12:10
Ein italienischer Tourist gibt den Zollbeamten Rätsel auf. Unterdessen nehmen sich die Grenzschützer einen Reisenden vor, der bei seiner Befragung einen eklatanten Fehler begeht.
12:40
Die neu ausgebildeten Bargeldspürhunde dürfen ihre Fähigkeiten in einem Härtetest unter Beweis stellen. Ein übergroßes Paket aus Südafrika bereitet bei den Zollbeamten für Sorgen.
13:05
Um einen Einmarsch in Polen zu rechtfertigen, sucht Adolf Hitler einen Vorwand. Sein Plan: SS-Chef Heinrich Himmler soll einen Überfall auf den deutschen Radiosender Gleiwitz inszenieren.
14:00
Nazi-Deutschlands heimtückischer Wirtschaftskrieg gegen Großbritannien: Von 1942 bis 1945 beauftragte Adolf Hitler jüdische KZ-Insassen mit der Fälschung von Pfund-Banknoten.
14:50
Im Juli 1940 plant Hitler die Entführung von Edward von Windsor, um den abgedankten britischen König zur Zusammenarbeit zu nötigen. Im Gegenzug würden ihn die Nazis wieder auf den Thron verhelfen.
15:45
Im September 1943 feiert die NS-Propaganda die Befreiung des gestürzten Diktators Benito Mussolini als Geniestreich. Wie ist die Mission in den italienischen Abruzzen tatsächlich abgelaufen?
16:35
Hatte Hitlers Stellvertreter Rudolph Heß einen Doppelgänger? Lange hielt sich das Gerücht, dass sich der Kriegsverbrecher so seiner Verurteilung entziehen wollte.
17:30
1962 gelingt drei Männern die Flucht von der Gefängnisinsel Alcatraz. Ihr Schicksal ist bis heute ungeklärt. Experten nehmen den Fall erneut unter die Lupe.
18:20
1971 entführte ein Mann ein Flugzeug und erbeutete 200.000 Dollar. Mit einem Fallschirmsprung entkam er den Behörden - bis heute ist der Fall ungeklärt.
19:10
Was steckt hinter Berichten über geheime Nukleartests? Und woher stammt der Erreger der Covid-19-Pandemie? Experten gehen ungelösten Fragen und verborgenen Rätseln auf den Grund.
20:05
Günter Netzer und Lothar Matthäus prägten in den 70er- und 80er-Jahren die Glanzzeit von Borussia Mönchengladbach. Im Interview blicken sie auf die größten Erfolge zurück.
21:00
Fans, Spieler und Mitarbeiter feiern das Jubiläum, geladen sind Vereins-Legenden wie Berti Vogts oder Herbert Wimmer. Karl-Heinz Pflipsen spricht mit U21-Spieler Rocco Reitz über die "Fohlen".
22:00
Anfang der 90er-Jahre änderte sich die Weltordnung: Mit dem Ende des Kalten Krieges und dem Zerfall der Sowjetunion löste sich der Warschauer Pakt auf. Deutschland wurde wiedervereint.
22:45
Politisch motivierte Gewalt erschütterte die USA: 1995 verübte Timothy McVeigh den bis dahin schwersten Terroranschlag. In Oklahoma City starben 168 Menschen, darunter 19 Kinder.
23:30
Das Internet veränderte die Welt: In den 1990ern entstanden E-Mails, Online-Shopping, soziale Medien - aber auch Cyberkriminalität und Online-Pornografie.
00:15
Die 1990er-Jahre standen für musikalische Vielfalt: Grunge, Alternative und Indie-Rock prägten die Szene, während sich Hip-Hop zunehmend in Richtung Gangsta-Rap entwickelte.
00:55
Günter Netzer und Lothar Matthäus prägten in den 70er- und 80er-Jahren die Glanzzeit von Borussia Mönchengladbach. Im Interview blicken sie auf die größten Erfolge zurück.
01:50
Fans, Spieler und Mitarbeiter feiern das Jubiläum, geladen sind Vereins-Legenden wie Berti Vogts oder Herbert Wimmer. Karl-Heinz Pflipsen spricht mit U21-Spieler Rocco Reitz über die "Fohlen".
03:15
Auf der Suche nach Sponsoren wird der Englische Cricket Bund auf Allen Stanford aufmerksam. Auch bei den US-Behörden scheint der machtbesessene Milliardär gefragt - allerdings wegen Betrugsverdachts.
04:00
Das von Stanford gesponserte Cricket-Turnier auf Antigua nimmt Gestalt an. Unterdessen sind das FBI und die amerikanische Börsenaufsichtsbehörde auf der Jagd nach Beweisen gegen den Milliardär.
04:50
England spielt im großen Finale gegen die Stanford Super Stars. Abseits des Feldes bricht Allen Stanfords Finanzvorstand sein Schweigen und besiegelt damit das Schicksal seines skrupellosen Chefs.