Der Blick auf die Karthager: Sie waren die einflussreichste Handelsmacht in der Antike. Vor rund 3000 Jahren verließen sie ihre Städte im heutigen Libanon, um Kolonien zu gründen.
Jeden Tag brechen etwa 30 Vulkane auf der ganzen Welt aus. Drei Feuerberge werden genauer unter die Lupe genommen: Der Ätna auf Sizilien, der Ambrym auf Vanuatu und der Kilauea auf Hawaii.
Männer jagen, Frauen sammeln? Eine neue Forschergeneration überprüft die Rollenverteilung in unserer Geschichte. Stammen etwa die Überreste in einem Wikingergrab von einer Frau?
Dämonen, Nacktheit und Humor: Albrecht Dürer scherte sich nicht um Konventionen oder Regeln. Er revolutionierte die Kunst und gilt nicht umsonst als "Superstar" unter den Künstlern.
Frau Holle schüttelt mit dem Kissen und siehe da: Es schneit. Doch wie hat die alte Dame es eigentlich in die Märchenwelt geschafft? Und was hat die germanische Mythologie damit zu tun?
Hänsel und Gretel ist das wohl bekannteste Märchen der Gebrüder Grimm. Hinter der Sage verbirgt sich ein Fußabdruck der Geschichte. Können Kinder heute noch von der Erzählung lernen?
Louis Antoine de Bougainville umsegelte von 1767 bis 1769 die Welt. Sein Südsee-Report behandelt die Kultur Tahitis. Die sexuelle Freiheit der Bewohner inspirierte Künstler und Philosophen weltweit.
In der Episode geht es um die Entdeckung Amerikas und wie sie die Welt veränderte.
Der Film erzählt, wie sich Natur und Leben in Amerika durch die Ankunft der Weißen veränderten.
Besonders in der Nacht erscheint das ländliche Deutschland in einem faszinierenden Glanz.
Nacht für Nacht verwandelt sich die Finsternis in Deutschland in ein atemberaubendes Lichtermeer.
Aus USS Phoenix wird General Belgrano - nach dem Zweiten Weltkrieg an Argentinien verkauft, verteidigte der Leichte Kreuzer 1982 unter neuem Namen die Falklandinseln gegen Großbritannien.
Das deutsche Schlachtschiff Bismarck lehrte Großbritanniens Flotte 1941 das Fürchten - bevor es in einer dramatischen Verfolgungsjagd dem Granatenhagel der Royal Navy zum Opfer fiel.
Ein Torpedo beendet 1941 die Erfolgsgeschichte des Kriegsschiffs HMS Barham. Um die Öffentlichkeit nicht zu beunruhigen, wird der Verlust vertuscht - bis eine Hellseherin die Wahrheit aufdeckt.
Die HMS Exeter gilt in der britischen Royal Navy als Inbegriff von Tapferkeit und Opferbereitschaft. Nach unzähligen erfolgreichen Gefechten wurde das Kriegsschiff 1942 letztlich von Japan versenkt.
Indiana Jones flieht aus einem mit Fallen gespickten Tempel: Hält die berühmte Anfangsszene aus "Jäger des verlorenen Schatzes" einer wissenschaftlichen Überprüfung stand?
Was passiert, wenn kleine Steine unter den Rasenmäher geraten? Die Mythbusters testen, wie groß die Gefahr ist, wenn das Gerät plötzlich zur Steinschleuder wird.
Jamie Hyneman und Adam Savage erhalten Fahrtraining von Drift-Profi Conrad Grunewald: Kommen sie mit perfektem Driften tatsächlich schneller ans Ziel?
Clive Owen schießt in einer Szene des Films "Shoot 'Em Up" Pistolen-Kugeln mit der bloßen Hand ab - indem er die Hand samt Kugeln ins Kaminfeuer hält. Funktioniert der Trick wirklich?
Der Zweite Weltkrieg wirft selbst nach seinem Ende einen langen Schatten auf königliche Familien rund um den Globus - vor allem auf jene Monarchen, die Verbindungen zum Faschismus aufweisen.
In den 60er und 70er Jahren gewinnt die Bewunderung von Prominenten in unseren Gesellschaften immer größere Bedeutung. Eine Entwicklung, von der königliche Familien enorm profitieren.
In Großbritannien werden die Stimmen der Monarchie-Gegner immer lauter, die Zeiten der Bewunderung gegenüber dem Hause Windsor scheint zu Ende. Doch Queen Elizabeth II. hält an ihrer Macht fest.
Um ihr Fortbestehen zu sichern, sind königliche Familien dazu gezwungen, sich neu zu erfinden. Sie brechen mit den starren Regeln der Monarchie und schaffen eine starke Nähe zu ihrem Volk.
Ronan Farrow über kommerzielle Spionagesoftware: Der Autor und Anwalt schildert, wie Bürger überwacht werden und warnt vor den Gefahren moderner Cyberkriegsführung.
Was steckt hinter Bitcoin? Wer hat die Kryptowährung erfunden? Filmemacher Cullen Hoback entschlüsselt die Ursprünge von Bitcoin - sowie die wahre Identität seines Schöpfers Satoshi Nakamoto.
Der Zweite Weltkrieg wirft selbst nach seinem Ende einen langen Schatten auf königliche Familien rund um den Globus - vor allem auf jene Monarchen, die Verbindungen zum Faschismus aufweisen.
In den 60er und 70er Jahren gewinnt die Bewunderung von Prominenten in unseren Gesellschaften immer größere Bedeutung. Eine Entwicklung, von der königliche Familien enorm profitieren.