TV Programm für SPIEGEL GESCHICHTE am 03.03.2021
Die Route führt vom Triglav Nationalpark in Slowenien entlang des Hauptkamms der Karawanken. Hier verläuft seit 1920 die Grenze zum österreichischen Bundesland Kärnten mit der Hauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Radenthein bietet einer der größten Fledermauskolonien Europas Quartier. In Ferlach erlernt Pamela Mozetic die Kunst der Büchsenmacherei, die hier bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht.
Im Dezember 1903 startet Orville Wright zum ersten Motorflug. Rund 12 Sekunden dauert sein Hopser über einen Strand in North Carolina. Wenige Minuten später folgt sein Bruder Wilbur. Seither gelten die Brüder Wright als die ersten, die motorisiert geflogen sind. Doch es gibt Zweifel. Der Luftfahrthistoriker John Brown ist sicher: Der Ruhm des ersten Flugs gebührt dem Deutschen Gustav Weißkopf.
Zeitgeschichte im Spiegel der Deutschen Wochenschau: Jede Folge beleuchtet einen Monat, von 1949 bis 1970. Das historische Bildmaterial ist ein Fenster in eine andere Zeit, die immer wieder Bezug zur Gegenwart hat. - Juli 1951: Wirtschaftsminister Erhard über Zusammenarbeit mit den USA / Zeltlager Europajugend / Ferienzeit und Bademoden / Wolfsburg: Eröffnung von modernem Schwimmbad / evangelischer Kirchentag / Nachrichtenübermittlung mit Brieftauben / erstes Avus-Rennen / Seifenkistenrennen / Vorbereitung Bayreuther Festspiele / Luftbrückendenkmal und Gedenken an die toten Piloten
Mit der Eisenbahn beginnt der massenhafte Personentransport. In den 1920ern gehen erste Touristen auf Reisen. Die vom NS-Regime organisierten "Kraft durch Freude"-Fahrten beflügeln den Reiseverkehr weiter. Nach dem Krieg kommt der Tourismus richtig in Schwung: Im Westen ermöglicht das Wirtschaftswunder den Individual-Tourismus. Ost-Deutschland setzt auf organisierten Staatstourismus.
Der Wakhan-Korridor liegt im äußersten Nordwesten Afghanistans und wird von den Bergen des Hindukusch in einer Höhe von fast 5000 Metern begrenzt. In diese vergessene Region verirren sich weder Soldaten noch der Taliban. Die Bewohner dieses Ortes leben abgeschottet, ohne fließendes Wasser und Strom. Ihren Lebensunterhalt verdienen sie mit Tauschhandel.
Was passiert eigentlich, wenn sich beim Gipfeltreffen die Türen hinter den Mächtigen Europas schließen und die Kameras draußen bleiben müssen? Wenn Angela Merkel sich zur Besprechung mit dem französischen Präsidenten oder dem britischen Premierminister zurückzieht? Welche Dramen, welche Zerreißproben spielen sich in den Brüsseler Hinterzimmern ab? Wie agieren die Mächtigen in Krisenzeiten?
Die Route führt vom Triglav Nationalpark in Slowenien entlang des Hauptkamms der Karawanken. Hier verläuft seit 1920 die Grenze zum österreichischen Bundesland Kärnten mit der Hauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Radenthein bietet einer der größten Fledermauskolonien Europas Quartier. In Ferlach erlernt Pamela Mozetic die Kunst der Büchsenmacherei, die hier bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht.
Das Teleskop hat unsere Sicht auf das Universum verändert. Die Geschichte dieses Wunderwerks beginnt in der Steinzeit. Sie führt über Bagdad nach Venedig und zu Galileos ersten Himmelsbeobachtungen. Die Geschichte geht weiter mit dem ersten jemals fotografierten Menschen und den Rechenstuben eines New Yorker Observatoriums. Und sie führt über erste Aufnahmen ferner Galaxien bis ins Weltall selbst.
Am 12. Juli 1998 gewann die französische Nationalmannschaft die Fußball-Weltmeisterschaft. Der Sieg der "Blauen" über die vermeintlich unschlagbaren Brasilianer war Anlass für ein großes Freudenfest. Am Abend feierten über eine Million Fans auf den berühmten Champs-Elysées in Paris den Titelgewinn im eigenen Land. Kamen die Fans spontan zusammen, oder waren die Feiern offiziell organisiert? Jacques Chirac lobte die französische Mannschaft, in der viele Spieler mit Migrationshintergrund vertreten waren, als Beispiel für gelungene Integration. Wie kam dies in der politischen Szene an?
4. Februar 1938: Hitler selbst übernimmt die Befehlsgewalt über die Wehrmacht. Alle Schlüsselpositionen für den Weg in den Krieg sind in den Händen ergebener Parteigänger. Das neue Team verliert keine Zeit und erhöht den Druck auf Österreich. Am 10. März 1938 zwingt Hitler die Regierung in Wien zum Rücktritt. Am Morgen des 12. März überschreiten deutsche Truppen die Grenze.
Jemen, 12. Oktober 2000. Das amerikanische Marineschiff USS Cole legt in der Hafenstadt Aden an, um zu tanken. Ein kleines Boot rammt das Schiff und löst damit eine Explosion aus. 17 US-Marines werden getötet. Die US-Behörden verhaften den Drahtzieher des Anschlags. Er wird vier Jahre lang in geheimen CIA-Gefängnissen festgehalten und verhört, bevor er nach Guantanamo verlegt wird.
Die Bilder von DDR-Bürgern, die im Sommer 1989 in ihrer Verzweiflung über den Zaun der deutschen Botschaft in Prag kletterten, gingen um die Welt. Außenminister Genscher verhandelte schließlich die Ausreise in die Bundesrepublik.
Jubelnde Menschen im dramatischen Gegenlicht auf der Berliner Mauer, im Hintergrund das Brandenburger Tor. Die Bilder der Nacht vom 9. auf den 10. November 1989 gingen um die ganze Welt. Fast 40 Jahre lang war den Menschen aus Ost und West der Durchgang verwehrt. An diesem Abend wurde das Triumphtor in der Mitte Berlins vom Mahnmal der deutsch-deutschen Teilung zum Symbol der Freiheit.
So ausgelassen getanzt, getrunken und gefeiert wird im Berlin der zwanziger Jahre wie in kaum einer anderen Weltstadt. Von der einfachen Kaschemme am Schlesischen Bahnhof bis zum mondänen Amüsierpalast an der Friedrichstraße sind Vergnügungen für jeden Geldbeutel geboten. Filmstars wie Marlene Dietrich und die Tänzerin Anita Berber steigen auf zu Ikonen. Im Varieté blitzt nackte Haut auf.
Im Dezember 1903 startet Orville Wright zum ersten Motorflug. Rund 12 Sekunden dauert sein Hopser über einen Strand in North Carolina. Wenige Minuten später folgt sein Bruder Wilbur. Seither gelten die Brüder Wright als die ersten, die motorisiert geflogen sind. Doch es gibt Zweifel. Der Luftfahrthistoriker John Brown ist sicher: Der Ruhm des ersten Flugs gebührt dem Deutschen Gustav Weißkopf.
Wie entstanden einige der berühmtesten Burgen Europas? Wer waren die Baumeister? Wer wohnte darin? Die Reise beginnt in der Normandie, wo das atemberaubende Château Gaillard von Richard Löwenherz steht, und führt von den monumentalen Verteidigungsanlagen von Caerphilly Castle zu den Burgen und Stadtmauern, mit denen Eduard I. Wales beherrschte.
In dieser Folge geht es unter anderem um die Flucht der Alliierten aus dem französischen Dünkirchen im Zweiten Weltkrieg, das Videospiel "Space Invaders", die Erfindung der Mikrowelle, die Krönung der britischen Königin Elizabeth II., die Entdeckung des Grabs Tutanchamuns im ägyptischen Tal der Könige, die Konferenz von Bandung in Indonesien und die bizarre Angst vor der Jahrtausendwende.
1919 startet das erste maßgeschneiderte Passagierflugzeug der Welt. Nur sieben Jahre später wird in Berlin die "Deutsche Luft Hansa" gegründet, die die Nationalsozialisten skrupellos für ihre Zwecke ausnutzen. Erst 1955 darf die Lufthansa in West-Deutschland wieder starten. Der Beginn des Jet-Zeitalters in den 60er-Jahren trägt entscheidend zur Ausbreitung des internationalen Massentourismus bei.
Am Rande der steirischen Landeshauptstadt Graz fliegt der Hagelbomber Walter Golob direkt in Gewitterwolken und versprüht Silberjodid, damit der Niederschlag als Regen und nicht als Hagel runtergeht. Die Route führt über die Almen von Schloss Piber, auf denen die Lipizzaner der Wiener Hofreitschule aufwachsen. Dann folgt der Hubschrauber den Zügen der Semmeringbahn und ihren Welterbe-Viadukten.
Die ausgeklügelte Wasserversorgung im alten Rom war eine bauliche Meisterleistung und hat die heutige Zivilisation maßgeblich mitgeprägt. Doch wie genau funktionieren unsere modernen Versionen der Aquädukte? Und wie können wir in Zukunft sicherstellen, dass die kostbare Ressource Wasser auch dort ankommt, wo sie am dringendsten benötigt wird?
Der schwäbische Ingenieur Lutz Kayser gründet 1975 die OTRAG, das weltweit erste private Raumfahrtunternehmen. Beraten von Wernher von Braun entwickelt Kayser eine Billigrakete. Es fehlt ein geeigneter Startplatz. Mitten im afrikanischen Dschungel pachten die Deutschen ein Gebiet der Größe der DDR und errichten ihren Weltraumbahnhof, inklusive Metzgerei und Marihuana-Plantage.
Im Juli 1938 stellt Hermann Göring die wirtschaftlichen Weichen in Richtung Krieg. Hitler ist zum Krieg entschlossen. Das NS-Regime setzt die Regierung in Prag unter Druck. London reagiert besorgt. Der Premierminister ist überzeugt, dass ein neuer Krieg in Europa auch England ins Unglück stürzen würde. Auch Frankreich rüstet massiv auf, um seine Verbündeten in Prag zu unterstützen.
Sein Name steht für internationalen Terrorismus: Osama Bin Laden war Gründer und Anführer der Terrororganisation Al Quaida und gilt als Initiator der Anschläge vom 11. September 2001. Wie konnte aus dem Sohn eines saudischen Milliardärs ein terroristisches Mastermind werden?
Die ausgeklügelte Wasserversorgung im alten Rom war eine bauliche Meisterleistung und hat die heutige Zivilisation maßgeblich mitgeprägt. Doch wie genau funktionieren unsere modernen Versionen der Aquädukte? Und wie können wir in Zukunft sicherstellen, dass die kostbare Ressource Wasser auch dort ankommt, wo sie am dringendsten benötigt wird?
Der schwäbische Ingenieur Lutz Kayser gründet 1975 die OTRAG, das weltweit erste private Raumfahrtunternehmen. Beraten von Wernher von Braun entwickelt Kayser eine Billigrakete. Es fehlt ein geeigneter Startplatz. Mitten im afrikanischen Dschungel pachten die Deutschen ein Gebiet der Größe der DDR und errichten ihren Weltraumbahnhof, inklusive Metzgerei und Marihuana-Plantage.
Äthiopien verzeichnet weltweit mit die meisten tödlichen Verkehrsunfälle. Die Modernisierung der Verkehrsmittel und der Infrastruktur ist dringend erforderlich. Da Fliegen für die meisten Äthiopier zu teuer ist, gibt es kaum Alternativen. Der gefährlichste Zug der Welt braucht 10 Stunden für 310 Kilometer. Wenn alles gut geht. Denn es ist nicht selten, dass der Zug entgleist.
Im Juli 1938 stellt Hermann Göring die wirtschaftlichen Weichen in Richtung Krieg. Hitler ist zum Krieg entschlossen. Das NS-Regime setzt die Regierung in Prag unter Druck. London reagiert besorgt. Der Premierminister ist überzeugt, dass ein neuer Krieg in Europa auch England ins Unglück stürzen würde. Auch Frankreich rüstet massiv auf, um seine Verbündeten in Prag zu unterstützen.
Am Rande der steirischen Landeshauptstadt Graz fliegt der Hagelbomber Walter Golob direkt in Gewitterwolken und versprüht Silberjodid, damit der Niederschlag als Regen und nicht als Hagel runtergeht. Die Route führt über die Almen von Schloss Piber, auf denen die Lipizzaner der Wiener Hofreitschule aufwachsen. Dann folgt der Hubschrauber den Zügen der Semmeringbahn und ihren Welterbe-Viadukten.