Jonas Moldanado und seine Freunde haben gerade erfolgreich ihren Abschluss an der Polizeiakademie absolivert. Für Jonas ein wichtiger Schritt seinem Vater nachzueifern, der als leidenschaftlicher Polizist in Ausübung seines Amtes vor Jahren erschossen wurde. In seiner neuen Stammeinheit nimmt sich Captain Joe Sarcone dem jungen Polizisten an. Für Jonas ist Sarcone kein Unbekannter, war er doch damals der Partner seines Vaters. Mit zunehmendem Maße lernt Jonas die recht fragwürdigen Methoden Sarcones kennen und schon bald keimt in ihm ein schrecklicher Verdacht: Ist der einstige Partner seines Vaters vielleicht auch sein Mörder?
Nach einem Raub mit einer Beute von 20 Millionen Dollar geraten MacDonald (Matthew Modine) und seine Komplizen in eine Schießerei. Einzig MacDonald gelingt es, zu überleben. Allerdings zu einem hohen Preis. Der Dieb ist nun gefangen in einem Hochsicherheitsgefängnis und leidet an Amnesie. Er hat keinerlei Erinnerung daran, wo er das Geld versteckt hat - bis ihn an einem Tag drei Unbekannte aus dem Gefängnis entführen. Mittels experimenteller Medikamente versuchen, sie sein Gedächtnis wiederherzustellen, um das Versteck zu finden. Die Unbekannten begeben sich zusammen mit MacDonald auf Spurensuche durch Orte seiner Vergangenheit, während der Cop Sykes (Sylvester Stallone) und das FBI ihnen immer dichter auf die Fersen rücken.
Fünfzehn Jahre vor den Ereignissen in "Jackie Brown" lernen sich die beiden Kriminellen Ordell Robbie und Louis Gara im Gefängnis kennen und freunden sich an. Sie beschließen, gleich nach ihrer Entlassung ein gemeinsames Ding zu drehen: Um ein hohes Lösegeld von dem berüchtigten, korrupten Detroiter Immobilienmakler Frank Dawson zu erpressen, planen Ordell und Louis dessen attraktive Frau Mickey zu entführen. Als der Makler jedoch offensichtlich kein Interesse daran hat, seine Frau wiederzubekommen, und stattdessen fast schon glücklich darüber ist, dass er seine Frau endlich los ist, müssen die beiden Ex-Knackis umdisponieren und erhalten dabei unerwartete Unterstützung vom gekränkten Entführungsopfer, das die Weigerung seines Mannes zur Zahlung arg persönlich nimmt.
Der ehemalige Staatsanwalt Michael Clayton bereinigt die persönlichen Probleme der Klienten einer New Yorker Anwaltskanzlei. Sein brillanter Kollege Arthur Edens soll für einen internationalen Chemiekonzern eine Milliarden-Dollar-Klage abwenden. Doch statt den Interessen des Großklienten bedingungslos zu folgen, kommen Edens Zweifel an dessen Unschuld und er sabotiert den Fall. Michael Clayton wird beauftragt, die drohende Katastrophe abzuwenden. Ein tödlicher Wettlauf gegen die Zeit beginnt, bei dem sich Clayton der größten Herausforderung seiner Karriere stellen muss.
Lucia de Berk ist Krankenschwester. Während ihres Dienstes verstirbt ein Baby im Juliana-Kinderkrankenhaus in Den Haag. Als sich die Fälle häufen, werden die Behörden auf sie aufmerksam. Lucia, die behauptet, dass alles ein Zufall sei, wird wegen sieben Morde angeklagt. Ein spektakuläres Gerichtsverfahren beginnt, nachdem Lucia zu lebenslanger Haft verurteilt wird. Die eifrige Staatsanwältin Judith, die von der Schuld des "Todesengels" überzeugt war, entdeckt nach und nach neue Indizien, die sie zweifeln lassen. Judith versucht den Fall neu aufzurollen, doch es scheint, als könne sie nichts mehr für Lucia tun.
Bai Qian, die Göttin und zukünftige Königin des heiligen Fuchsstammes, wird in die Welt der Sterblichen geschickt, um so den Preis für die Seele ihres Meisters zu bezahlen. Dort trifft sie Ye Hua, den Kronprinzen des himmlischen Königreichs, in den sie sich verliebt. Doch als sie glücklich verheiratet ist und ein alter Feind erneut in ihr Leben tritt, gerät alles in Gefahr, was Bai Qian lieb und teuer ist.
Seine Popularität war groß, sein Ende skandalös. Der ermordete Volksschauspieler Stieglmeier (gemeint ist natürlich Sedlmayr) wird in München zu Grabe getragen. Im Rückblick schildern Freunde wie Feinde den Grantler als innerlich Zerrissenen, der zeitlebens ein Doppelleben führte. Nach mieser Kindheit und abgebrochener Priesterlehre drängt es ihn auf die Bühne, wo er zunächst nur Spott erntet. Die heimliche Liebe zu Männern und sein Hang zu sadomasochistischen Praktiken werden ihm zum Verhängnis.
Eine der aufregendsten und denkwürdigsten Liebesgeschichten - ein Mann und eine Frau, ihre Vorfahren und ihre Nachkommen, ein Land und seine Geschichte; die fünf entscheidenden Jahrzehnte unseres Jahrhunderts, von den Zwanzigern bis zu den Siebzigern. Ein lateinamerikanischer Epos um Aufstieg und Fall, Leidenschaft, Liebe und Einsamkeit. Das Geisterhaus, der Bestsellerroman von Isabel Allende, verfilmt von Oscarpreisträger Bille August. In Zusammenarbeit mit Jonnathan Ryer.
Die Familie des pensionierten Polizisten Amancio ist stolz auf ihren schwedischen Untermieter, Sprachwissenschaftler Björn, der auch noch Tochter Alicia den Kopf verdreht. Niemals kämen sie auf die Idee, ihn für den Ganoven zu halten, der Nacht für Nacht Havanna unsicher macht und sich schließlich ausgerechnet die schwedischen Kronjuwelen als Beute aussucht.
Radiomoderator Hannes Engel (Thomas Gottschalk) bekommt die Chance seines Lebens: Conrad Scheffer (Harald Schmidt), der von Querelen und Quotentiefs dauergestreßte Programmdirektor von TELE C, möchte mit ihm als Talkmaster die Late Show für ein Millionenpublikum produzieren. Sehr zum Mißfallen von Hannes Lebensgefährtin Maria (Veronika Ferres), die gerade entnervt ihre Karriere als TV-Serienstar hingeschmissen und die Branche nun gefressen hat. Sehr zur Freude wiederum von Scheffers Mitarbeiterin und Geliebten Carla (Jasmin Tabatabai), die in Engel ein willkommenes Opfer ihrer Intrigenspiele findet. Und sehr zum Ärger von Finanzier Dr. August Beer (Otto Schenk), der ungeduldig auf den Bankrott des Senders wartet.
Mifti (Jasna Fritzi Bauer) ist 16, sieht aus wie 12, verhält sich wie Mitte 30 und lebt seit dem Tod ihrer Mutter mit ihren Halbgeschwistern in einer Berliner WG. Ihr Vater hält Terrorismus für einen zeitgemäßen Karrierezweig und interessiert sich eher für Kunst als für Menschen; zur Schule gehen macht in diesem Setting weniger Sinn als sein Leben zwischen Parties, Drogen, Affären und Küchentischpolemiken zu verbringen. Sie ist wild, traurig, vernünftig und verliebt. Die Erwachsenen, auf die sie trifft, sind dagegen nur eines: verzweifelt. Entweder, weil bald die Welt untergeht, oder weil sie nicht wissen, was sie anziehen sollen. Also muss Mifti selbst erwachsen werden, auf die eine oder andere Weise.
Während ihrer Sommerferien in Schottland verliebt sich die reiche Pariserin George in Gavin. Doch Welten trennen sie; er ist arm und kennt nur sein einfaches, hartes Leben in ländlicher Umgebung. Von seiner Männlichkeit angezogen, gibt die verwöhnte George nicht auf. Gavin verfällt ihrer Erotik am nächtlichen Strand. Es ist der Beginn einer verbotenen, leidenschaftlichen Liebe, die sie immer wieder zusammenführt. Heimlich treffen sie sich in Hotelzimmern in London und Paris, auf den Virgin Islands und in Florida. Ihre Liebesaffäre können sie jahrelang vor ihren Ehepartnern geheim halten, bis der Tag kommt, an dem sie sich der Realität stellen müssen.
Todesfuß ist ein Meister der nördlichen betrunkenen Faust. Um seine Position zu stärken, begibt er sich zusammen mit seinem Schüler auf die Suche nach seinem südlichen Kontrahenten "Sam dem betrunkenen", um ihn aus dem Weg zu räumen. Die beiden liefern sich einen erbitterten Kampf. Doch gegen den Stil des nördlichen Meisters hat Sam keine Chance. Sein Stiefsohn bewahrt ihn im letzten Moment vor einer Niederlage. Dieser soll nun von seinem Onkel einem geheimnisvollen Stil erlernen, der die Bewegungen eines Kranken simuliert und ihm somit zum Sieg über Todesfuß verhelfen soll.
Die außerirdische Kopfgeldjägerin Iria wartet zusammen mit ihrem Computerpartner Bob auf der Erde auf die Ankunft eines bösartigen Androiden, genannt Zeiram. Vor seiner Ankunft errichtet sie eine Kampfzone, die dem Zeiram die echte Erde vortäuschen soll. Hier kann Iria gegen den Androiden kämpfen, ohne dass zu viel Schaden entsteht. Die Alienfrau zapft für ihren Plan heimlich Strom an, deswegen werden die Elektriker Teppei und Kamiya auf sie aufmerksam. Versehentlich landen die beiden zusammen mit Iria mit einem Teleporter in der virtuellen Zone. Iria gelingt die Rückkehr in die Zentrale, doch der Teleporter geht kaputt, und so bleiben die Elektriker allein zurück. Nun müssen sie gegen den mächtigen Zeiram kämpfen, angeleitet durch Iria über Funk. Denn die Teleporterreperatur benötigt einige Zeit. Erschwerend kommt hinzu, dass die Kampfzone sich nach einiger Zeit beginnt aufzulösen.
Ein absoluter Höhepunkt der Eastern-Welle. China in den 20er Jahren: Tan Ta Chu wird von einer Bande bekämpft, die sich die Veilchen nennen. Es kommt zu spannenden Kämpfen. Dann greift auch noch der Gorilla mit der stählernen Klaue in den Kampf ein. Seine Klaue lässt alle Gegner zu Zombies werden. Ein Film wie Granit.