Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06

TV Programm für SPIEGEL GESCHICHTE am 03.10.2024

Die Kultschrauber 04:00

Die Kultschrauber: Geht nicht, gibt's nicht!

Verkehr

In Tom's Roadhouse bekommt der T1-Oldie neue Safari-Fenster, während bei den Roller-Profis der Flying Classics heute eine Ausfahrt ansteht. Motor-Spezialist Michi von den Minis Hamburg setzt bei der Getriebereparatur nicht nur auf seine Erfahrung, sondern auch auf selbstgebautes Spezialwerkzeug. Luftgekühlt geht es bei den Maschinen der Porsche-Klassiker von Lundtauto in Berlin zu.

Automania 04:45

Automania: Im Temporausch

Dokumentation

Ein eigenes Auto war anfangs nur für Reiche erschwinglich, doch schon bald entwickelte es sich zum Objekt der Begierde für immer mehr Menschen. Es verspricht seinem Besitzer Mobilität, Status und Freiheit. Diese Mischung ist es, die den Siegeszug des Automobils unaufhaltsam vorantrieb. Doch auch der Rausch der Geschwindigkeit faszinierte die Menschen von Anfang an.

US-Legenden 05:35

US-Legenden: Babe Ruth

Porträt

Auch ein Jahrhundert nach seiner Karriere ist der Baseballspieler Babe Ruth eine amerikanische Legende. Seine größten Erfolge feierte er in den 1920er Jahren mit den New York Yankees. Viele der von ihm aufgestellten Rekorde blieben jahrzehntelang bestehen. Babe Ruth veränderte nicht nur seinen Sport, sondern auch die Art und Weise, wie Amerika Idole feiert und verehrt.

Irrtümer der Forensik 05:50

Irrtümer der Forensik: Die Schuhabdruck-Analyse

Recht und Kriminalität

Der Schuhabdruck an einem Tatort schien zu Charles Fains Schuh zu passen - beide wiesen ein kleines Nagelloch in der Sohle auf. Aufgrund dieses Beweises wurde er für schuldig erklärt und zum Tode verurteilt. 17 Jahre später entlastete ihn ein DNA-Test. War der Fall ein seltener Irrtum oder ist die Analyse von Schuhabdrücken nicht so sicher wie angenommen?

Irrtümer der Forensik 06:50

Irrtümer der Forensik: Die Brandursachenermittlung

Recht und Kriminalität

David Gavitt saß fast 27 Jahre im Gefängnis, bevor ihn neue wissenschaftliche Untersuchungen zum Thema Brandstiftung entlasteten. Anthony Kyles und unzählige andere sitzen noch immer hinter Gittern. Was passiert, wenn sich die Wissenschaft der Tatortuntersuchung weiterentwickelt, die Rechtsprechung aber nur rückwärts schaut?

Deadly Science 07:40

Deadly Science: Im Namen der Medizin

Wissenschaft

Fortschritte in der Medizin sind nie einfach und oft umstritten. Die frühen Wissenschaftler mussten große Risiken eingehen, um den menschlichen Körper zu verstehen und lebensrettende Entdeckungen zu machen. Dies umfasste zum Teil auch skurrile Selbstversuche - wie die Geschichten von Jesse William Lazear, Alexander Bogdonow und Michael Serventus zeigen.

Deadly Science 08:35

Deadly Science: Ihrer Zeit voraus

Wissenschaft

Sie alle waren ihrer Zeit voraus: Galileo Galilei, die erste wissenschaftliche Ikone der Weltgeschichte. Hypatia, eine antike Philosophin, die sich unter den Mächtigen zu Wort meldete. Und Giordano Bruno, ein rebellischer Gelehrter, der Vorlesungen über Kosmologie hielt. Nur durch mutige Wegbereiter wie sie ist Fortschritt überhaupt möglich.

Imperien der Geschichte 09:25

Imperien der Geschichte: Berlin - Stadt im Umbruch

Dokumentation

Als Hauptstadt Preußens entwickelte sich Berlin im 18. und 19. Jahrhundert zu einem Zentrum von Industrie und Kultur. Die Weimarer Republik brachte dann politische Instabilität und wirtschaftliche Krisen mit sich, bevor der Zweite Weltkrieg Berlin schließlich als zerbombte Stadt hinterließ - eine Stadt, die sich einmal mehr neu erfinden musste.

Imperien der Geschichte 10:15

Imperien der Geschichte: Berlin - Geteilte Stadt

Dokumentation

Nach der Niederlage Deutschlands im Zweiten Weltkrieg wird Berlin auf der Potsdamer Konferenz in vier Sektoren aufgeteilt. Die geteilte Stadt wird zum Symbol für den Kalten Krieg. Als Inselstadt hinter dem Eisernen Vorhang erlebt Berlin eine historische Luftbrücke, bevor mit dem Bau der Berliner Mauer ein scheinbar unüberwindbares Hindernis zwischen Ost und West entsteht.

Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt 11:05

Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt: Die 1950er - Trümmer, Paraden, Wirtschaftswunder

Zeitgeschichte

Die Berlin-Blockade endet, doch die doppelte Staatsgründung zerreißt die Stadt immer mehr. Zehntausende Berliner werden zu Grenzgängern zwischen Ost und West. Während der Westen auf dem Weg ins Wirtschaftswunder ist, kämpfen die Menschen im Osten für Veränderung. Auch die Jugend ist im Aufbruch und eine Bauausstellung zeigt den West-Berlinern, was morgen schon möglich ist.

Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt 12:35

Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt: Die 1960er - Mauerbau, JFK, Revolten

Zeitgeschichte

Die 60er Jahre in Berlin sind geprägt vom Mauerbau und dem neuen Alltag im Schatten der Mauer. Es ist außerdem ein Jahrzehnt der Veränderung und Gegensätze: Heintje und die Beatles, Kennedy-Besuch und Chruschtschow, Minirock und lange Haare, Studentenunruhen und Prager Frühling. Das Gesicht der Stadt verändert sich gewaltig, denn sowohl im Westen als auch im Osten herrscht ein Bauboom.

Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt 14:05

Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt: Die 1970er - Plastik, Pop & Politik

Zeitgeschichte

In den 70ern ist Berlin eine Stadt im Wandel. Hippies inspirieren mit ihren Gewändern die Maximode. In Ostberlin wird der Palast der Republik eröffnet. Mit schrillen Farben und seichten Sounds lockt die Discowelle Teenager in die Tanzschulen und David Bowies "Heroes" wird zum legendärsten Lied über die Mauer. Doch am Horizont erscheint eine neue Krise: das Wettrüsten. Und Berlin ist mittendrin.

Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt 15:40

Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt: Die 1980er - billig, trashig, kreativ

Zeitgeschichte

Im Berlin der 80er geben sich Popper, Punks und New Waver ein Stelldichein, während sich auf der Prachtmeile Ku'damm Freaks, Rocker und Peepshows breitmachen. In Moskau kommt Gorbatschow an die Macht und in Ostberlin wächst eine Hoffnung. Sie lautet "Glasnost" und "Perestroika". Berlin wird 750 Jahre alt - Jubel und Trubel auf beiden Seiten. Und am 9. November 1989 wird das Unmögliche möglich.

Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt 17:10

Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt: Die 1990er - exotisch, unberechenbar, produktiv

Zeitgeschichte

Die Mauer fällt, Deutschland und Berlin werden wiedervereint. Jetzt wächst zusammen, was zusammengehört - oder etwa nicht? Die neue alte Hauptstadt wird Werkstatt der Einheit und Spielwiese für Künstler und Partygänger. Die Menschen in den Westbezirken stöhnen, weil ihnen die Berlin-Zulage gestrichen wird, während im Osten die Lebenshaltungskosten auf Westniveau steigen, die Löhne jedoch nicht.

Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt 18:40

Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt: Die 2000er - arm, sexy, cool

Zeitgeschichte

Der Beginn des neuen Jahrtausends wird von Euro-Einführung und Terror in New York geprägt. Klaus Wowereit wird Regierender Bürgermeister Berlins - ein Bürgermeister, wie ihn die Stadt noch nicht erlebt hat. Das Fußball-Sommermärchean bringt Menschen aus Ost und West zusammen, während das Prestigeprojekt Großflughafen immer mehr in Turbulenzen gerät.

Berlin 1933 20:15

Berlin 1933: Stadt der Gegensätze

Dokumentation

Anfang 1933 ist Berlin eine der modernsten Städte der Welt. Eine pulsierende Metropole, in der sich die Gegensätze aneinander reiben. Zukunft und Vergangenheit liegen im Wettstreit, futuristische Entwürfe stehen neben der Sehnsucht nach der guten alten Zeit. Doch schon bald wird sich das alles verändern.

Berlin 1933 21:45

Berlin 1933: Leben unter den Nazis

Dokumentation

Während Berlin noch voller Widersprüche und Vitalität in das Jahr 1933 gestartet ist, ist davon schon bald nichts mehr zu spüren. Die Stadt ist einer Partei und einem Führer unterworfen. Die Bewohner jubeln der neuen Macht zu oder fliehen vor ihr - wenn sie denn fliehen können, bevor sie in den Kerkern verschwinden.

Sündenbabel Berlin - Metropole des Verbrechens 1918-1933 23:15

Sündenbabel Berlin - Metropole des Verbrechens 1918-1933: Armut und Gewalt

Geschichte

Ab 1930 erstarken die rechten Kräfte in Berlin. Nazigauleiter Joseph Goebbels forciert die blutigen Auseinandersetzungen mit den Kommunisten. Auch in der Berliner Polizei nimmt die Zahl der antidemokratischen Beamten zu. Gleichzeitig steigt die Zahl der Arbeitslosen an, und die Armut fördert die Kriminalität. Anhand von Akten rekonstruierte Fälle zeigen die Dimension der Entwicklung.

Sündenbabel Berlin - Metropole des Verbrechens 1918-1933 00:00

Sündenbabel Berlin - Metropole des Verbrechens 1918-1933: Das Ende der Freiheit

Geschichte

Während in den USA die "Große Depression" schon die Wirtschaft lähmt, kommen die Probleme erst später in Deutschland an. Die Unsicherheit nützt vor allem den extremen Parteien. Die Nazis werden auch von "Kaisertreuen" unterstützt. Die Hohenzollernfamilie von Wilhelm II. spielt eine wichtige Rolle. Die Weimarer Demokratie wehrt sich mit Verboten. Doch der Siegeszug Hitlers ist nicht aufzuhalten.

Imperien der Geschichte 00:50

Imperien der Geschichte: Berlin - Stadt im Umbruch

Dokumentation

Als Hauptstadt Preußens entwickelte sich Berlin im 18. und 19. Jahrhundert zu einem Zentrum von Industrie und Kultur. Die Weimarer Republik brachte dann politische Instabilität und wirtschaftliche Krisen mit sich, bevor der Zweite Weltkrieg Berlin schließlich als zerbombte Stadt hinterließ - eine Stadt, die sich einmal mehr neu erfinden musste.

Imperien der Geschichte 01:35

Imperien der Geschichte: Berlin - Geteilte Stadt

Dokumentation

Nach der Niederlage Deutschlands im Zweiten Weltkrieg wird Berlin auf der Potsdamer Konferenz in vier Sektoren aufgeteilt. Die geteilte Stadt wird zum Symbol für den Kalten Krieg. Als Inselstadt hinter dem Eisernen Vorhang erlebt Berlin eine historische Luftbrücke, bevor mit dem Bau der Berliner Mauer ein scheinbar unüberwindbares Hindernis zwischen Ost und West entsteht.

"Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten!" 02:25

"Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten!"

Zeitgeschichte

Am 15. Juni 1961 lädt DDR-Parteichef Walter Ulbricht internationale Journalisten nach Ost-Berlin ein. Auf die Frage, ob der Bau einer Mauer geplant sei, streitet er das mit seinem legendären Satz rundweg ab. Normalerweise kennt man nur eine TV-Version, es existiert aber auch eine brillante 16mm-Kopie der Pressekonferenz, die auch Umfeld und Atmosphäre der Veranstaltung zeigt.

Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt 02:50

Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt: Die 1950er - Trümmer, Paraden, Wirtschaftswunder

Zeitgeschichte

Die Berlin-Blockade endet, doch die doppelte Staatsgründung zerreißt die Stadt immer mehr. Zehntausende Berliner werden zu Grenzgängern zwischen Ost und West. Während der Westen auf dem Weg ins Wirtschaftswunder ist, kämpfen die Menschen im Osten für Veränderung. Auch die Jugend ist im Aufbruch und eine Bauausstellung zeigt den West-Berlinern, was morgen schon möglich ist.

Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt 04:20

Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt: Die 1960er - Mauerbau, JFK, Revolten

Zeitgeschichte

Die 60er Jahre in Berlin sind geprägt vom Mauerbau und dem neuen Alltag im Schatten der Mauer. Es ist außerdem ein Jahrzehnt der Veränderung und Gegensätze: Heintje und die Beatles, Kennedy-Besuch und Chruschtschow, Minirock und lange Haare, Studentenunruhen und Prager Frühling. Das Gesicht der Stadt verändert sich gewaltig, denn sowohl im Westen als auch im Osten herrscht ein Bauboom.