TV Programm für SPIEGEL GESCHICHTE am 03.02.2023
Trotz der andauernden Weltwirtschaftskrise stellt Australien 1932 sein bis dahin größtes Bauprojekt fertig: Die Sydney Harbour Bridge, bis heute ein Wahrzeichen des Landes. Die Spannweite beträgt über 500 Meter. Mehr als 39.000 Tonnen Stahl werden verarbeitet. In nur acht Jahren Bauzeit haben die 1400 Arbeiter ein Meisterwerk vollbracht.
Nach dem Zweiten Weltkrieg bringt der Frieden Australien unerwarteten Wohlstand. Das Land ist erstmals frei von Konflikten. Doch die Probleme lassen nicht lange auf sich warten. Neue Rebellionen brechen sich Bahn. Im Jahr 1974 erschüttert eine Naturgewalt das Land bis in die Grundfesten: Ein Zyklon verwüstet die Stadt Darwin.
Die Berlin-Blockade endet, doch die doppelte Staatsgründung zerreißt die Stadt immer mehr. Zehntausende Berliner werden zu Grenzgängern zwischen Ost und West. Während der Westen auf dem Weg ins Wirtschaftswunder ist, kämpfen die Menschen im Osten für Veränderung. Auch die Jugend ist im Aufbruch und eine Bauausstellung zeigt den West-Berlinern, was morgen schon möglich ist.
Die 60er Jahre in Berlin sind geprägt vom Mauerbau und dem neuen Alltag im Schatten der Mauer. Es ist außerdem ein Jahrzehnt der Veränderung und Gegensätze: Heintje und die Beatles, Kennedy-Besuch und Chruschtschow, Minirock und lange Haare, Studentenunruhen und Prager Frühling. Das Gesicht der Stadt verändert sich gewaltig, denn sowohl im Westen als auch im Osten herrscht ein Bauboom.
Karl Marx ist einer der wirkungsvollsten Bestsellerautoren der Weltgeschichte, und doch haben die wenigsten seine Bücher komplett gelesen. Seine Lehre wurde zu einer Ersatzreligion, auch wenn der Urheber sich nie als Glaubensstifter verstand, sondern als wissenschaftlicher Analytiker. Im 20. Jahrhundert wurde zeitweise die Hälfte der Menschheit von Regierungen geführt, die sich auf Marx beriefen.
Mythen und Legenden ranken sich um die Gestalt Ludwigs II. von Bayern. Der König scheute die Politik und gab sich vor allem seinen Leidenschaften hin: den Opern Richard Wagners und dem Bau prunkvoller Märchenschlösser wie Neuschwanstein, Linderhof und Herrenchiemsee. Wie der Monarch ums Leben kam, ist bis heute ungeklärt.
Nürnberg, "Hitlers Stadt der Reichsparteitage", hat nach blutigem Häuserkampf kapituliert. Ende April sind die Stadt und ihre Umgebung ein bevorzugtes Operationsgebiet der Kamerateams des "Special Film Project 186". Währenddessen begibt sich Hollywoodregisseur George Stevens nach Süden. Im Konzentrationslager Dachau dokumentiert sein Team die Schrecken nationalsozialistischer Vernichtungspolitik.
Am 6. Mai 1945 erhält Major Kirke B. Lawton eine Sondergenehmigung für eine besondere Zeremonie: Im alliierten Hauptquartier in Reims unterzeichnet die Wehrmacht die bedingungslose Kapitulation an allen Fronten. Der Zweite Weltkrieg in Europa endet zwei Tage später. In London feiern die Menschen. In Augsburg filmt ein Filmteam die Besiegten, unter ihnen Hitlers zweiten Mann, Hermann Göring.
Bill Stephens und Keith Martin vom Sports Car Market Magazine begutachten beim Petersen Automotive Museum Garage Sale in Los Angeles klassische europäische Sportwagen. Dabei fordern sie die Besitzer heraus, den wahren Wert zu schätzen. Unter den Prunkstücken befinden sich ein Austin-Healey 3000, ein 1965er Porsche 356 und ein Jaguar E-Type.
Bill Stephens und Keith Martin vom Sports Car Market Magazine besuchen das geschäftige Auktionshaus Gooding & Company in Scottsdale, Arizona. Diesmal geht es um europäische Sportwagen. Von einem 1987er Porsche 930 Slantnose über einen eleganten 1954er Jaguar XK120 M Roadster bis zu einem 1967er Maserati Mexico Speciale. Wer europäische Klassiker sucht, wird hier fündig.
Obwohl Hitler und Stalin 1939 einen Nichtangriffspakt geschlossen haben, plant die Wehrmacht einen Angriffskrieg gegen die Sowjetunion. Am 22. Juni 1941 überfallen deutsche Truppen das Riesenreich. Es ist ein Rasse- und Vernichtungskrieg gegen den "Bolschewismus". Hitler glaubt an einen schnellen Sieg. Stalin ist unter Druck, weil die Rote Armee durch Säuberungen geschwächt ist.
Hitler prophezeit, dass Moskau vernichtet wird. Tatsächlich erreichen seine Armeen die Stadtgrenze. Doch der Nachschub versinkt in Schlamm und Schnee. Auf den Winter sind die deutschen Soldaten nicht vorbereitet. Auch Leningrad, die Stadt der Russischen Revolution, wird 1941 von der Wehrmacht belagert. Wegen der schlechten Versorgungslage kommt es zu einer Hungersnot in der Millionenstadt.
Je länger der Krieg in der Sowjetunion andauert, desto wichtiger wird die Propaganda an der Heimatfront. Im Sommer 1942 dreht der deutsche Kameramann Hans Bastanier für die Wochenschau in Farbe. Der sowjetische Regisseur Michail Sluckij schickt an einem Tag 160 Kameraleute an verschiedene Frontabschnitte. Mit der Einnahme von Stalingrad will Hitler den entscheidenden Schlag führen.
Als Nazideutschland am 22.Juni 1941 die Sowjetunion überfällt, ist Wilhelm Bernau mit seiner Flakbatterie dabei. Die Welteroberungsträume Hitlers enden anderthalb Jahre später im Kessel von Stalingrad - als die 6. Armee kapitulieren muss. Am 2. Februar 1943 geht Bernau als einer der letzten deutschen Soldaten in Gefangenschaft. In den achtzehn Monaten hat er unbeschreibliches Leid erlebt, den Krieg in all seinen furchtbaren Facetten durchlitten. Er erlebte den raschen Vormarsch der Deutschen, wurde Zeuge einer Erschießung russischer Juden und überlebte den Nordkessel von Stalingrad.
Als Nazideutschland am 22.Juni 1941 die Sowjetunion überfällt, ist Wilhelm Bernau mit seiner Flakbatterie dabei. Die Welteroberungsträume Hitlers enden anderthalb Jahre später im Kessel von Stalingrad - als die 6. Armee kapitulieren muss. Am 2. Februar 1943 geht Bernau als einer der letzten deutschen Soldaten in Gefangenschaft. In den achtzehn Monaten hat er unbeschreibliches Leid erlebt, den Krieg in all seinen furchtbaren Facetten durchlitten. Er erlebte den raschen Vormarsch der Deutschen, wurde Zeuge einer Erschießung russischer Juden und überlebte den Nordkessel von Stalingrad.
Bekanntester Spross der österreichischen Schauspieldynastie Albach-Retty-Schneider ist zweifelsfrei Sissi-Darstellerin Romy Schneider. Doch auch viele weitere Mitglieder des Familienclans spielten eine wichtige Rolle im deutschsprachigen Kulturleben. In der Zeit des Nationalsozialismus bildete Romys Mutter Magda Schneider mit Wolf Albach-Retty ein Traumpaar des deutschen Unterhaltungsfilms.
Die "Sissi"-Filme von Ernst Marischka locken nach wie vor die Menschen vor die Fernsehgeräte. Untrennbar verbunden mit dem Erfolg der Trilogie ist der Aufstieg ihres größten Stars: Romy Schneider. Katapultartig schwang sich die gerade 16-Jährige in den Olymp der heimischen Schauspielriege empor. Doch sie litt zeitlebens unter der Verschmelzung ihrer Person mit dem Mythos der verstorbenen Kaiserin.
Mythen und Legenden ranken sich um die Gestalt Ludwigs II. von Bayern. Der König scheute die Politik und gab sich vor allem seinen Leidenschaften hin: den Opern Richard Wagners und dem Bau prunkvoller Märchenschlösser wie Neuschwanstein, Linderhof und Herrenchiemsee. Wie der Monarch ums Leben kam, ist bis heute ungeklärt.
Gustav Stresemann wurde im Krisenjahr 1923 Reichskanzler. Als Außenminister setzte er später auf Verständigung mit Frankreich und ermöglichte Deutschland die Rückkehr in die Völkergemeinschaft. Er wusste, dass die Deutschen nur mit und nicht gegen Europa bestehen konnten. Sein Tod markierte den Anfang vom Ende der Republik.
Bis heute ranken sich zahlreichen Legenden um den Orden der Tempelritter. Nach seiner Gründung im 12. Jahrhundert steigt er schnell zu großer Macht auf. Seine Ritter werden für ihre Kampfkunst gefürchtet. Abseits des Schlachtfeldes führen sie ein Leben voller Entbehrungen. So auch ein französischer Adeliger, der dem Orden beitritt und dessen Leben beispielhaft porträtiert wird.
Im frühen Mittelalter verbreiten sie Angst und Schrecken in großen Teilen Europas. Von Skandinavien aus brechen Horden wilder Krieger in Langschiffen zu ihren gefürchteten Raubzügen auf. Ihre Plünderungen führen die Wikinger bis in ferne Länder. Die Doku gibt Einblick in das Leben und die Strategie der Krieger und stellt das Leben eines Kämpfers vor.
Juni 1314: Im schottischen Bannockburn trifft die englische Armee auf eine Streitmacht einheimischer Clans. Obwohl sie in der Unterzahl sind, gelingt den Schotten ein Überraschungserfolg. Die Doku blickt zurück auf die damaligen Ereignisse und gibt Einblicke in das Innenleben und die Kriegsführung schottischer Sippenverbände. Dazu wird das Leben eines Clanmitglieds exemplarisch nachgezeichnet.
Im Jahr 79 nach Christus steht der Vesuv kurz vor dem Ausbruch. Fünf Menschen aus Pompeji und Herculaneum werden sterben: ein kleiner Junge, ein Soldat, eine schwangere Frau, eine Sklavin und ein Hausmeister. Ausgehend von gerichtsmedizinischen Untersuchungen ihrer Überreste rekonstruiert Professor Hughes detailliert den letzten Tag ihres Lebens - und schließlich, wie ihre Stimmen geklungen hätten
Das Schicksal von Pompeji und Herculaneum ist besiegelt. Tödliche Wellen aus heißem Gas und Asche stürzen die Flanken des Vesuvs hinunter. Anhand neuester geologischer Forschungen und eines interaktiven digitalen Modells werden fünf tragische Schicksale nachvollziehbar. So brachte sich ein Mann in seinem Zimmer vermeintlich in Sicherheit und wurde von der ersten Welle sofort getötet.
Michael Scott erkundet das antike Neapel. Er rekonstruiert, wie die vulkanische Aktivität der Region und die römische Infrastruktur einen einzigartigen Kulturraum entstehen ließen. Seine Zeitreise führt ihn bis an die griechischen Ursprünge Neapels. Dabei trifft er auf Göttermythen, steigt in die Unterwelt ab und geht auf die Suche nach dem Fluss Styx.
Bis heute ranken sich zahlreichen Legenden um den Orden der Tempelritter. Nach seiner Gründung im 12. Jahrhundert steigt er schnell zu großer Macht auf. Seine Ritter werden für ihre Kampfkunst gefürchtet. Abseits des Schlachtfeldes führen sie ein Leben voller Entbehrungen. So auch ein französischer Adeliger, der dem Orden beitritt und dessen Leben beispielhaft porträtiert wird.
Im frühen Mittelalter verbreiten sie Angst und Schrecken in großen Teilen Europas. Von Skandinavien aus brechen Horden wilder Krieger in Langschiffen zu ihren gefürchteten Raubzügen auf. Ihre Plünderungen führen die Wikinger bis in ferne Länder. Die Doku gibt Einblick in das Leben und die Strategie der Krieger und stellt das Leben eines Kämpfers vor.
Juni 1314: Im schottischen Bannockburn trifft die englische Armee auf eine Streitmacht einheimischer Clans. Obwohl sie in der Unterzahl sind, gelingt den Schotten ein Überraschungserfolg. Die Doku blickt zurück auf die damaligen Ereignisse und gibt Einblicke in das Innenleben und die Kriegsführung schottischer Sippenverbände. Dazu wird das Leben eines Clanmitglieds exemplarisch nachgezeichnet.
Im Jahr 79 nach Christus steht der Vesuv kurz vor dem Ausbruch. Fünf Menschen aus Pompeji und Herculaneum werden sterben: ein kleiner Junge, ein Soldat, eine schwangere Frau, eine Sklavin und ein Hausmeister. Ausgehend von gerichtsmedizinischen Untersuchungen ihrer Überreste rekonstruiert Professor Hughes detailliert den letzten Tag ihres Lebens - und schließlich, wie ihre Stimmen geklungen hätten
Das Schicksal von Pompeji und Herculaneum ist besiegelt. Tödliche Wellen aus heißem Gas und Asche stürzen die Flanken des Vesuvs hinunter. Anhand neuester geologischer Forschungen und eines interaktiven digitalen Modells werden fünf tragische Schicksale nachvollziehbar. So brachte sich ein Mann in seinem Zimmer vermeintlich in Sicherheit und wurde von der ersten Welle sofort getötet.
Michael Scott erkundet das antike Neapel. Er rekonstruiert, wie die vulkanische Aktivität der Region und die römische Infrastruktur einen einzigartigen Kulturraum entstehen ließen. Seine Zeitreise führt ihn bis an die griechischen Ursprünge Neapels. Dabei trifft er auf Göttermythen, steigt in die Unterwelt ab und geht auf die Suche nach dem Fluss Styx.