TV Programm für SPIEGEL GESCHICHTE am 08.02.2023
Im Sommer 1980 rufen die Arbeiter der Danziger Leninwerft einen Streik gegen die staatliche Unterdrückung aus. Aus der verbotenen Arbeiterbewegung geht die erste unabhängige Gewerkschaft hervor: Solidarnosc. Mit der katholischen Kirche und oppositionellen Intellektuellen stellt sie sich dem kommunistischen Regime entgegen. Selbst die Ausrufung des Kriegsrechts kann sie nicht aufhalten.
Tausende Geflüchtete harren an der griechisch-türkischen Grenze aus. Die humanitäre Situation ist dramatisch. Viele Familien mit Kindern warten auf Hilfe. Doch in der EU überwiegt die Angst, die Flüchtlingskrise von 2015 könne sich wiederholen. "Europa muss seine Außengrenzen sichern", fordern nicht mehr nur rechtsnational regierte EU-Länder. Was aber bedeutet das für die gestrandeten Menschen?
In den vergangenen 400 Jahren hat sich die Schifffahrt immer wieder radikal verändert, insbesondere durch die Weiterentwicklung von Kriegsschiffen. Doch nicht nur der Antrieb und die nautischen Fähigkeiten haben sich enorm verbessert. Die Erfindung immer leistungsfähigerer Geschütze zur Tarnung und Ortung hat größere, schnellere und vielseitiger einsetzbare Kriegsschiffe hervorgebracht.
Das Kriegsschiff "Wolf" war im Ersten Weltkrieg im Auftrag des Kaisers unterwegs und hatte einen klaren Auftrag: kapern, versenken und zerstören. Man nannte Fregattenkapitän Karl-August Nerger und seine Besatzung "Piraten des Kaisers", weil sie sich wie Piraten aus alten Zeiten benahmen. Und das sehr erfolgreich, denn über 40 Kaperungen gingen auf ihr Konto.
Die kurze, blutige Seeschlacht am Skagerrak gilt als eine der größten Katastrophen des Ersten Weltkriegs. Am 31. Mai 1916 lieferten sich die gegnerischen Flotten die größte Seeschlacht aller Zeiten. 151 Kriegsschiffe der britischen Grand Fleet trafen auf 99 Schiffe der deutschen Hochseeflotte. Die Royal Navy hatte einen triumphalen Sieg in der Nordsee erwartet. Doch es kam anders.
Noch immer bergen Archäologen Überreste aus dem Ersten Weltkrieg. Wissenschaftliche Ausgrabungen an den Kriegsschauplätzen und Untersuchungen der ausgedehnten Tunnelsysteme werfen ein neues Licht auf den bis dahin umfassendsten Krieg der Geschichte. Waffen, aber auch Champagnerflaschen erzählen vom Alltag an der Front - manchmal im Widerspruch zu historischen Dokumenten.
Am 18. Juni 1815 geht auf einem Feld in der Nähe von Brüssel die Schlacht von Waterloo zu Ende. Rund 11.000 Tote und 40.000 Verwundete bleiben auf dem Schlachtfeld zurück. Nie zuvor mussten so viele Männer einer Generation in die Kriege eines einzigen Herrschers ziehen. 200 Jahre später lassen Archäologen und Historiker die Erinnerungen und Geschichten der Männer wieder lebendig werden.
Im Norden Kanadas zieht der Winter herauf. Kim und Pierre aus der Schweiz müssen nun dringend eine Hütte errichten, während Becky und Dene einen Elch erlegen wollen. Bentley muss nicht nur Vorräte für seine eigene Familie anlegen, auch das Wohl der Stammesältesten liegt in seiner Verantwortung. Pike macht sich auf, um Wildbeeren zu sammeln, und hofft, dabei nicht auf wilde Bären zu treffen.
Kim und Pierre unterbrechen die Arbeit an ihrer neuen Hütte, um Karibus zu jagen. Becky und Dene planen einen Umzug in die Nordwest-Territorien, doch zunächst müssen sie sicherstellen, in den kommenden Monaten nicht zu verhungern. Pike hat sich vorgenommen, einen Moschusochsen zu erlegen. Bentley und Felica müssen ihre Hütte instand setzen, doch die Dinge laufen nicht nach Plan.
Die Autoexperten Bill Stephens und Keith Martin vom Sports Car Market Magazine begutachten elegante Vintage-Autos, wie einen 1934er Ford 40 Deluxe Roadster, einen 1906er Cadillac im Coupé-Stil mit Einzylinder-Motor und einen 1932er Duesenberg aus einer der wichtigsten Privatsammlungen der USA. Da kommen selbst die Profis ins Staunen.
Bill Stephens und Keith Martin vom Sports Car Market Magazine besuchen eine hochrenommierte Autoschau in den Vereinigten Staaten und schätzen einige der berühmtesten Kultautos der amerikanischen Geschichte. Darunter ist der rare 1951er Hudson Hornet Cabrio, die 1958er Corvette Fuelie und ein seltenen Ferrari aus Aluminiumlegierung. Autos der Oberklasse, die jede Menge PS unter der Haube haben.
In den 70ern ist Berlin eine Stadt im Wandel. Hippies inspirieren mit ihren Gewändern die Maximode. In Ostberlin wird der Palast der Republik eröffnet. Mit schrillen Farben und seichten Sounds lockt die Discowelle Teenager in die Tanzschulen und David Bowies "Heroes" wird zum legendärsten Lied über die Mauer. Doch am Horizont erscheint eine neue Krise: das Wettrüsten. Und Berlin ist mittendrin.
Im Berlin der 80er geben sich Popper, Punks und New Waver ein Stelldichein, während sich auf der Prachtmeile Ku'damm Freaks, Rocker und Peepshows breitmachen. In Moskau kommt Gorbatschow an die Macht und in Ostberlin wächst eine Hoffnung. Sie lautet "Glasnost" und "Perestroika". Berlin wird 750 Jahre alt - Jubel und Trubel auf beiden Seiten. Und am 9. November 1989 wird das Unmögliche möglich.
Im Sommer 1980 rufen die Arbeiter der Danziger Leninwerft einen Streik gegen die staatliche Unterdrückung aus. Aus der verbotenen Arbeiterbewegung geht die erste unabhängige Gewerkschaft hervor: Solidarnosc. Mit der katholischen Kirche und oppositionellen Intellektuellen stellt sie sich dem kommunistischen Regime entgegen. Selbst die Ausrufung des Kriegsrechts kann sie nicht aufhalten.
Die Sowjetunion war Heimat hunderter verschiedener ethnischer Gruppen, die teils miteinander verfeindet waren. Bald kommt die Theorie auf, dass die Wanderer mit Mitgliedern eines ansässigen Stammes aneinandergeraten sein könnten. Auch internationale Konflikte spitzen sich im Zuge des Kalten Krieges immer weiter zu. Sind russische oder gar US-amerikanische Geheimdienste in den Vorfall verwickelt?
Während der Untersuchungen berichten sowohl Anwohner als auch Mitglieder des Rettungsteams von schwebenden, orangefarbenen Kugeln am Himmel. Das befeuert eine Reihe von Theorien über geheime militärische Tests und sogar Außerirdische. Der Fall ist zu einem weltweiten Medienphänomen geworden. Bis heute reißen die Spekulationen nicht ab.
Kim und Pierre läuft die Zeit davon. Die Paarungszeit der Elche könnte ihre letzte Chance sein, dringend benötigte Wintervorräte anzulegen. Pike muss seine Hütte - und vor allem seinen Kamin - auf Vordermann bringen. Bentley ist damit beschäftigt, seltene Köder für seine Fallen zu beschaffen. In Denes Abwesenheit muss Becky sich um ihre kleine Tochter und um die Schlittenhunde kümmern.
Die Jagdsaison für Elche geht zu Ende und Bentley hat noch keine Beute gemacht. Um seine Familie und seinen Stamm vor dem Verhungern zu retten, geht er ein großes Risiko ein. Um der Eiseskälte des Winters zu trotzen, muss Pike einen großen Vorrat an Feuerholz anlegen. Kim und Pierre wollen Biber fangen, doch die intelligenten Nagetiere lassen sich nicht so einfach in die Falle locken.
Ist der Heilige Petrus wirklich unter dem Petersdom in Rom begraben? Was lässt sich hier mit Sicherheit sagen? Tatsächlich gibt es keinen Beweis dafür, dass Petrus auch nur einen Tag in Rom verbracht hat. Und die Leichen der Märtyrer wurden oft nicht bestattet, sondern in den Tiber geworfen. Eine Suche nach Indizien mit gewaltiger historischer Tragweite.
Der Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 v. Chr. ist vor allem wegen der Zerstörung der Stadt Pompeji weltberühmt. Doch auch eine nahegelegene römische Siedlung namens Herculaneum fiel dem Vulkan zum Opfer. Aufgrund ihrer Lage wurde sie aber weniger stark zerstört. Heute erlauben neue Untersuchungsmethoden der berühmten Schriftrollen einen Blick in die Vergangenheit.
Im 1. Jahrtausend vor Christus ist Europa fest in der Hand der Kelten, deren Stammesgebiete von Britannien bis nach Anatolien reichen. Als im 4. Jahrhundert vor Christus große Stammesverbände die Alpen überqueren, fordern sie damit das römische Heer heraus. Als es schließlich zur Schlacht kommt, können die Kelten einen beachtlichen Sieg feiern.
Im 1. Jahrhundert vor Christus marschiert Caesar in Gallien ein. Sein Ziel ist die Unterwerfung aller keltischen Stämme. Doch dem Kelten Vercingetorix gelingt es, die Kelten gegen die Römer zu einen. Als dieser schließlich von den Römern festgenommen wird, scheint das Schicksal der freien Kelten auf dem Kontinent besiegelt.
Im 1. Jahrhundert nach Christus existiert nur noch auf den britischen Inseln eine freie keltische Kultur. Als die Römer mit der Eroberung Britanniens beginnen, schließen einige der keltischen Stämme Bündnisse mit den Römern. Da Rom diese jedoch Bündnisse missbraucht, ruft die Keltenkönigin Boudicca zum Aufstand.
1908 entdeckten Forscher auf der griechischen Insel Kreta eine Scheibe aus gebranntem Ton, um die sich bis heute viele Mythen ranken. Denn niemand weiß genau, was die Zeichen auf dem "Diskos von Phaistos" bedeuten und wie er entstanden ist. Forschungsergebnisse international renommierter Wissenschaftler lassen die Entdecker der ersten Hochkulturen Europas nun in einem neuen Licht erscheinen.
Ist der Heilige Petrus wirklich unter dem Petersdom in Rom begraben? Was lässt sich hier mit Sicherheit sagen? Tatsächlich gibt es keinen Beweis dafür, dass Petrus auch nur einen Tag in Rom verbracht hat. Und die Leichen der Märtyrer wurden oft nicht bestattet, sondern in den Tiber geworfen. Eine Suche nach Indizien mit gewaltiger historischer Tragweite.
Der Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 v. Chr. ist vor allem wegen der Zerstörung der Stadt Pompeji weltberühmt. Doch auch eine nahegelegene römische Siedlung namens Herculaneum fiel dem Vulkan zum Opfer. Aufgrund ihrer Lage wurde sie aber weniger stark zerstört. Heute erlauben neue Untersuchungsmethoden der berühmten Schriftrollen einen Blick in die Vergangenheit.
Im 1. Jahrtausend vor Christus ist Europa fest in der Hand der Kelten, deren Stammesgebiete von Britannien bis nach Anatolien reichen. Als im 4. Jahrhundert vor Christus große Stammesverbände die Alpen überqueren, fordern sie damit das römische Heer heraus. Als es schließlich zur Schlacht kommt, können die Kelten einen beachtlichen Sieg feiern.
Im 1. Jahrhundert vor Christus marschiert Caesar in Gallien ein. Sein Ziel ist die Unterwerfung aller keltischen Stämme. Doch dem Kelten Vercingetorix gelingt es, die Kelten gegen die Römer zu einen. Als dieser schließlich von den Römern festgenommen wird, scheint das Schicksal der freien Kelten auf dem Kontinent besiegelt.
Im 1. Jahrhundert nach Christus existiert nur noch auf den britischen Inseln eine freie keltische Kultur. Als die Römer mit der Eroberung Britanniens beginnen, schließen einige der keltischen Stämme Bündnisse mit den Römern. Da Rom diese jedoch Bündnisse missbraucht, ruft die Keltenkönigin Boudicca zum Aufstand.
1908 entdeckten Forscher auf der griechischen Insel Kreta eine Scheibe aus gebranntem Ton, um die sich bis heute viele Mythen ranken. Denn niemand weiß genau, was die Zeichen auf dem "Diskos von Phaistos" bedeuten und wie er entstanden ist. Forschungsergebnisse international renommierter Wissenschaftler lassen die Entdecker der ersten Hochkulturen Europas nun in einem neuen Licht erscheinen.