TV Programm für SPIEGEL GESCHICHTE am 07.02.2023
Als junger Seemann wurde Keith Harward aufgrund einer Biss-Spuren-Analyse wegen eines brutalen Angriffs verurteilt. Nach 33 Jahren im Gefängnis wurde er durch einen DNA-Test entlastet. Auf dem Gebiet der Biss-Spuren-Analyse hat es heftige Auseinandersetzungen und staatliche Untersuchungen gegeben. Eine neue wissenschaftliche Studie könnte der letzte Nagel in ihrem Sarg sein.
Werden Menschen irgendwann die Erde verlassen, um auf dem Mars zu siedeln? Das Leben auf einem anderen Planeten wird vielfältige Anpassungen erfordern. Laut dem Evolutionsbiologen Dr. Scott Solomon könnten sich Mars-Menschen von Erden-Menschen etwa hinsichtlich der Größe von Herz und Kopf unterscheiden und auch unsere Hautpigmente könnten sich verändern.
Der Genetiker und Autor Spencer Wells untersucht, wie sich Änderungen in unserem genetischen Code im Laufe der Zeit auf unser Aussehen und unsere Fähigkeiten ausgewirkt haben. Wir entwickeln uns auch heute noch ständig und sehr schnell weiter. Je besser wir diese Veränderungen unseres genetischen Codes verstehen, desto besser können wir uns auf die Zukunft vorbereiten.
Auch ein Jahrhundert nach seiner Karriere ist der Baseballspieler Babe Ruth eine amerikanische Legende. Seine größten Erfolge feierte er in den 1920er Jahren mit den New York Yankees. Viele der von ihm aufgestellten Rekorde blieben jahrzehntelang bestehen. Babe Ruth veränderte nicht nur seinen Sport, sondern auch die Art und Weise, wie Amerika Idole feiert und verehrt.
Eva Braun wurde erst nach ihrem Tod in Deutschland zur öffentlichen Person. Gemeinsam mit Adolf Hitler nahm sie sich am 30. April 1945 im Bunker unter der Berliner Reichskanzlei das Leben. Zuvor hatte der Diktator seine langjährige Geliebte noch geheiratet. Verborgen vor der Volksgemeinschaft verbrachte sie die meiste Zeit in München oder auf Hitlers Berghof in den Alpen. Eine "Enttäuschung der Geschichte" sei Eva Braun gewesen, hatte Hitlers Architekt Albert Speer nach Kriegsende behauptet.
Eva Braun wurde erst nach ihrem Tod in Deutschland zur öffentlichen Person. Gemeinsam mit Adolf Hitler nahm sie sich am 30. April 1945 im Bunker unter der Berliner Reichskanzlei das Leben. Zuvor hatte der Diktator seine langjährige Geliebte noch geheiratet. Verborgen vor der Volksgemeinschaft verbrachte sie die meiste Zeit in München oder auf Hitlers Berghof in den Alpen. Eine "Enttäuschung der Geschichte" sei Eva Braun gewesen, hatte Hitlers Architekt Albert Speer nach Kriegsende behauptet.
Der 6. August 1945 sollte die Welt für immer verändern: An diesem Tag werfen die USA über Hiroshima zum ersten Mal in der Geschichte eine Atombombe auf ein Land ab. Danach liegt der dunkle Schatten eines drohenden Nuklearkriegs über der westlichen Welt. Der Abwurf entfacht eine moralische Debatte, die bis heute anhält.
Zwanzig Jahre unerbittliche Kämpfe und 15 Millionen Tonnen Bomben machen den Vietnamkrieg zu einem der verheerendsten Kriege des zwanzigsten Jahrhunderts. Mehr als vierzig Jahre nach dem "Dirty War" findet man jetzt weitere Spuren. Untersuchungen der Schlachtfelder und computergenerierte Rekonstruktionen werfen ein neues Licht auf den Konflikt und die wieder aufgebaute Republik Vietnam.
Der Obersalzberg in der Nähe von Berchtesgaden war für Hitler ein ganz besonderer Ort. Er baute den Berghof zu einer Art zweiten Regierungssitz des Nazi-Reichs aus, von dem aus er seine mörderischen Vorhaben plante und ausführen ließ. Wie konnte der Berg in einen militärischen Komplex solchen Ausmaßes verwandelt werden?
Etwa ein Jahr vor Ende des Zweiten Weltkriegs bereitet eine Sondereinheit des britischen Geheimdienstes ein Attentat auf Adolf Hitler vor. Lange war die Geheimakte Foxley unter Verschluss. Nun wird offen gelegt, wie die Anschlagspläne aussahen. Ein britischer Agent sollte Hitler am Obersalzberg, in der Nähe seines Berghofs, erschießen. Doch warum wurde Operation Foxley nie durchgeführt?
Jean Kennedy Smith ist die letzte Überlebende ihrer Generation. Sie wurde als achtes der neun Kinder von Joseph und Rose Kennedy geboren. Ihr Bruder John Fitzgerald Kennedy war der jüngste Präsident der USA. Ein Hoffnungsträger, nicht nur für die USA, auch für die irische Einwanderfamilie, die nach Höherem strebte. In einem exklusiven Interview in ihrer New Yorker Wohnung spricht die 85-jährige über ihre Kindheit in einer irisch-amerikanischen Großfamilie, den ständigen sportlichen Wettkampf der Geschwister und ganz privat über ihren Bruder, den mächtigsten Mann der Welt.
Die Kennedys sind Meister der Inszenierung. Auch die idyllischen Aufnahmen der jungen Familie auf den luxuriösen Feriensitzen oder der Jacht "Honey Fitz" überstrahlen häufig die wenig harmonische Realität. Kathleen Kennedy Townsend, Tochter von Robert Kennedy und ihre Brüder Robert "Bobby" Kennedy junior und Matthew Maxwell Kennedy berichten über das Leben als Sprösslinge des berühmten Clans im Schatten der Macht.
Die Autoexperten Bill Stephens und Keith Martin nehmen bei Gooding & Company in Scottsdale in Arizona faszinierende amerikanische und europäische Sammlerautos genau unter die Lupe. Darunter sind ein luxuriöser Facel Vega FV-1 und ein klassischer 1951er Ford F1 Pickup mit Original Ford Flathead-Motor.
Bei RM Auctions werfen die Autokenner Bill Stephens und Keith Martin vom Sports Car Market Magazine einen Blick unter die Motorhaube von exquisiten Oldtimern und Vintage-Autos. Zum Beispiel ein glamouröser 1957er Chevrolet Bel Air Fuelie Convertible, ein 1958er BMW 600 und ein extrem schneller Ferrari.
2020 schickte die NASA den Mars-Rover Perseverance auf die Mission herauszufinden, ob es einst Leben auf dem Roten Planeten gab. Begleitet wurde er dabei von einem Kleinhelikopter. Gemeinsam sollten sie nach Spuren von mikrobiellem Leben suchen, Gesteins- und Bodenproben nehmen und so die Grundlagen schaffen für die weitere Erforschung unseres Nachbarplaneten.
Am 3. Juni 1998 entgleist ein ICE der Deutschen Bahn bei Tempo 200 und prallt gegen eine Autobrücke bei Eschede in der Lüneburger Heide: 101 Menschen sterben, 124 werden verletzt. Das schlimmste Bahnunglück der Nachkriegsgeschichte zeigt die Grenzen des weißen Hochgeschwindigkeitszuges auf, der als technisches Meisterstück galt. Hätte die Katastrophe verhindert werden können?
Am 28. Januar 1986 verloren sieben Astronauten der NASA ihr Leben, nachdem eine Feststoffrakete versagt hatte. Das Space-Shuttle Challenger brach nur 73 Sekunden nach dem Start auseinander. Das Unglück ging als bis dahin schwerster Unfall in die Raumfahrtgeschichte der USA ein. Ingenieure hatten die Verantwortlichen davor gewarnt, den Start durchzuführen. Die Bedenken wurden ignoriert.
Auf der Grundlage von Expertenaussagen zu Blutspuren-Analysen verurteilten die Geschworenen den ehemaligen Polizisten David Camm wegen Mordes an seiner Familie. Er wurde Jahre später entlastet, als ein schockierendes neues Beweisstück ans Licht kam. Wie konnten sich die Experten so irren? Ist Blutspuren-Analyse eine zuverlässige Wissenschaft?
Als junger Seemann wurde Keith Harward aufgrund einer Biss-Spuren-Analyse wegen eines brutalen Angriffs verurteilt. Nach 33 Jahren im Gefängnis wurde er durch einen DNA-Test entlastet. Auf dem Gebiet der Biss-Spuren-Analyse hat es heftige Auseinandersetzungen und staatliche Untersuchungen gegeben. Eine neue wissenschaftliche Studie könnte der letzte Nagel in ihrem Sarg sein.
Teodora Hadjiyska befasst sich seit vielen Jahren mit dem Unglück am Djatlow-Pass und will nun mithilfe internationaler Experten endlich Antworten finden. Zunächst stellt sie die Frage, wer die neun jungen Wanderer waren, die sich 1959 zu einer Expedition aufmachten. Historische Quellen zeichnen ein Bild intellektueller Idealisten, die nach der dunklen Stalin-Ära eine bessere Welt herbeisehnen.
Die offizielle Untersuchung der mysteriösen Todesumstände geschieht unter strenger Geheimhaltung und liefert keine zufriedenstellenden Antworten. Von Anfang an bleibt viel Raum für Spekulationen: Wurden die Wanderer etwa von entflohenen Sträflingen angegriffen? Dies scheint plausibel, da unter Stalin Dutzende Gefangenenlager gebaut worden sind und die Djatlow-Gruppe eines davon passierte.
Im Norden Kanadas zieht der Winter herauf. Kim und Pierre aus der Schweiz müssen nun dringend eine Hütte errichten, während Becky und Dene einen Elch erlegen wollen. Bentley muss nicht nur Vorräte für seine eigene Familie anlegen, auch das Wohl der Stammesältesten liegt in seiner Verantwortung. Pike macht sich auf, um Wildbeeren zu sammeln, und hofft, dabei nicht auf wilde Bären zu treffen.
Kim und Pierre unterbrechen die Arbeit an ihrer neuen Hütte, um Karibus zu jagen. Becky und Dene planen einen Umzug in die Nordwest-Territorien, doch zunächst müssen sie sicherstellen, in den kommenden Monaten nicht zu verhungern. Pike hat sich vorgenommen, einen Moschusochsen zu erlegen. Bentley und Felica müssen ihre Hütte instand setzen, doch die Dinge laufen nicht nach Plan.
In den 70ern ist Berlin eine Stadt im Wandel. Hippies inspirieren mit ihren Gewändern die Maximode. In Ostberlin wird der Palast der Republik eröffnet. Mit schrillen Farben und seichten Sounds lockt die Discowelle Teenager in die Tanzschulen und David Bowies "Heroes" wird zum legendärsten Lied über die Mauer. Doch am Horizont erscheint eine neue Krise: das Wettrüsten. Und Berlin ist mittendrin.
Im Berlin der 80er geben sich Popper, Punks und New Waver ein Stelldichein, während sich auf der Prachtmeile Ku'damm Freaks, Rocker und Peepshows breitmachen. In Moskau kommt Gorbatschow an die Macht und in Ostberlin wächst eine Hoffnung. Sie lautet "Glasnost" und "Perestroika". Berlin wird 750 Jahre alt - Jubel und Trubel auf beiden Seiten. Und am 9. November 1989 wird das Unmögliche möglich.
Im Sommer 1980 rufen die Arbeiter der Danziger Leninwerft einen Streik gegen die staatliche Unterdrückung aus. Aus der verbotenen Arbeiterbewegung geht die erste unabhängige Gewerkschaft hervor: Solidarnosc. Mit der katholischen Kirche und oppositionellen Intellektuellen stellt sie sich dem kommunistischen Regime entgegen. Selbst die Ausrufung des Kriegsrechts kann sie nicht aufhalten.
Nachdem er schon im April desselben Jahres den deusch-polnischen Nichtangriffspakt gekündigt hatte, erteilt Hitler am 1. September 1939 den Angriffsbefehl und beginnt den verheerendsten Krieg der Weltgeschichte. Mit dem Überfall auf Polen will er nicht nur die militärische Kraft des Nachbarlandes vernichten, sondern auch dessen Bevölkerung um ihre Lebensgrundlage bringen.
Hitlers Polenfeldzug dauerte nur sechs Wochen, ein "Blitzkrieg", der aus deutscher Sicht positiv verlief. Für die polnische Nation dagegen war er von beispielloser Brutalität und stellt die schrecklichste Erfahrung in ihrer Geschichte dar. Eine Erfahrung, von dem sich Teile des Landes bis heute nicht erholt haben.
In den 70ern ist Berlin eine Stadt im Wandel. Hippies inspirieren mit ihren Gewändern die Maximode. In Ostberlin wird der Palast der Republik eröffnet. Mit schrillen Farben und seichten Sounds lockt die Discowelle Teenager in die Tanzschulen und David Bowies "Heroes" wird zum legendärsten Lied über die Mauer. Doch am Horizont erscheint eine neue Krise: das Wettrüsten. Und Berlin ist mittendrin.
Im Berlin der 80er geben sich Popper, Punks und New Waver ein Stelldichein, während sich auf der Prachtmeile Ku'damm Freaks, Rocker und Peepshows breitmachen. In Moskau kommt Gorbatschow an die Macht und in Ostberlin wächst eine Hoffnung. Sie lautet "Glasnost" und "Perestroika". Berlin wird 750 Jahre alt - Jubel und Trubel auf beiden Seiten. Und am 9. November 1989 wird das Unmögliche möglich.
Im Sommer 1980 rufen die Arbeiter der Danziger Leninwerft einen Streik gegen die staatliche Unterdrückung aus. Aus der verbotenen Arbeiterbewegung geht die erste unabhängige Gewerkschaft hervor: Solidarnosc. Mit der katholischen Kirche und oppositionellen Intellektuellen stellt sie sich dem kommunistischen Regime entgegen. Selbst die Ausrufung des Kriegsrechts kann sie nicht aufhalten.