Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

TV Programm für SPIEGEL GESCHICHTE am 08.10.2025

War Factories - Rüstung und Krieg 04:10

War Factories - Rüstung und Krieg: Skoda und die Saboteure

Doku-Reihe

Nach der Besetzung der Tschechoslowakei durch Nazi-Deutschland im März 1939 wurde das Skoda-Werk in Pilsen für die Kriegsanstrengungen der Achsenmächte lebenswichtig. Doch gleichzeitig wurde es auch zu einem Symbol des Widerstands - nicht zuletzt dank Hermann Görings Bruder Albert, der überzeugter Antifaschist war.

War Factories - Rüstung und Krieg 04:50

War Factories - Rüstung und Krieg: Porsche und die Nazis

Doku-Reihe

Für Ferdinand Porsche und sein Unternehmen lief es Anfang der 1930er Jahre nicht besonders gut. Doch ein Treffen mit Hitler, bei dem üppige Subventionen zugesichert wurden, brachte die Wende. Es folgten zahlreiche Aufträge durch das Nazi-Regime - egal ob für Traktoren, Schwimmwagen, Panzer oder anderes Kriegsgefährt.

Menschliches Versagen 05:35

Menschliches Versagen: Der Brückeneinsturz in Genua

Dokumentation

Am 14. August 2018 stürzt im italienischen Genua ein Teilstück des Polcevera-Viadukts ein. Dabei kommen 43 Menschen ums Leben. Wie konnte das passieren? Lag es an der Konstruktion der sogenannten "Morandi-Brücke"? Oder war die Instandhaltung mangelhaft? Neben führenden Brückenbau-Experten kommen in dieser Dokumentation auch Überlebende zu Wort, die von ihrer spektakulären Rettung berichten.

Tödliche Naturgewalten 06:25

Tödliche Naturgewalten: Pandemien

Dokumentation

Covid-19 hat gezeigt, wie unberechenbar und global Krankheiten zuschlagen können. Doch die nächste Pandemie ist nur eine Frage der Zeit. Gesundheitsexperten betonen die Notwendigkeit verstärkter Überwachung und internationaler Kooperation, um solche Bedrohungen zu bewältigen. Vorbereitung und Frühwarnsysteme sind entscheidend, um die Sicherheit und Gesundheit der Weltbevölkerung zu schützen.

Geniale Zufälle 07:15

Geniale Zufälle: Farbe und Medikamente

Dokumentation

Auf der Suche nach einer künstlichen Form von Chinin entsteht zufällig der erste künstliche Farbstoff, Mauvein. Ein gescheitertes Reinigungsmittel führt zur Erfindung von Frischhaltefolie. Bei einem Versuch, Bakterien im Labor zu züchten, wird ein Krebsmedikament entdeckt. Und Krankenschwestern an der Westfront erfinden die Damenbinde.

Deadly Science 08:05

Deadly Science: Die Chemie des Unbekannten

Wissenschaft

Ein Wissenschaftler des 18. Jahrhunderts, Carl Wilhelm Scheele, widmet sich dem Studium chemischer Komponenten. Obwohl seine Entdeckungen heute das Periodensystem prägen, lassen seine Experimente wenig Raum für Sicherheitsvorkehrungen. Die junge Chemikerin Alice Ball entwickelt das Heilmittel gegen Lepra - doch ein unglücklicher Zufall verhindert, dass sie die Wirkung ihrer Entdeckung noch erlebt.

Deadly Science 09:00

Deadly Science: Im Namen der Medizin

Wissenschaft

Fortschritte in der Medizin sind nie einfach und oft umstritten. Die frühen Wissenschaftler mussten große Risiken eingehen, um den menschlichen Körper zu verstehen und lebensrettende Entdeckungen zu machen. Dies umfasste zum Teil auch skurrile Selbstversuche - wie die Geschichten von Jesse William Lazear, Alexander Bogdonow und Michael Serventus zeigen.

Auf Messers Schneide - Eine Geschichte der Chirurgie 09:55

Auf Messers Schneide - Eine Geschichte der Chirurgie

Dokumentation

Es war ein langer, blutiger Weg von den ersten medizinischen Lehren der Antike und frühen chirurgischen Experimenten bis hin zu komplexen Organtransplantationen und Gehirnoperationen. Um erfolgreich Operationen durchführen zu können, musste zuerst erforscht werden wie der menschliche Körper funktioniert. Nicht wenige Patienten und einige Ärzte bezahlten die ehrgeizigen Versuche mit ihrem Leben.

Die Autoschätzer 11:25

Die Autoschätzer: Gruß aus der Vergangenheit

Verkehr

Keith trifft sich mit einem Trio von Oldtimerexperten auf dem Autoflohmarkt Fall Carlisle in Pennsylvania. Zusammen begeben sie sich auf eine spektakuläre Reise in die Vergangenheit. Sie versteigern einen schnittigen Studebaker und einen eleganten Plymouth Savoy. Werden die Autosammler den optimalen Preis für diese Chromjuwelen erzielen?

Die Autoschätzer 11:45

Die Autoschätzer: Überraschung in Carlisle

Verkehr

Keith Martin und das Team scherzen auf dem Autoflohmarkt Fall Carlisle über 1930er Oldtimermodelle. Sie entdecken einen fast schon zu perfekten Jeepster, der zudem bereits der Favorit eines anderen Interessenten ist. Peter und Mark geraten bei einem 1939er Ford Sedan ins Wettbieten, während ein DeSoto auf der anderen Straßenseite zur großen Freude seines Eigentümers einen Käufer findet.

Schattenkriege - Machtpoker in der Krise 12:10

Schattenkriege - Machtpoker in der Krise: Bürgerkrieg in Syrien

Politik

Seit dem Ausbruch des syrischen Bürgerkriegs im Jahre 2011 sind hunderttausende Menschen durch Kämpfe und Bombardierungen getötet worden. Was als friedlicher Protest gegen das autoritäre Regime Assads begann, hat sich zu einem langen und tödlichen Stellvertreterkrieg entwickelt, an dem einige der mächtigsten Länder der Welt beteiligt sind. Welche Interessen verfolgen die ausländischen Regierungen?

Schattenkriege - Machtpoker in der Krise 12:55

Schattenkriege - Machtpoker in der Krise: Bürgerkrieg in Kambodscha

Politik

Im Zuge des Vietnamkrieges bombardierten US-Streitkräfte auch das strategisch günstig gelegene Kambodscha. Nach 5 Jahren Krieg kamen 1975 die Roten Khmer an die Macht, die einen brutalen Völkermord betrieben. Hatte Amerikas Engagement dem kambodschanischen Diktator erst das perfekte Umfeld verschafft, um das Land zu übernehmen und seine grausame Herrschaft über das Volk auszuüben?

Geniale Zufälle 13:40

Geniale Zufälle: Post-its und Abführmittel

Dokumentation

Klebeband spielt eine Rolle bei bedeutendsten Entdeckungen in der Materialwissenschaft des 21. Jahrhunderts. Ein Fehler bei der Herstellung von Bonbons erschafft ein erfolgreiches Abführmittel. Ein wenig erfolgreicher Sekundenkleber beschert uns Post-it-Klebezettel. Und ein Spaziergang im Schnee führt beinahe zum nuklearen Armageddon.

Geniale Zufälle 14:35

Geniale Zufälle: Klettverschluss und Stahl

Dokumentation

Ein Metall, das eigentlich für Gewehrläufe entwickelt wurde, ist schon bald aus keiner Küche mehr wegzudenken: rostfreier Stahl. Ein Sack Erde von einer abgelegenen Insel enthält ein Bakterium, das die Alterung aufhält. Und das Entfernen von Kletten aus dem Fell eines Hundes führt zur Erfindung des Klettverschlusses.

Irrtümer der Forensik 15:25

Irrtümer der Forensik: Die Blutspuren-Analyse

Recht und Kriminalität

Auf der Grundlage von Expertenaussagen zu Blutspuren-Analysen verurteilten die Geschworenen den ehemaligen Polizisten David Camm wegen Mordes an seiner Familie. Er wurde Jahre später entlastet, als ein schockierendes neues Beweisstück ans Licht kam. Wie konnten sich die Experten so irren? Ist Blutspuren-Analyse eine zuverlässige Wissenschaft?

Irrtümer der Forensik 16:20

Irrtümer der Forensik: Die Schusswaffen-Analyse

Recht und Kriminalität

Die Schusswaffenanalyse ist eine der gängigsten forensischen Verfahren in den USA, doch in letzter Zeit ist die dahinter stehende Wissenschaft in die Kritik geraten. Der landesweite Streit darüber, ob Schusswaffenanalysen vor Gericht zugelassen werden sollen, ist nicht nur theoretisch. Die große Zahl von Waffendelikten in Amerika bedeutet, dass unzählige Menschenleben auf dem Spiel stehen.

War Factories - Rüstung und Krieg 17:15

War Factories - Rüstung und Krieg: Opel - LKWs für den Blitzkrieg

Doku-Reihe

Ohne eine große Anzahl einsatzbereiter Lastwagen wäre der Blitzkrieg Nazi-Deutschlands nicht möglich gewesen. Denn egal wie stark eine Armee auf dem Papier ist, ohne eine zuverlässige Versorgung mit Ausrüstung, Munition und Lebensmitteln ist sie nutzlos. Eine große Rolle spielte dabei ein Dreitonner mit einem sehr passenden Namen: der Opel Blitz.

War Factories - Rüstung und Krieg 18:00

War Factories - Rüstung und Krieg: Maschinengewehre

Doku-Reihe

Hiram Maxim entwickelte das erste vollautomatische Maschinengewehr der Welt, das allerdings stolze 60 Kilogramm wog, bis die britische Firma Vickers das Design weiterentwickelte. Seitdem sind Maschinengewehre aus modernen Kriegen nicht mehr wegzudenken, denn sie bringen enorme strategische Vorteile mit sich.

Schattenkriege - Machtpoker in der Krise 18:45

Schattenkriege - Machtpoker in der Krise: Intervention in Georgien

Politik

Im August 2008 entbrennt zwischen Russland und Georgien eine blutige 5-tägige Schlacht um die Provinz Südossetien. Der georgische Luftangriff auf die Hauptstadt Zchinwali löst einen Krieg aus. Hätte die Annexion der Krim durch Russland 6 Jahre später vermieden werden können, wenn die Nato und der Westen anders auf die Ereignisse reagiert hätten, anstatt lediglich einen Waffenstillstand auszurufen?

Schattenkriege - Machtpoker in der Krise 19:30

Schattenkriege - Machtpoker in der Krise: Export der Revolution

Politik

Nach der Revolution in Kuba versucht Fidel Castro, seinen Einfluss besonders in Venezuela geltend zu machen. Im Jahr 2018 verschifft Venezuela ausländisches Öl im Wert von 440 Millionen Dollar ins instabile Kuba, um seine Verpflichtungen gegenüber Havanna zu erfüllen. Ein Sturz der einen Regierung würde auch die andere schwächen. Welchen Druck übt Kuba noch immer auf die Zukunft Venezuelas aus?

Menschliches Versagen 20:15

Menschliches Versagen: Das Loveparade-Unglück

Dokumentation

2010 sollte die Loveparade in Duisburg auf dem Gelände eines ehemaligen Güterbahnhofs mit Platz für 250.000 Menschen stattfinden. Die Veranstaltung war nur über mehrere Tunnel zugänglich. Nachdem sich der Einlass bereits eine Stunde verzögert hatte, kam es zu einer Massenpanik. 21 Menschen kamen ums Leben. In mehreren Prozessen wurde versucht zu klären, wer die Verantwortung für das Unglück trägt.

Menschliches Versagen 21:05

Menschliches Versagen: Die Explosion im Hafen von Beirut

Dokumentation

Als die Feuerwehrleute am 4. August 2020 zum Hafen von Beirut gerufen wurden, um ein Feuer zu löschen, das in einem der Lagerhäuser ausgebrochen war, hörten sie ein seltsames Knistern. Kurz darauf kam es zu einer Massenexplosion, deren Schockwelle die Stadt rund um den Hafen verwüstete. 190 Menschen starben, über 6000 wurden verletzt und hunderttausende Bewohner Beiruts wurden obdachlos.

Tödliche Naturgewalten 21:50

Tödliche Naturgewalten: Schlammlawinen

Dokumentation

Nichts kann eine Schlammlawine aufhalten, wenn sie einmal in Bewegung geraten ist. Das machen drei Beispiele aus der jüngeren Geschichte deutlich: In Kalifornien rutschte bei heftigen Regenfällen Erde ab, die zuvor durch Waldbrände ihren Halt verloren hatte. In Venezuela wurde ein 100 Kilometer langer Küstenstreifen verwüstet. Und in Wales begrub eine Schlammlawine eine ganze Schule unter sich.

Tödliche Naturgewalten 22:40

Tödliche Naturgewalten: Flutkatastrophen

Dokumentation

In großen Mengen kann Wasser eine gewaltige zerstörerische Kraft entfalten. Neben Hungersnöten sind vor allem Hochwasserkatastrophen für besonders tödliche Krisen verantwortlich. Beispiele aus der Vergangenheit, wie das Jahrhunderthochwasser der Elbe oder die Überschwemmungen in New York, zeigen die unaufhaltsame Gewalt großer Wassermassen.

Geniale Mega-Maschinen 23:30

Geniale Mega-Maschinen: Crushen, smashen, schreddern

Technik

Bergbau war in der Vergangenheit ein gefährliches und teures Unterfangen. Doch mit Hilfe von gigantischen Maschinen und smarter Ingenieurskunst überwinden wir heute Hindernisse, die noch vor ein paar Jahren unüberwindbar erschienen. Auch in anderen Bereichen gibt es Fortschritte: von getriebelosen Mühlenantrieben, über Sprengstoffräumfahrzeuge bis hin zu riesigen Metall-Schreddern.

Menschliches Versagen 00:20

Menschliches Versagen: Das Loveparade-Unglück

Dokumentation

2010 sollte die Loveparade in Duisburg auf dem Gelände eines ehemaligen Güterbahnhofs mit Platz für 250.000 Menschen stattfinden. Die Veranstaltung war nur über mehrere Tunnel zugänglich. Nachdem sich der Einlass bereits eine Stunde verzögert hatte, kam es zu einer Massenpanik. 21 Menschen kamen ums Leben. In mehreren Prozessen wurde versucht zu klären, wer die Verantwortung für das Unglück trägt.

Menschliches Versagen 01:05

Menschliches Versagen: Die Explosion im Hafen von Beirut

Dokumentation

Als die Feuerwehrleute am 4. August 2020 zum Hafen von Beirut gerufen wurden, um ein Feuer zu löschen, das in einem der Lagerhäuser ausgebrochen war, hörten sie ein seltsames Knistern. Kurz darauf kam es zu einer Massenexplosion, deren Schockwelle die Stadt rund um den Hafen verwüstete. 190 Menschen starben, über 6000 wurden verletzt und hunderttausende Bewohner Beiruts wurden obdachlos.

Tödliche Naturgewalten 01:55

Tödliche Naturgewalten: Schlammlawinen

Dokumentation

Nichts kann eine Schlammlawine aufhalten, wenn sie einmal in Bewegung geraten ist. Das machen drei Beispiele aus der jüngeren Geschichte deutlich: In Kalifornien rutschte bei heftigen Regenfällen Erde ab, die zuvor durch Waldbrände ihren Halt verloren hatte. In Venezuela wurde ein 100 Kilometer langer Küstenstreifen verwüstet. Und in Wales begrub eine Schlammlawine eine ganze Schule unter sich.

Tödliche Naturgewalten 02:50

Tödliche Naturgewalten: Flutkatastrophen

Dokumentation

In großen Mengen kann Wasser eine gewaltige zerstörerische Kraft entfalten. Neben Hungersnöten sind vor allem Hochwasserkatastrophen für besonders tödliche Krisen verantwortlich. Beispiele aus der Vergangenheit, wie das Jahrhunderthochwasser der Elbe oder die Überschwemmungen in New York, zeigen die unaufhaltsame Gewalt großer Wassermassen.

Geniale Mega-Maschinen 03:40

Geniale Mega-Maschinen: Crushen, smashen, schreddern

Technik

Bergbau war in der Vergangenheit ein gefährliches und teures Unterfangen. Doch mit Hilfe von gigantischen Maschinen und smarter Ingenieurskunst überwinden wir heute Hindernisse, die noch vor ein paar Jahren unüberwindbar erschienen. Auch in anderen Bereichen gibt es Fortschritte: von getriebelosen Mühlenantrieben, über Sprengstoffräumfahrzeuge bis hin zu riesigen Metall-Schreddern.

Das Schiffswrack im Maisfeld 04:25

Das Schiffswrack im Maisfeld

Archäologie

Hobby-Archäologen machen in einem Maisfeld in Kansas einen sensationellen Fund: In 14 Metern Tiefe stoßen sie auf das Wrack des Dampfschiffs "Arabia", das 1856 im Missouri River sank. Es ist eines der am besten erhaltenen Schiffswracks der amerikanischen Geschichte. Die Schätze, die es in seinem Inneren bereithält, erzählen von der Expansion nach Westen und den Gefahren des damaligen Grenzlandes.