Frisch im Safari-Park eingetroffen, verschwindet das Capybara direkt aus dem Sichtfeld der Pfleger. Unterdessen muss das Koalababy des Longleat erstmals von seiner Mutter getrennt werden.
Steht das Zuchtprogramm für Rote Eichhörnchen vor dem Aus? Zwei der bedrohten Nagetiere können nicht zusammenleben. Derweil verdichten sich die Anzeichen für Nachwuchs bei den Roten Pandas.
Wenn Raubtiere angreifen, spielen äußere Begebenheiten eine Rolle für ihren Erfolg. Die Windrichtung, die Position des Ziels und die angewandte Strategie der Beutegreifer spielen eine wichtige Rolle.
In der Savanne herrscht nicht nur das Gesetz der Stärkeren. Zwischen Angriffen gibt es Momente der Harmonie und Zärtlichkeit. Mütter schützen ihre Jungen und Paare stärken ihre Bindung.
Einige Außenseiter des Nsefu-Löwenrudels überqueren den Luangwa-Fluss auf der Suche nach Nahrung. Ein gefährliches Unterfangen, vor allem wegen der lauernden Krokodile.
Chipadzua mag sich nicht von ihrer Mutter trennen. Doch eines Tages ist diese verschwunden und die drei Jahre alte Leopardin muss lernen, allein in der Wildnis zu überleben.
Oft unverstanden und gefürchtet: der Lippenbär. Max Djenohan schaut sich das Raubtier in Sri Lanka genauer an und ist überrascht, wie es sich sogar gegen Leoparden zur Wehr setzen kann.
Er ist ein Meister der Tarnung: der Leopard. Die Raubkatze hat sich im Laufe der Evolution perfekt an das heiße Klima angepasst und die erstaunlichsten Überlebenstechniken entwickelt.
Von der Verteidigung des eigenen Reviers bis hin zum Kampf um ein begehrtes Weibchen: In den Tropenwälder Südamerikas stehen Konflikte zwischen Dschungelbewohnern an der Tagesordnung.
Ein eisiger Sturm beeinträchtig die Futtersuche der Bären im Katmai-Nationalpark in Alaska massiv. Dabei bleibt ihnen nur noch wenig Zeit, um 90 Kilo Mehrgewicht für den Winterschlaf zu erreichen.
Was tun, wenn Gefahr droht? Junge Pelzrobben und andere tierische Bewohner finden in Mangroven, Unterwasserwäldern oder Sümpfen ideale Lebensräume, um sich vor Angreifern zu verstecken.
Affen kämpfen um ihren Nahrungsvorrat für den Winter, Lemuren singen lauthals in Baumkronen. Die tierischen Gebirgsbewohner fühlen sich in schwindelerregenden Höhen sichtlich pudelwohl.
Menschen haben scharfe Sinne, mit denen wir unsere Umwelt erkunden. Schwingungen in der Luft, Licht und Chemikalien in unserer Nahrung und in der Luft geben uns die Informationen, die wir zum Überleben benötigen. Aber einige Tiere haben diese Sinne übernommen und sie durch die Evolution in Wunder der Biotechnologie verwandelt.