Warum lösen manche Tiere in uns eine stärkere emotionale Reaktion aus als andere? Dokumentarfilmer Gordon Buchanan unterzieht sich einem Praxistest - mit den niedlichsten Tieren der Welt.
Der Weißkopfseeadler ist der König der Lüfte. Vom Bras d'Or-See am Cape Breton bis zu den Winterquartieren im Annapolistal begleiten wir die Adler, wie sie ihre Jungtiere aufziehen, Nahrung jagen und sich mit dem Fischadler um das Revier streiten.
Gibbons und Wasseramseln versuchen mit wohlklingenden Lauten eine Partnerin zu finden. Elchbullen hingegen verfolgen eine andere Taktik: Sie stoßen ebenso laute wie schrille Brunftschreie aus.
Die ersten Wochen im Leben eines jeden Tieres sind am gefährlichsten. Um diese Zeit erfolgreich zu überstehen, nutzen Babys ihre Stimme - sei es beim Betteln nach Futter oder als Hilferuf.
Weihnachten schaut der eine oder andere Interessent im Tierheim vorbei. Aber gerade ältere oder kranke Bewohner haben kaum eine Chance. Wird sich jemand des fast blinden Billys annehmen?
Bing hängt der Magen stets in den Kniekehlen. Sobald ihn Besitzerin Katherine von der Leine nimmt, stürzt sich der Labrador auf alles nur halbwegs Essbare. Kann Graeme Bings Appetit zügeln?
Retriever Cody scheint auf Kriegsfuß mit Mülltonnen zu stehen. Der Vierbeiner stürzt sich auf jeden Eimer, der seinen Weg kreuzt. Graeme will der Ursache der bizarren Neigung auf den Grund gehen.
Stress für die Tierpfleger im Chester Zoo: Fünf Sumatra-Tiger müssen in ein neues Gehege umziehen. Auch bei den Pinguinen herrscht Anspannung: Rud und Spike müssen sich nach 15 Jahren trennen.
Im Chester Zoo wird gefeiert. Rotschild-Giraffen-Dame Orla bekommt Nachwuchs. Ihr Sohn Kidepo gleitet aus zwei Meter Höhe auf die Welt. Derweil baut der Pfleger Pip ein Nest für gefährdete Frösche.
Die Tierpfleger machen sich Sorgen: Wildschwein-Mutter Sula und Kind müssen das erste Mal getrennt werden. Bei Klippschliefer-Dame Daissie steht ihr achter Wurf bevor. Papa Nungu ist noch entspannt.
Margery und ihr Partner Betong verputzen am Tag 40 Kilo Futter. Da Margery in letzter Zeit doppelt so viel frisst, ahnen die Tierpfleger, was mit der malaiische Tapir-Dame los sein könnte.
Riesenotter-Mama ist sauer: Papa Tarubu futtert selbst die Fische, anstatt die Jungtiere zu versorgen. Eine Batagur-Schildkröte nimmt kein Futter mehr zu sich. Ein Röntgenbild soll Aufschluss geben.
Ibis hat seit acht Jahren kein Nachwuchs gezeugt. Ein größerer Lebensraum soll den asiatischen Löwen motivieren. Nach der Geschlechtsreife der Süßwasser-Vampirkrabben kommt es zum Desaster im Becken.
Gibbons und Wasseramseln versuchen mit wohlklingenden Lauten eine Partnerin zu finden. Elchbullen hingegen verfolgen eine andere Taktik: Sie stoßen ebenso laute wie schrille Brunftschreie aus.
Die ersten Wochen im Leben eines jeden Tieres sind am gefährlichsten. Um diese Zeit erfolgreich zu überstehen, nutzen Babys ihre Stimme - sei es beim Betteln nach Futter oder als Hilferuf.
Der Frühling erweckt die Natur in der Tundra Alaskas und damit werden auch die Tiere munter. Kaum gibt es mehr Wärme und Futter, beginnt der Wettstreit unter den Bären.
Im Juli ist Futter-Hoch-Zeit für die Bären in Alaska. Die Flüsse sind zum Bersten voll mit ihrer Lieblingsspeise, dem Lachs. Mit einer cleveren Technik lassen die Bären sie direkt in ihrem Maul landen.
Im Elefantenhaus bricht ein lebensgefährliches Virus aus. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt, mehrere Tiere sind bereits erkrankt. Zebra-Mann Mak hat derweil andere Sorgen. Er soll sich paaren.
Sechs Monate lang wurden die Pinguin-Babys gepflegt und gehegt. Jetzt ist es an der Zeit, in den Pool mit den Großen mitzuschwimmen. Wärter Niall muss einen Vorfall bei den Schimpansen klären.
Ein Zweifingerfaultier und ein Känguru-Baby sollen lernen, in freier Wildbahn zu überleben.
Sie zählen zu den Attraktionen des Highland Wildlife Parks in Schottland: Eisbärenjungen. Die Kamera begleitet Mitarbeiter, die bereits vor 25 Jahren mit ihrer Aufzucht begonnen hatten.
Die naturbelassene Küste Skandinaviens ist der Heimatort von Orcas, Ottern und Seeadlern. Unter den erbarmungslosen Wetterbedingungen überleben hier nur die Widerstandsfähigsten.
Hier fühlen sich Wolf, Luchs und Rentiere wohl: in den magischen Wäldern umgeben von Wasserwegen im Herzen Skandinaviens. Im Laufe der Jahreszeiten bilden sie überraschende Bündnisse.
Mit der Sommerhitze startet im Yellowstone Nationalpark eine Zeit voller Gefahren. Flüsse trocknen aus, Waldbrände wüten und die Nahrung wird knapp. Was tun die Tiere, um zu überleben?
Im Herzen der Kalahari-Wüste verbirgt sich das Okavango-Delta. Die Landschaft wird durch jährliche Fluten verändert, die das Leben einer Vielzahl von Tieren beeinflussen.
Lady Elliot Island ist die südlichste Insel des Great Barrier Reefs. Das paradiesische Eiland überwältigt mit seiner endlosen Farbenpracht und bietet Lebensraum für unzählige Meeresbewohner.
Kangaroo Island liegt unweit der Südküste Australiens. Diese idyllische Insel verzaubert mit unberührter Natur und ist das Zuhause einiger seltener Tierarten, die es auf dem Festland nicht mehr gibt.
Warum lösen manche Tiere in uns eine stärkere emotionale Reaktion aus als andere? Dokumentarfilmer Gordon Buchanan unterzieht sich einem Praxistest - mit den niedlichsten Tieren der Welt.
Anthony Joynes kümmert sich um zwei Collies, die an Räude erkrankt sind. Jacqui Miller nimmt abgemagerte Shi Tzu-Welpen auf und Taylor rettet 27 Pudel aus einem verwahrlosten Haushalt.
Dr. Nekaris staunt, was sie im Dschungel von Java entdeckt: Der Plumploris ist inzwischen nicht nur ein Social-Media-Star, sondern verfügt über ein erstaunliches Gift. Aber wie genau tötet er seine Beute?