TV Programm für Servus TV Deutschland am 07.12.2023
Die engen Gassen der historischen Altstadt stecken voller Magie und einzigartiger Orte. Kein Wunder, dass hier die berühmte Harry Potter Autorin J.K. Rowling jede Menge Ideen für ihr Werk um den bekanntesten Zauberlehrling der Welt sammelte. In der Buchhandlung "Lello" scheint die magische Welt von Hogwarts zum Greifen nahe, eine alte Besenmacherei war die Vorlage für eine der wichtigsten Szenen in Rowlings erstem Band und überall in der Stadt finden sich verborgene Details der zauberhaften Geschichten um Harry Potter. Der absolute Hot Spot Portos liegt unten am Fluss. Auf der einen Seite des "Douro", in Villa Nova de Gaia, lagert seit Jahrhunderten der weltberühmte Portwein. Die dunklen Kellereinen bergen so manches Geheimnis. Auf der anderen Seite sorgt das malerische Viertel "Ribeira" mit seinen kleinen bunten Kachelhäuschen für das weltberühmte Stadtpanorama. Einst war die arme Gegend ein hartes Pflaster und berüchtigt für seine Gangs. Heute leben die alten Haudegen zwar überwiegend vom Tourismus, doch an einigen Traditionen halten sie noch immer fest. Der gigantische Stahlkoloss "Ponte Dom Luis" wird dabei zur Kulisse eines gefährlichen freien Falls
Im Süden des heutigen Jordaniens, in einer unwirtlichen Wüstengegend, liegt einer der größten Schätze der Antike verborgen: Die verlassene Felsenstadt Petra. Heute sind nur noch Ruinen von ihr übrig und doch ermöglichen diese faszinierende Einblicke in die Vergangenheit dieser monumentalen Bauten, wie z.B. das Schatzhaus, ein großes Theater, eine Vielzahl von Tempeln und Hunderte von Gräbern. Erbaut vor über 2000 Jahren von den Nabatäern, einem Verbund antiker nordwestarabischer Nomadenstämme, war Petra einst eine geschäftige Drehscheibe, ein Knotenpunkt aus Handelswegen, der Afrika, den Fernen Osten und das Mittelmeer verband. Trotz alledem war diese schillernde Oase inmitten einer kargen Wüstenlandschaft dem Niedergang geweiht. Doch was ist damals wirklich passiert? Ein Erdbeben oder gar eine Flut? Schwer vorstellbar in der Wüste! Ein Expertenteam aus Archäologen und Wissenschaftlern begibt sich auf Spurensuche und fördert dabei erstaunliche Erkenntnisse zutage. Lässt sich damit das wundersame Rätsel um dieses einzigartige Kulturdenkmal, welches schon so viele Jahrhunderte die Menschheit fasziniert, am Ende sogar lösen?
ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Die Rocky Mountains prägen Nordamerika. Diese mächtige Gebirgskette erstreckt sich über rund 5.000 Kilometer und bietet eine Vielfalt an Lebensräumen. Die erste Episode folgt mehreren Protagonisten und zeigt, mit welchen Problemen diese zu kämpfen haben. Zu Frühlingsbeginn ziehen Kraniche aus New Mexico nordwärts bis nach Yellowstone, wo sie ihre Balztänze vollführen, sich paaren und brüten. Auf die Küken warten viele Gefahren - darunter manchmal sogar Autos. Eine Bisonkuh bringt ein Junges zur Welt, das von diesem Moment an der Mittelpunkt ihres Daseins ist. Die Mutter unternimmt alles, um ihr Kalb zu beschützen. Und Gefahren gibt es genug - immerhin muss auch die Grizzly-Bärin ihre vier Jungen durchbekommen. Und bei den Schneeziegen kommt es zu einer extrem seltenen Zwillingsgeburt - das bedeutet reichlich Stress für Mama. All diese Bewohner der Rockies haben eines gemeinsam: für ihren Nachwuchs geht es ums Überleben in der Wildnis.
Das Fahrrad: Entstanden nach einer Naturkatastrophe, umwoben von zahlreichen Mythen und Legenden und geheimer Freund der Frauenbewegung! Dieses legendäre Gefährt, das nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken ist, vereint auf meisterhafte Weise Erfindungsgeist und technisches Wissen: Von der Laufmaschine, über das Hochrad, zum heutigen High-Tech-Bike, einschließlich der modernen E-Bikes: die Geschichte des Fahrrads ist erstaunlich! Zahlreiche Fehlschläge, aber auch bahnbrechende Erfolge begleiten die Entwicklung des Fahrrads. Doch wohin führt uns die Zukunft? In unserer schnelllebigen Zeit soll das Fahrrad fast alles können: uns sicher zur Arbeit bringen, Täler und Berge bezwingen und wendig sein. Fahrradfreunde haben mittlerweile die Qual der Wahl: Angefangen bei der Farbe, der Anzahl der Gänge, über Bremsen, Federung oder Lenker, bis hin zur Kette und Speichenzahl und natürlich dem Rahmen: Ein Ultraleicht-Karbonrahmen zu vier Kilo oder ein traditioneller Stahlrahmen, der drei Mal so viel wiegt? Jeder Faktor wirkt sich auf das Fahrgefühl aus. Doch das Wichtigste ist, sicher ans Ziel zu gelangen. Das war nicht immer so: Vor 200 Jahren sahen unsere Straßen noch ganz anders aus. Die meisten Menschen waren zu Fuß unterwegs! Der Erfinder Baron Karl von Drais sollte das schon bald ändern, als er 1817 in Mannheim die Laufmaschine entwickelte.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Seit den Anfängen der Menschheit blicken wir in den Himmel und beneiden die Vögel um ihre Fähigkeit, zu fliegen. Glücklicherweise gibt es mutige Wissenschaftler, die es immer wieder aufs Neue wagen die Grenzen der Schwerkraft zu überwinden. Sie alle haben eines gemeinsam, sie wollen immer höher, weiter und schneller in luftige Höhen aufzusteigen. Stählerne Kolosse wie die C5 Galaxy, mit ihrer enorm hohen Ladekapazität, übersteigen dennoch immer wieder unsere Vorstellungskraft. Denn wie ist es möglich, dass ein Flugzeug dieser Größe überhaupt in die Luft aufsteigt? Oder wie hat es das Airbus-Tankflugzeug geschafft die Luftfahrt zu revolutionieren? Wie kann man nicht nur ein, sondern zwei Kampfflugzeuge in Tausenden von Metern Höhe sicher auftanken? Ein Blick ins Innere dieser faszinierenden Drachen der Lüfte beantwortet diese Fragen und lüftet noch mehr Geheimnisse der Luftfahrt.
Diese Folge von "Moderne Wunder" widmet sich einem Wundermineral, dem Salz. Heute kennt man 14.000 Funktionen die Salz für die Menschen erfüllt. Salz gibt Sicherheit auf eisglatten Straßen. Als Gewürz liefert es lebenswichtige Mineralien. Die Dokumentation besucht eine Salzmine, eine Salzgewinnungsfabrik in San Francisco und ein Restaurant in Florida, welches mehr als 40 verschiedene Arten von Salz anbietet.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Über die Riviera singen die Schlagerstars, über Genua die Liedermacher - doch trotz touristischer Dauerbrenner wie San Remo oder Cinque Terre ist Ligurien noch immer ein recht unbekannter Landstrich Italiens. Das ist Ligurien, wo die Berge ins Meer fallen! Zuallererst gibt es einen royalen Abstecher: Zu Besuch bei einer deutschen "Principessa" im kleinsten Fürstentum Europas. Danach gilt es einen Stuhl für die Ewigkeit zu entdecken und die V.I.Ps dieser Welt zu treffen. Schließlich ist Zeit für einen Abstecher in den Garten, nämlich zum hippen Unterwasser-Gardening. Doch was bedeutet antikes Shoppen und warum sind Romeos Pfeifen die schönsten Italiens? Fragen über Fragen, die es zu beantworten gilt. Und was Airbnb auf Italienisch heißt, das erlebt man als Gast in einem ganz besonderen Dorf.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Das Mysterium Stonehenge im Süden Englands ist über 5.000 Jahre alt. Welchen Zweck sollte dieses faszinierende, sagenumwobene Bauwerk erfüllen? War es ein Versammlungsplatz, eine Tempelanlage oder doch eine rituelle Begräbnisstätte? Diente es mit seiner sorgfältigen Ausrichtung auf die Wintersonnenwende gar als riesiger Kalender oder hatte die Funktion einer Sternwarte? Experten und Wissenschaftler versuchen dem Geheimnis und der wahren Bedeutung von Stonehenge auf die Spur zu kommen. Die Entdeckung eines Massengrabes mit verbrannten, menschlichen Überresten aus der Jungsteinzeit verspricht Antworten auf unzählige Fragen und lässt erstaunliche Rückschlüsse auf die Lebensweise und Lebensbedingungen dieser epochalen Phase der Menschheitsgeschichte zu.
In dieser Folge der "Modernen Wunder" geht es um extrem hohe Temperaturen. Die Dokumentation zeigt, wie Stahlarbeiter sich schützen, um auch bei extremsten Temperaturen arbeiten zu können. In den Underwriters Laboratories werden defekte Elektrogeräte zusammengeschmolzen. Außerdem werden die Methoden von Flugzeug- und Rennauto-Konstrukteuren vorgestellt, sowie ein Abstecher zum Kilauea-Vulkan auf Hawaii gemacht.
Robert Span ist Bergführer und hat gelernt der Gefahr, die von Lawinen ausgeht, mit Hausverstand zu begegnen. Andrina Janicke ist Glaziologin und in die unendliche Vielfalt von Eiskristallen verliebt. Franz Tanzer ist der Pistenchef der Stubaier Gletscherbahnen und weiß, was der Skifahrer liebt und was man für das Wedelglück tun muss. Mit diesen Meistern begeben sich vier Stubaier Kinder hinauf auf 3000 Meter um mitten im Schnee, unter dem Gletscher und über der Piste zu erfahren, worauf es ankommt.
Thema u.a. Im Winter machen Smartphone-Akkus schneller schlapp. Stefan Freunberger vom Institute of Science and Technology in Klosterneuburg will Lithium-Ionen Akkus besser machen. In ihnen befindet sich eine dickflüssige Substanz, der Elektrolyt. Darin wandern Ionen und erzeugen dabei Strom. Kälte aber verändert die Leitfähigkeit. Doch selbst im Warmen schwindet mit der Zeit die Leistung des Akkus. Freunberger hat als erster den Grund herausgefunden: Den so genannten Singulett-Sauerstoff: Eine aggressive, energiegeladene Substanz, die Batterien allmählich zersetzt. Seine Entdeckung könnte helfen, den "Ewigen Akku" zu entwickeln.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
Die Arabische Halbinsel ist nicht nur größte Halbinsel, sondern auch eines der größten Wüstengebiete der Erde und in weiten Teilen unbewohnbar. In Jordanien hat der renommierte Naturfotograf Michael Martin Kontakt zu Beduinen in der Wadi Rum Wüste, deren spektakuläre Landschaft als Kulisse für große Filme dient. Im Oman besucht Michael Martin die Oasenstadt Nizwa und geht in der Ramlat al Wahiba Wüste auf Bilderjagd. Die wahre Herausforderung ist aber die größte Sandwüste der Erde, die Rub Al Khali. Sie verlangt dem renommierten Wüstenfotografen beim Befahren starke Nerven und ihre 300 Meter hohen Dünen beim Besteigen mit 40 Kilo Kameraausrüstung gute Kondition ab.
Servus Nachrichten Deutschland. Mo-So, 19:20 Uhr - Die wichtigsten Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt, direkt aus dem Nachrichtenstudio in Berlin.
Guten Abend Deutschland, das Vorabend-Magazin mit den stärksten Bildern und Geschichten aus allen Regionen des Landes. Worüber spricht und diskutiert die Republik? Mit informativen Reportagen, ausführlichen Hintergrundinformationen sowie interessanten Studiogästen informiert das Magazin umfassend über die Themen, die Deutschland bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei im Mittelpunkt. Guten Abend Deutschland versorgt die Zuschauer außerdem mit allen Informationen über das Wetter. Mo-Fr, 19:35 Uhr bis 20:10 Uhr.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Der Job ist äußerst lukrativ, kann schnell erledigt werden und macht ihn berühmt. Mit diesen Gedanken übernimmt ein britischer Schriftsteller (Ewan McGregor) die Aufgabe, als Ghostwriter die Memoiren von Adam Lang (Pierce Brosnan), dem ehemaligen britischen Premierminister, fertig zu stellen. Der "Ghost" kann dabei auf die Arbeit seines Vorgängers McAra zurückgreifen, der Selbstmord beging. Lang möchte seine Biografie auch deshalb veröffentlichen, weil ihn sein früherer Kabinettskollege Rycart unter Druck setzt. Dieser beschuldigt Lang, unbescholtene Staatsbürger als Terroristen an die USA ausgeliefert zu haben. Der "Ghost" darf im stark abgeschirmten Feriendomizil der Langs auf Martha's Vineyard an der US-Ostküste wohnen. Bislang befürchtet der Ex-Minister keine Auslieferung seitens der USA, doch durch die Anklagen Rycarts wird Langs Position angreifbarer. Der "Ghost" will sich davon nicht beeinflussen lassen, stößt jedoch auf Beziehungen seines Auftraggebers zum CIA und zur Waffen-Industrie. Vermutlich wurde McAra deshalb umgebracht. Dem "Ghost" wird klar, dass auch er sich in großer Lebensgefahr befindet. Als Rückkehr zur alten Form sahen zahlreiche Kritiker "Der Ghostwriter" des damals 77-jährigen polnischen Meister-Regisseurs Roman Polanski ("Chinatown", "Der Pianist"). Der leicht ironische Polit-Thriller mit Anklängen an Alfred Hitchcock basiert auf dem Roman "Ghost" von Bestseller-Autor Robert Harris. Geschickt vermengt Polanski die komplexe Krimi-Handlung mit politischen Bezügen, ohne dabei die Spannung zu vernachlässigen. Die Ähnlichkeiten zwischen Adam Lang, grandios interpretiert von Pierce Brosnan, und Ex-Premierminister Tony Blair sind keinesfalls zufällig. Der namenlose Ghostwriter wird ebenso bravourös von Ewan McGregor dargestellt.
In einer englischen Küstenstadt wird ein Schulmädchen brutal ermordet. Die Brüder Joe (Paul Bettany) und Chrissie Fairburn sollen mit Abteilungsleiter Seymour (Mark Strong) ermitteln. Für Joe ist es die Gelegenheit, seinem Vater Lenny (Brian Cox) zu beweisen, dass auch er ein guter Kriminalpolizist ist. Der inzwischen pensionierte Polizeichef hält seine Söhne für Versager und Schwächlinge. Bei ihren Nachforschungen stoßen Joe und Chrissie auf den vorbestraften Sexualstraftäter Jason Buleigh. Aus Mangel an Beweisen müssen sie den Verdächtigen jedoch wieder freilassen. Joe ist von der Schuld Buleighs überzeugt und entführt den vermeintlichen Täter. Den Methoden seines Vaters folgend, will Joe den Verdächtigen durch Einschüchterung, Bedrohung und Gewalt zum Geständnis zwingen. Aber der betrunkene Joe gerät außer Kontrolle und erschlägt Buleigh. Die Brüder begraben die Leiche und verschweigen den Vorfall. Kurz darauf erfahren sie, dass Buleigh unschuldig war. Dazu kommt, dass ihr Vorgesetzter Seymour Verdacht schöpft. Eine spannende, wendungsreiche Handlung, straff erzählt, mit komplex gezeichneten Figuren - "Blood - You Can't Bury The Truth" von Nick Murphy besitzt alles, was einen Thriller sehenswert macht. Desweiteren gelang es dem Regisseur, für die Besetzung einige der besten Charakter-Darsteller Großbritanniens zu gewinnen: Paul Bettany ("Solo: A Star Wars Story") spielt den innerlich zerrissenen Kriminalbeamten Joe, sein Chef Seymour wird von Mark Strong ("1917") dargestellt. Hervorragend Brian Cox ("Troja", "Red") als dementer Patriarch und Haus-Tyrann Lenny Fairburn.
Jede Woche diskutieren beim "Talk im Hangar-7" nationale und internationale Experten über relevante Fragen unserer Zeit. Dabei steht immer das Thema im Mittelpunkt: Brisant, hintergründig, lösungsorientiert - keine politischen Plattitüden und kein sinnloser Schlagabtausch. So wird die Sendung zum Forum für spannende Themen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft - live aus einer einzigartigen Location.
Der Job ist äußerst lukrativ, kann schnell erledigt werden und macht ihn berühmt. Mit diesen Gedanken übernimmt ein britischer Schriftsteller (Ewan McGregor) die Aufgabe, als Ghostwriter die Memoiren von Adam Lang (Pierce Brosnan), dem ehemaligen britischen Premierminister, fertig zu stellen. Der "Ghost" kann dabei auf die Arbeit seines Vorgängers McAra zurückgreifen, der Selbstmord beging. Lang möchte seine Biografie auch deshalb veröffentlichen, weil ihn sein früherer Kabinettskollege Rycart unter Druck setzt. Dieser beschuldigt Lang, unbescholtene Staatsbürger als Terroristen an die USA ausgeliefert zu haben. Der "Ghost" darf im stark abgeschirmten Feriendomizil der Langs auf Martha's Vineyard an der US-Ostküste wohnen. Bislang befürchtet der Ex-Minister keine Auslieferung seitens der USA, doch durch die Anklagen Rycarts wird Langs Position angreifbarer. Der "Ghost" will sich davon nicht beeinflussen lassen, stößt jedoch auf Beziehungen seines Auftraggebers zum CIA und zur Waffen-Industrie. Vermutlich wurde McAra deshalb umgebracht. Dem "Ghost" wird klar, dass auch er sich in großer Lebensgefahr befindet. Als Rückkehr zur alten Form sahen zahlreiche Kritiker "Der Ghostwriter" des damals 77-jährigen polnischen Meister-Regisseurs Roman Polanski ("Chinatown", "Der Pianist"). Der leicht ironische Polit-Thriller mit Anklängen an Alfred Hitchcock basiert auf dem Roman "Ghost" von Bestseller-Autor Robert Harris. Geschickt vermengt Polanski die komplexe Krimi-Handlung mit politischen Bezügen, ohne dabei die Spannung zu vernachlässigen. Die Ähnlichkeiten zwischen Adam Lang, grandios interpretiert von Pierce Brosnan, und Ex-Premierminister Tony Blair sind keinesfalls zufällig. Der namenlose Ghostwriter wird ebenso bravourös von Ewan McGregor dargestellt.
In einer englischen Küstenstadt wird ein Schulmädchen brutal ermordet. Die Brüder Joe (Paul Bettany) und Chrissie Fairburn sollen mit Abteilungsleiter Seymour (Mark Strong) ermitteln. Für Joe ist es die Gelegenheit, seinem Vater Lenny (Brian Cox) zu beweisen, dass auch er ein guter Kriminalpolizist ist. Der inzwischen pensionierte Polizeichef hält seine Söhne für Versager und Schwächlinge. Bei ihren Nachforschungen stoßen Joe und Chrissie auf den vorbestraften Sexualstraftäter Jason Buleigh. Aus Mangel an Beweisen müssen sie den Verdächtigen jedoch wieder freilassen. Joe ist von der Schuld Buleighs überzeugt und entführt den vermeintlichen Täter. Den Methoden seines Vaters folgend, will Joe den Verdächtigen durch Einschüchterung, Bedrohung und Gewalt zum Geständnis zwingen. Aber der betrunkene Joe gerät außer Kontrolle und erschlägt Buleigh. Die Brüder begraben die Leiche und verschweigen den Vorfall. Kurz darauf erfahren sie, dass Buleigh unschuldig war. Dazu kommt, dass ihr Vorgesetzter Seymour Verdacht schöpft. Eine spannende, wendungsreiche Handlung, straff erzählt, mit komplex gezeichneten Figuren - "Blood - You Can't Bury The Truth" von Nick Murphy besitzt alles, was einen Thriller sehenswert macht. Desweiteren gelang es dem Regisseur, für die Besetzung einige der besten Charakter-Darsteller Großbritanniens zu gewinnen: Paul Bettany ("Solo: A Star Wars Story") spielt den innerlich zerrissenen Kriminalbeamten Joe, sein Chef Seymour wird von Mark Strong ("1917") dargestellt. Hervorragend Brian Cox ("Troja", "Red") als dementer Patriarch und Haus-Tyrann Lenny Fairburn.
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.