13:00
Die Route durch Louisiana folgt den französischen Siedlern und den vielen Sklaven, die den Mississippi hinaufzogen. Nach einem Besuch bei den heutigen Besitzern der Plantagenvillen wartet der kulinarische Schmelztiegel New Orleans, bevor es durch die bizarre Feenlandschaft des Atchafalaya Basin geht, eines vom Mississippi geschaffenen, gewaltigen Sumpfgebietes.
13:45
Lange vor den Gebrüdern Wright beweist Otto Lilienthal mit jedem waghalsigen Gleiterversuch die Möglichkeit des Fliegens und riskiert dabei sein Leben. Im Zeitalter der Luftfahrt nutzt der Erfinder Valerian Abakovsky aerodynamische Innovationen für den schnellen Schienenverkehr. Doch auf einer entscheidenden Fahrt stößt einer der ersten Hochgeschwindigkeitszüge auf ein unerwartetes Hindernis.
14:35
Ein Wissenschaftler des 18. Jahrhunderts, Carl Wilhelm Scheele, widmet sich dem Studium chemischer Komponenten. Obwohl seine Entdeckungen heute das Periodensystem prägen, lassen seine Experimente wenig Raum für Sicherheitsvorkehrungen. Die junge Chemikerin Alice Ball entwickelt das Heilmittel gegen Lepra - doch ein unglücklicher Zufall verhindert, dass sie die Wirkung ihrer Entdeckung noch erlebt.
15:30
Für den Physiker George Wilhelm Richmann wird im 19. Jahrhundert die Elektrizität zum fatalen Forschungsobjekt. Beim Versuch, Blitze einzufangen kommt er auf tragische Weise in einem Gewitter ums Leben. In einem streng geheimen Labor bringt ein kanadischer Wissenschaftler im Rahmen des Manhattan-Projekts einen gefährlichen Kernreaktor an den Rand der Zerstörung.
16:25
Um sich ihren Wissensvorsprung in der Raketentechnik zu sichern, holten sich die Amerikaner 1945 auch ehemalige Nazis und Kriegsverbrecher wie Arthur Rudolph ins Land. 180 deutsche Techniker und Ingenieure standen im Dienst der NASA. Zunächst hochdekoriert, begann erst spät die Aufarbeitung der dunklen Kapitel in der Biografie der Männer, die die Mondlandung durch ihre Arbeit mit ermöglichten.
17:20
Der 20. Juli 1969 veränderte die Geschichte der Weltraumforschung für immer. An diesem Tag hinterließen zwei Männer ihre Stiefelabdrücke auf der Oberfläche des Mondes. Diese außergewöhnliche Leistung stellte den Höhepunkt jahrzehntelanger Forschungen, großer Innovationen, aber auch vieler Opfer dar. Wie ist die Menschheit bis zum Mond gekommen?
17:50
Die Großen Seen gehören zu den mythischen Landschaften Nordamerikas. Hier findet man endlose Wasserflächen und Wälder, die einst von zahlreichen Indianerstämmen bewohnt wurden. Später jagten europäische Siedler in den Wäldern und transportierten ihre Waren auf dem Wasserweg nach Süden. Eine Siedlung, die dort entstand, wurde schließlich zur ersten Hochhausstadt der Welt: Chicago.
18:35
Es ist keine leichte Aufgabe, eine riesige Metropole wie New York City am Leuchten zu halten, schließlich besteht sie aus rund einer Million Gebäude. Und da sich auch New York auf eine grünere und nachhaltigere Zukunft zubewegt, muss sich die Art und Weise, auf die der nötige Strom erzeugt wird, weiterentwickeln.
19:00
Es ist keine leichte Aufgabe, das Wasser aus den Reservoirs im Norden des Bundesstaates zu den Wasserhähnen von über 8,5 Millionen Menschen in New York City zu bringen. Fast 5 Milliarden Liter werden in der Stadt täglich benötigt, doch diese müssen zunächst gereinigt und über Tausende von Kilometern unterirdischer Tunnel transportiert werden.
19:25
Die Zwillingstürme waren Ikonen in der New Yorker Skyline. Dann veränderte sich an einem zunächst ganz normal erscheinenden Septembermorgen plötzlich alles, und die Türme waren Geschichte. Was folgte, waren mehr als zwei Jahrzehnte konkurrierender Visionen und ständiger Rückschläge, die schließlich in einem neuen Wahrzeichen der Stadt gipfelten.
19:50
Tauben und New Yorker: eine Beziehung, die bereits seit Jahrhunderten besteht. Und wie die meisten Beziehungen in New York City ist sie kompliziert. Die einen hassen die sogenannten "Ratten der Lüfte", die anderen können nicht genug von ihnen bekommen. Aber wer hat recht? Und wie viele Tauben gibt es eigentlich in der Stadt?
20:15
24. März 2015. Germanwings-Flug 9525 ist auf dem Weg von Barcelona nach Düsseldorf. Um 10:53 Uhr verschwindet das Flugzeug vom Radar, bevor es wenige Minuten später an einer Felswand in den französischen Alpen zerschellt. Alle 150 Menschen an Bord kommen ums Leben. Später stellt sich heraus, dass der Co-Pilot das Flugzeug absichtlich zum Absturz gebracht hatte.
21:10
Es ist die schlimmste Zugkatastrophe in der Geschichte Griechenlands: Am Abend des 28. Februar 2023 stößt auf der Strecke zwischen Athen und Thessaloniki ein Personenzug mit einem Güterzug zusammen. 57 Menschen kommen ums Leben. Ihre Hinterbliebenen kämpfen bis heute um Gerechtigkeit und wollen Antworten auf die vielen ungeklärten Fragen.
22:05
Vom "Liverpool Blitz" im Zweiten Weltkrieg, dem schrecklichen Erdbeben in Haiti, den verheerenden australischen Waldbränden 2019 bis hin zu einem möglichen Untergang der Menschheit durch Sonneneruptionen: Große Katastrophen können die Menschen dazu bringen, näher zusammenzurücken und ihren Platz in der Natur und im Universum aus einer neuen Perspektive zu betrachten.
22:55
Welche wissenschaftlichen und technischen Zusammenhänge liegen Unglücken wie der Hindenburg-Katastrophe, Tschernobyl oder der verheerenden Dürre in der sogenannten Dust Bowl zugrunde? Welche Auswirkungen haben diese Ereignisse auf die Menschen in den entsprechenden Regionen? Welche Rolle kann Notfallvorsorge im Ernstfall spielen?
23:50
Unsere Welt entwickelt sich in rasender Geschwindigkeit weiter. Dadurch entstehen immer neue Herausforderungen für die Industrie und Wirtschaft. Technische Neu- und Weiterentwicklungen sind daher unausweichlich. Wiederverwertbare Raumfahrzeuge, futuristische Löschdrohen und unbemannte Kraftfahrzeuge sind Teil einer neuen Generation von Maschinen.
00:40
24. März 2015. Germanwings-Flug 9525 ist auf dem Weg von Barcelona nach Düsseldorf. Um 10:53 Uhr verschwindet das Flugzeug vom Radar, bevor es wenige Minuten später an einer Felswand in den französischen Alpen zerschellt. Alle 150 Menschen an Bord kommen ums Leben. Später stellt sich heraus, dass der Co-Pilot das Flugzeug absichtlich zum Absturz gebracht hatte.
01:30
Es ist die schlimmste Zugkatastrophe in der Geschichte Griechenlands: Am Abend des 28. Februar 2023 stößt auf der Strecke zwischen Athen und Thessaloniki ein Personenzug mit einem Güterzug zusammen. 57 Menschen kommen ums Leben. Ihre Hinterbliebenen kämpfen bis heute um Gerechtigkeit und wollen Antworten auf die vielen ungeklärten Fragen.
02:30
Vom "Liverpool Blitz" im Zweiten Weltkrieg, dem schrecklichen Erdbeben in Haiti, den verheerenden australischen Waldbränden 2019 bis hin zu einem möglichen Untergang der Menschheit durch Sonneneruptionen: Große Katastrophen können die Menschen dazu bringen, näher zusammenzurücken und ihren Platz in der Natur und im Universum aus einer neuen Perspektive zu betrachten.
03:25
Welche wissenschaftlichen und technischen Zusammenhänge liegen Unglücken wie der Hindenburg-Katastrophe, Tschernobyl oder der verheerenden Dürre in der sogenannten Dust Bowl zugrunde? Welche Auswirkungen haben diese Ereignisse auf die Menschen in den entsprechenden Regionen? Welche Rolle kann Notfallvorsorge im Ernstfall spielen?
04:15
Unsere Welt entwickelt sich in rasender Geschwindigkeit weiter. Dadurch entstehen immer neue Herausforderungen für die Industrie und Wirtschaft. Technische Neu- und Weiterentwicklungen sind daher unausweichlich. Wiederverwertbare Raumfahrzeuge, futuristische Löschdrohen und unbemannte Kraftfahrzeuge sind Teil einer neuen Generation von Maschinen.