Wollaffen-Dame Ayla verstößt ihr Baby, greift es sogar an. Alison muss eingreifen, um das verwundete Jungtier zu retten. Derweil kommt es zwischen den Orang-Utans Jin und Silvestre zu Streitigkeiten.
Wir Deutschen lieben den Wald. Unter Bäumen werden wir ruhiger und gesünder. Denn auch wenn wir sie nicht verstehen: Die geheime Sprache der Bäume wirkt auch auf uns.
Viele Lebewesen im Wald leben im oder vom Holz der Bäume. Doch manche Untermieter, wie die Borkenkäfer, können dabei wahre Massaker anrichten. Ist er ein Schädling oder vielleicht sogar ein Nützling?
Wälder pumpen den Wasserdampf von den Meeren ins Landesinnere. Ohne sie würden die Kontinente im Inneren austrocknen. Der Wald ist unser wichtigster Verbündeter im Kampf gegen den Klimawandel.
Trotz ihres Rufes als bekanntestes Tier Australiens, gibt es Koalas nur im Osten und Südosten des Landes. Obwohl sie in vielerlei Waldgebieten beheimatet sind, die von trockenen zu tropischen Temperaturen reichen, sind die einzelnen Gruppen oft durch unbewohnbare Gebiete voneinander getrennt.
Koalas erscheinen oft statisch und einsam. Aber wenn die Paarungszeit naht, dann verändert sich ihr Verhalten drastisch und sie tragen einige Kämpfe untereinander aus. Während der Paarungszeit am Cape Otway in Victoria folgen wir den großen Männchen Rocky und Buster, die beide auf der Suche nach einer Partnerin sind. Dies ist oft eine schwierige Zeit für die Weibchen, vor allem für diejenigen, die noch kleine Joeys aus dem Vorjahr mit sich herumtragen.
Auf den ersten Blick scheinen wilde Makaken in Europa nichts mit Flamingos in der Karibik gemein zu haben. Beide Arten verbindet jedoch ihr instinktives Wissen um die Bedeutung eines Familienlebens.
Chinesische Wasserrehe und Gopherschildkröten teilen dasselbe traurige Schicksal: Ihre Arten sind vom Aussterben bedroht. Im Süden der USA hingegen, haben sie eine neue Heimat gefunden.
Domestizierte Tiere bereichern unser Leben, sei es als Nahrungslieferant, Lasten- oder Haustier. Ihre wilden Brüder und Schwestern müssen jedoch in der freien Natur ums Überleben kämpfen.
Flughunde oder Ratten erfreuen sich bei Menschen meist nicht großer Beliebtheit. Das liegt vor allem daran, dass die Säuger nur dort überleben können, wo sie uns nicht willkommen sind.
Gemeinsam sind wir stark! Nicht nur wir Menschen profitieren von einem Leben in Gemeinschaft. Gerade im Tierreich ist ein Zusammenleben der beste Schutz um in der Wildnis zu überleben.
Reisen spielt im Leben vieler Tierarten eine bedeutende Rolle. Zu Lande, zu Wasser und in der Luft begeben sie sich meist in Scharen auf die Suche nach Nahrung, Schutz oder einem Lebensgefährten.
Ein Flamingo stellt seine Fähigkeiten als Make-up Artist unter Beweis. Anderorts verliebt sich ein Pinguin Hals über Kopf, während ein Dachs sich im Schlossknacken versucht.
Die Suche nach den eigenen vier Wänden ist auch im Tierreich kein einfaches Unterfangen. Zum Glück sind Einsiedlerkrebse sehr soziale Zeitgenossen, die untereinander Immobilien tauschen.
Er zählt zu den mächtigsten Tieren der Savanne: der Leopard. Das Raubtier bestreitet sein Leben allein. Nur nach Geburt und bei der Paarung gibt es für ihn Momente der Nähe.
Sein Leben wird bestimmt von Dürre, Fressfeinden und kampfbereiten Nebenbuhlern: Ein Zebra muss lernen sich durchzusetzen, um zu überleben.
Port-Cros an der Côte d'Azur ist Teil des ältesten Natur- und Meeresschutzgebiets Europas.
Sümpfe, Mangroven, Regenwälder: Die Natur im Osten Australiens bietet einzigartigen Pflanzen und Tieren eine Heimat. Die unberührten Wälder lassen erahnen, wie die Insel einst aussah.
Bei ihren neuen Besitzern angekommen, machen sich die Welpen erst einmal mit der fremden Umgebung vertraut. Dabei bauen sie die wichtigste Verbindung in ihrem Leben auf - zu uns Menschen.
Ein Jahr im Leben des kanadischen Nationalvogels: Der Eistaucher wird vom Klimawandel bedroht. Nun packt ein ganzes Land an, um seinem gefiederten Mitbürger mit der markanten Stimme zu helfen.
Biber bauen klug konstruierte Staudämme, Steinadler riesige Nester, Termitenhügel besitzen eine natürliche Klimatisierung: Was können Menschen von den einzigartigen Konstruktionen der Tiere lernen?
Auf Dominic Monaghans neuster Mission in der Sonora-Wüste im US-Bundesstaat Arizona ist Vorsicht geboten: Die faszinierende Gila-Krustenechse gehört zu den wenigen giftigen Vertretern seiner Art.
Tierfilmer Gordon Buchanan besucht ein Projekt zum Schutz des Jaguars im brasilianischen Pantanal. In Kambodscha erlebt Entdeckerin Ella Al-Shamahi hautnah den Raubbau an der Natur.
Steve hat das Archiv durchforstet und zeigt bislang unveröffentlichtes Material seiner abenteuerlichen Reise. Welche Tierbegegnung ist dem Naturforscher am besten in Erinnerung geblieben?
In Südafrika möchte sich Naturforscher Steve Backshall ein Bild von der prekären Situation der Nashörner machen. Die Dickhäuter sind vom Aussterben bedroht und brauchen dringend unsere Hilfe.
In Südafrika möchte sich Naturforscher Steve Backshall ein Bild von der prekären Situation der Nashörner machen. Die Dickhäuter sind vom Aussterben bedroht und brauchen dringend unsere Hilfe.
Steve wagt sich erstmals in den gabunischen Loango-Nationalpark. Dort hofft er, ein Zwergkrokodil anzutreffen. Das Reptil ist zwar der kleinste Vertreter seiner Art, jedoch nicht minder tödlich.
Bären und eisige Temperaturen in den Hochgebirgen von Kanada und Alaska können sie nicht aufhalten: Karibus nehmen bis zu 5000 Kilometer Wanderung auf sich, um ihren Brutplatz zu erreichen.
Bei ihren neuen Besitzern angekommen, machen sich die Welpen erst einmal mit der fremden Umgebung vertraut. Dabei bauen sie die wichtigste Verbindung in ihrem Leben auf - zu uns Menschen.
Ein Jahr im Leben des kanadischen Nationalvogels: Der Eistaucher wird vom Klimawandel bedroht. Nun packt ein ganzes Land an, um seinem gefiederten Mitbürger mit der markanten Stimme zu helfen.
Schimpansin Toprish überwindet ihre Angst vor der Außenwelt und wirft zugleich ein Auge auf Alphamännchen Bart. Unterdessen nimmt die Sorge der Mitarbeiter um das verletzte Wollaffen-Baby weiter zu.