Für Bob Ross gibt es keine Fehler beim Malen - nur glückliche Unfälle. Aus kleinen Missgeschicken auf der Leinwand zaubert er eine schöne Landschaft.
Die Geschichten über Hochstapler sind schillernd wie verstörend. Ferdinand Waldo Demara ist einer von ihnen. Christian Berkel schaut auf das Leben des Mannes mit über 20 verschiedenen Identitäten.
Gefälschte Urkunden und nachgemachte archäologische Funde brachten den Fälschern eine Menge Geld und großen Ruhm. Aber haben sie mit ihrem Handeln auch den Lauf der Geschichte verändert?
Die Kulturgeschichte des Hundes beginnt mit dem Lagerwolf. In grauer Vorzeit geht er mit dem Menschen eine Zweckbeziehung ein. Aus anfänglichem Misstrauen entsteht eine enge Bindung.
Hitzewellen fordern Menschenleben in Regionen, die nicht ständig hohen Temperaturen ausgesetzt sind. Im europäischen Sommer von 2003 verursachte der lautlose Killer rund 70.000 Todesopfer.
Blizzards treten vorrangig im Nordosten der USA auf. Die heftigen Schneestürme unterstreichen die Gefahr extremer Kälteeinbrüche und legen nicht selten das öffentliche Leben komplett lahm.
Ob in Australien, Indonesien oder dem US-Bundesstaat Kalifornien - mit teils 50 meterhohen Flammen und Temperaturen von mehr als 1.200 Grad Celsius legten hier Waldbrände alles in Schutt und Asche.
Bei der Millenium-Dürre in Australien handelte es sich um die schlimmste Trockenperiode seit 800 Jahren. Die beispiellose Zerstörung führte in "Down Under" zu einem völlig neuen Umgang mit Wasser.
Microsoft-Gründer Bill Gates bezeichnete 2014 die Stechmücke als das "tödlichste Tier der Welt". Nur vier Jahre später verbreiteten die Blutsauger das lebensgefährliche Malaria-Virus in Südostasien.
Ob in Los Angeles im US-Bundesstaat Kalifornien oder im italienischen L'Aquila - Erdbeben lassen ganze Städte untergehen, führen zu Massenobdachlosigkeit und kosten Tausenden von Menschen das Leben.
Hurrikan "Harvey" sorgte 2017 in US-amerikanischen Houston für verheerende Überschwemmungen. Reißende Wassermassen ließen blitzartig Straßen zu Flüssen werden, in denen 68 Menschen ums Leben kamen.
Über 400 Jahre ruhte der Sinabung-Vulkan im indonesischen Sumatra. Doch 2010 erwachte der Feuer speiende Riese aus seinem Dornröschenschlaf und versetzte die Inselbewohner in Angst und Schrecken.
Anfang der 50er Jahre fielen im Alpenraum unfassbare Mengen Schnee. Kurz darauf lösten sich riesige Schneebretter vom Berghang und der sogenannte "Lawinenwinter" kostete über 250 Menschen das Leben.
"El Nino" ist ein komplexes Klimaphänomen, dass 1998 eine weltweite Katastrophe auslöste: Wirbelstürme verwüsteten Mexiko und Menschen in Indonesien litten unter einer beispiellosen Dürre.
Sue Aikens erneuert ihr Heizungssystem für den nächsten Winter. Glenn erkundet mit seinem Kanu neue Regionen und Agnes zeigt ihren Töchtern, wie man Heringe fängt.
Die Hailstones suchen entlang des Flusses nach Möweneiern. Sue besorgt neue Vorräte von der anderen Seite des Flusses. Andy baut derweil gemeinsam mit einem Lehrling eine neue Werkstatt.
Glenn überlegt sich eine Rettungstechnik, die er einsetzen möchte, falls sein Kanu auf dem See umkippt. In der Zwischenzeit jagt Chip Hailstone mit seinem Sohn in Kiwalik nach Karibus.
Die Sonnentage in Alaska neigen sich dem Ende zu. Die Hailstones bereiten Robbenfleisch und -öl für die kalte Jahreszeit vor. Sue geht auf die Jagd und Andy erntet letzte Lebensmittel
Nach der Niederlage bei den US-Wahlen 2020 versuchte Donald Trump mit allen Mitteln den angeblichen Wahlbetrug zu bekämpfen. Es folgten seine Verhaftung und der Prozess.
Einblick in die Familiengeschichte des 45. US-Präsidenten: Seinen Anfang nimmt alles in Deutschland, von wo aus es Donalds Trumps mittellosen Großvater in den 1880er Jahren nach Amerika zieht.
Die Amerikanerin Billie Jean King setzte sich in den 70er-Jahren für Gleichberechtigung im Tennissport ein. Arthur Ashe kämpfte für Rassengleichheit auf und neben dem Platz.
Mitte der 70er-Jahre wird der Schwede Björn Borg zum Superstar und Publikumsliebling auf dem Tenniscourt. Doch bald fordert ein junger Tennis-Rüpel ihn heraus - John McEnroe.
Legendäre Rivalinnen: Viele Jahre lang duellierten sich Martina Navratilova und Chris Evert um die großen Titel im Tennis. Dabei wurden beiden bestimmte Rollen zugeschrieben.
Rob McElhenney und Ryan Reynolds haben die absurde Idee, den in der fünften englischen Liga vor sich hin spielenden walisischen AFC Wrexham zu übernehmen. Es kommt zu einem attraktiven Angebot.
Nach der Übernahme des AFC Wrexham verpflichten Rob und Ryan, die beide keine Ahnung vom Fußballgeschäft haben, zwei Experten. Sportlich gesehen läuft es trotz anfänglicher Zweifel gut.
Nach dem Verpassen der Aufstiegsrelegation kommt es beim AFC Wrexham zum Umbruch. Auf der Wunschliste sind neben Coach Phil Parkinson auch der Toptorjäger der vierten Liga, Paul Mullin.
Die Saison 2021/22 beginnt mit einem schwierigen Heimspiel gegen Notts County. Der Verein braucht zudem einen neuen Rasen. Nebenbei versucht das Star-Duo neue Sponsoren an Land zu ziehen.
Besonders bei einem Traditionsclub wie dem AFC Wrexham stehen die Fans im Mittelpunkt. Sie erzählen über ihre Liebe zum Verein und zur Stadt. Außerdem steht das Spiel gegen FC Chesterfield an.
Die früheren Besitzer des Vereins handelten vor allem aus finanzieller Motivation. McElhenney und Reynolds wollen jedoch ihre Versprechen gegenüber Fans und Club halten.
Wer einen walisischen Fußballclub leiten will, muss dessen Kultur kennen: McElhenney und Reynolds erfahren mehr über Wales, treten in Shows auf und lernen lokalen Spezialitäten kennen.
McElhenney und Reynolds reisen zum Auswärtsspiel nach Maidenhead United. Die Presse stürzt sich auf die Präsenz der berühmten Besitzer, während diese um den Sieg zittern.
Die Amerikanerin Billie Jean King setzte sich in den 70er-Jahren für Gleichberechtigung im Tennissport ein. Arthur Ashe kämpfte für Rassengleichheit auf und neben dem Platz.
Mitte der 70er-Jahre wird der Schwede Björn Borg zum Superstar und Publikumsliebling auf dem Tenniscourt. Doch bald fordert ein junger Tennis-Rüpel ihn heraus - John McEnroe.