Sie sind gekonnte Erbauer von Nisthöhlen und haben eine besondere Bedeutung für das Ökosystem Wald, die Spechte. Wie entstehen die Höhlen und welche Tiere nutzen sie noch?
Schimpansen-Dame Kalu ist auf der Suche nach einem neuen Zuhause. Alison möchte die Primatin aus Südafrika nach Dorset holen. Unterdessen lassen es sich die Totenkopfäffchen auf der Station gut gehen.
Ein eisiger Sturm beeinträchtig die Futtersuche der Bären im Katmai-Nationalpark in Alaska massiv. Dabei bleibt ihnen nur noch wenig Zeit, um 90 Kilo Mehrgewicht für den Winterschlaf zu erreichen.
Weder Winterstürme noch Möchtegern-Eindringlinge können ein Fischadlerpaar von der Aufzucht ihrer drei hilflosen Küken abhalten. Die Doku erzählt die faszinierende Geschichte der Greifvogel-Eltern.
Inspector Joynes muss zwei Staffordshire Bullterrier in Gewahrsam nehmen, die von ihrem Besitzer misshandelt werden. Kollege Pulfer kümmert sich um die kranke Labradorhündin eines Obdachlosen.
Nach fünf Jahren kommt es für Graeme zu einem Wiedersehen mit Friseurin Dani und Hund Paco. Hat sich ihre Französische Bulldogge das Bespringen von Haartrocknern mittlerweile abgewöhnt?
Die Anhänglichkeit von Welpe Touka wird für Lucy und Randy zum Problem: Lässt das Ehepaar ihren kleinen Windspiel alleine, dreht er durch. Kann Graeme den Vierbeiner beruhigen?
Kitani und Magdani sollen sich paaren. Doch die Größe und das Gewicht von Nashörnern können bei der Fortpflanzung gefährlich werden. Derweil gibt es Nachwuchs bei den Orang-Utans.
Im Chester Zoo ist die Vorfreude groß, denn die Grevyzebra-Damen Florence und Nadine erwarten zeitnah Nachwuchs. Die Asiatischen Löwen Iblis und Kumari plagen hingegen Probleme mit der Fortpflanzung.
Welpen sind bei Geburt blind und taub. Um an Muttermilch zu gelangen, nutzen sie ihren ausgeprägten Geruchssinn. Sichtlich gestärkt erhalten die Vierbeiner acht Wochen später neue Besitzer.
Sie sind gekonnte Erbauer von Nisthöhlen und haben eine besondere Bedeutung für das Ökosystem Wald, die Spechte. Wie entstehen die Höhlen und welche Tiere nutzen sie noch?
Ein Vogel schafft 300 Stundenkilometer im Sturzflug, ein Strauß rennt 70 Kilometer die Stunde. Und die schnellste Zunge der Welt - hat ausgerechnet das Chamäleon.
Die Gabunviper ist eine Meisterin der Tarnung und lebt verborgen in den dichten Wäldern Sambias. Gelingt es Dominic Monaghan die tödliche Giftschlange mit Hilfe eines Reptilienexperten aufzuspüren?
Ein eisiger Sturm beeinträchtig die Futtersuche der Bären im Katmai-Nationalpark in Alaska massiv. Dabei bleibt ihnen nur noch wenig Zeit, um 90 Kilo Mehrgewicht für den Winterschlaf zu erreichen.
Weder Winterstürme noch Möchtegern-Eindringlinge können ein Fischadlerpaar von der Aufzucht ihrer drei hilflosen Küken abhalten. Die Doku erzählt die faszinierende Geschichte der Greifvogel-Eltern.
Trotz ihres Rufes als bekanntestes Tier Australiens, gibt es Koalas nur im Osten und Südosten des Landes. Obwohl sie in vielerlei Waldgebieten beheimatet sind, die von trockenen zu tropischen Temperaturen reichen, sind die einzelnen Gruppen oft durch unbewohnbare Gebiete voneinander getrennt.
Koalas erscheinen oft statisch und einsam. Aber wenn die Paarungszeit naht, dann verändert sich ihr Verhalten drastisch und sie tragen einige Kämpfe untereinander aus. Während der Paarungszeit am Cape Otway in Victoria folgen wir den großen Männchen Rocky und Buster, die beide auf der Suche nach einer Partnerin sind. Dies ist oft eine schwierige Zeit für die Weibchen, vor allem für diejenigen, die noch kleine Joeys aus dem Vorjahr mit sich herumtragen.
Die Zwergotter Annie und Wallace lassen die hochschwangere Hirscheber-Dame Kendari einfach nicht zur Ruhe kommen. Den Wärtern bleibt nichts Anderes übrig, als die Störenfriede umzusiedeln.
Die Pinguineltern Amber und Indigo sorgen sich um ihr krankes Junges, denn Baby Munch kämpft um sein Überleben. Unterdessen übernimmt Schopfaffe Beaker für seinen Papa Mamassa die Kindererziehung.
Port-Cros an der Côte d'Azur ist Teil des ältesten Natur- und Meeresschutzgebiets Europas.
Das Leben auf der Südinsel Neuseelands ist wahrlich kein Zuckerschlecken. Pinguine müssen sich hier tagtäglich vor Seelöwen in Acht nehmen, die ihrerseits mit den rauen Naturgewalten zu kämpfen haben.
Die zu Australien gehörende Insel Christmas Island liegt mitten im Indischen Ozean. Sie besticht mit einer einzigartigen Pflanzenwelt und bietet Millionen von Zugtieren Platz, eine Pause einzulegen.
Fraser Island befindet sich im Süden des Great Barrier Reefs und ist die Größte Sandinsel der Welt. Ihre einzigartige Natur bietet zahlreiche Lebensräume und wurde zum Welterbe erklärt.
Von Delfinen über Walbabys bis hin zu Weißen Haien - der Pazifik beheimatet einige der spektakulärsten Lebewesen unseres Planeten. Und doch wird ihr Lebensraum durch den Menschen bedroht.
Sie sind gekonnte Erbauer von Nisthöhlen und haben eine besondere Bedeutung für das Ökosystem Wald, die Spechte. Wie entstehen die Höhlen und welche Tiere nutzen sie noch?
Port-Cros an der Côte d'Azur ist Teil des ältesten Natur- und Meeresschutzgebiets Europas.
Das Leben auf der Südinsel Neuseelands ist wahrlich kein Zuckerschlecken. Pinguine müssen sich hier tagtäglich vor Seelöwen in Acht nehmen, die ihrerseits mit den rauen Naturgewalten zu kämpfen haben.
Vor der Küste des Inselparadieses Sri Lanka unternimmt Steve einen Tauchgang mit einem Blauwal. Zurück an Land beginnt der Naturforscher seine Suche nach einem Asiatischen Elefanten.
Seine Suche führt Steve nach Sri Lanka. Auf der Insel leben drei Kandidaten für die Liste des Naturforschers: der Sri-Lanka-Leopard, die Schnabelseeschlange sowie das Sumpfkrokodil.
In den Südstaaten der USA nimmt Steve ein Bad mit Alligatoren und erforscht die Venusfliegenfalle. Zum Ende seines Besuchs bekommt der Naturforscher den Stachel einer Feuerameise zu spüren.
Auf der Suche nach Aalmolchen watet Steve durch die Sümpfe des US-Bundesstaates Florida. Wenig später spürt er eine Diamant-Klapperschlange auf und beobachtet Große Tümmler bei der Jagd.