Die Orchideenmantis ist eine Meisterin der Tarnung. Ihr Körper gleicht einer prachtvollen Blüte, die die nichtsahnende Insektenwelt des malaysischen Regenwaldes in eine tödliche Falle lockt.
Wenn Raubtiere angreifen, spielen äußere Begebenheiten eine Rolle für ihren Erfolg. Die Windrichtung, die Position des Ziels und die angewandte Strategie der Beutegreifer spielen eine wichtige Rolle.
In der Savanne herrscht nicht nur das Gesetz der Stärkeren. Zwischen Angriffen gibt es Momente der Harmonie und Zärtlichkeit. Mütter schützen ihre Jungen und Paare stärken ihre Bindung.
Schimpansen-Dame Kalu wagt sich erstmals ins Außengehege und will gleich hoch hinaus. Tierarzt John und Kollege Cesar versuchen, Loris-Männchen Bruce mit seiner mysteriösen Geschwulst zu helfen.
Alison gelingt es, mit Leckerlis zwei Seidenäffchen erfolgreich zurück nach Hause zu bringen. Unterdessen mischt in der Station Schimpansen-Dame Toprish die Gruppe von Alphamännchen Bart auf.
Elle behandelt ihren Trip wie einen Star. Klar, dass die Dogge andere Hundebesitzer ankläfft. Kann Graeme helfen? Und dann muss der Trainer einem übergewichtigen Neufundländer eine Diät verpassen.
Zwei rivalisierende Hunde bringen die Familienharmonie eines Drei-Generationen-Haushalts durcheinander. Kann Graeme die vierbeinigen Erzfeinde zu Freunden erziehen?
Der US-Bundesstaat Louisiana wird von einer Überschwemmung heimgesucht. Dr. Jeff entsendet Kollege Hector Martinez, um zurückgelassene Haustiere aus dem Krisengebiet zu retten.
Ein Kriegsveteran mit Behinderung hofft sehnsüchtig auf eine rasche Heilung seines Deutschen Schäferhundes. Gelingt es Dr. Jeff und Dr. Petra, den gebrochenen Ellbogen des Vierbeiners zu richten?
Ein ungezähmter Fluss. Ein unerschrockener Abenteurer: Steve Backshall wagt sich mit dem Kajak in die wilden Wasser Bhutans - auf einen Flussabschnitt, den noch nie ein Mensch befahren hat.
Surinam: Dschungel, Flüsse, Wildnis. Steve Backshall erkundet mit seinem Team einen kaum erforschten Fluss im Herzen des Regenwalds - fernab jeder Zivilisation.
Eine Filmcrew folgt im Okavango-Delta Löwen, Geparden und Leoparden hautnah. Während sie jagen und spielen bedroht ein gewaltiges Feuer die Tiere und das Team zugleich.
Nach dem Feuer kämpfen die Männchen des Löwenrudels um ihr Revier. Ein Leopard geht jagen und ein Gepard sucht verzweifelt Beute. Das Team bleibt den Raubkatzen dicht auf den Fersen.
Wenn Raubtiere angreifen, spielen äußere Begebenheiten eine Rolle für ihren Erfolg. Die Windrichtung, die Position des Ziels und die angewandte Strategie der Beutegreifer spielen eine wichtige Rolle.
In der Savanne herrscht nicht nur das Gesetz der Stärkeren. Zwischen Angriffen gibt es Momente der Harmonie und Zärtlichkeit. Mütter schützen ihre Jungen und Paare stärken ihre Bindung.
Wie überleben Tiere in Mashatu, Botswana, nach vier Jahren Dürre? Nur wenige Elefanten kennen noch uralte Wasserquellen. Auch eine Gepardenmutter muss sich etwas einfallen lassen, um zu überleben.
Für die Tiere von Mashatu gibt es endlich Hoffnung, es regnet. Allerdings so stark, wie seit Jahren nicht mehr. Die Wassermengen bringen neues Leben hervor, ein Segen nach vier Jahren Dürre.
Dr. Jeff und Dr. Petra setzen alles daran, den Schädelbruch eines vom Pferdehuf getroffenen Boxers zu richten. Unterdessen kümmert sich Dr. Baier um ein Frettchen mit Geschwulst im Gesicht.
Von wilden Hunden bis hin zu schelmischen Affen - Dr. Jeff und sein Team reisen nach Mexiko, um in ihrer Pop-Up-Klinik vor Ort erkrankte und verletzte Tiere wieder gesund zu pflegen.
Steve untersucht eine Vielfalt von Haien, die an das Leben im Atlantik angepasst sind. Er beginnt seine Reise auf den Bahamas. Dort trifft er auf Hammerhaie, die bevorzugt Stechrochen jagen.
Die Zahl der tödlichen Haiangriffe hat sich 2023 verdoppelt. Was steckt hinter dem Anstieg? Zwei Tierschützer begeben sich auf einen Tauchgang mit den Meeresjägern, um ihr Verhalten zu studieren.
Schlechte Wetterbedingungen auf See verhindern den nächsten Tauchgang des Teams und sorgen bei einigen für Übelkeit. Um die Stimmung zu heben, plant Steve einen kleinen Inselausflug.
Alle Teammitglieder haben ihre Ausbildung abgeschlossen. Nun steht ihr erster Tauchgang mit dem Ammenhai an - einem Meeresjäger, den sie bisher nur aus dem Boot beobachtet haben.
Der Mensch und mächtige Naturgewalten machen das Überleben für viele Arten im Pazifik zu einer Kunst. Einsiedlerkrebse nutzen für sich das Strandgut, das nach Wirbelstürmen an der Küste zu finden ist.
Cyril Chauquet reist nach Thailand. Sein Auftrag vom Roten Kreuz: Gift von einem Riesen-Süßwasserstechrochen zu entnehmen. Eine risikoreiche Aktion, denn der Fisch kann bis zu fünf Meter lang sein.
Diese Unterwasserbewohner vor Südafrika kann man getrost XXL-Fische nennen. Der Umberfisch wiegt bis zu 70 Kilo. Cyril muss es zudem mit gefräßigen Bullenhaien und glitschigen Klippen aufnehmen.
Cyril Chauquet geht neuen Abenteuern entgegen, dieses Mal zum Weißen Nil in Uganda. Dort wirft der Extremangler seinen Köder aus - für den größten Süßwasserfisch auf dem afrikanischen Kontinent.
Der O'opu nopili-Fisch klettert Wasserfälle hoch und die Meeresschildkröte putzt ihren Panzer an Rifffischen. Wie können die Hawaiianer diese einzigartige Tier- und Pflanzenwelt bewahren?
Weltweit liegen etwa drei Millionen Schiffswracks in Gewässern versunken. Sie sind oft Ziel von Plünderern, die auf wertvolle Funde hoffen. Zudem erliegen sie mit der Zeit dem Verfall.
Paradiesische Inselwelt, endlose Strände, kristallklares Wasser - die Karibik ist nicht nur für Touristen ein lohnendes Reiseziel, sondern auch eine Schatztruhe für Forscher.
Tierarzt John unterzieht Kalu einem Gesundheitscheck, jedoch erweist sich die Narkose bei der Schimpansen-Dame als problematisch. Indes werden die Seidenäffchen Chuck und Syd mit Snacks verwöhnt.