TV Programm für SPIEGEL GESCHICHTE am 06.02.2023
Wie kann man einen Flugzeugträger bewegen? Kann man ein Kriegsschiff verschwinden lassen? Wie widersteht eine Bohrinsel den Winden eines Hurrikans? Und wie gleitet ein U-Boot der Klasse Ohio lautlos durch die Tiefen des Ozeans? Seit Anbeginn der Zeit haben die Menschen den Gezeiten und Wellen getrotzt und geniale Maschinen entwickelt, die einer der mächtigsten Kräfte der Erde standhalten.
In den vergangenen 400 Jahren hat sich die Schifffahrt immer wieder radikal verändert, insbesondere durch die Weiterentwicklung von Kriegsschiffen. Doch nicht nur der Antrieb und die nautischen Fähigkeiten haben sich enorm verbessert. Die Erfindung immer leistungsfähigerer Geschütze zur Tarnung und Ortung hat größere, schnellere und vielseitiger einsetzbare Kriegsschiffe hervorgebracht.
Seit 2013 wütet das Bakterium Xylella in süditalienischen Olivenhainen. Der Befall führt dazu, dass die Olivenbäume austrocknen. Ernten brechen ein und ganze Landstriche sind verwüstet. Die Bauern fürchten um ihre Existenz. Die EU hat eine Pufferzone eingerichtet, damit sich das Bakterium nicht weiterverbreitet. Es gibt nur zwei Möglichkeiten, die Olivenpest noch zu stoppen. Welche ist richtig?
Bis heute ranken sich zahlreichen Legenden um den Orden der Tempelritter. Nach seiner Gründung im 12. Jahrhundert steigt er schnell zu großer Macht auf. Seine Ritter werden für ihre Kampfkunst gefürchtet. Abseits des Schlachtfeldes führen sie ein Leben voller Entbehrungen. So auch ein französischer Adeliger, der dem Orden beitritt und dessen Leben beispielhaft porträtiert wird.
Im frühen Mittelalter verbreiten sie Angst und Schrecken in großen Teilen Europas. Von Skandinavien aus brechen Horden wilder Krieger in Langschiffen zu ihren gefürchteten Raubzügen auf. Ihre Plünderungen führen die Wikinger bis in ferne Länder. Die Doku gibt Einblick in das Leben und die Strategie der Krieger und stellt das Leben eines Kämpfers vor.
Juni 1314: Im schottischen Bannockburn trifft die englische Armee auf eine Streitmacht einheimischer Clans. Obwohl sie in der Unterzahl sind, gelingt den Schotten ein Überraschungserfolg. Die Doku blickt zurück auf die damaligen Ereignisse und gibt Einblicke in das Innenleben und die Kriegsführung schottischer Sippenverbände. Dazu wird das Leben eines Clanmitglieds exemplarisch nachgezeichnet.
Seit Mai 2019 erschüttern Demonstrationen und Unruhen die einst so stabile Weltstadt Hongkong. Vor allem junge Hongkonger verlangen mehr demokratische Rechte. Die wohl liberalste Gesellschaftsordnung in ganz Asien genießen die Bürger Taiwans. In den Augen Pekings ist Taiwan allerdings nur eine abtrünnige Provinz, die notfalls auch unter Waffengewalt mit dem Festland wiedervereinigt werden muss.
Seit ihrer Jugend war Rosa Luxemburg davon überzeugt, dass sich die Welt verändern muss. Sie wollte ihren Traum von einer sozialistischen Revolution verwirklichen, zunächst in der SPD, später in der von ihr mitgegründeten Kommunistischen Partei. Doch die Revolution scheiterte. Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, die Köpfe der revolutionären Bewegung, wurden von Freikorps-Soldaten ermordet.
Gustav Stresemann wurde im Krisenjahr 1923 Reichskanzler. Als Außenminister setzte er später auf Verständigung mit Frankreich und ermöglichte Deutschland die Rückkehr in die Völkergemeinschaft. Er wusste, dass die Deutschen nur mit und nicht gegen Europa bestehen konnten. Sein Tod markierte den Anfang vom Ende der Republik.
Deutsche U-Boote haben im 2. Weltkrieg die größte Bedrohung für England dargestellt. James Holland untersucht die U-Boot-Flotte, von den tödlichen Ein-Mann-Torpedos bis zur ultramodernen U-Boot-Klasse XXI, die nicht mehr zum Einsatz kam. Außerdem beleuchtet er, inwiefern Hitlers mangelndes Verständnis für den Seekrieg zum Schlüssel für den alliierten Sieg wurde.
Bei Gooding & Company in Scottsdale, Arizona begutachten Bill Stephens und Keith Martin vom Sports Car Market Magazine die schnellsten und kultigsten Rennwagen aller Zeiten. Zum Beispiel einen Ferrari 365 GTB/4 Daytona und einen 1965 Shelby GT 350 Prototyp. Von Rechtslenkern über Chromfelgen bis zu Vintage-Lackierungen: Hier ist ein Paradies für Sammler.
Bill Stephens und Keith Martin vom Sports Car Market Magazine begutachten echte Klassiker bei einer Auktion des Hauses Gooding & Company in Scottsdale, Arizona. Darunter einen 1937er Delage D8 Drop Head Coupé, einen Rolls-Royce Phantom II mit Merlin-Flugzeugmotor und einen 1931er Cadillac Sport Phaeton mit einem Motor, der so sauber ist, dass man darauf essen könnte.
Seit die Wissenschaft in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Ozeanographie entdeckt hat, dringen Forscher und Abenteurer in immer neue unbekannte Tiefen vor. Durch Expeditionen rund um den Globus, industrielle und militärische Weiterentwicklungen und die Neugier privater Investoren, ist die Erforschung der Tiefsee zu einem Wettlauf der Experten geworden.
Seit die Turtle, das erste U-Boot der Welt, 1775 zum Einsatz kam, basteln Experten auf der ganzen Welt an neuen Prototypen, die es den Menschen möglich machen sollen, in bisher unerreichte Tiefen der Ozeane vorzudringen. Es gilt extreme Kälte, Dunkelheit und fast unvorstellbaren Druck zu überwinden. Bei der Entwicklung riskierten die Tüftler nicht selten ihr Leben für die Wissenschaft.
Vor 800 Jahren segelten die Polynesier bereits bis nach Hawaii, obwohl ihnen nur Holz und Seile zur Verfügung standen, um die mehr als 3.000 Kilometer zu überwinden. Seitdem wurden Schiffe immer größer, robuster und schneller. Damit ergaben sich auch neue Herausforderungen, was die zielgenaue Navigation betrifft. Doch die klügsten Köpfe ihrer Zeit feilten stets an spektakulären neuen Techniken.
Wie kann man einen Flugzeugträger bewegen? Kann man ein Kriegsschiff verschwinden lassen? Wie widersteht eine Bohrinsel den Winden eines Hurrikans? Und wie gleitet ein U-Boot der Klasse Ohio lautlos durch die Tiefen des Ozeans? Seit Anbeginn der Zeit haben die Menschen den Gezeiten und Wellen getrotzt und geniale Maschinen entwickelt, die einer der mächtigsten Kräfte der Erde standhalten.
In den vergangenen 400 Jahren hat sich die Schifffahrt immer wieder radikal verändert, insbesondere durch die Weiterentwicklung von Kriegsschiffen. Doch nicht nur der Antrieb und die nautischen Fähigkeiten haben sich enorm verbessert. Die Erfindung immer leistungsfähigerer Geschütze zur Tarnung und Ortung hat größere, schnellere und vielseitiger einsetzbare Kriegsschiffe hervorgebracht.
Die Marischkas waren Meister darin, das österreichische Selbstverständnis der Nachkriegszeit auf die Leinwand zu bringen. Ernst Marischkas aufwendig inszeniertes Epos über Kaiserin Sissi war mit über 6,5 Millionen Kinobesuchern einer der größten Erfolge des deutschsprachigen Kinos. Sein Neffe Franz machte sich dagegen als Sexfilm-Regisseur einen Namen.
Schon kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde im zerstörten und besetzten Deutschland wieder Fußball gespielt. Den Siegern war wichtig, dass die Menschen nicht nur ihr Land wiederaufbauen, sondern auch Kultur und Sport genießen. Bereits im November 1945 nahm die Oberliga Süd in der amerikanischen Zone den Spielbetrieb auf. Die erste deutsche Meisterschaft gewann 1948 der 1. FC Nürnberg.
Jean Kennedy Smith ist die letzte Überlebende ihrer Generation. Sie wurde als achtes der neun Kinder von Joseph und Rose Kennedy geboren. Ihr Bruder John Fitzgerald Kennedy war der jüngste Präsident der USA. Ein Hoffnungsträger, nicht nur für die USA, auch für die irische Einwanderfamilie, die nach Höherem strebte. In einem exklusiven Interview in ihrer New Yorker Wohnung spricht die 85-jährige über ihre Kindheit in einer irisch-amerikanischen Großfamilie, den ständigen sportlichen Wettkampf der Geschwister und ganz privat über ihren Bruder, den mächtigsten Mann der Welt.
Die Kennedys sind Meister der Inszenierung. Auch die idyllischen Aufnahmen der jungen Familie auf den luxuriösen Feriensitzen oder der Jacht "Honey Fitz" überstrahlen häufig die wenig harmonische Realität. Kathleen Kennedy Townsend, Tochter von Robert Kennedy und ihre Brüder Robert "Bobby" Kennedy junior und Matthew Maxwell Kennedy berichten über das Leben als Sprösslinge des berühmten Clans im Schatten der Macht.
Am 3. Juni 1998 entgleist ein ICE der Deutschen Bahn bei Tempo 200 und prallt gegen eine Autobrücke bei Eschede in der Lüneburger Heide: 101 Menschen sterben, 124 werden verletzt. Das schlimmste Bahnunglück der Nachkriegsgeschichte zeigt die Grenzen des weißen Hochgeschwindigkeitszuges auf, der als technisches Meisterstück galt. Hätte die Katastrophe verhindert werden können?
Am 28. Januar 1986 verloren sieben Astronauten der NASA ihr Leben, nachdem eine Feststoffrakete versagt hatte. Das Space-Shuttle Challenger brach nur 73 Sekunden nach dem Start auseinander. Das Unglück ging als bis dahin schwerster Unfall in die Raumfahrtgeschichte der USA ein. Ingenieure hatten die Verantwortlichen davor gewarnt, den Start durchzuführen. Die Bedenken wurden ignoriert.
Auf der Grundlage von Expertenaussagen zu Blutspuren-Analysen verurteilten die Geschworenen den ehemaligen Polizisten David Camm wegen Mordes an seiner Familie. Er wurde Jahre später entlastet, als ein schockierendes neues Beweisstück ans Licht kam. Wie konnten sich die Experten so irren? Ist Blutspuren-Analyse eine zuverlässige Wissenschaft?
Als junger Seemann wurde Keith Harward aufgrund einer Biss-Spuren-Analyse wegen eines brutalen Angriffs verurteilt. Nach 33 Jahren im Gefängnis wurde er durch einen DNA-Test entlastet. Auf dem Gebiet der Biss-Spuren-Analyse hat es heftige Auseinandersetzungen und staatliche Untersuchungen gegeben. Eine neue wissenschaftliche Studie könnte der letzte Nagel in ihrem Sarg sein.
Werden Menschen irgendwann die Erde verlassen, um auf dem Mars zu siedeln? Das Leben auf einem anderen Planeten wird vielfältige Anpassungen erfordern. Laut dem Evolutionsbiologen Dr. Scott Solomon könnten sich Mars-Menschen von Erden-Menschen etwa hinsichtlich der Größe von Herz und Kopf unterscheiden und auch unsere Hautpigmente könnten sich verändern.
Die erste Reise eines Menschen zum Mars scheint in greifbarer Nähe. Die Geschichte hinter den Technologien, die einen Besuch auf unserem Nachbarplaneten ermöglichen könnten, reicht von Nikola Tesla über die Kriegswaffen der Nazis, den Wettlauf ins All und schließlich bis hin zu den bahnbrechenden Entdeckungen der berühmten Mars-Rover.
Schon bald könnte der Traum von einer Reise zum Mars Wirklichkeit werden. Doch wie wird das Leben auf dem roten Planeten dann aussehen? Kann der Mensch es schaffen, in dieser kahlen und lebensfeindlichen Umgebung mit ungewohnt hoher Strahlenbelastung und giftigem Staub ausreichend Nahrung, Wasser und Schutz zu finden?
2020 schickte die NASA den Mars-Rover Perseverance auf die Mission herauszufinden, ob es einst Leben auf dem Roten Planeten gab. Begleitet wurde er dabei von einem Kleinhelikopter. Gemeinsam sollten sie nach Spuren von mikrobiellem Leben suchen, Gesteins- und Bodenproben nehmen und so die Grundlagen schaffen für die weitere Erforschung unseres Nachbarplaneten.
Der Genetiker und Autor Spencer Wells untersucht, wie sich Änderungen in unserem genetischen Code im Laufe der Zeit auf unser Aussehen und unsere Fähigkeiten ausgewirkt haben. Wir entwickeln uns auch heute noch ständig und sehr schnell weiter. Je besser wir diese Veränderungen unseres genetischen Codes verstehen, desto besser können wir uns auf die Zukunft vorbereiten.
Am 3. Juni 1998 entgleist ein ICE der Deutschen Bahn bei Tempo 200 und prallt gegen eine Autobrücke bei Eschede in der Lüneburger Heide: 101 Menschen sterben, 124 werden verletzt. Das schlimmste Bahnunglück der Nachkriegsgeschichte zeigt die Grenzen des weißen Hochgeschwindigkeitszuges auf, der als technisches Meisterstück galt. Hätte die Katastrophe verhindert werden können?
Am 28. Januar 1986 verloren sieben Astronauten der NASA ihr Leben, nachdem eine Feststoffrakete versagt hatte. Das Space-Shuttle Challenger brach nur 73 Sekunden nach dem Start auseinander. Das Unglück ging als bis dahin schwerster Unfall in die Raumfahrtgeschichte der USA ein. Ingenieure hatten die Verantwortlichen davor gewarnt, den Start durchzuführen. Die Bedenken wurden ignoriert.
Auf der Grundlage von Expertenaussagen zu Blutspuren-Analysen verurteilten die Geschworenen den ehemaligen Polizisten David Camm wegen Mordes an seiner Familie. Er wurde Jahre später entlastet, als ein schockierendes neues Beweisstück ans Licht kam. Wie konnten sich die Experten so irren? Ist Blutspuren-Analyse eine zuverlässige Wissenschaft?
Als junger Seemann wurde Keith Harward aufgrund einer Biss-Spuren-Analyse wegen eines brutalen Angriffs verurteilt. Nach 33 Jahren im Gefängnis wurde er durch einen DNA-Test entlastet. Auf dem Gebiet der Biss-Spuren-Analyse hat es heftige Auseinandersetzungen und staatliche Untersuchungen gegeben. Eine neue wissenschaftliche Studie könnte der letzte Nagel in ihrem Sarg sein.