Im letzten Aufbäumen schickt der Winter einen Eissturm, für den Sues Vorräte zu knapp sein könnten.
Der Frühling naht. Das bedeutet für Chip und Agnes, dass sie noch Fleisch einlagern müssen.
Der Tierfilmer Andreas Kieling besucht weltweit spannende Forschungsprojekte in geschützten Welten und befragt führende Wissenschaftler nach ihren Ergebnissen.
Wölfe im Yellowstone, Koalas in Not, Bären in Slowenien und Papageien am Rhein: Andreas Kieling zeigt, wie Tiere und Menschen weltweit um Lebensräume und Gleichgewicht ringen.
Auf Graeme wartet einer seiner bisher schwierigsten Einsätze: Straßenhund Mojo hat Angst vor Männern, sodass sein Retter John sich nicht mit ihm in einem Raum aufhalten kann.
Golden Retriever Champ hat einen Schnuller verputzt und will seitdem nichts mehr essen. Währenddessen ist Vogelhalterin Jennifer besorgt, weil sich Ihr Liebling die Federn ausrupft.
In der Tierklinik werden unzählige Operationen durchgeführt - und das will gut geplant sein! Diesmal liegt Kater Chubbs auf dem OP-Tisch von Dr. Amy Hutcheson, mit einem angeschwollenen Gesicht.
Sechs Tage vor der Tierschau in Caithness klagt das Irische Sportpferd Rio über Schmerzen. Schlägt Davids Behandlung rechtzeitig an? Margaret kämpft für eine erfolgreiche Kalbgeburt.
Tom und Angie sollen das temperamentvolle Dales-Pony Raven kastrieren, doch ein Hoden fehlt. Windhund Lady leidet indessen unter einer Geschwulst am Auge und benötigt dringend Hilfe.
Nick befreit ein Hausdach in Chatsworth von einer schwarzen Mamba und wird mit einem Heiratsantrag überrascht. Tyrone bekommt die Attacke einer spuckenden Kobra ab - direkt in sein Gesicht.
Nick bekommt es in dieser Folge nicht nur mit außer Kontrolle geratenen Schlangen zu tun. Auch giftige Reptilien und andere gefährliche Haustiere bereiten ihren Haltern Ärger.
Die Schlangenjäger reisen zu einer aufgegebenen Fischfarm. Mit Hilfe einer Infarot-Kamera will das Team ein riesiges Python-Weibchen erwischen, bevor sich das Reptil erneut fortpflanzen kann.
Der Wintereinbruch kommt früh in diesem Jahr. Das sorgt für sinkende Fangquoten bei den Python-Jägern. Höchste Zeit für einen Bildungsurlaub in Puerto Rico, einem wahren Schlangenparadies.
Die Pythonjäger entfernen gemeinsam mit ihrem Fach-Kollegen Juan Grüne Leguane vom puerto-ricanischen Flughafen. Später begeben sie sich auf Entdeckungstour in eine kalte Fledermaushöhle.
Der Tierfilmer Andreas Kieling besucht weltweit spannende Forschungsprojekte in geschützten Welten und befragt führende Wissenschaftler nach ihren Ergebnissen.
Wölfe im Yellowstone, Koalas in Not, Bären in Slowenien und Papageien am Rhein: Andreas Kieling zeigt, wie Tiere und Menschen weltweit um Lebensräume und Gleichgewicht ringen.
Wie leben Hyänen in Tansania? Andreas Kieling beobachtet ihr komplexes Sozialverhalten - und reist weiter nach Island, wo er das Familienleben der Küstenseeschwalben erkundet.
Wilde Orte, die verblüffen: Kegelrobben kehren an Nord- und Ostsee zurück, Kieling trifft in Berlin eine Bio-Imkerin, und im Schönbuch finden bedrohte Fledermäuse ein neues Zuhause.
Rachels stacheliger Patient ist zu früh aus dem Winterschlaf erwacht. Maurice begleitet eine besondere Geburt. Tierärztin Inge kümmert sich derweil um einen unkontrollierbaren Esel.
Dackel Flame und Pony Monty zeigen beunruhigende Symptome und brauchen eine tierärztliche Untersuchung. Ein Notkaiserschnitt soll derweil einem trächtigen Schaf bei der Geburt helfen.
Jede der großen Katzen kann sich durch hohe Anpassungsfähigkeit und perfektes Verhalten behaupten.
Tiere trotzen extremen Bedingungen: Faultiere schwimmen durch überflutete Wälder, Elefanten suchen Wasser, Seeschwalben nisten auf vertrockneten Flussbänken.
Yellowstone im Winter ist ein Ort aus Eis und brodelnden Quellen. Während Grizzlys und Biber sich zurückziehen, kämpfen Wölfe, Füchse und Otter mutig ums Überleben in der eisigen Wildnis.
Schildkröten, Blauflossen-Thunfische, Seegraswiesen: Sie alle sind vom Aussterben bedroht. Wissenschaftler weltweit arbeiten an Lösungen für den Erhalt der Arten.
Die kalten Gewässer vor der Südküste Australiens verfügen über eine einzigartige Artenvielfalt. Fast 70 Prozent der hier anzutreffenden Meeresbewohner gibt es nirgendwo sonst auf der Welt.