TV Programm für Servus TV Deutschland am 11.08.2022
Der Highway 61 folgt dem Mississippi, von New Orleans bis hoch in den Norden. Im tiefen Süden der USA haben Sklaverei, Rassentrennung und die Bürgerrechtsbewegung Land und Leute geprägt. Die Lebensart der Südstaatler hat besonders in ihrer Musik Ausdruck gefunden - im Blues. Die Musiker brachten den Blues über den Highway 61 vom ländlichen Süden in den industriellen Norden. Memphis war die erste Großstadt auf dieser Route. Hier lernte etwa Elvis als Teenager den Blues kennen - die Musik des Schwarzen Amerika! Die Dokumentation begibt sich auf diese geschichtsträchtige Route und begegnet den unterschiedlichen Einwohnern, die einen Einblick in ihren Alltag gewähren.
Das Kolosseum in Rom: Im Herzen des mächtigen Römischen Reiches ist es die Quelle epischer Legenden von Ruhm und Tod. Jetzt verwenden Archäologen neue Techniken, um alten Mysterien auf den Grund zu gehen. Der exklusive Zugang zu entdeckten Gladiatorenknochen ermöglicht neue Einblicke in das Leben der Kämpfer. Die Dokumentation geht auf Spurensuche und zeigt die Geschichte des eindrucksvollsten Gebäudes im antiken Zentrum der Macht.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Die Ostsee ist das jüngste Meer der Erde und erst nach der letzten Eiszeit entstanden. Vom Kattegat bis zur Rigaer Bucht erstreckt sich ein Reich aus Sand. Endlos scheinen die Strände, Nehrungen und Dünen der südlichen Ostsee. Doch nicht nur an ihren Ufern ist die Ostsee ständig in Bewegung - im Wasser tummeln sich bekannte und unbekannte Gäste: Wale, Tümmler, Seehunde und Kegelrobben. Zehntausende Kraniche zieht es im Herbst auf die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst - wo Rothirsche durch die flachen Lagunen zu ihren Brunftplätzen wandern, um sich die Gunst der Weibchen zu erkämpfen.
Eine Foodwatch-Studie hat gezeigt, dass 85% der sog. "Kinderlebensmittel" ungesund sind und nicht den empfohlenen WHO-Nährwertkriterien entsprechen. Ärzte warnen schon lange, dass zu viel Zucker, falsche Fette und Salz die Gesundheit von Kindern langfristig gefährden und fordern ein Werbeverbot für ungesunde Produkte. Der EU-Pledge, die freiwillige Selbstverpflichtung der Food & Beverage-Branche, mit dem sich die großen Lebensmittelkonzerne seit 2007 zu einem verantwortungsvolleren Umgang mit Werbung verpflichteten und ein Werbeverbot umgehen wollten, ist laut Experten gescheitert. Ist ein strenges Werbeverbot für Kinderlebensmittel also die einzig mögliche Konsequenz, oder kann der Nutri-Score, eine einfach zu lesende Nährwert-Ampel auf allen Produkt-Verpackungen, eine Veränderung der schädlichen Konsumgewohnheiten herbeiführen? Die Servus Reportage geht dieser Frage nach. Produziert von: Christian Bodizs / Red Media TV GmbH Regie: Franz Gruber
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Wie schafft es der monströse NASA-Crawler, das enorme Gewicht der Raumfahrzeuge zur Startrampe zu transportieren, ohne dass auch nur ein einziges Kabel verrutscht? Wodurch revolutionierte das Space-Shuttle im April 1981 die Weltraumforschung? Und welche Systeme verwendet die technische Meisterleistung ISS, um das Leben der Astronauten an Bord aufrecht zu halten? Um die Geheimnisse des Kosmos zu entschlüsseln, sind erstaunliche Maschinen erforderlich, und was unter der Haube dieser technischen Wunder steckt, ist nichts weniger als Raketenwissenschaft.
An Bord eines Hubschraubers der Küstenwache trainiert ein Team den Einsatz im Wasser, während die Polizei von Kalifornien für die Verfolgung von Straftätern Robinson-Helikopter einsetzt. Bell-Hubschrauber hingegen werden oft für den privaten Endkunden modifiziert und mit diversen Ausstattungsmerkmalen versehen. Vor allem setzt aber das Militär auf alle erdenklichen Hubschrauberarten vom Kampf- über Transporthubschrauber bis hin zu Drohnen.
Jeden Sommer versetzen die Salzburger Festspiele die idyllisch gelegene Stadt Salzburg in einen Ausnahmezustand. Fester Bestandteil des weltweit wichtigsten Festivals für Oper, Musik und Schauspiel ist die "Jedermann"-Inszenierung.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Die Naturkulisse ist überwältigend! Sie hat aber auch versteckte Gefahren! Der Geirangerfjord ist wegen seiner imposant in den Himmel ragenden Felswände zum Magneten für Besucher aus der ganzen Welt geworden. Doch hierin liegt sich auch die Gefahr! Denn der Berg Akernes gerät ins Rutschen. Das bedeutet, dass 54 Millionen Kubikmeter Gestein instabil sind. Lars Blikra ist Chefgeologe im Auftrag der norwegischen Regierung und misst ständig Temperatur, Geräusche und Bewegung im Gestein. Bis zu zwölf Zentimeter pro Jahr rutscht der Berg. Die Stadt Ålesund am Eingang zur Fjordwelt ist für ihr gigantisches Mittsommernachtsfeuer bekannt. Simon Eiken und sein Aufbautrupp peilen diesmal sogar einen neuen Weltrekord an. Dafür muss ihr Turm aus Holzpaletten mindestens 58,6 Meter hoch sein und dann nach Plan abbrennen, um ins Meer zu stürzen. Eine schwimmende Sauna als Sinnstifter: Alexander Sjolberg wollte etwas bauen, das der Gemeinschaft seines kleinen Dorfes Säbø zugutekommt. Jeder dort ist eine Woche pro Jahr für die Schwitzhütte verantwortlich: Reparaturen, anheizen, aber auch Geld verdienen. In Alexanders "Schicht" hat die Kneipe vom gegenüberliegenden Ufer die Sauna angefordert. Ein Problem, denn richtig seetüchtig ist das Gefährt nicht.
Der Highway 61 folgt dem Mississippi, von New Orleans bis hoch in den Norden. Im tiefen Süden der USA haben Sklaverei, Rassentrennung und die Bürgerrechtsbewegung Land und Leute geprägt. Die Lebensart der Südstaatler hat besonders in ihrer Musik Ausdruck gefunden - im Blues. Die Musiker brachten den Blues über den Highway 61 vom ländlichen Süden in den industriellen Norden. Memphis war die erste Großstadt auf dieser Route. Hier lernte etwa Elvis als Teenager den Blues kennen - die Musik des Schwarzen Amerika! Die Dokumentation begibt sich auf diese geschichtsträchtige Route und begegnet den unterschiedlichen Einwohnern, die einen Einblick in ihren Alltag gewähren.
Gemeißelt aus dem Felsen der Wüste: Die verlassene Stadt Petra im heutigen Jordanien ist berühmt für ihre außergewöhnliche Schönheit. Doch wie konnte zwischen den schwer zugänglichen Felsen in der trockenen Wüste eine Zivilisation entstehen? Und warum wurde die Stadt plötzlich aufgegeben? Eindrucksvolle 3-D-Computergrafiken rekonstruieren das beeindruckende Kulturdenkmal. Die Dokumentation erzählt die Geschichte der einstigen Metropole.
Seit der industriellen Revolution haben die USA zahlreiche Produkte erfunden und produziert. Aber in den letzten 20 Jahren begann das "Made in USA" - Etikett zu verblassen, während die Produktfertigung in andere Länder ausgelagert wurde. Was ist also heutzutage noch "Made in USA"? Eine der größten und ältesten Flaggenmanufakturen in den USA zeigt ihre berühmtesten Exemplare. Eine letzte US-Schuhmarke produziert noch Sportschuhe "Made in USA". Auch Spielzeug wird in den USA vor Ort produziert, denn das Credo des Spielzeugherstellers ist es, die Arbeitsplätze in den USA zu erhalten. Außerdem stammen einige großartige Nahrungsmittel aus den Staaten. Ihre Erfolgsstory darf natürlich nicht fehlen. Diese Produkte sind nicht nur "Made in USA": Auf ihnen basiert die amerikanische Kultur, und die Amerikaner sind stolz darauf, Produzent dieser US-Produkte zu sein.
Die Gleiwitzer Hütte und ihre Wirtin sind seit 3 Jahren ein Traumpaar. Sieglinde Rieser ist gelernte Konditorin und sorgt dafür, dass die Bergsteiger die Zeit auf der Hütte genießen. Neben guter Küche, neuen Ideen und Humor, bringt sie vor allem auch viel "Muskelschmalz" mit. Ihr Partner Helmut trägt nämlich mehrmals wöchentlich 40 Kilo Lebensmittel auf seinen Schultern zu ihr auf die Hütte.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
Der Bau der längsten kombinierten Eisenbahn- und Straßenbrücke war ein hundertjähriger Traum der japanischen Bevölkerung. Die 1988 erbaute Große Setobrücke bindet Shikoku an Honshu an und führt die Insel aus der Isolierung. In Zimbabwe war die Victoria Falls Bridge über den Sambesifluss der Traum des englischen Politikers Cecil Rhodes. Die Erfüllung dieses Traums konnte er nicht mehr miterleben. Obwohl schon 115 Jahre alt, stellt die Victoria Falls Bridge immer noch die einzige Zugverbindung zwischen Sambia und Zimbabwe und eine wichtige Verbindung zwischen den Häfen von Mozambique, Namibia und Südafrika dar.
Unabhängig, seriös, neutral, kompetent und hintergründig. Servus Nachrichten, das Nachrichtenformat auf ServusTV mit dem Wichtigsten aus Deutschland und der Welt.
Eine sehr dünne Atmosphäre, hohe Strahlung, extreme Kälte, kaum flüssiges Wasser - der Mars ist ein trockener, lebensfeindlicher Wüstenplanet, auf dem Menschen ohne aufwändige Schutzsysteme nicht überleben könnten. Wäre es denkbar, die klimatischen Bedingungen auf dem Mars so zu verändern, dass ein Leben dort möglich wird? Dass wir dort atmen könnten, es Flüsse, Seen und Ozeane gäbe, und Pflanzen wachsen? "Terraforming" heißt der Prozess, mit dem der Rote Planet zu einem Blauen gemacht werden soll. Eine Vision, mit der sich die Wissenschaft bereits ernsthaft beschäftigt: P.M. Wissen Moderator Dr. Gernot Grömer trifft die Wiener Weltraumarchitektin Dr. Barbara Imhof, die Konzepte für ein Leben auf dem Mars entwirft. // Der Mars ist bis zu 400 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Eine Kommunikation in Echtzeit ist über diese Distanz nicht möglich. Radiowellen breiten sich mit Lichtgeschwindigkeit aus, knapp 300.000 Kilometer pro Sekunde. Je nach Planeten-Konstellation braucht ein Radiowellen-Signal vom Mars zur Erde mindestens vier Minuten - wenn der Mars in seiner maximalen Entfernung zur Erde steht, sogar 22 Minuten. Wie funktioniert eine Kommunikation über diese Distanz? // Die Bäume in Städten spenden Schatten, produzieren Sauerstoff, filtern Staub und Schadstoffe aus der Luft. Sie sind so ein unerlässlicher Bestandteil urbanen Lebens. Thomas Roth und Stefan Schmidt von der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau Schönbrunn in Wien untersuchen Wiens Straßengrün und versuchen herauszufinden, wie sich Städte für die Zukunft gegen den Klimawandel wappnen können. // Außerdem: Warum lassen sich in Österreich Haiarten entdecken? Warum sind Bäume so stabil? Und wie muss ein Wald aussehen, der dem Klimawandel trotzen kann?
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Mozarts "Zauberflöte" gehört zu den meistgespielten Bühnenwerken überhaupt. Eine Märchenoper in deutscher Sprache mit einzigartigen Melodien , einer spannenden Handlung und voller komischer Momente. Die amerikanische Regisseurin Lydia Steier verlegt die Handlung der "Zauberflöte" in einen gutbürgerlichen Wiener Haushalt als Parabel auf das Erwachsenwerden. Die neue Figur des Großvaters nimmt die drei Knaben mit in eine fantastische Welt. Für die aktuelle Neueinstudierung hat Steier ihr Konzept nun weiterentwickelt und dem neuen Spielort, dem Haus für Mozart, angepasst. Völlig neu gebaut wurde das labyrinthische Bühnenbild, das Wohnhaus der Familie. Zudem werden die meisten Rollen neu besetzt - unter anderen glänzen Gesangsstars wie Regula Mühlemann , Brenda Rae oder Mauro Peter . Die musikalische Leitung der Wiener Philharmonikern übernimmt eine der interessantesten Dirigentinnen unserer Zeit: Joana Mallwitz. Die Wiener Philharmoniker fanden Mallwitz' Debüt 2020 bei der Mozart-Oper "Così fan tutte" so überzeugend, dass ihr mit der "Zauberflöte" eine weitere große Mozart-Oper bei den Salzburger Festspielen anvertraut wurde. Moderation: Niki Löwenstein.
Die Musik Mozarts spielt im Leben von Regula Mühlemann eine besondere Rolle. Die Festspiel-Künstlerin war Mitglied des wiederbelebten Mozart-Ensembles der Wiener Staatsoper, an der sie bereits als Susanna ("Le Nozze di Figaro") und als Blonde ("Die Entführung aus dem Serail") zu erleben war. Immer wieder haucht sie Mozarts Partituren mit ihrer klangschönen Stimme auf einzigartige Weise Leben ein: so auch regelmäßig bei der Mozartwoche Salzburg oder an den großen europäischen Opernhäusern. An Mozart begeistert sie vor allem die "tiefe Menschenkenntnis". Wie wunderbar ihre Stimme zu Mozart passt, ist in der aktuellen "Zauberflöten"-Inszenierung der Salzburger Festspiele zu erleben. ServusTV überträgt die gefeierte Produktion am 11. August ab 20:15 Uhr. Als Gast des Salzburger Festspieltalks gibt Regula Mühlemann Einblicke in ihre künstlerische Arbeit. Im Salzburger Schloss Leopoldskron entwickelte Max Reinhardt gemeinsam mit Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss die Idee der Salzburger Festspiele, die mit der Aufführung des Jedermann am 22. August 1920 auf der Salzburger Domplatz offiziell ihren Anfang nahmen.
Hofmannsthals "Jedermann" ist jeden Sommer bei den Salzburger Festspielen zu erleben. "Die ganze Stadt hält den Atem an bei diesem Spiel, sogar die Kinder spielen Jedermann", berichtete Max Reinhardt in den 1930er-Jahren. In der Tat ahmten die Kinder aus reiner Freude das "Spiel vom Sterben des reichen Mannes" nach. So wie damals erleben die Kinder und Jugendlichen im Jedermann-Camp 2022 das Original auf dem Domplatz und präsentieren nach einer intensiven Arbeitswoche ihr eigenes Spiel. Was interessiert die Kinder besonders am "Jedermann"? Wie legen sie die Botschaft des Stücks aus? Die Welt des "Jedermann" aus Kindersicht.
Mozarts "Zauberflöte" gehört zu den meistgespielten Bühnenwerken überhaupt. Eine Märchenoper in deutscher Sprache mit einzigartigen Melodien , einer spannenden Handlung und voller komischer Momente. Die amerikanische Regisseurin Lydia Steier verlegt die Handlung der "Zauberflöte" in einen gutbürgerlichen Wiener Haushalt als Parabel auf das Erwachsenwerden. Die neue Figur des Großvaters nimmt die drei Knaben mit in eine fantastische Welt. Für die aktuelle Neueinstudierung hat Steier ihr Konzept nun weiterentwickelt und dem neuen Spielort, dem Haus für Mozart, angepasst. Völlig neu gebaut wurde das labyrinthische Bühnenbild, das Wohnhaus der Familie. Zudem werden die meisten Rollen neu besetzt - unter anderen glänzen Gesangsstars wie Regula Mühlemann , Brenda Rae oder Mauro Peter . Die musikalische Leitung der Wiener Philharmonikern übernimmt eine der interessantesten Dirigentinnen unserer Zeit: Joana Mallwitz. Die Wiener Philharmoniker fanden Mallwitz' Debüt 2020 bei der Mozart-Oper "Così fan tutte" so überzeugend, dass ihr mit der "Zauberflöte" eine weitere große Mozart-Oper bei den Salzburger Festspielen anvertraut wurde. Moderation: Niki Löwenstein.
Die Musik Mozarts spielt im Leben von Regula Mühlemann eine besondere Rolle. Die Festspiel-Künstlerin war Mitglied des wiederbelebten Mozart-Ensembles der Wiener Staatsoper, an der sie bereits als Susanna ("Le Nozze di Figaro") und als Blonde ("Die Entführung aus dem Serail") zu erleben war. Immer wieder haucht sie Mozarts Partituren mit ihrer klangschönen Stimme auf einzigartige Weise Leben ein: so auch regelmäßig bei der Mozartwoche Salzburg oder an den großen europäischen Opernhäusern. An Mozart begeistert sie vor allem die "tiefe Menschenkenntnis". Wie wunderbar ihre Stimme zu Mozart passt, ist in der aktuellen "Zauberflöten"-Inszenierung der Salzburger Festspiele zu erleben. ServusTV überträgt die gefeierte Produktion am 11. August ab 20:15 Uhr. Als Gast des Salzburger Festspieltalks gibt Regula Mühlemann Einblicke in ihre künstlerische Arbeit. Im Salzburger Schloss Leopoldskron entwickelte Max Reinhardt gemeinsam mit Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss die Idee der Salzburger Festspiele, die mit der Aufführung des Jedermann am 22. August 1920 auf der Salzburger Domplatz offiziell ihren Anfang nahmen.
Hofmannsthals "Jedermann" ist jeden Sommer bei den Salzburger Festspielen zu erleben. "Die ganze Stadt hält den Atem an bei diesem Spiel, sogar die Kinder spielen Jedermann", berichtete Max Reinhardt in den 1930er-Jahren. In der Tat ahmten die Kinder aus reiner Freude das "Spiel vom Sterben des reichen Mannes" nach. So wie damals erleben die Kinder und Jugendlichen im Jedermann-Camp 2022 das Original auf dem Domplatz und präsentieren nach einer intensiven Arbeitswoche ihr eigenes Spiel. Was interessiert die Kinder besonders am "Jedermann"? Wie legen sie die Botschaft des Stücks aus? Die Welt des "Jedermann" aus Kindersicht.
Eine sehr dünne Atmosphäre, hohe Strahlung, extreme Kälte, kaum flüssiges Wasser - der Mars ist ein trockener, lebensfeindlicher Wüstenplanet, auf dem Menschen ohne aufwändige Schutzsysteme nicht überleben könnten. Wäre es denkbar, die klimatischen Bedingungen auf dem Mars so zu verändern, dass ein Leben dort möglich wird? Dass wir dort atmen könnten, es Flüsse, Seen und Ozeane gäbe, und Pflanzen wachsen? "Terraforming" heißt der Prozess, mit dem der Rote Planet zu einem Blauen gemacht werden soll. Eine Vision, mit der sich die Wissenschaft bereits ernsthaft beschäftigt: P.M. Wissen Moderator Dr. Gernot Grömer trifft die Wiener Weltraumarchitektin Dr. Barbara Imhof, die Konzepte für ein Leben auf dem Mars entwirft. // Der Mars ist bis zu 400 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Eine Kommunikation in Echtzeit ist über diese Distanz nicht möglich. Radiowellen breiten sich mit Lichtgeschwindigkeit aus, knapp 300.000 Kilometer pro Sekunde. Je nach Planeten-Konstellation braucht ein Radiowellen-Signal vom Mars zur Erde mindestens vier Minuten - wenn der Mars in seiner maximalen Entfernung zur Erde steht, sogar 22 Minuten. Wie funktioniert eine Kommunikation über diese Distanz? // Die Bäume in Städten spenden Schatten, produzieren Sauerstoff, filtern Staub und Schadstoffe aus der Luft. Sie sind so ein unerlässlicher Bestandteil urbanen Lebens. Thomas Roth und Stefan Schmidt von der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau Schönbrunn in Wien untersuchen Wiens Straßengrün und versuchen herauszufinden, wie sich Städte für die Zukunft gegen den Klimawandel wappnen können. // Außerdem: Warum lassen sich in Österreich Haiarten entdecken? Warum sind Bäume so stabil? Und wie muss ein Wald aussehen, der dem Klimawandel trotzen kann?
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
Der Oregon Trail ermöglichte in den 1840-er Jahren eine der größten Migrationsbewegungen der Geschichte. Heute ist der Oregon Trail ein Highway, die Route 30. Im 18. Jahrhundert war nur etwa die Hälfte der USA besiedelt. Farmland wurde knapp. Daher zogen bis 1860 Hundert Tausende Pioniere mit Planwagen durch die Prärie - in der Hoffnung, im Westen fruchtbares Ackerland zu finden. Nach über 1.500 Kilometern teilte sich die Route. Goldsucher und Abenteurer zogen gen Süden nach Kalifornien. Die Farmer folgten dem Oregon Trail Richtung Norden. Die Dokumentation begibt sich auf die Reise entlang der Route 30 und erzählt von der Geschichte des Oregon Trails. Dabei begegnet die Dokumentation auch den Menschen, die heute entlang dieser geschichtsträchtigen Route wohnen.