TV Programm für Servus TV Deutschland am 18.08.2022
Jetzt
Auf dem Mars sind Schluchten, Krater oder meterdicke Felsen besonders interessant für die Wissenschaft. Zum Erkunden brauchen die aktuellen Marsrover aber Unterstützung von agilen, technischen Gehilfen. Experten am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt arbeiten bereits daran - und orientieren sich dabei an Ameisen. // Das Basteln eines guten Papierfliegers ist knifflig und braucht Kenntnisse über Aerodynamik und Auftriebsverhalten. Einige betreiben die Bastelei sogar als Wettkampf: Etwa alle drei Jahre küren die besten von ihnen bei den "Red Bull Paper Wings" die Weltmeister. // Und: Einer österreichischen Fima ist es gelungen, aus Holzspänen eine ressourcensparende und nachhaltige Textilfaser zu entwickeln. Daraus wird Mode, die biologisch abbaubar und ressourcensparender als Baumwolle ist. // Reich werden und andere in den Ruin treiben: Das Brettspiel "Das kaufmännische Talent" ist Kapitalismus zum Würfeln. Angelehnt ist es an das weltberühmte "Monopoly". Beide Spiele gehen auf einen gemeinsamen Vorläufer zurück, der ursprünglich als Kapitalismuskritik gedacht war und deren Erfinderin lange vergessen wurde.
Danach
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Sparen, Sparen, Sparen. Für den Orchesterviolinisten François gibt es nichts Wichtigeres im Leben. Angefangen bei Strom und Wasser in der eigenen Wohnung, bis hin zu Essensresten und dem letzten Stück Zahnpasta. Der alleinstehende Geizkragen findet immer eine Möglichkeit, die Ausgaben zu reduzieren. Das bekommt auch seine Kollegin Valérie zu spüren. Das gemeinsame Abendessen mit der bildhübschen Cellistin im Restaurant, gedacht als Beginn einer Beziehung, entwickelt sich zum Desaster. Am Ende weigert sich François, die Rechnung allein zu bezahlen. Aber auch der penible Mittvierziger ist vor Überraschungen nicht gefeit. Eines Tages steht eine 16-jährige vor seiner Haustür. Sie präsentiert sich als Laura und gibt an, François' Tochter zu sein. Der neue Vater erholt sich nur langsam von diesem Schock. Was François natürlich die größte Sorge bereitet, sind die zusätzlichen Ausgaben. Es ist schon verblüffend anzusehen, welche Methoden sich der Protagonist François in "Nichts zu verschenken" stets aufs Neue ausdenkt, um zu sparen. Die spritzige Komödie, inszeniert und mitverfasst von Fred Cavayé ("Ohne Schuld", "Mea Culpa"), konzentriert sich dabei auf das Spiel von Hauptdarsteller Dany Boon, der den Widerling und Super-Geizhals François perfekt interpretiert. Boon ist einer der erfolgreichsten Komödiendarsteller und Regisseure Frankreichs, bekannt auch hierzulande durch seine "Sch'tis"-Komödien.
Mit ihrer eindringlichen Verkörperung einer drogenabhängigen Mutter im Kino-Erfolg "Die beste aller Welten" avancierte Verena Altenberger 2017 zum Shooting-Star der heimischen Filmlandschaft. 2021 steht sie am vorläufigen Zenit ihrer Karriere: Als Buhlschaft debütiert die 33-jährige Schauspielerin bei den Salzburger Festspielen. Erstmals wurde die prestigeträchtige Rolle an eine Salzburgerin vergeben. Für Verena Altenberger ist es die "Erfüllung eines Kindheitstraumes". ServusTV widmet der Künstlerin ein filmisches Portrait. Wer ist die Schauspielerin, und wer ist der Mensch hinter der Rolle? Regisseur Alexander Saran verortet die Wurzeln der gebürtigen Pongauerin.
Bei den Salzburger Festspielen 2022 ist Rolando Villazóns opulente Regiearbeit von Rossinis "Il barbiere di Siviglia" zu erleben. Darüber hinaus ist der in Paris lebende Künstler als künstlerischer Gesamtleiter der Stiftung Mozarteum eng mit der Mozartstadt Salzburg verbunden. Als Intendant der Mozartwoche Salzburg liegt ihm Wolfgang Amadeus Mozart besonders am Herzen. Ob als Sänger, Festivalmacher, Regisseur, Moderator oder Schriftsteller - immer wieder beschäftigt sich Villazón mit dem genialen Werk des Salzburger Komponisten. Rolando Villazóns Weltkarriere als Tenor begann bei den Salzburger Festspielen. Seit der Salzburger Produktion "La Traviata" (2005) galten Anna Netrebko und er als Traumpaar der Oper. Weltweit gefeierte Auftritte und Konzerte folgten. Auch hatte Villazón mit Stimmkrisen zu kämpfen, aber seine Kreativität ist nicht zu bremsen. Immer wieder eroberte er sich neue künstlerische Felder. Und über die Klippen half ihm auch sein unverwechselbarer Humor hinweg.
Sparen, Sparen, Sparen. Für den Orchesterviolinisten François gibt es nichts Wichtigeres im Leben. Angefangen bei Strom und Wasser in der eigenen Wohnung, bis hin zu Essensresten und dem letzten Stück Zahnpasta. Der alleinstehende Geizkragen findet immer eine Möglichkeit, die Ausgaben zu reduzieren. Das bekommt auch seine Kollegin Valérie zu spüren. Das gemeinsame Abendessen mit der bildhübschen Cellistin im Restaurant, gedacht als Beginn einer Beziehung, entwickelt sich zum Desaster. Am Ende weigert sich François, die Rechnung allein zu bezahlen. Aber auch der penible Mittvierziger ist vor Überraschungen nicht gefeit. Eines Tages steht eine 16-jährige vor seiner Haustür. Sie präsentiert sich als Laura und gibt an, François' Tochter zu sein. Der neue Vater erholt sich nur langsam von diesem Schock. Was François natürlich die größte Sorge bereitet, sind die zusätzlichen Ausgaben. Es ist schon verblüffend anzusehen, welche Methoden sich der Protagonist François in "Nichts zu verschenken" stets aufs Neue ausdenkt, um zu sparen. Die spritzige Komödie, inszeniert und mitverfasst von Fred Cavayé ("Ohne Schuld", "Mea Culpa"), konzentriert sich dabei auf das Spiel von Hauptdarsteller Dany Boon, der den Widerling und Super-Geizhals François perfekt interpretiert. Boon ist einer der erfolgreichsten Komödiendarsteller und Regisseure Frankreichs, bekannt auch hierzulande durch seine "Sch'tis"-Komödien.
Mit ihrer eindringlichen Verkörperung einer drogenabhängigen Mutter im Kino-Erfolg "Die beste aller Welten" avancierte Verena Altenberger 2017 zum Shooting-Star der heimischen Filmlandschaft. 2021 steht sie am vorläufigen Zenit ihrer Karriere: Als Buhlschaft debütiert die 33-jährige Schauspielerin bei den Salzburger Festspielen. Erstmals wurde die prestigeträchtige Rolle an eine Salzburgerin vergeben. Für Verena Altenberger ist es die "Erfüllung eines Kindheitstraumes". ServusTV widmet der Künstlerin ein filmisches Portrait. Wer ist die Schauspielerin, und wer ist der Mensch hinter der Rolle? Regisseur Alexander Saran verortet die Wurzeln der gebürtigen Pongauerin.
Bei den Salzburger Festspielen 2022 ist Rolando Villazóns opulente Regiearbeit von Rossinis "Il barbiere di Siviglia" zu erleben. Darüber hinaus ist der in Paris lebende Künstler als künstlerischer Gesamtleiter der Stiftung Mozarteum eng mit der Mozartstadt Salzburg verbunden. Als Intendant der Mozartwoche Salzburg liegt ihm Wolfgang Amadeus Mozart besonders am Herzen. Ob als Sänger, Festivalmacher, Regisseur, Moderator oder Schriftsteller - immer wieder beschäftigt sich Villazón mit dem genialen Werk des Salzburger Komponisten. Rolando Villazóns Weltkarriere als Tenor begann bei den Salzburger Festspielen. Seit der Salzburger Produktion "La Traviata" (2005) galten Anna Netrebko und er als Traumpaar der Oper. Weltweit gefeierte Auftritte und Konzerte folgten. Auch hatte Villazón mit Stimmkrisen zu kämpfen, aber seine Kreativität ist nicht zu bremsen. Immer wieder eroberte er sich neue künstlerische Felder. Und über die Klippen half ihm auch sein unverwechselbarer Humor hinweg.
Aurelio Ceresa und Rathore Singh zeigen, wie sie auf 2.000 Meter Höhe in Italiens ältesten Nationalpark Gran Paradiso nachhaltig Käse produzieren. Ein Teller Polenta mit hausgemachtem Taleggio-Käse wartet abends auf die Hirten. Nur 20 Kilometer entfernt, direkt gegenüber der Sacra S. Michele, lebt die Schafzüchter-Familie Barone. Während Opa Sergio seiner Enkelin von Umberto Ecos Verbindung zum örtlichen Kloster erzählt, bereitet seine Tochter Cecilia Barone ihre Spezialität: Lammhüfte mit lila Kartoffeln. Weiter im Süden versuchen Serena und Andrea Giraudo mit Bio-Kartoffelanbau ihr Glück. Von Nachbarin Marilena lernen sie, wie man die traditionelle Kartoffel-Polenta der Ostaneser zubereitet. In der Hügellandschaft, der sogenannten Langhe, ist im Herbst Lesezeit. Doch statt auf Weintrauben konzentrieren sich Davide Porro und sein Großvater Michele lieber auf Weinbergschnecken. Paniert und mit Bagnet Verd stehen sie seit Generationen auf dem Speiseplan der Familie. Ganz in der Nähe, in Alba, bereitet Nudelmacher Mauro Musso Tajarin aus antiken Mehlsorten für das traditionelle Sonntagsessen im Kreis der Familie vor. Nur vor der Ragú-Soße macht er halt, denn die macht Mamma Giuseppina immer noch am besten.
Knossos auf Kreta ist besonders bekannt für seinen altertümlichen Palast. Erbaut wurde er von den Minoern, der frühesten europäischen Hochkultur. In die griechische Mythologie ist Knossos eingegangen mit seinem sagenhaften Labyrinth, in dem ein Minotaurus gelebt haben soll. Doch was geschah auf Kreta vor 4000 Jahren, dass diese hoch entwickelte Zivilisation verschwunden ist? Anhand erstaunlicher Computeranimationen kann die Welt der Minoer nun zu neuem Leben erweckt werden. Die zu Tage geförderte Wahrheit erstaunt umso mehr. Die Ausübung ritueller Zeremonien und geheime Codes lassen auf eine hoch entwickelte Zivilisation schließen, wie dies von der Wissenschaft bisher angenommen wurde. Aber am Höhepunkt ihrer Herrschaft verschwand die Zivilisation der Minoer. Warum? Neue Beweise lassen auf Naturkatastrophen und Menschenopfer schließen, die schlussendlich diese einzigartige Zivilisation ins Chaos gestürzt haben sollen.
Ein atemberaubender Sandstrand, wandernde Sanddünen und eine Antiquität der besonderen Art: Der älteste Leuchtturm der Niederlande steht auf Terschelling! Die Inselbewohner, einst Walfänger und Strandräuber, sind auch heute noch besonders findig mit Dingen, die ihnen das Meer an die Küste spült. Wandernde Sandbänke und Orkane waren die Feinde der Seefahrer. Hunderte Wracks liegen vor der Insel und machen die Bewohner zu Schatztauchern. Nico Brinck hat mit seinen Tauchkollegen zig historische Kanonen vom Grund der Nordsee geholt. Mit Sondergenehmigung des Bürgermeisters ist er der Einzige, der sie auf Terschelling abfeuern darf. In den Sommermonaten ist eine Armada von Freizeitseglern und Ausflugsbooten vor Terschelling auf dem Wasser. Fast täglich stranden unerfahrene Skipper auf den tückischen, wandernden Sandbänken. Arjen de Boer ist auf schnelle Rettung spezialisiert. Die "Jenni Baynton" war über 40 Jahre lang als Feuerschiff vor England unterwegs, bis sie von Funkamateuren zu einem Radioschiff umgebaut wurde. Einmal im Jahr geht sie offshore als Radio Seagull auf Sendung, das letzte aktive Radioschiff der Welt!
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
Im 19. Jahrhundert erklärten die Briten den Mount Everest zum höchsten Berg der Welt. Tensing Norgay, ein tibetischer Sherpa, begleitet den Bergsteiger Edmund Hillary im Jahr 1953 bei seiner Bergtour. Norgay ist der erste Mensch, der den Gipfel des Mount Everest jemals erreichte. Seitdem kommen viele Touristen in die Täler Kathamandus. Die Dokumentation folgt den Spuren Tensing Norgays und zeigt dabei die großartige Landschaft Nepals. Über 2000 Kilometer lang ist die Route. Die Reise beginnt in Darjeeling in Indien, und führt nach Kathamandu in Nepal.