten, ihr Leben zu riskieren und die letztlich das "Abenteuer Fliegen" für jeden erlebbar machten. In der Geschichte der Luftfahrt zeigt sich der immerwährende Wettlauf zwischen konkurrierenden Erfindern, Piloten und Konstrukteuren.
Flugzeuge entwickelten sich im Zweiten Weltkrieg zu einer zerstörerischen Waffe, aber auch zu einem Transportmittel, das auf einzigartige Weise Menschen auf der ganzen Welt verbindet. Piloten, Historiker, Zeitzeugen und Luftfahrtexperten ordnen die historischen Geschehnisse in den Kontext ein und zeigen, wie sich die Luftfahrt im Laufe der Zeit gewandelt hat.
Mat Watson reist quer durch Europa auf der Suche nach dem ultimativen Sportwagen der 1970er Jahre: dem legendären Porsche 911. Mit seinem zeitlosen Design, seiner beeindruckenden Leistung und seinem Kultstatus ist der 911 für viele ein Traumauto. Doch das perfekte Modell zum richtigen Preis zu finden, erweist sich als große Herausforderung.
Ein Mann behauptet, seine Frau habe ihn verlassen. Erst 16 Jahre später kann ihn die Polizei als Mörder überführen. Der sogenannte Maskenmann entführt und missbraucht Kinder aus Jugendheimen und Zeltlagern. Dann erinnert sich ein ehemaliges Opfer an seinen Betreuer. Und: Ein 24-jähriger meldet seine Eltern als vermisst. Die Ermittler werden misstrauisch und beginnen mit den Nachforschungen.
Der ermordete Münchner Modezar Rudolph Moshammer führte ein Doppelleben. Die Spur führt die Polizei ins Rotlichtmilieu. Das Verschwinden eines Bauern nach dem Kneipenbesuch sorgte wegen eines spektakulären Geständnisses für Aufsehen. Und: Im Spätsommer 2002 wird Bankierssohn Jakob von Metzler entführt. Die Ermittler arbeiten fieberhaft. Es geht um das Leben eines Kindes.
David Gavitt saß fast 27 Jahre im Gefängnis, bevor ihn neue wissenschaftliche Untersuchungen zum Thema Brandstiftung entlasteten. Anthony Kyles und unzählige andere sitzen noch immer hinter Gittern. Was passiert, wenn sich die Wissenschaft der Tatortuntersuchung weiterentwickelt, die Rechtsprechung aber nur rückwärts schaut?
Der Schuhabdruck an einem Tatort schien zu Charles Fains Schuh zu passen - beide wiesen ein kleines Nagelloch in der Sohle auf. Aufgrund dieses Beweises wurde er für schuldig erklärt und zum Tode verurteilt. 17 Jahre später entlastete ihn ein DNA-Test. War der Fall ein seltener Irrtum oder ist die Analyse von Schuhabdrücken nicht so sicher wie angenommen?
Audrey Edmunds wurde verurteilt, weil sie das Baby eines Nachbarn zu Tode geschüttelt hatte. Sie wurde jedoch nach 11 Jahren freigelassen, als der Pathologe, der gegen sie ausgesagt hatte, zugab, dass er sich nicht mehr sicher war, ob es sich um das Schütteltrauma-Syndrom handelte. Neue Forschungsergebnisse geben Anlass dazu, die Hypothese in Frage zu stellen.
Ein Mann behauptet, seine Frau habe ihn verlassen. Erst 16 Jahre später kann ihn die Polizei als Mörder überführen. Der sogenannte Maskenmann entführt und missbraucht Kinder aus Jugendheimen und Zeltlagern. Dann erinnert sich ein ehemaliges Opfer an seinen Betreuer. Und: Ein 24-jähriger meldet seine Eltern als vermisst. Die Ermittler werden misstrauisch und beginnen mit den Nachforschungen.
Der ermordete Münchner Modezar Rudolph Moshammer führte ein Doppelleben. Die Spur führt die Polizei ins Rotlichtmilieu. Das Verschwinden eines Bauern nach dem Kneipenbesuch sorgte wegen eines spektakulären Geständnisses für Aufsehen. Und: Im Spätsommer 2002 wird Bankierssohn Jakob von Metzler entführt. Die Ermittler arbeiten fieberhaft. Es geht um das Leben eines Kindes.
David Gavitt saß fast 27 Jahre im Gefängnis, bevor ihn neue wissenschaftliche Untersuchungen zum Thema Brandstiftung entlasteten. Anthony Kyles und unzählige andere sitzen noch immer hinter Gittern. Was passiert, wenn sich die Wissenschaft der Tatortuntersuchung weiterentwickelt, die Rechtsprechung aber nur rückwärts schaut?
Der Schuhabdruck an einem Tatort schien zu Charles Fains Schuh zu passen - beide wiesen ein kleines Nagelloch in der Sohle auf. Aufgrund dieses Beweises wurde er für schuldig erklärt und zum Tode verurteilt. 17 Jahre später entlastete ihn ein DNA-Test. War der Fall ein seltener Irrtum oder ist die Analyse von Schuhabdrücken nicht so sicher wie angenommen?
Audrey Edmunds wurde verurteilt, weil sie das Baby eines Nachbarn zu Tode geschüttelt hatte. Sie wurde jedoch nach 11 Jahren freigelassen, als der Pathologe, der gegen sie ausgesagt hatte, zugab, dass er sich nicht mehr sicher war, ob es sich um das Schütteltrauma-Syndrom handelte. Neue Forschungsergebnisse geben Anlass dazu, die Hypothese in Frage zu stellen.
Schon lange rätseln die Astronomen: Gibt es in unserem Sonnensystem einen Planeten, von dem wir noch nichts wissen? Vielleicht sogar mehrere? Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass es den sogenannten Planet X tatsächlich geben könnte. Doch wo befindet er sich? Mehrere Teams versuchen, dieses alte Mysterium zu lösen.