Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03

TV Programm für SPIEGEL GESCHICHTE am 21.07.2025

Jetzt

Ramsch oder Rarität 12:10

Ramsch oder Rarität: Luxusobjekt Handtasche

Doku-Soap

Für viele sind Birkin und Kelly-Bags begehrte Luxusobjekte, denn einfach im Laden kaufen, kann man sie nicht. Bei der Auktion im Stuttgarter Königsbau wird die wertvollste Hermes-Tasche für einen Preis von 29.950 Euro aufgerufen. Aber zahlt jemand ein Vermögen für eine Handtasche? Die Serie begleitet die Profis vom Auktionshaus Eppli bei ihrer täglichen Arbeit.

Danach

Der Zweite Weltkrieg 12:55

Der Zweite Weltkrieg: Schicksalstage

Zeitgeschichte

Der D-Day läutet die Befreiung Europas ein. An der Ostfront startet die Großoffensive der Roten Armee. Die Operation wird zur schwersten Niederlage der deutschen Militärgeschichte. Am 20. Juli nehmen die Ereignisse in Hitlers Hauptquartier in Ostpreußen ebenfalls eine dramatische Wendung: der Sprengsatz der Widerstandskämpfer um Stauffenberg explodiert nicht wie geplant. Der Diktator überlebt.

Der Zweite Weltkrieg 13:45

Der Zweite Weltkrieg: Verbrannte Erde

Zeitgeschichte

Ab Mitte des Jahres 1944 nimmt der Zweite Weltkrieg apokalyptische Ausmaße an. In verzweifelten Kamikaze-Angriffen versuchen japanische Piloten, den aussichtslosen Krieg zu wenden. Der Aufstand der polnischen Widerstands-Armee wird von den Deutschen mit Massenmorden an der Zivilbevölkerung und Warschaus Zerstörung niedergeschlagen. Nichts kann den Untergang des Dritten Reiches noch aufhalten.

Der Zweite Weltkrieg 14:35

Der Zweite Weltkrieg: Endzeit

Zeitgeschichte

Um den irrsinnigen Traum vom Endsieg weiter zu verfolgen, wirft die Diktatur in der Endphase des Krieges skrupellos immer jüngere Jahrgänge an die Front. Dabei ist der Konflikt längst verloren: Seit einigen Monaten steht die Rote Armee im Osten auf deutschem Boden, im Westen haben die Amerikaner Anfang März den Rhein überschritten.

Der Zweite Weltkrieg 15:20

Der Zweite Weltkrieg: Kapitulation

Zeitgeschichte

Mit dem Selbstmord der prominenten Nationalsozialisten Hitler und Goebbels findet das "Tausendjährige Reich" ein jähes Ende. Die Alliierten übernehmen die Regierungsgewalt in Deutschland. Während der Krieg in Europa zu Ende geht, liefern sich amerikanische und japanische Truppen weiter erbitterte Gefechte im Pazifik, bis der Einsatz einer neuen Waffe alles ändert.

Die Wikinger: Das verlorene Königreich 16:10

Die Wikinger: Das verlorene Königreich

Geschichte

2018 machen Archäologen im norwegischen Gjellestad die Entdeckung ihres Lebens: ein 20 Meter langes, 1.200 Jahre altes Wikinger-Schiffsgrab. Doch wer verbirgt sich in dem Grab? Wie alt ist die dazugehörende Siedlung? Und was kann uns dieser Sarg über das tägliche Leben, den Glauben und die Traditionen der Wikinger erzählen?

Ramsch oder Rarität 17:40

Ramsch oder Rarität: Post vom Mond

Doku-Soap

Die Abteilung für Münzen und Briefmarken hat eine sensationelle Einlieferung bekommen: einen Brief, der mit Apollo 15 zum Mond geflogen sein soll. Experte René Waldrab muss herausfinden, was hinter der Geschichte dieses ganz besonderen Postwertzeichens steckt. Bei seiner Recherche stößt er auf Fakten, die 1971 sogar das FBI nach Stuttgart führten.

Deadly Science 18:25

Deadly Science: Gegen die Elemente

Wissenschaft

Die Natur ist komplex und mächtig. Sie kann wunderschön sein, aber auch tödlich. Im Namen der Wissenschaft stellte sich Tim Samaras Tornados entgegen. David A. Johnston stieg in Lava speiende Vulkankrater hinab und George Mallory wagte es, einen Gipfel zu erklimmen, den noch niemand zuvor bezwungen hatte.

Deadly Science 19:20

Deadly Science: Gefährliche Höhen

Wissenschaft

Seit Anbeginn der Menschheit hat die Schwerkraft dafür gesorgt, dass wir fest auf der Erde verankert sind. Aber der Mensch ist ein ehrgeiziges Wesen, das immer nach der nächsten Eroberung strebt und die Grenzen des Möglichen ausreizt. Was hat uns dazu gebracht, in die Lüfte zu steigen? Wer waren die Träumer, die den Mut hatten, die Schwerkraft herauszufordern?

Operation Mondlandung - Ex-Nazis im Dienst der NASA 20:15

Operation Mondlandung - Ex-Nazis im Dienst der NASA

Dokumentation

Um sich ihren Wissensvorsprung in der Raketentechnik zu sichern, holten sich die Amerikaner 1945 auch ehemalige Nazis und Kriegsverbrecher wie Arthur Rudolph ins Land. 180 deutsche Techniker und Ingenieure standen im Dienst der NASA. Zunächst hochdekoriert, begann erst spät die Aufarbeitung der dunklen Kapitel in der Biografie der Männer, die die Mondlandung durch ihre Arbeit mit ermöglichten.

Die Geheimprojekte der Nazis 21:10

Die Geheimprojekte der Nazis

Der Krieg war für Deutschland verloren, das Dritte Reich zusammengebrochen, doch viele Nationalsozialisten hofften noch auf die Wende im Jahr 1945: Geheime Wunderwaffen sollten den sogenannten "Endsieg" bringen. Doch stattdessen ebneten einige ihrer Erfindungen, wie die V2-Rakete, letzten Endes den Weg für moderne Luft- und Raumfahrzeuge.

Das Apollo-Programm 21:55

Das Apollo-Programm

Wissenschaft

Der 20. Juli 1969 veränderte die Geschichte der Weltraumforschung für immer. An diesem Tag hinterließen zwei Männer ihre Stiefelabdrücke auf der Oberfläche des Mondes. Diese außergewöhnliche Leistung stellte den Höhepunkt jahrzehntelanger Forschungen, großer Innovationen, aber auch vieler Opfer dar. Wie ist die Menschheit bis zum Mond gekommen?

Bright Now 22:20

Bright Now: Die Apollo-13-Krise

Astronomie

Am 50. Jahrestag des Starts von Apollo 13 erinnern sich Kommandant Jim Lovell und Apollo-Ingenieure an die Genialität und übermenschliche Anstrengung bei der Mondmission. Nur durch diese einmalige Zusammenarbeit zwischen Bodenkontrolle und Crew konnte ein Desaster in der US-amerikanischen Raumfahrtgeschichte verhindert werden.

Der neue Wettlauf ins All 22:45

Der neue Wettlauf ins All

Dokumentation

Der Wettlauf ins All hat neu begonnen. Private Unternehmen schicken Astronauten, Touristen und Technik ins All. Ein Design-Hotel im Weltraum wird bereits geplant, der Rohstoffabbau im All erprobt und unzählige private Satelliten sollen unser Leben mit neuen Angeboten verändern. Bricht damit ein Goldrausch im Weltraum aus?

Deutsche Raketen für Gaddafi 23:30

Deutsche Raketen für Gaddafi

Dokumentation

Der libysche Diktator Muammar al-Gaddafi lockte Anfang der 80er Jahre deutsche Raketeningenieure in sein Land, damit diese ihm Trägerraketen bauen. Doch sein Ziel war nicht die zivile Raumfahrt, sondern eine militärische Anwendung dieser Technik. Im Mittelpunkt dieses brisanten Vorgangs, der lange unter größter Geheimhaltung stand, fand sich der deutsche Raumfahrtvisionär Lutz Kayser wieder.

Operation Mondlandung - Ex-Nazis im Dienst der NASA 00:15

Operation Mondlandung - Ex-Nazis im Dienst der NASA

Dokumentation

Um sich ihren Wissensvorsprung in der Raketentechnik zu sichern, holten sich die Amerikaner 1945 auch ehemalige Nazis und Kriegsverbrecher wie Arthur Rudolph ins Land. 180 deutsche Techniker und Ingenieure standen im Dienst der NASA. Zunächst hochdekoriert, begann erst spät die Aufarbeitung der dunklen Kapitel in der Biografie der Männer, die die Mondlandung durch ihre Arbeit mit ermöglichten.

Die Geheimprojekte der Nazis 01:10

Die Geheimprojekte der Nazis

Der Krieg war für Deutschland verloren, das Dritte Reich zusammengebrochen, doch viele Nationalsozialisten hofften noch auf die Wende im Jahr 1945: Geheime Wunderwaffen sollten den sogenannten "Endsieg" bringen. Doch stattdessen ebneten einige ihrer Erfindungen, wie die V2-Rakete, letzten Endes den Weg für moderne Luft- und Raumfahrzeuge.

Breakthrough 01:55

Breakthrough: Die Suche nach Leben auf dem Mars

Tiere

2020 schickte die NASA den Mars-Rover Perseverance auf die Mission herauszufinden, ob es einst Leben auf dem Roten Planeten gab. Begleitet wurde er dabei von einem Kleinhelikopter. Gemeinsam sollten sie nach Spuren von mikrobiellem Leben suchen, Gesteins- und Bodenproben nehmen und so die Grundlagen schaffen für die weitere Erforschung unseres Nachbarplaneten.,

Breakthrough 02:20

Breakthrough: Die Mars-Mission des Rovers Perseverance

Tiere

Die Landung des Mars-Rovers Perseverance auf dem Roten Planeten ist ein Ereignis für die Geschichtsbücher: Mit atemloser Spannung verfolgte die Welt die Landung auf dem Mars. Der Mission ging eine jahrelange und akribische Vorbereitung voran. Zum Einsatz kam dabei innovative Technologie wie der erster Mars-Helikopter.

Das Apollo-Programm 02:50

Das Apollo-Programm

Wissenschaft

Der 20. Juli 1969 veränderte die Geschichte der Weltraumforschung für immer. An diesem Tag hinterließen zwei Männer ihre Stiefelabdrücke auf der Oberfläche des Mondes. Diese außergewöhnliche Leistung stellte den Höhepunkt jahrzehntelanger Forschungen, großer Innovationen, aber auch vieler Opfer dar. Wie ist die Menschheit bis zum Mond gekommen?

Bright Now 03:20

Bright Now: Die Apollo-13-Krise

Astronomie

Am 50. Jahrestag des Starts von Apollo 13 erinnern sich Kommandant Jim Lovell und Apollo-Ingenieure an die Genialität und übermenschliche Anstrengung bei der Mondmission. Nur durch diese einmalige Zusammenarbeit zwischen Bodenkontrolle und Crew konnte ein Desaster in der US-amerikanischen Raumfahrtgeschichte verhindert werden.

Der neue Wettlauf ins All 03:45

Der neue Wettlauf ins All

Dokumentation

Der Wettlauf ins All hat neu begonnen. Private Unternehmen schicken Astronauten, Touristen und Technik ins All. Ein Design-Hotel im Weltraum wird bereits geplant, der Rohstoffabbau im All erprobt und unzählige private Satelliten sollen unser Leben mit neuen Angeboten verändern. Bricht damit ein Goldrausch im Weltraum aus?

Neue Heimat Mars 04:30

Neue Heimat Mars: Die Pioniere

Science-Fiction

Werden Menschen irgendwann die Erde verlassen, um auf dem Mars zu siedeln? Das Leben auf einem anderen Planeten wird vielfältige Anpassungen erfordern. Laut dem Evolutionsbiologen Dr. Scott Solomon könnten sich Mars-Menschen von Erden-Menschen etwa hinsichtlich der Größe von Herz und Kopf unterscheiden und auch unsere Hautpigmente könnten sich verändern.

Neue Heimat Mars 04:50

Neue Heimat Mars: Erste Schritte

Science-Fiction

Die erste Reise eines Menschen zum Mars scheint in greifbarer Nähe. Die Geschichte hinter den Technologien, die einen Besuch auf unserem Nachbarplaneten ermöglichen könnten, reicht von Nikola Tesla über die Kriegswaffen der Nazis, den Wettlauf ins All und schließlich bis hin zu den bahnbrechenden Entdeckungen der berühmten Mars-Rover.