Wie funktioniert das komplexe Zusammenleben von Natur und Tieren? Was bringt das System aus den Fugen? Biologe Patrick Ayree begibt sich rund um den Globus auf Antwortsuche.
An Kanadas Pazifikküste beobachtet Patrick Aryee die jährliche Lachswanderung. Das spektakuläre Ereignis sichert nicht nur das Überleben der Fische, sondern auch das eines ganzen Ökosystems.
In Afrika fängt der Dokumentarfilmer Löwenjungen auf ihren Streifzügen ein und beobachtet Zwergflusspferde auf der Jagd nach etwas Essbarem. Baby-Kamele zeigen, wie man richtig tobt.
Auf der Reise durch Europa begleitet die Kamera Braunbären, die herumalbern und Rotfuchsjungen, die herumzuwirbeln. Hungrige Bernhardinerwelpen zeigen, wie sie das Essen unter sich aufteilen.
In Lateinamerika ziehen wilde Vikunja-Babys durch die Hochebenen der Anden und Kapuziner-Affen trotzen der Schwerkraft. Patagonische Seelöwenbabys haben eine Menge Spaß beim Wellenspringen.
Dr. Rachel Nichols und Veterinär Hector führen Katrationen auf einer Lama Farm durch. Auch in der Tierklinik ist viel los: Dosenschildkröten Alice und Buffy bekommen ein Pflegeprogramm.
Dackel-Yorkie Pretzel braucht dringend eine Zahnbehandlung. An Hündin Gracie wird eine komplizierte OP durchgeführt, während ein Bison-Schutzgebiet das Tierarztteam um Hilfe bittet.
Dr. Baier behandelt ein Frettchen, das von einem Husky verletzt wurde. Hündin Lady leidet unter Nierensteinen und Dr. Jeff unterstützt derweil mit Hector die Rettung von Wolfshybriden.
Tierschützerin Theresa und ihr Team konnten bisher knapp 100 herrenlose Hunde retten. Allerdings können nur gesunde Vierbeiner weitervermittelt werden. Ein klarer Fall für Dr. Jeff.
Dr. Jeff und sein Team behandeln Patienten nicht nur in ihrer Klinik. Ist ein Vierbeiner verletzt oder schwächelt ein Stubentiger statten die Veterinäre auch Hausbesuche in ganz Colorado ab.
Das Tierarzt-Team führt eine Operation an der Gaumenspalte von Golden Retriever Khaleesi durch. Bei der 15 Jahre alten Hündin Zula muss derweil ein Tumor entfernt werden - mit größter Vorsicht.
Jeffs Tochter Melody teilt die Tierliebe ihres Vaters. Als sie ein heimatloses Kätzchen findet, bringt sie es umgehend in die Klinik und kümmert sich um ein neues Zuhause für den Stubentiger.
Das Team benötigt dringend eine Pflegefamilie für sieben Welpen und wird in den eigenen Reihen fündig: Hectors Tochter Dafni nimmt die Rasselbande für die nächsten Wochen bei sich auf.
Der 14-jährige Spaniel-Mix Fisher leidet unter einer unbekannten Krankheit. Die Hündin wirkt schwerfällig, zeigt kein Hungergefühl. Sorgt eine Röntgenaufnahme in Dr. Jeffs Klinik für Klarheit?
Shiba Inu Quinn wurde von einem Auto angefahren. Während Dr. Jeff versucht, das Leben des Vierbeiners per Not-OP zu retten, führt Dr. Baier erstmals einen Eingriff an einer Wildgans durch.
Eine Gruppe Koalas ist knapp einem tödlichen Buschfeuer entkommen und wird nun im San Diego Zoo wieder gesund gepflegt. Die schwangere Amurleopardin Satka benötigt eine neue Unterkunft.
Sechs Monate lang wurden die Pinguin-Babys gepflegt und gehegt. Jetzt ist es an der Zeit, in den Pool mit den Großen mitzuschwimmen. Wärter Niall muss einen Vorfall bei den Schimpansen klären.
Kitani und Magdani sollen sich paaren. Doch die Größe und das Gewicht von Nashörnern können bei der Fortpflanzung gefährlich werden. Derweil gibt es Nachwuchs bei den Orang-Utans.
Sumatra-Tigerin Sali leidet unter steifen Gelenken und wird daraufhin auf Arthritis untersucht.
Die Giraffe Kiraka ist schwanger und nimmt an einem täglichen Aufzuchttraining teil.
In der Auffangstation leben inzwischen hunderte von Affen. Trotzdem gibt es für Leiterin Atencia täglich Herausforderungen zu meistern. Dieses Mal reist sie nach Angola, um zwei Schimpansen zu retten.
Die Kamera ist hautnah dabei, als sich Jane Goodall dem ältesten Schimpansen Afrikas nähert, Gregoire. Die Naturschützerin hatte den verwahrlosten Primaten Anfang der 90er-Jahre gerettet.
Wie sieht der Alltag einer schwangeren Giraffen-Mama aus? Die Kamera enthüllt Erstaunliches über das Miteinander mit anderen Tieren ihrer Gruppe oder die Anfälligkeit gegenüber Fressfeinden.
Mit 60 Jahren gilt ein Elefant als alt. Was hat dieser Dickhäuter schon alles erlebt? Wie hat er seinen Rang in der Truppe verteidigt und wie immer ausreichend Nahrung in der Trockenzeit gefunden?
Wie funktioniert das komplexe Zusammenleben von Natur und Tieren? Was bringt das System aus den Fugen? Biologe Patrick Ayree begibt sich rund um den Globus auf Antwortsuche.
An Kanadas Pazifikküste beobachtet Patrick Aryee die jährliche Lachswanderung. Das spektakuläre Ereignis sichert nicht nur das Überleben der Fische, sondern auch das eines ganzen Ökosystems.
Sumatra-Tigerin Sali leidet unter steifen Gelenken und wird daraufhin auf Arthritis untersucht.
Die Giraffe Kiraka ist schwanger und nimmt an einem täglichen Aufzuchttraining teil.
Steve Backshall folgt den Walen auf ihren Reisen um die Welt. Jedes Jahr legen die Meeressäuger weite Strecken zurück, um Nahrung zu suchen oder Partner zu finden.
Biologe Patrick Aryee begibt sich auf die Suche nach Tieren, die wahre Meister der Selbstverteidigung sind. Ihre einzigartigen Talente könnten in Zukunft dabei helfen, auch unser Leben zu schützen.
Wir Deutschen lieben den Wald. Unter Bäumen werden wir ruhiger und gesünder. Denn auch wenn wir sie nicht verstehen: Die geheime Sprache der Bäume wirkt auch auf uns.
Schimpanse Jestah klagt über eine eigenartige Geschwulst im Gesicht. Tierarzt John schaut sich den Primaten einmal genauer an. Indes hat Allison für Hananyas Gruppe schon die nächste Idee in petto.