Im 1. Jahrtausend vor Christus ist Europa fest in der Hand der Kelten, deren Stammesgebiete von Britannien bis nach Anatolien reichen. Als im 4. Jahrhundert vor Christus große Stammesverbände die Alpen überqueren, fordern sie damit das römische Heer heraus. Als es schließlich zur Schlacht kommt, können die Kelten einen beachtlichen Sieg feiern.
Im 1. Jahrhundert vor Christus marschiert Caesar in Gallien ein. Sein Ziel ist die Unterwerfung aller keltischen Stämme. Doch dem Kelten Vercingetorix gelingt es, die Kelten gegen die Römer zu einen. Als dieser schließlich von den Römern festgenommen wird, scheint das Schicksal der freien Kelten auf dem Kontinent besiegelt.
Im 1. Jahrhundert nach Christus existiert nur noch auf den britischen Inseln eine freie keltische Kultur. Als die Römer mit der Eroberung Britanniens beginnen, schließen einige der keltischen Stämme Bündnisse mit den Römern. Da Rom diese jedoch Bündnisse missbraucht, ruft die Keltenkönigin Boudicca zum Aufstand.
Josh reist mit Steve Duncan nach Tallinn in Estland, wo sie das Gefängnis von Patarei besuchen. Hier waren einst Soldaten stationiert, später nutzten es die Nazis als Arbeits- und Konzentrationslager. Cody sucht unterdessen in Vietnam mit seinem Freund Sherman Mak den verlassenen Vergnügungspark Soui Cat in Pan Thiet.
Diesmal reisen die Urban Explorers Josh und Cody getrennt: Der eine nach Deutschland, der andere nach Marokko. Dort besuchen sie erstaunliche verlassene Orte wie das bei Berlin gelegene Wünsdorf - auch bekannt als "Bunkerstadt" - und ein verlassenes Filmset in der Sahara, wo Szenen für die beliebte Serie Game of Thrones gedreht wurden.
Ugandas erfolgreichster Regisseur und Filmproduzent hat nie eine Filmschule besucht: Isaac Nabwana realisiert Action-Filme, die dank Internet international bekannt sind. In Brasilien zieht der Biologe Diogo Souza verwaiste Rundschwanz-Seekühe auf. Auf Kiribati sucht die Schauspielerin Lulu DeBoer nach ihren Wurzeln. Sie wuchs in Texas auf. Nun will sie einen Film in ihrem Kindheitsparadies drehen.
Ein Törn von Nord- nach Südamerika mit einem großen Segelschiff ist ein Abenteuer. Diejenigen, die zum ersten Mal den Äquator überqueren, erwartet eine mysteriöse Zeremonie mit unbestimmtem Ausgang. In der indonesischen Hafenstadt Pontianak auf der Insel Borneo findet jährlich an dem Tag, an dem die Sonne mittags im Zenit steht, ein Fest statt. Tausende kommen zusammen, um diesen Moment zu feiern.
Während sich Hollywood von einem staubigen Provinznest zu einer pulsierenden Metropole entwickelt, haben sich die Machtverhältnisse zugunsten der Schauspiel-Stars verschoben. Und Titanen wie Zukor sind gezwungen, ihnen hohe Gagen zu zahlen. Doch das viele Geld führt einige Schauspieler auf gefährliche Abwege, Schon bald ist die Stadt voll von Geschichten über Drogen und Mord.
Im Jahr 1925 scheinen die Machtverhältnisse in Hollywood geklärt zu sein. Zukors Paramount Pictures, Laemmles Universal Pictures und Mayers MGM gehören zu den profitabelsten Unternehmen der USA. Doch die glücklosen Warner Brothers sind auf eine bahnbrechende neue Technologie gestoßen, die das Kräfteverhältnis noch einmal verändern könnte: den Ton.
Die Titanen müssen Millionen ausgeben, um ihre Studios auf Ton umzustellen. Während sich der Bieterkrieg um MGM verschärft, wehrt Louis B. Mayer die mächtigen Gewerkschaften ab, indem er eine Academy zur Beilegung von Arbeitskonflikten gründet und sogar versucht, die Angestellten mit der Verleihung von "Academy Awards" zu beschwichtigen. Doch dann kommt alles anders als geplant.
Die "Sissi"-Filme von Ernst Marischka locken nach wie vor die Menschen vor die Fernsehgeräte. Untrennbar verbunden mit dem Erfolg der Trilogie ist der Aufstieg ihres größten Stars: Romy Schneider. Katapultartig schwang sich die gerade 16-Jährige in den Olymp der heimischen Schauspielriege empor. Doch sie litt zeitlebens unter der Verschmelzung ihrer Person mit dem Mythos der verstorbenen Kaiserin.
Bekanntester Spross der österreichischen Schauspieldynastie Albach-Retty-Schneider ist zweifelsfrei Sissi-Darstellerin Romy Schneider. Doch auch viele weitere Mitglieder des Familienclans spielten eine wichtige Rolle im deutschsprachigen Kulturleben. In der Zeit des Nationalsozialismus bildete Romys Mutter Magda Schneider mit Wolf Albach-Retty ein Traumpaar des deutschen Unterhaltungsfilms.
Die Marischkas waren Meister darin, das österreichische Selbstverständnis der Nachkriegszeit auf die Leinwand zu bringen. Ernst Marischkas aufwendig inszeniertes Epos über Kaiserin Sissi war mit über 6,5 Millionen Kinobesuchern einer der größten Erfolge des deutschsprachigen Kinos. Sein Neffe Franz machte sich dagegen als Sexfilm-Regisseur einen Namen.
Während sich Hollywood von einem staubigen Provinznest zu einer pulsierenden Metropole entwickelt, haben sich die Machtverhältnisse zugunsten der Schauspiel-Stars verschoben. Und Titanen wie Zukor sind gezwungen, ihnen hohe Gagen zu zahlen. Doch das viele Geld führt einige Schauspieler auf gefährliche Abwege, Schon bald ist die Stadt voll von Geschichten über Drogen und Mord.
Im Jahr 1925 scheinen die Machtverhältnisse in Hollywood geklärt zu sein. Zukors Paramount Pictures, Laemmles Universal Pictures und Mayers MGM gehören zu den profitabelsten Unternehmen der USA. Doch die glücklosen Warner Brothers sind auf eine bahnbrechende neue Technologie gestoßen, die das Kräfteverhältnis noch einmal verändern könnte: den Ton.
Die Titanen müssen Millionen ausgeben, um ihre Studios auf Ton umzustellen. Während sich der Bieterkrieg um MGM verschärft, wehrt Louis B. Mayer die mächtigen Gewerkschaften ab, indem er eine Academy zur Beilegung von Arbeitskonflikten gründet und sogar versucht, die Angestellten mit der Verleihung von "Academy Awards" zu beschwichtigen. Doch dann kommt alles anders als geplant.
Die "Sissi"-Filme von Ernst Marischka locken nach wie vor die Menschen vor die Fernsehgeräte. Untrennbar verbunden mit dem Erfolg der Trilogie ist der Aufstieg ihres größten Stars: Romy Schneider. Katapultartig schwang sich die gerade 16-Jährige in den Olymp der heimischen Schauspielriege empor. Doch sie litt zeitlebens unter der Verschmelzung ihrer Person mit dem Mythos der verstorbenen Kaiserin.
Ugandas erfolgreichster Regisseur und Filmproduzent hat nie eine Filmschule besucht: Isaac Nabwana realisiert Action-Filme, die dank Internet international bekannt sind. In Brasilien zieht der Biologe Diogo Souza verwaiste Rundschwanz-Seekühe auf. Auf Kiribati sucht die Schauspielerin Lulu DeBoer nach ihren Wurzeln. Sie wuchs in Texas auf. Nun will sie einen Film in ihrem Kindheitsparadies drehen.