TV Programm für SPIEGEL GESCHICHTE am 04.02.2023
Michael Scott erkundet das antike Neapel. Er rekonstruiert, wie die vulkanische Aktivität der Region und die römische Infrastruktur einen einzigartigen Kulturraum entstehen ließen. Seine Zeitreise führt ihn bis an die griechischen Ursprünge Neapels. Dabei trifft er auf Göttermythen, steigt in die Unterwelt ab und geht auf die Suche nach dem Fluss Styx.
Hobby-Archäologen machen in einem Maisfeld in Kansas einen sensationellen Fund: In 14 Metern Tiefe stoßen sie auf das Wrack des Dampfschiffs "Arabia", das 1856 im Missouri River sank. Es ist eines der am besten erhaltenen Schiffswracks der amerikanischen Geschichte. Die Schätze, die es in seinem Inneren bereithält, erzählen von der Expansion nach Westen und den Gefahren des damaligen Grenzlandes.
Mit der Ankunft eines US-amerikanischen Generalsekretärs an der Spitze von Interpol im Jahr 2000 erlebte die größte Polizeiorganisation der Welt eine 180-Grad-Wende. Ronald Noble träumte davon, eine "internationale Superpolizei" zu schaffen. Um dieses Ziel zu finanzieren, schloss Interpol bislang unvorstellbare Kooperationsverträge ab. Hat das Auswirkungen auf die Unabhängigkeit der Weltpolizei?
Saudi-Arabiens Kronprinz Mohammed bin Salman ist nur scheinbar ein Reformer. Vordergründig öffnet er sein Land, hinter den Kulissen aber lässt er Regimegegner eiskalt ausschalten. Mit nur 31 Jahren kam "MBS" 2017 an die Spitze des Landes mit den größten Ölreserven. Trotz Menschenrechtsverletzungen und Kriegstreiberei gilt er für den Westen als wichtiger Verbündeter im Kampf gegen den Terrorismus.
Seit fast siebzig Jahren unterjocht die brutale Familiendynastie der Kims die Demokratische Volksrepublik Korea. Am 13. Februar 2017 wurde der Halbbruder Kim Jong-uns ermordet. Diese Dokumentation bietet Schilderungen aus dem nächsten Umfeld Kim Jong-nams, beleuchtet die Hintergründe des Mordes und erklärt, wie eine menschenverachtende Diktatur ein ganzes Land seit Jahrzehnten eisern im Griff hat.
Im Oktober 2002 herrscht im Großraum Washington, D.C. Todesangst. Immer wieder fallen aus dem Hinterhalt Schüsse auf anscheinend wahllos ausgesuchte Opfer. Zehn Menschen verlieren durch die Taten ihr Leben, drei weitere werden schwer verletzt. Wer steckt hinter dem Verbrechen? Und wie kann die Polizei die Mordserie beenden?
Anfang Juli dürfen die amerikanischen Kamerateams auch nach Berlin reisen. Ihnen gelingen einzigartige Farbeaufnahmen der zerstörten Hauptstadt und ihrer Bewohner. Während George Stevens keine Erlaubnis bekommt, die Potsdamer Konferenz zu drehen, darf Major Lawton zumindest beim ersten Treffen Truman mit Stalin dabei sein.
Die Interviews galten als verschollen, die der US-Bestsellerautor Michael Musmanno 1948 mit Zeugen der letzten Tage Adolf Hitlers führte. Erst im Nachlass des Autors tauchten die Filme wieder auf. Hitlers Sekretärin, sein Fahrer, der ehemalige Reichsjugendführer Artur Axmann und eine Schwester von Eva Braun schildern darin u.a. ihre Erlebnisse im Bunker der Berliner Reichskanzlei...
Bis heute ranken sich zahlreichen Legenden um den Orden der Tempelritter. Nach seiner Gründung im 12. Jahrhundert steigt er schnell zu großer Macht auf. Seine Ritter werden für ihre Kampfkunst gefürchtet. Abseits des Schlachtfeldes führen sie ein Leben voller Entbehrungen. So auch ein französischer Adeliger, der dem Orden beitritt und dessen Leben beispielhaft porträtiert wird.
Im frühen Mittelalter verbreiten sie Angst und Schrecken in großen Teilen Europas. Von Skandinavien aus brechen Horden wilder Krieger in Langschiffen zu ihren gefürchteten Raubzügen auf. Ihre Plünderungen führen die Wikinger bis in ferne Länder. Die Doku gibt Einblick in das Leben und die Strategie der Krieger und stellt das Leben eines Kämpfers vor.
Juni 1314: Im schottischen Bannockburn trifft die englische Armee auf eine Streitmacht einheimischer Clans. Obwohl sie in der Unterzahl sind, gelingt den Schotten ein Überraschungserfolg. Die Doku blickt zurück auf die damaligen Ereignisse und gibt Einblicke in das Innenleben und die Kriegsführung schottischer Sippenverbände. Dazu wird das Leben eines Clanmitglieds exemplarisch nachgezeichnet.
Im Jahr 79 nach Christus steht der Vesuv kurz vor dem Ausbruch. Fünf Menschen aus Pompeji und Herculaneum werden sterben: ein kleiner Junge, ein Soldat, eine schwangere Frau, eine Sklavin und ein Hausmeister. Ausgehend von gerichtsmedizinischen Untersuchungen ihrer Überreste rekonstruiert Professor Hughes detailliert den letzten Tag ihres Lebens - und schließlich, wie ihre Stimmen geklungen hätten
Das Schicksal von Pompeji und Herculaneum ist besiegelt. Tödliche Wellen aus heißem Gas und Asche stürzen die Flanken des Vesuvs hinunter. Anhand neuester geologischer Forschungen und eines interaktiven digitalen Modells werden fünf tragische Schicksale nachvollziehbar. So brachte sich ein Mann in seinem Zimmer vermeintlich in Sicherheit und wurde von der ersten Welle sofort getötet.
Michael Scott erkundet das antike Neapel. Er rekonstruiert, wie die vulkanische Aktivität der Region und die römische Infrastruktur einen einzigartigen Kulturraum entstehen ließen. Seine Zeitreise führt ihn bis an die griechischen Ursprünge Neapels. Dabei trifft er auf Göttermythen, steigt in die Unterwelt ab und geht auf die Suche nach dem Fluss Styx.
Die Côte d'Azur ist nicht nur eine der schönsten Regionen Europas, sie steht auch für Glamour pur. Seit über hundert Jahren treffen sich hier Künstler, Stars und Eliten. Sie haben einen einzigartigen Lebensstil etabliert, der Leichtigkeit und außergewöhnliche Eleganz verbindet. Eine wesentliche Rollte spielt dabei seit jeher auch das legendäre Hôtel du Cap-Eden-Roc.
Der Mensch ist seit Jahrtausenden auf das Feuer angewiesen. Aber welche Auswirkungen hatte das Feuer auf unsere Ernährung? Als unsere Vorfahren, die Jäger und Sammler, lernten, sich dieses Element zunutze zu machen, löste dies eine kulinarische und mentale Revolution aus, die als einer der wichtigsten Faktoren in unserer Evolution gilt.
Mit Beginn der Landwirtschaft wich die Lebensweise der Jäger und Sammler der Sesshaftigkeit und einer stabilen Nahrungsmittelversorgung. Dies führte zu einem explosionsartigen Anstieg der Bevölkerung. Außerdem war es nun den Menschen möglich, Fähigkeiten zu entwickeln, die über das Sammeln von überlebenswichtigen Nahrungsmitteln hinausgingen.
So wie der Mensch seit jeher nach Nahrung sucht um zu überleben, sucht er auch nach Mitteln, um diese Nahrung zu konservieren. Schon im Moment der Tötung oder der Ernte beginnen Lebensmittel zu verderben. Mit der Konservierung können wir in Zeiten des Überflusses für Zeiten der Knappheit planen.
Innerhalb der kurzen Zeitspanne des 20. Jahrhunderts veränderte sich die Landwirtschaft so stark wie seit ihren Anfängen vor etwa 12.000 Jahren nicht mehr. Doch während die Produktion immer weiter optimiert und unser Essen immer stärker verarbeitet wird, werden auch ökologische und gesundheitliche Fragen immer wichtiger.
Industrialisierte und verarbeitete Lebensmittel haben das vergangene Jahrhundert dominiert. Jetzt stellt sich die Frage: Was kommt als Nächstes? Pioniere der urbanen Landwirtschaft, des Veganismus und der Insektenproteinproduktion präsentieren Theorien, wie die Zukunft der Ernährung aussehen könnte.
Eva Braun wurde erst nach ihrem Tod in Deutschland zur öffentlichen Person. Gemeinsam mit Adolf Hitler nahm sie sich am 30. April 1945 im Bunker unter der Berliner Reichskanzlei das Leben. Zuvor hatte der Diktator seine langjährige Geliebte noch geheiratet. Verborgen vor der Volksgemeinschaft verbrachte sie die meiste Zeit in München oder auf Hitlers Berghof in den Alpen. Eine "Enttäuschung der Geschichte" sei Eva Braun gewesen, hatte Hitlers Architekt Albert Speer nach Kriegsende behauptet.
Eva Braun wurde erst nach ihrem Tod in Deutschland zur öffentlichen Person. Gemeinsam mit Adolf Hitler nahm sie sich am 30. April 1945 im Bunker unter der Berliner Reichskanzlei das Leben. Zuvor hatte der Diktator seine langjährige Geliebte noch geheiratet. Verborgen vor der Volksgemeinschaft verbrachte sie die meiste Zeit in München oder auf Hitlers Berghof in den Alpen. Eine "Enttäuschung der Geschichte" sei Eva Braun gewesen, hatte Hitlers Architekt Albert Speer nach Kriegsende behauptet.
Der 6. August 1945 sollte die Welt für immer verändern: An diesem Tag werfen die USA über Hiroshima zum ersten Mal in der Geschichte eine Atombombe auf ein Land ab. Danach liegt der dunkle Schatten eines drohenden Nuklearkriegs über der westlichen Welt. Der Abwurf entfacht eine moralische Debatte, die bis heute anhält.
Im August 1945 verwüsteten Atombomben Hiroshima und Nagasaki. US-Wissenschaftler hatten die Entwicklung der Massenvernichtungswaffe vorangetrieben, um Hitler-Deutschland zuvorzukommen. Inwieweit aber ist es wahrscheinlich, dass Hitler zuerst über die Bombe verfügen könnte? Neu entdeckte Dokumente weisen darauf hin, dass die Nazis ab 1944 intensiv an der Atombombe arbeiteten.
Das Wettrennen um die Atombombe während des Zweiten Weltkriegs wurde nicht allein zwischen den USA und dem Dritten Reich ausgetragen. Auch Japan versuchte, eine eigene Atombombe zu entwickeln. In streng geheimen Forschungsprojekten arbeiteten die besten Kernphysiker des Landes daran, die ultimative Waffe im Krieg mit den Alliierten zu bauen und so die sich andeutende Niederlage abzuwenden.
Am 6. August 1945 wirft ein amerikanische Bomber eine Atombombe über Hiroshima ab. Innerhalb weniger Sekunden ist die Stadt vernichtet. Über 70.000 Menschen sind sofort tot. Drei Tage später fällt eine noch stärkere Bombe auf Nagasaki. Weitere 75.000 Menschen sterben. 70 Jahre danach erinnern die Arbeiten der Archäologen und Augenzeugenberichte an die furchtbaren Ereignisse und ihre Folgen.
Eva Braun wurde erst nach ihrem Tod in Deutschland zur öffentlichen Person. Gemeinsam mit Adolf Hitler nahm sie sich am 30. April 1945 im Bunker unter der Berliner Reichskanzlei das Leben. Zuvor hatte der Diktator seine langjährige Geliebte noch geheiratet. Verborgen vor der Volksgemeinschaft verbrachte sie die meiste Zeit in München oder auf Hitlers Berghof in den Alpen. Eine "Enttäuschung der Geschichte" sei Eva Braun gewesen, hatte Hitlers Architekt Albert Speer nach Kriegsende behauptet.
Eva Braun wurde erst nach ihrem Tod in Deutschland zur öffentlichen Person. Gemeinsam mit Adolf Hitler nahm sie sich am 30. April 1945 im Bunker unter der Berliner Reichskanzlei das Leben. Zuvor hatte der Diktator seine langjährige Geliebte noch geheiratet. Verborgen vor der Volksgemeinschaft verbrachte sie die meiste Zeit in München oder auf Hitlers Berghof in den Alpen. Eine "Enttäuschung der Geschichte" sei Eva Braun gewesen, hatte Hitlers Architekt Albert Speer nach Kriegsende behauptet.
Im August 1945 verwüsteten Atombomben Hiroshima und Nagasaki. US-Wissenschaftler hatten die Entwicklung der Massenvernichtungswaffe vorangetrieben, um Hitler-Deutschland zuvorzukommen. Inwieweit aber ist es wahrscheinlich, dass Hitler zuerst über die Bombe verfügen könnte? Neu entdeckte Dokumente weisen darauf hin, dass die Nazis ab 1944 intensiv an der Atombombe arbeiteten.
Der 6. August 1945 sollte die Welt für immer verändern: An diesem Tag werfen die USA über Hiroshima zum ersten Mal in der Geschichte eine Atombombe auf ein Land ab. Danach liegt der dunkle Schatten eines drohenden Nuklearkriegs über der westlichen Welt. Der Abwurf entfacht eine moralische Debatte, die bis heute anhält.
Das Wettrennen um die Atombombe während des Zweiten Weltkriegs wurde nicht allein zwischen den USA und dem Dritten Reich ausgetragen. Auch Japan versuchte, eine eigene Atombombe zu entwickeln. In streng geheimen Forschungsprojekten arbeiteten die besten Kernphysiker des Landes daran, die ultimative Waffe im Krieg mit den Alliierten zu bauen und so die sich andeutende Niederlage abzuwenden.