Winston kommt langsam in Kontakt mit den anderen verwaisten Schwarzbären-Babys. Vertragen sich die kleinen Jäger untereinander? Oder müssen sie getrennt werden?
Die einsame Pichihua sucht nach einem neuen Zuhause. Während sich Alison dem Wollaffen-Weibchen annimmt, klagt Weißkopfsaki-Dame Chloe über Zahnschmerzen. Tierärztin Holly soll Abhilfe schaffen.
Gut kämpfen zu können, ist in der Natur unerlässlich. Giraffen setzen bei einer Auseinandersetzung mit Artgenossen auf mächtige Nackenschläge, Koalas bedienen sich lieber Wrestling-Griffen.
Vom Finken bis zur Heuschrecke - manche Tiere lehnen ein Single-Dasein ab und durchstreifen die Wildnis lieber mit Artgenossen. Welche Vorteile hat ein Leben in Gemeinschaft?
Inspektor Joynes kommt dem abgemagerten Border Collie Freddie zu Hilfe. Der Vierbeiner ist jedoch noch lange nicht über den Berg. Kollege Pulfer kümmert sich um zwei traumatisierte Rottweiler.
Dr. Jeff bietet mit einer mobilen Klinik kostenlose Behandlungen im Reservat der Sioux an. Denn in der Heimat der Ureinwohner Nordamerikas sind Tierärzte rar gesät - oder sündhaft teuer.
Bedrückte Stimmung in Denver: Dr. Jeff ist an Lymphdrüsenkrebs erkrankt. Der lebensfrohe Tierarzt lässt sich nicht von der Diagnose unterkriegen - und hat gute Chancen die Krankheit zu besiegen.
Eine weitere Schwangerschaft könnte Klammeraffe Mary gefährlich werden. Deshalb soll sich ihr Partner Popoyan mit dem jüngeren Weibchen Kiara paaren. Aber der ist eine treue Seele.
Die Schrecklichen Pfeilgiftfrösche Pablo und Maria sollen sich fortpflanzen, aber Pablo hat kein Interesse. Bei den Schimpansen entbrennt ein Kampf um den Posten des dominanten Weibchens.
Das Bären-Baby Winston wird von Tierpflegerin Judy aufgenommen. Das Ziel: Den kleinen Vierbeiner erstmal aufzupäppeln, bevor es an das Überlebenstraining geht.
Winston kommt langsam in Kontakt mit den anderen verwaisten Schwarzbären-Babys. Vertragen sich die kleinen Jäger untereinander? Oder müssen sie getrennt werden?
Singende Lemuren oder winkende Krabben - einige Tiere überraschen mit ihren Talenten. Besonders der Paradiesvogel in Neuguinea legt eine einmalige Show hin bei der Partnerwerbung.
Begleitet von Schauspiel-Kollege Billy Boyd will Dominic Monaghan das größte Insekt der Welt ausfindig machen, die Riesen-Weta. Sind die beiden "Der Herr der Ringe"-Stars erfolgreich bei ihrer Suche?
Gut kämpfen zu können, ist in der Natur unerlässlich. Giraffen setzen bei einer Auseinandersetzung mit Artgenossen auf mächtige Nackenschläge, Koalas bedienen sich lieber Wrestling-Griffen.
Vom Finken bis zur Heuschrecke - manche Tiere lehnen ein Single-Dasein ab und durchstreifen die Wildnis lieber mit Artgenossen. Welche Vorteile hat ein Leben in Gemeinschaft?
Wie kommunizieren Tiere? Wie nehmen sie wahr? Was kennzeichnet ihren Körperbau? Wie haben sie sich an ihre Umwelt angepasst? Jede Folge porträtiert eine andere Spezies.
Wie kommunizieren Tiere? Wie nehmen sie wahr? Was kennzeichnet ihren Körperbau? Wie haben sie sich an ihre Umwelt angepasst? Jede Folge porträtiert eine andere Spezies.
Die vom Aussterben bedrohten Spitzmaulnashörner sind Eltern geworden. Die Zwergottern Annie und Wallace haben gleich drei Babys bekommen und nun alle Hände voll zu tun.
Seepferdchen Seabiscuit hat Probleme, ein Weibchen zu finden. Auch Hirschferkel Una soll sich paaren, ist aber sehr schüchtern. Bei den Fledermäusen herrscht indessen eine Bevölkerungsexplosion.
Das Schutzgebiet Pelagos im westlichen Mittelmeer dient insbesondere dem Schutz großer Meeressäuger.
Nahe der Küste im Südosten Neuseelands können junge Meeresbewohner behütet heranwachsen. In den malerischen Buchten beginnt für die neugierigen Delfine, Robben und Wale ihr erstes eigenes Abenteuer.
Die Bahamas sind von blühenden Korallenriffen, unterirdischen Höhlen und steil abfallenden Barriereriffen umgeben. In dem türkisfarbenen Wasser vor den weißen Sandstränden tummelt sich allerlei Getier: wendige Riffhaie, große Weißspitzenhaie, Seekühe, Meeresschildkröten und wilde Delfine.
Über 200 Höhlen beherbergen eine unglaubliche Vielfalt an Meeresbewohnern und Korallen in diesem Unterwasser-Königreich 40 km von Belize entfernt. Diese tiefblaue Wildnis, wird von seltenen, exotischen Fischen, Myliobatidae, Haien und riesigen grünen Muränen bewohnt.
Im Herzen Thailands bahnt sich die Natur ihren Weg durch belebte Metropolen und geflutete Reisfelder. Abseits des Trubels scheint hingegen für Flora und Fauna die Zeit stehengeblieben zu sein.
Knapp zwei Drittel der Landschaft Nordthailands ist von bewaldeten Bergen bedeckt. Unter den Baumdächern des Hochlands verbergen sich unzählige seltene Tiere - von Leoparden bis Binturongs.
Das Schutzgebiet Pelagos im westlichen Mittelmeer dient insbesondere dem Schutz großer Meeressäuger.
Nahe der Küste im Südosten Neuseelands können junge Meeresbewohner behütet heranwachsen. In den malerischen Buchten beginnt für die neugierigen Delfine, Robben und Wale ihr erstes eigenes Abenteuer.
Wenn Millionen von Heringen im November die entlegenen Gewässer Norwegens durchstreifen, ist ein Jäger nicht weit: der Orca. Wagt sich Steve auf einen Tauchgang mit den Meeressäugern?
In Südafrika machen sich Steve und sein Team auf die Suche nach einem Serval. Die scheue Wildkatze mit den riesigen Radarohren ist dem Naturforscher bislang erfolgreich aus dem Weg gegangen.
Vor der Küste Ecuadors auf der Insel Isla del Plata tummelt sich die größte Ansammlung von Riesenmantas weltweit. Steve hat nur einen Wunsch: gemeinsam mit den gigantischen Rochen zu tauchen.
Der Dschungel Borneos ist in großen Schwierigkeiten - und mit ihm seine Bewohner wie das tödliche Salzwasserkrokodil. Die Bedrohung liegt für Steve klar auf der Hand: die Ölpalmenplantagen der Insel.