04:40
Hummer zählen zu den am besten gepanzerten Meeresbewohnern. In Kanadas Atlantikgewässern erforschen Wissenschaftler ihr Verhalten und ihre Lebensweise.
05:30
Buschpiloten fliegen in Suriname Lebensmittel, Medizin und Passagiere über die Dschungel des Landes. In Norwegen kann oft nur das Wasserflugzeug Spezialaufträge ausführen.
06:20
Der schneebedeckte Vulkan Mount St. Helens im Westen der USA gehört zu den gefährlichsten seiner Zunft. Nun wagt sich ein Expeditionsteam in die kaum erforschten Gletscherhöhlen des Feuerbergs vor.
07:10
Kläfft ein Border Collie jeden an, weil ihn Trennungsängste plagen oder steckt etwas anderes dahinter? Und ein Siberian Husky weigert sich, die Treppe heraufzusteigen. Kann Graeme beiden helfen?
07:55
Dr. Jeff und sein Team stehen nach 25 Jahren vor einem Neubeginn: Sie ziehen in eine größere, modernere Klinik um. Der Ortswechsel soll an erster Stelle ihren tierischen Patienten zugutekommen.
08:45
Die neue Tierklinik öffnet ihre Pforten. Dr. Jeff hat seine Chemotherapie erfolgreich überstanden und ist wieder voll im Einsatz: Die angefahrene Hündin Karla benötigt seine Hilfe.
09:30
Es ist Sommer in den Mourne Mountains. Die historische Hitzewelle in der Region stellt die Tierärzte vor Herausforderungen: Kälber dehydrieren, Hunde und Dachse benötigen dringend Abkühlung.
10:35
Nigel stellt bei Kuh Florence eine besorgniserregende Wucherung fest. Kann der Tierarzt dem beliebten Paarhufer helfen? Gillian führt eine OP an Hund Bailey durch, um ihn wieder vermitteln zu können.
11:40
Von streitlustigen Tintenfischen über uralte Haie bis hin zu unverwüstlichen Krustentieren: Der ständige Wandel, dem unsere Erde unterliegt, hat einige außerirdisch anmutender Wesen hervorgebracht.
12:35
Das Tuamotu-Archipel umfasst die meisten Korallenriffe weltweit. Bekannt ist die südpazifische Inselgruppe für das komplexe Zusammenleben verschiedenster Tierarten.
13:30
Port-Cros an der Côte d'Azur ist Teil des ältesten Natur- und Meeresschutzgebiets Europas.
14:25
Wissenschaftler suchen gezielt nach Orten, an denen sich Haie paaren oder ihre Jungen zur Welt bringen. Die Brutstätten sind besonders wichtig für den Erhalt ihrer Art.
15:20
Buschpiloten fliegen in Suriname Lebensmittel, Medizin und Passagiere über die Dschungel des Landes. In Norwegen kann oft nur das Wasserflugzeug Spezialaufträge ausführen.
16:10
Der schneebedeckte Vulkan Mount St. Helens im Westen der USA gehört zu den gefährlichsten seiner Zunft. Nun wagt sich ein Expeditionsteam in die kaum erforschten Gletscherhöhlen des Feuerbergs vor.
17:00
Weltweit liegen etwa drei Millionen Schiffswracks in Gewässern versunken. Sie sind oft Ziel von Plünderern, die auf wertvolle Funde hoffen. Zudem erliegen sie mit der Zeit dem Verfall.
17:45
Expedition ins Reich lebendiger Fossilien: Meeresbiologe Mark Erdmann sucht mit einem japanischen Forscherteam in den Tiefen des Ozeans vor Indonesien und Papua-Neuguinea nach unentdeckten Arten.
18:35
Erstmals in der Geschichte des Longleat Safari-Parks dürfen sich die Pfleger über die Geburt dreier Gepardenjungen freuen. Osteopathen des Zoos behandeln derweil die Arthritis von Elefantin Anne.
19:25
Grassiert eine potenziell tödliche Krankheit im Longleat Safari-Park? Vierzehn Löwen müssen umgehend getestet werden. Eine Aufgabe, die für die Tierärzte selbst einige Gefahren bereithält.
20:15
Oregon ist wild und geheimnisvoll. Eine Landschaft übersät mit eindrucksvollen Vulkanen und zerklüftete Küsten, die an den Pazifik grenzen. Doch wie kam Oregon zu seinem Namen?
21:10
Mit nur 580.000 Einwohnern ist Wyoming der am dünnsten besiedelte Staat Amerikas. Die atemberaubenden Schluchten und Berge bieten Bergsteigern und Künstlern eine optimale Landschaft.
22:05
Die sengende Hitze Australiens lässt die dortige Tierwelt kreativ werden. Während die Python ihren Kopf als "Solarpanel" nutzt, gelingt es dem Dornteufel, Feuchtigkeit über seine Haut zu sammeln.
22:55
Entlang der gesamten Ostküste Australiens findet sich die Great Dividing Range. Ein atemberaubender Gebirgszug, dessen gewaltige Ausmaße maßgeblich die Fauna und Flora in "Down Under" beeinflussen.
23:50
Von streitlustigen Tintenfischen über uralte Haie bis hin zu unverwüstlichen Krustentieren: Der ständige Wandel, dem unsere Erde unterliegt, hat einige außerirdisch anmutender Wesen hervorgebracht.
00:40
Das Tuamotu-Archipel umfasst die meisten Korallenriffe weltweit. Bekannt ist die südpazifische Inselgruppe für das komplexe Zusammenleben verschiedenster Tierarten.
01:35
Port-Cros an der Côte d'Azur ist Teil des ältesten Natur- und Meeresschutzgebiets Europas.
02:25
Oregon ist wild und geheimnisvoll. Eine Landschaft übersät mit eindrucksvollen Vulkanen und zerklüftete Küsten, die an den Pazifik grenzen. Doch wie kam Oregon zu seinem Namen?
03:20
Mit nur 580.000 Einwohnern ist Wyoming der am dünnsten besiedelte Staat Amerikas. Die atemberaubenden Schluchten und Berge bieten Bergsteigern und Künstlern eine optimale Landschaft.
04:10
Wie funktionieren die inneren Kräfte der Erde? Was verbindet Mensch, Tier und Natur miteinander? Fragen, denen die österreichische Regisseurin Petra Lederhilger nachgeht.