Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16

TV Programm für SPIEGEL GESCHICHTE am 25.02.2025

Imperien der Geschichte 04:20

Imperien der Geschichte: Berlin - Stadt im Umbruch

Dokumentation

Als Hauptstadt Preußens entwickelte sich Berlin im 18. und 19. Jahrhundert zu einem Zentrum von Industrie und Kultur. Die Weimarer Republik brachte dann politische Instabilität und wirtschaftliche Krisen mit sich, bevor der Zweite Weltkrieg Berlin schließlich als zerbombte Stadt hinterließ - eine Stadt, die sich einmal mehr neu erfinden musste.

Imperien der Geschichte 05:05

Imperien der Geschichte: Berlin - Geteilte Stadt

Dokumentation

Nach der Niederlage Deutschlands im Zweiten Weltkrieg wird Berlin auf der Potsdamer Konferenz in vier Sektoren aufgeteilt. Die geteilte Stadt wird zum Symbol für den Kalten Krieg. Als Inselstadt hinter dem Eisernen Vorhang erlebt Berlin eine historische Luftbrücke, bevor mit dem Bau der Berliner Mauer ein scheinbar unüberwindbares Hindernis zwischen Ost und West entsteht.

Die Autoschätzer 05:55

Die Autoschätzer: Der Millionen-Dollar-Toyota

Verkehr

Barrett-Jackson weiß, was seine Kunden wünschen. Zum Beispiel einen 1970er Dodge Challenger und einen 1951er Jaguar XK 120. RM Auctions in Monterey setzt auf einen perfekt restaurierten 1967er Toyota 2000 GT. Mit diesem Modell hat Japan den Markt für Sportcoupés betreten. Es wurden nur 337 davon gebaut.

Geschichte & Geschäfte 06:20

Geschichte & Geschäfte: Der Kalte Krieg

Geschichte

Nach dem Zweiten Weltkrieg entbrannte der Wettstreit der Systeme zwischen der kommunistischen Sowjetunion und den kapitalistischen USA. Die Fronten verliefen zunächst vor allem auf politischer, wirtschaftlicher und Propaganda-Ebene, doch mit der Weiterentwicklung moderner Waffensysteme ging es schon bald auch um massive Militärausgaben und Stellvertreterkriege.

Gazprom - Die perfekte Waffe 06:35

Gazprom - Die perfekte Waffe: Die Anfänge im wilden Osten

Dokumentation

In Russland liegen die größten Erdgasreserven der Welt - Gas, das vor allem Europa braucht. Bereits während des Kalten Krieges sind viele über diese Abhängigkeit beunruhigt. Zu dieser Zeit beginnt auch Wladimir Putins unvergleichliche Karriere. Später setzt er mithilfe von Gazprom eine Politik um, die die Welt in Angst und Schrecken versetzen soll.

Gazprom - Die perfekte Waffe 07:25

Gazprom - Die perfekte Waffe: Die Gier des Westens

Dokumentation

Der Winter 2022 ging in die Geschichte ein. Noch in Jahren werden die Menschen sich erinnern, wie dramatisch die Situation in diesem Winter war, in dem der Ukraine-Krieg und die Energie-Krise zu einem internationalen Ausnahmezustand geführt haben. Doch wie konnte es zu dieser katastrophalen Situation kommen? Und wie hoch ist der wahre Preis des billigen Gases?

Ukraine - Mit der Kamera an die Front 08:20

Ukraine - Mit der Kamera an die Front

Gesellschaft und Politik

Wenige Tage nach dem russischen Überfall auf die Ukraine brechen die beiden Berliner Fotografinnen Johanna Maria Fritz und Mila Teshaieva auf in das Kriegsgebiet, Milas Heimat. Die beiden Frauen halten die Schrecken des Krieges und das Schicksal der Menschen vor Ort in Bildern fest. Gemeinsam reisen sie in das geschundene Land und begegnen Zerstörung, Leid und Empörung.

Freiwillig an der Ukraine-Front 08:55

Freiwillig an der Ukraine-Front

Gesellschaft und Politik

Lange schon kämpft die Ukraine einen verzweifelten Abwehrkampf gegen Putins Invasionsarmee. Es fehlt nicht nur an Munition und Waffen, sondern auch an Personal. Die ukrainische Rekrutierungsbehörde sucht neue Soldaten für die Front. Einer, der nicht mehr überzeugt werden musste, ist Otto aus Bayern. Der frühere Abbruch-Unternehmer kämpft freiwillig für die Ukrainer - als Scharfschütze.

Ukraine - Im Würgegriff Russlands 09:25

Ukraine - Im Würgegriff Russlands: Der Kampf um Unabhängigkeit

Gesellschaft und Politik

Schon im 19. Jahrhundert verlangen die Ukrainer nach Eigenständigkeit. Die Nationalsprache wird von den Zaren unterdrückt: Argumente, wie sie auch Wladimir Putin benutzt, um den Überfall seiner Militärmacht zu rechtfertigen. Nach der Revolution 1917 keimt in Kiew Hoffnung. Die wird von Lenin und Stalin mit massiver Gewalt unterdrückt. Hungerkatastrophen und Säuberungen sind die Folge.

Ukraine - Im Würgegriff Russlands 10:10

Ukraine - Im Würgegriff Russlands: Die Nation im Krieg

Gesellschaft und Politik

2022 werden ukrainische Städte zerstört. Wie schon im Zweiten Weltkrieg fürchten die Menschen in Kiew, Mariupol und Charkiw um ihr Leben. Als Hitlers Wehrmacht 1941 große Teile der Ukraine erobert, begrüßen das manche als Befreiung vom Joch Stalins. Doch die Nazis sehen auch in ihnen nur "Untermenschen". Widerstand führt 1945 zum Sieg über Hitler. Jetzt kommen die Befehle wieder aus Moskau.

Ukraine - Im Würgegriff Russlands 10:55

Ukraine - Im Würgegriff Russlands: Alles für die Freiheit!

Gesellschaft und Politik

Die Katastrophe von Tschernobyl hat 1986 das Vertrauen in die Versprechungen aus Moskau zerstört. Die Ukraine wird schließlich unabhängig, aber zunächst von Oligarchen regiert. Der Aufstand auf dem Kiewer Maidan bringt 2014 endlich Demokratie. Im Donbass hoffen viele Russischstämmige auf Unterstützung aus dem Kreml. Wie schon die Krim sollen diese Teile des Landes Russland einverleibt werden.

War Factories - Rüstung und Krieg 11:40

War Factories - Rüstung und Krieg: Rolls-Royce

Doku-Reihe

Heute verbindet man den Namen Rolls-Royce vor allem mit noblen Luxus-Autos. Doch im Ersten Weltkrieg stieg das Unternehmen in den Flugmotorenbau ein, der später mit Typen wie dem Rolls-Royce-Merlin bald den größten Teil des Geschäftes ausmachte. Während des Zweiten Weltkriegs war etwa die Hälfte aller alliierten Flugzeuge mit Motoren von Rolls-Royce und seinen Lizenznehmern ausgestattet.

Die Autoschätzer 12:25

Die Autoschätzer: Der legendäre Mustang Boss 302

Verkehr

Keith und Josh machen die Straßen von Fort Lauderdale in einem legendären Mustang Boss 302 unsicher. Er wird bei Auctions America angeboten. Bei Barrett-Jackson nimmt Josh einen 1948er Lincoln Continental mit V12-Motor in Augenschein. Dann entdeckt er eine 2010er Dodge Viper GTS, die sogar noch originalverpackt ist.

Die Autoschätzer 12:45

Die Autoschätzer: 365 GTB/4 Daytona

Verkehr

Keith und Josh finden bei Barrett-Jackson einen restaurierten Chevelle SS LS5 und testen einen Porsche 930 Turbo in exzellentem Zustand. Bei RM Auctions macht Josh in einem Toyota FJ40 eine Spritztour. Keith setzt sich derweil ans Steuer einer Corvette mit LT1-Motor und dreht eine Runde mit einem Ferrari 365 GTB/4 Daytona.

Menschliches Versagen 13:05

Menschliches Versagen: Die Nord-Stream-Sabotage

Dokumentation

Im September 2022, sechs Monate nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine, werden Explosionen an den Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 gemeldet. Russland beschuldigt daraufhin die britischen und amerikanischen Geheimdienste. Der Westen meldete verdächtige Aktivitäten russischer Schiffe wenige Tage vor den Explosionen. Die genauen Umstände des mutmaßlichen Sabotageaktes sind bis heute ungeklärt., Im September 2022, sechs Monate nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine, werden Explosionen an den Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 gemeldet. Russland beschuldigt daraufhin die britischen und amerikanischen Geheimdienste. Der Westen meldete verdächtige Aktivitäten russischer Schiffe wenige Tage vor den Explosionen. Die genauen Umstände des mutmaßlichen Sabotageaktes sind bis heute ungeklärt.

Mega-Markt der Tiere 14:00

Mega-Markt der Tiere: Nachschub für die Aquaristik

Tiere

In seinem Supermarkt der Tiere kümmert sich Firmeninhaber Norbert Zajac um Vieles selbst. Diesmal holt er von einem Fischhändler die wöchentliche Lieferung für die Aquaristik-Abteilung ab. In Pandemiezeiten ist die Nachfrage nach Fischen so hoch wie selten zuvor. Die Großhändler haben Lieferschwierigkeiten und Norbert Zajac ein Problem. Jetzt ist Verhandlungsgeschick gefragt.

Mega-Markt der Tiere 14:45

Mega-Markt der Tiere: Besuch beim Vogelzüchter

Tiere

Vom kleinen Fachgeschäft zum Mega-Markt für Tierliebhaber: Seit mehr als 45 Jahren ist Norbert Zajac Zoohändler. Besuche bei den Zulieferern gehören für ihn zum Arbeitsalltag. Bei einem Vogelzüchter kommen Kindheitserinnerungen auf. In der hauseigenen Praxis müssen währenddessen zwei Nerze geimpft werden. Und dabei steht Tierarzt Ebrahim Zedan vor unerwarteten Problemen.

Mega-Markt der Tiere 15:30

Mega-Markt der Tiere: Dienstreise nach Holland

Tiere

Unterwegs mit Norbert Zajac nach Holland. Marcel van Zadelhoff ist eigentlich Sozialarbeiter, sein Hobby sind Tiere. Auf einem Bauernhof kurz hinter der Grenze züchtet er Meerschweinchen, Nandus, verschiedene Schildkröten-Arten und jede Menge Garnelen. Auch und einen jungen Strauß möchte der Holländer abgeben. Der Vogel ist erst wenige Wochen alt. Das Interesse des Tierhändlers ist geweckt.

Die einstigen Herrscher des Tierreichs 16:15

Die einstigen Herrscher des Tierreichs

Dokumentation

Wissenschaftler untersuchen Megalodon-Zähne aus der ganzen Welt, um etwas über Ernährung des Riesenhais zu erfahren. Neue Fossilfunde geben Einblicke in das gewalttätige Leben der Säbelzahnkatzen. Und Genetiker versuchen, den Tasmanischen Tiger wiederauferstehen zu lassen, der vor fast einem Jahrhundert vom Menschen ausgerottet wurde.

Ramsch oder Rarität 17:05

Ramsch oder Rarität: Der Schumacher-Helm

Doku-Soap

Ein solches Fundstück hatte Auktionator Ferdinand Eppli bisher noch nie unterm Hammer: ein Michael-Schumacher-Helm soll versteigert werden. Er stammt aus einem Gerichtsverfahren und trägt die Unterschrift des siebenfachen Formel-1-Weltmeisters. Aber hat Michael Schumacher den Helm wirklich getragen? Und welchen Preis könnte so ein seltenes Sammlerstück bei einer Auktion erzielen?

Der Äquator - Linie des Lebens 17:50

Der Äquator - Linie des Lebens: Tanz unter der Sonne

Doku-Reihe

Ein Törn von Nord- nach Südamerika mit einem großen Segelschiff ist ein Abenteuer. Diejenigen, die zum ersten Mal den Äquator überqueren, erwartet eine mysteriöse Zeremonie mit unbestimmtem Ausgang. In der indonesischen Hafenstadt Pontianak auf der Insel Borneo findet jährlich an dem Tag, an dem die Sonne mittags im Zenit steht, ein Fest statt. Tausende kommen zusammen, um diesen Moment zu feiern.

War Factories - Rüstung und Krieg 18:45

War Factories - Rüstung und Krieg: Skoda und die Saboteure

Doku-Reihe

Nach der Besetzung der Tschechoslowakei durch Nazi-Deutschland im März 1939 wurde das Skoda-Werk in Pilsen für die Kriegsanstrengungen der Achsenmächte lebenswichtig. Doch gleichzeitig wurde es auch zu einem Symbol des Widerstands - nicht zuletzt dank Hermann Görings Bruder Albert, der überzeugter Antifaschist war.

War Factories - Rüstung und Krieg 19:30

War Factories - Rüstung und Krieg: Porsche und die Nazis

Doku-Reihe

Für Ferdinand Porsche und sein Unternehmen lief es Anfang der 1930er Jahre nicht besonders gut. Doch ein Treffen mit Hitler, bei dem üppige Subventionen zugesichert wurden, brachte die Wende. Es folgten zahlreiche Aufträge durch das Nazi-Regime - egal ob für Traktoren, Schwimmwagen, Panzer oder anderes Kriegsgefährt.

Stimmen aus der Antike 20:15

Stimmen aus der Antike: Die Geheimnisse des Tutanchamun

Geschichte

Seit der Entdeckung des Grabes von Tutanchamun vor hundert Jahren übt dieser Pharao weltweit ungebrochene Faszination aus. Anhand neuester wissenschaftlicher und historischer Erkenntnisse werden Beweise gefunden, dass Tutanchamun aus einer düsteren Welt königlicher Intrigen stammte. Eine Analyse der gut erhaltenen Gesichtsknochen erlaubt sogar Rückschlüsse, wie seine Stimme geklungen haben mag.

Stimmen aus der Antike 21:00

Stimmen aus der Antike: Der Vesuv: Countdown zur Katastrophe

Geschichte

Im Jahr 79 nach Christus steht der Vesuv kurz vor dem Ausbruch. Fünf Menschen aus Pompeji und Herculaneum werden sterben: ein kleiner Junge, ein Soldat, eine schwangere Frau, eine Sklavin und ein Hausmeister. Ausgehend von gerichtsmedizinischen Untersuchungen ihrer Überreste rekonstruiert Professor Hughes detailliert den letzten Tag ihres Lebens - und schließlich, wie ihre Stimmen geklungen hätten

Stimmen aus der Antike 21:45

Stimmen aus der Antike: Der Vesuv: Der Vulkanausbruch

Geschichte

Das Schicksal von Pompeji und Herculaneum ist besiegelt. Tödliche Wellen aus heißem Gas und Asche stürzen die Flanken des Vesuvs hinunter. Anhand neuester geologischer Forschungen und eines interaktiven digitalen Modells werden fünf tragische Schicksale nachvollziehbar. So brachte sich ein Mann in seinem Zimmer vermeintlich in Sicherheit und wurde von der ersten Welle sofort getötet.

Philae - die letzten Tempel des alten Ägyptens 22:30

Philae - die letzten Tempel des alten Ägyptens

Dokumentation

Um die Tempel von Philae vor dem endgültigen Untergang zu retten, ließen die weltbesten Wissenschaftler, Architekten und Ägyptologen 50.000 Tonnen Stein Stück für Stück abbauen, um das Heiligtum auf einer höher gelegenen Insel wieder aufzubauen. Bei der 30 Millionen teuren Rettungsaktion für diese historische Stätte kamen sowohl die ältesten als auch die modernsten Techniken zum Einsatz.

Stimmen aus der Antike 23:25

Stimmen aus der Antike: Der Vesuv: Countdown zur Katastrophe

Geschichte

Im Jahr 79 nach Christus steht der Vesuv kurz vor dem Ausbruch. Fünf Menschen aus Pompeji und Herculaneum werden sterben: ein kleiner Junge, ein Soldat, eine schwangere Frau, eine Sklavin und ein Hausmeister. Ausgehend von gerichtsmedizinischen Untersuchungen ihrer Überreste rekonstruiert Professor Hughes detailliert den letzten Tag ihres Lebens - und schließlich, wie ihre Stimmen geklungen hätten

Stimmen aus der Antike 00:10

Stimmen aus der Antike: Der Vesuv: Der Vulkanausbruch

Geschichte

Das Schicksal von Pompeji und Herculaneum ist besiegelt. Tödliche Wellen aus heißem Gas und Asche stürzen die Flanken des Vesuvs hinunter. Anhand neuester geologischer Forschungen und eines interaktiven digitalen Modells werden fünf tragische Schicksale nachvollziehbar. So brachte sich ein Mann in seinem Zimmer vermeintlich in Sicherheit und wurde von der ersten Welle sofort getötet.

Stimmen aus der Antike 00:55

Stimmen aus der Antike: Die Geheimnisse des Tutanchamun

Geschichte

Seit der Entdeckung des Grabes von Tutanchamun vor hundert Jahren übt dieser Pharao weltweit ungebrochene Faszination aus. Anhand neuester wissenschaftlicher und historischer Erkenntnisse werden Beweise gefunden, dass Tutanchamun aus einer düsteren Welt königlicher Intrigen stammte. Eine Analyse der gut erhaltenen Gesichtsknochen erlaubt sogar Rückschlüsse, wie seine Stimme geklungen haben mag.

Philae - die letzten Tempel des alten Ägyptens 01:45

Philae - die letzten Tempel des alten Ägyptens

Dokumentation

Um die Tempel von Philae vor dem endgültigen Untergang zu retten, ließen die weltbesten Wissenschaftler, Architekten und Ägyptologen 50.000 Tonnen Stein Stück für Stück abbauen, um das Heiligtum auf einer höher gelegenen Insel wieder aufzubauen. Bei der 30 Millionen teuren Rettungsaktion für diese historische Stätte kamen sowohl die ältesten als auch die modernsten Techniken zum Einsatz.

Napoleon vs. Metternich 02:40

Napoleon vs. Metternich

Geschichte

Dresden, 26. Juni 1813: Fast neun Stunden lang liefern sich Metternich und Napoleon ein Duell der Worte. Für den französischen Herrscher geht es um alles. Fast ganz Europa hat er unterworfen. Doch seine Niederlage in Russland macht ihn verwundbar. Entweder Napoleon akzeptiert Metternichs Friedensplan - oder Österreich wechselt ins Lager seiner Gegner.

Ramsch oder Rarität 04:10

Ramsch oder Rarität: Luxusobjekt Handtasche

Doku-Soap

Für viele sind Birkin und Kelly-Bags begehrte Luxusobjekte, denn einfach im Laden kaufen, kann man sie nicht. Bei der Auktion im Stuttgarter Königsbau wird die wertvollste Hermes-Tasche für einen Preis von 29.950 Euro aufgerufen. Aber zahlt jemand ein Vermögen für eine Handtasche? Die Serie begleitet die Profis vom Auktionshaus Eppli bei ihrer täglichen Arbeit.

Ramsch oder Rarität 04:55

Ramsch oder Rarität: Das geheimnisvolle Gemälde

Doku-Soap

Im Safe von Junior-Chef Ferdinand Eppli liegt ein wertvolles Gemälde: ein Stillleben, das von Auguste Renoir (1841-1919) gemalt worden sein soll. Es stammt aus dem Besitz einer Stuttgarter Familie, leider ohne vollständigen Herkunftsnachweis. Ferdinand Eppli reist bis nach Paris, um zu klären, ob der Renoir echt ist. Eine Sensation bahnt sich an, doch am Ende kommt alles anders.