Ein Bergsee in der Abenddämmerung, am Ufer wachsen üppige Bäume: Im Oval kommt die Landschaft besonders zur Geltung.
Bod Ross fängt in seinem Bild einen kalten Wintertag ein und malt ein schneebedecktes Tal vor eisblauen Bergen.
Im Bild "Twin Falls" fällt der Blick auf einen kleinen Flusslauf mit Felsformationen im Hintergrund.
Bob Ross lädt in seinem Bild den Betrachter auf einen Spaziergang ein. Er führt an einem Bach entlang durch den Wald über einen alten Steg.
Amsterdams Gebäude sind auf Pfählen gebaut, um nicht im weichen Boden zu versinken. Ein weltbekanntes Pariser Wahrzeichen weist möglicherweise einen verhängnisvollen Mangel auf.
Der Hoover-Staudamm kämpft damit, gefährliche Wassermassen zurückzuhalten und zwingt 180.000 US-Bürger zur Evakuierung. Stuttgarts neuen Bahnhof plagen zahlreiche technische Probleme.
Das Abwassersystem der US-Stadt Baltimore stellt aufgrund technischer Fehler ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar. Ein Pendlerzug in Dublin steht derweil kurz vor einer Katastrophe.
Riesige Bolzen aus dem Londoner Leadenhall Building reißen ab. Kann der Fehler rechtzeitig behoben werden? In Deutschland sackt eine Autobahn ab und sorgt für gigantische Staus.
Warum stürzte Skylab, die erste US-Raumstation, bereits nach fünf Jahren auf die Erde? In Frankreich endet eine Bahnmodernisierung im Desaster: Die neuen Züge sind zu breit für die Bahnsteige.
In Liverpool werden zwei Wohnkomplexe kontrolliert gesprengt. Allerdings läuft nicht alles nach Plan. Im US-Bundestaat Oklahoma ist eine einst pulsierende Bergbaustadt unbewohnbar geworden.
Ein Wolkenkratzer droht die Innenstadt Chicagos dem Erdboden gleich zu machen. Auf einer der gefährlichsten Bahnstrecken Kaliforniens kommt es zu einem technischen Versagen.
Im US-Bundesstaat Louisiana verwandelt sich ein See in einen alles verschlingenden Strudel. Unterdessen legt in den Niederlanden ein umgestürzter Baukran eine ganze Stadt lahm.
In Miami kommt es während des Baus einer hochmodernen Brücke zum Einsturz. Ein Bahnübergang im US-Bundesstaat Alabama weist einen potentiell tödlichen Konstruktionsfehler auf.
Eine Brücke in der Kopenhagener Innenstadt sorgt für Diskussionen. Eine Staudamm-Katastrophe in Kalifornien offenbart einen Fehler, der auf alle US-amerikanischen Talsperren zutrifft.
Der Zweite Weltkrieg wirft selbst nach seinem Ende einen langen Schatten auf königliche Familien rund um den Globus - vor allem auf jene Monarchen, die Verbindungen zum Faschismus aufweisen.
In den 60er und 70er Jahren gewinnt die Bewunderung von Prominenten in unseren Gesellschaften immer größere Bedeutung. Eine Entwicklung, von der königliche Familien enorm profitieren.
In Großbritannien werden die Stimmen der Monarchie-Gegner immer lauter, die Zeiten der Bewunderung gegenüber dem Hause Windsor scheint zu Ende. Doch Queen Elizabeth II. hält an ihrer Macht fest.
Um ihr Fortbestehen zu sichern, sind königliche Familien dazu gezwungen, sich neu zu erfinden. Sie brechen mit den starren Regeln der Monarchie und schaffen eine starke Nähe zu ihrem Volk.
Queere und schwarze Communities bewegen sich in den New Yorker Kellerbars der 70er-Jahre zu einer neuen Musikrichtung. "Disco" ist Ausdruck ihres Kampfes um Sichtbarkeit und Inklusion.
Mitte der 70er-Jahre erreicht die Disco-Musik ihren Höhepunkt. Im Mainstream angekommen, werden queere und schwarze Künstler der einstigen Nische zu internationalen Superstars.
Das Jahrzehnt nähert sich seinem Ende und Disco scheint weiterhin unantastbar - bis am 12. Juli 1979 ein Radio-DJ aus Chicago dem Höhenflug der Tanzmusik ein Ende bereiten will.
Mit der Unterstützung prominenter Investorinnen gründen Natalie Portman, Kara Nortman und Julie Uhrman den Angel City Football Club. Ihr Ziel: den Stellenwert des US-Frauenfußballs zu erhöhen.
Der Angel City FC startet gut in seine erste Saison in der US-Frauenfußballliga NWSL. Bald darauf sehen sich Spielerinnen wie Coaches auf und neben dem Platz mit Problemen konfrontiert.
Die Lage beim Angel City FC ist angespannt. Setzt die fehlende Kadertiefe den Play-off-Hoffnungen des Klubs ein jähes Ende? Die Eigentümerinnen blicken unterdessen zuversichtlich in die Zukunft.
Queere und schwarze Communities bewegen sich in den New Yorker Kellerbars der 70er-Jahre zu einer neuen Musikrichtung. "Disco" ist Ausdruck ihres Kampfes um Sichtbarkeit und Inklusion.
Mitte der 70er-Jahre erreicht die Disco-Musik ihren Höhepunkt. Im Mainstream angekommen, werden queere und schwarze Künstler der einstigen Nische zu internationalen Superstars.
Das Jahrzehnt nähert sich seinem Ende und Disco scheint weiterhin unantastbar - bis am 12. Juli 1979 ein Radio-DJ aus Chicago dem Höhenflug der Tanzmusik ein Ende bereiten will.
Der erfolgreiche Filmkomponist im Porträt: Hans Zimmer gilt als genialer Klangtüftler, der vielen Blockbustern seinen Stempel aufdrückte. Für "König der Löwen" erhielt er seinen ersten Oscar.
Aus der Luft präsentiert sich Deutschland von der spektakulären Seite. Diesmal führt die Reise zum Wasser. Meere und Flüsse bergen Geheimnisse, die nur von oben entdeckt werden können.
Eine Herbstszene im Oval: Bob Ross malt in verschiedenen Goldtönen eine Landschaft im Sonnenuntergang mit schneebedeckten Bergen im Hintergrund.