Sue gerät in einen Schneesturm. Erik kümmert sich um seine Wasservorräte und geht zum Fluss.
Sue wird von einem Wolf beobachtet. Doch sie liebt Herausforderungen und stellt sich ihm entgegen.
Um die betagte Orang-Utan-Dame Amy zum Klettern zu bewegen, wird Direktor Jeremy erfinderisch. Derweil erhält Marmoset Queenie in der Station unerwarteten Besuch von einem alten Bekannten.
Der östliche Puma gilt seit fast einem Jahrhundert als ausgerottet. Doch in letzter Zeit kam es vermehrt zu vermeintlichen Sichtungen der Art in den USA. Sean geht dem Rätsel auf den Grund.
Er wiegt 136 Kilo und kann den Schädel seiner Beute durchbeißen, der Jaguar. Sean sucht in der Yucatan-Halbinsel nach dem furchterregenden Tier, das bislang alle Klimakatastrophen überlebte.
Alison ist fest entschlossen, das heimatlose Kapuzineräffchen Dodger zu retten. Unterdessen soll eine neu installierte Kamera im Gehege von Hananya eine bessere Überwachung ermöglichen.
Alison und Jeremy schmieden einen raffinierten Plan, um das Kapuzineräffchen Dodger in die Auffangstation zu bringen. Indes muss Tierarzt Cesar das verletzte Wolläffchen Bueno Junior versorgen.
Bernhardinerin Tilly macht ihren Besitzern Nick und Jacky das Leben zur Hölle, sobald sie das Haus verlassen muss oder wieder eine Mahlzeit ansteht. Kann Graeme der Hündin weiterhelfen?
Familienhund Doodle schleckt den kleinen George bei jeder Gelegenheit ab, verlässt Mutter Sarah das Haus, wird er böse. Graeme möchte ihn dazu bringen, sein Verhalten zu ändern.
Ein ohnehin schlanker Weimaraner frisst nicht mehr. Findet Dr. Jeff eine Ursache? Und dann wartet auf die Ärzte noch ein Kaninchen mit Fellverlust und ein Pitbull klagt über eine Beinverletzung.
Ein Hund ist von einem Lastwagen gesprungen und hat sich verletzt. Dr. Amy kümmert sich indes um eine kranke Katze. Und Dr. Jeff ist überrascht, welche Tiere er in einer abgelegenen Stadt trifft.
Die Schwarzfußkatze jagt gerne nachts. In Südafrika begibt sich das Team auf die Suche nach der nachtaktiven Raubkatze. In der Mongolei sorgt derweil eine Pallaskatze mit ihrem Nachwuchs für Aufsehen.
Nicht zu unterschätzen: Der Cubera-Schnapper ist bekannt für seinen brutalen Kampf in den Gewässern von Guinea. Auf der Suche nach dem seltenen Meeresbewohner.
Cyril sind beunruhigende Geschichten von riesigen Golfstören zu Ohren gekommen, die Menschen verletzt und gar getötet haben sollen. Grund genug, sich auf die Suche nach dem gewaltigen Fisch zu machen.
Auf den Bahamas will Cyril das größte Raubtier aufspüren, dem er jemals begegnet ist: einem Tigerhai. Um bei der Erforschung des lautlosen Jägers zu helfen, begibt er sich auf einen irren Tauchgang.
Der östliche Puma gilt seit fast einem Jahrhundert als ausgerottet. Doch in letzter Zeit kam es vermehrt zu vermeintlichen Sichtungen der Art in den USA. Sean geht dem Rätsel auf den Grund.
Er wiegt 136 Kilo und kann den Schädel seiner Beute durchbeißen, der Jaguar. Sean sucht in der Yucatan-Halbinsel nach dem furchterregenden Tier, das bislang alle Klimakatastrophen überlebte.
Buckelwale sind wahre Kommunikationsexperten. Während die sanften Riesen über Klicklaute und Pfiffe mit ihrer Familie in Kontakt bleiben, haben Gnus ihre Herde auf langen Wanderungen stets um sich.
Ein starker Anführer sowie eine klare Kommunikation sind bei Gorillas für den familiären Zusammenhalt unerlässlich. Biber verbessern währenddessen mit ihren Bauten sogar das Leben ihrer Nachbarn.
Das Tierarzt-Team arbeitet diesmal bei einem Hilfsprogramm für Straßenkatzen mit. Die Schützlinge brauchen dringend Impfungen. Außerdem müssen zahlreiche Sterilisationen durchgeführt werden.
Das Team kümmert sich um Boxer-Mischling Koda, der mit einer auffälligen Hautveränderung in die Klinik kommt. Später untersucht Dr. Jeff bei einem Außeneinsatz das Gebiss eines Wolfhybriden.
Wölfe im Yellowstone, Koalas in Not, Bären in Slowenien und Papageien am Rhein: Andreas Kieling zeigt, wie Tiere und Menschen weltweit um Lebensräume und Gleichgewicht ringen.
Wie leben Hyänen in Tansania? Andreas Kieling beobachtet ihr komplexes Sozialverhalten - und reist weiter nach Island, wo er das Familienleben der Küstenseeschwalben erkundet.
Inseln, vom Meer umgeben, entwickelten sie Welten für sich. Sie sind Heimat hochspezialisierter Wildtiere. Durch ihre Isolation sind ganz eigenständige Lebensformen entstanden.
Wüsten zählen zu den lebensfeindlichsten Gebieten der Erde. Um in dieser rauen Umgebung überleben zu können, haben Wüstenbewohner einige außergewöhnliche Strategien entwickelt.
Starke Stürme beginnen sich zu bilden und treffen die Küsten Großbritanniens hart.
Während sich das Team auf seine Begegnung mit Hammerhaien vorbereitet, plant Steve eine Vier-Mann-Mission: Er taucht in kleiner Gruppe zu einem von Meeresbewohnern besiedelten Schiffswrack.
Das Team nähert sich dem Ende seiner Zeit im Schutzgebiet auf den Bahamas. Zum Abschluss ihrer Reise steht ein letzter Tauchgang an - eine atemberaubende Begegnung mit dem Großen Hammerhai.
Auf der Suche nach Hai-Hotspots im Pazifik besucht Steve die Insel Cocos vor der Küste Costa Ricas. Sie ist die Spitze eines riesigen Unterwasservulkans. Aber was lockt die Haie hierher?
Wölfe im Yellowstone, Koalas in Not, Bären in Slowenien und Papageien am Rhein: Andreas Kieling zeigt, wie Tiere und Menschen weltweit um Lebensräume und Gleichgewicht ringen.
Wie leben Hyänen in Tansania? Andreas Kieling beobachtet ihr komplexes Sozialverhalten - und reist weiter nach Island, wo er das Familienleben der Küstenseeschwalben erkundet.
Das Liebesleben mancher Meeresbewohner könnte unterschiedlicher nicht sein. Während Seewölfe ihrem Partner ewig Treue schwören, ist der Geschlechtsakt bei Riesenkraken eine tödliche Angelegenheit.
Ein weiterer Umzug steht an. Dabei trifft Wollaffen-Dame Ayla in ihrem neuen Gehege auf Alphamännchen Enzo. Indes zeigen sich die Saki-Affen Chloe und Desmond verliebt wie im ersten Tag.
Der Gesundheitszustand von Kalu gibt den Mitarbeitern Anlass zur Sorge. Aufgrund ihrer Diabetes-Erkrankung ist die Schimpansen-Dame nun gezwungen, sich täglich Insulin spritzen zu lassen.