TV Programm für Servus TV Deutschland am 28.09.2023
Jetzt
ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.
Danach
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Dies ist eine Geschichte über Astronomie in Afrika. Es ist aber auch die Geschichte der Raumsonde Lucy, die von der NASA ins All geschickt wurde, um Asteroiden und den Ursprung unseres Sonnensystems zu erforschen. Und es geht um Maram Kaire, einen Astronomen aus Senegal, der beide Geschichten miteinander verbindet - in einem Land, das bislang nicht unbedingt dafür bekannt war, nach den Sternen zu greifen. Doch wer ihn und diese Geschichte kennenlernt, wird verstehen, dass sich das womöglich bald ändern könnte.
Die mehrteilige Doku-Reihe MEGA-BAUTEN präsentiert einige der spektakulärsten Beispiele in der Bau- und Ingenieurskunst, von Erdbeben sicheren U-Bahnen und Brücken, über riesige in der Luft schwebende Hotels bis hin zum größten Containerschiff der Welt. Der Zuschauer erfährt, unter welch extremen Bedingungen die gigantischen Bauten realisiert wurden. Angefangen von der eingesetzten hochkomplizierten Technik, in der Dokumentation dargestellt mittels innovativer Animations-Sequenzen. Des Weiteren liefern die am Bau beteiligten Architekten, Ingenieure und Facharbeiter Einblicke in die Entstehungsgeschichte mit ihren Herausforderungen. Vom Konzept bis zum fertigen Bau - jeder dieser Mega-Bauten wird zum aufregenden Fernseherlebnis. Aus 472 Meter Höhe auf die Skyline von New York City blicken. Dieses einzigartige Erlebnis soll das höchste Wohngebäude der Welt ermöglichen, das in der Millionen-Metropole an der US-Ostküste entsteht. Am Ende der Bauzeit wird der Wolkenkratzer "Central Park Tower" fast einen halben Kilometer in die Höhe ragen. Ein Bauprojekt der Superlative! So sind etwa zur Gestaltung der Außenwände unglaubliche 4,5 Millionen Kilo Glas eingeplant. Die Luxusapartments im Rekord-Wolkenkratzer werden zu den exklusivsten und teuersten Wohnungen der Stadt gehören.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Atomenergie als Segen? Das mag so manchen kopfschütteln lassen. Doch es gibt aufstrebende Startup-Unternehmen in den USA und Investoren, wie etwa Bill Gates, die von einer erfolgreichen Zukunft der Nukleartechnik überzeugt sind. Insbesondere auf dem Gebiet des Kernenergieantriebs gibt es bisher unerschlossenes Potenzial, das die Menschheit vor neue Möglichkeiten stellen könnte. Erstaunlich ist dabei die bisher größte verwirklichte Radionuklidbatterie, die die Hitze beim spontanen Kernzerfall von Radionukliden dazu nutzt, Elektrizität in großem Maßstab zu erzeugen. Was steckt hinter dieser Technologien? Die Geheimnisse um diese Mega Maschinen werden nun gelüftet.
Wie funktionieren Windturbinen und Solartürme? Was ist ein Grüner Schalter? Kann ein Auto nur mit Luft betrieben werden? Wie funktioniert eine Wasseraufbereitungsanlage? "Moderne Wunder" zeigt die aktuellste Umwelttechnik und die Technologie, die dahinter steckt. Die Dokumentation stellt auch einige spannende Umweltschutzmaßnahmen vor: u.a. den Komposter für die Wohnung, das mit Luft betriebene Automobil und ein riesiges Segel, das den Schiffsmotor von Frachtschiffen entlastet.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Von Vogelkundlern über Eisbader bis hin zu Extremsportlern: Norwegens Eismeerküste ist bekannt für ihre widrigen Lebensbedingungen. Trotzdem zieht es allerlei Menschen in diese raue Region! Tormod Amundsen baut Hütten für Vogelbeobachter und exportiert sie in die ganze Welt. Seine Heimat ist ein internationale Treffpunkt für Ornithologen. Mit ihren Ferngläsern hängen sie in den Felsen, um Seeadler, Lummen, Eissturmvögel oder Papageientaucher zu beobachten. An der Grenze zu Russland ist Ingjerd Ropeid Andreassen als Militärpastorin tätig und besucht ihre Gemeindemitglieder mit der Geländeraupe. Trond Høiberget hat gleich vier Jobs und bleibt dabei ganz entspannt. Er ist Bankdirektor von Bugøynes, Chef von Post und Lottoannahmestelle. Am liebsten aber kocht er in seinem Restaurant. Tor Jonny Arnesen ist für die Turbinen im Kraftwerk Skogfoss verantwortlich, sein Arbeitsplatz liegt direkt auf der norwegisch-russischen Grenze. Er sorgt dafür, dass die Anlage eisfrei bleibt. Ab minus 40 Grad kann das schon mal mühsam werden. Nebenbei züchtet er im Kraftwerk Forellen. Die Fischzucht gehört zu den Umweltauflagen für die Betreiber, weil den Forellen die Brutgebiete entzogen wurden.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Sie hat Generationen in ihren Bann gezogen: Die Sphinx, der Löwe mit dem Menschenkopf. Jahrelange Forschungsarbeiten haben es nicht geschafft, alle Geheimnisse dieses Bauwerkes zu lüften. Die Dokumentation geht auf eine spannende Reise und offenbart neue Erkenntnisse. Forscher untersuchen, ob die Sphinx Teil einer aufwändigen Maschine war, um den Pharao im Jenseits wieder zu beleben. Kann es sein, dass die berühmte Skulptur zu keiner Zeit fertiggestellt war?
"Moderne Wunder" untersucht das Phänomen Sumpf. Als Transportmittel benötigt der Mensch hier spezielle Boote. Im Sumpfgebiet wird auch anders gekocht. "Moderne Wunder" besucht zudem neue Bauprojekte in der Mississippi-Region. Doch am spannendsten sind die Schlangen und Krokodile, die im Sumpf ihr Zuhause gefunden haben.
Josef Starkl trifft Gabriele Pircher, die geschäftsführende Bereichsdirektorin der Erlebnisgärten Trauttmansdorff. Die Dimensionen des gesamten Areals sind beeindruckend: Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff erstrecken sich auf 12 Hektar in Form eines natürlichen Amphitheaters über einen Höhenunterschied von 100 Metern. Das eröffnet Perspektiven auf exotische Gartenlandschaften und atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Bergwelt und die Kurstadt Meran. In über 80 Gartenlandschaften blühen und gedeihen verschiedenste Pflanzen aus aller Welt.
Thema u.a.: Leben existiert auf unserem Planeten in unzähligen Variationen. Doch vor rund 3,5 Milliarden Jahren lebt auf der Erde noch die simpelste aller Lebensformen: der Einzeller LUCA , die letzte gemeinsame Stammform aller heutigen Organismen. Alles, was wir heute als Lebensformen kennen, soll sich aus dieser einfachen Zelle entwickelt haben. Davor gab es nur tote Materie. Prof. Christa Schleper, Biochemikerin an der Universität Wien, forscht an der Entstehung und Entwicklung der ersten Zellen. Damit ist sie einem der größten Rätsel der Wissenschaft auf der Spur. Außerdem: Hauskatzen führen auch ein geheimes Leben, von dem wir wenig mitbekommen. Wissenschaftler aus Kapstadt haben nun erstmals ihre Streifzüge genauer untersucht. Ergebnis: Unsere Lieblinge sind gefährlicher, als bislang angenommen. Und: Im Jahr 1977 steckt die Computertechnologie noch in den Kinderschuhen. Trotzdem hat es die NASA geschafft, zwei Raumsonden auf die längste je von Menschen initiierte Reise zu schicken. "Voyager 1" und "Voyager 2" haben wichtige Daten über die äußeren Planeten geliefert. Und sind noch immer in den Weiten des Alls unterwegs - als Botschafter der Menschheit. "P.M. Wissen" ist neugierig auf die Welt von morgen. Wir schauen in die Labore und Werkstätten und zeigen, wo und wie gerade Zukunft entsteht. Wir erleben Menschen, denen es mit Fantasie und Kreativität gelingt, Undenkbares zu meistern. Gemeinsam mit dem Wissenschaftler und Analog-Astronauten Gernot Grömer machen wir uns auf eine Reise zu Ideen, die noch vor wenigen Jahren als pure Science-Fiction abgetan worden sind.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde! Freuen Sie sich auf eine spannende Quizjagd, täglich von Montag bis Freitag, um 17.05 Uhr bei ServusTV.
Ein bestimmtes Gestein benötigt nur wenige Stunden für seine Entstehung. Es stammt aus dem tiefsten Inneren der Erde, erzeugt von Vulkanen. Die schroffen Formen sind der Ursprung zahlloser Legenden. Ein Mineral, das den Lauf der Geschichte beeinflusst hat. Vielleicht entstammt ihm sogar das Leben selbst: Der Basalt. Unsere Entdeckungsreise beginnt im äußersten Norden Irlands. Der Giant's Causeway, der "Damm der Riesen", ist eine der erstaunlichsten Landschaften unseres Planeten. Die Malerin Aly Harte zieht es oft dorthin. Die Landschaft des Giant's Causeway entstand vor 60 Millionen Jahren. Aly Harte stammt von einem kleinen irischen Bauernhof. Wenn sie zur Nordküste Irlands fährt, macht sie nicht nur einen Ausflug ans Meer. Es ist eine Zeitreise. Und der Basalt steht im Mittelpunkt. Aly Harte erzählt gern von ihrer Leidenschaft für die Legenden, die sich um den Giant's Causeway ranken. Dabei basiert die Beliebtheit dieser Sehenswürdigkeit auf einem Vorgang tief im Inneren unseres Planeten. Alles beginnt in ein paar Dutzend Kilometern Tiefe, bei Temperaturen von über 1.200 Grad - an denen Stein zu schmelzen beginnt. Dann steigt flüssiges Magma auf und ergießt sich über die Erdoberfläche. Sobald es auf Wasser oder Luft trifft, kühlt es ab und Basalt entsteht. Obwohl Basalt auf der Erde häufig vorkommt, begegnen wir ihm nur selten. Der Grund: Magmatische Aktivität findet zumeist unter Wasser statt. Auch wenn es erstaunlich klingt: In der ozeanischen Basalt-Kruste wimmelt es von Leben. Bei Bohrungen in mehreren Kilometern Tiefe haben Forscher ein aktives und vielfältiges mikrobielles Leben entdeckt, das sich vom Basalt zu ernähren scheint. Bohrproben ermöglichen einen ersten Einblick in diese Welt voller Leben.
Servus Nachrichten Deutschland. Mo-So, 19:20 Uhr - Die wichtigsten Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt, direkt aus dem Nachrichtenstudio in Berlin.
Guten Abend Deutschland, das Vorabend-Magazin mit den stärksten Bildern und Geschichten aus allen Regionen des Landes. Worüber spricht und diskutiert die Republik? Mit informativen Reportagen, ausführlichen Hintergrundinformationen sowie interessanten Studiogästen informiert das Magazin umfassend über die Themen, die Deutschland bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei im Mittelpunkt. Guten Abend Deutschland versorgt die Zuschauer außerdem mit allen Informationen über das Wetter. Mo-Fr, 19:35 Uhr bis 20:10 Uhr.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Die zehnjährige Tonya wird von zwei betrunkenen Männern vergewaltigt, die kurz danach festgenommen werden. Doch da das Opfer eine Afro-Amerikanerin ist und die Tat von Weißen mitten im rassistischen Mississippi begangen wurde, ist mit einer harten Strafe nicht zu rechnen. Carl Lee Hailey , der Vater Tonyas, übt daraufhin Selbstjustiz und erschießt die Verbrecher. Er wird des zweifachen Mordes angeklagt. Der junge Anwalt Jake Brigance übernimmt Haileys Verteidigung. Zu seinem Team gehören die Jurastudentin Ellen und sein ehemaliger, inzwischen alkoholabhängiger Förderer Wilbanks. Jake wohnt mit seiner Familie in der Kleinstadt, in der die Gerichtsverhandlung stattfindet. Mit der Verteidigung Haileys riskiert Jake eine Menge. Tatsächlich präsentiert sich schon bald der Ku-Klux-Klan vor seinem Haus. Aber auch die Gemeinschaft der US-Afroamerikaner möchte einen erfahreneren Strafverteidiger. Dennoch lässt sich Jake nicht umstimmen. Die Verhandlung beginnt, mit einer Jury, die sich komplett aus weißen Geschworenen zusammensetzt. Bestseller-Autor John Grisham erfuhr in seiner Zeit als Rechtsanwalt von einem ähnlichen Fall mit einem minderjährigen Vergewaltigungsopfer. Auf der Basis einer Zeugenaussage entstand sein immens erfolgreicher Debütroman "Die Jury". Über die Verfilmung von Joel Schumacher hatte Grisham weitgehend die Kontrolle. Der spannende, gekonnt konstruierte Justizthriller ist durchweg ausgezeichnet besetzt. Den Strafverteidiger Jake spielt Matthew McConaughey, seine Assistentin Ellen wird von Sandra Bullock dargestellt. Bravourös die Leistung von Samuel L. Jackson als verzweifelter Carl Lee Hailey. Außerdem wirken mit Vater David und Sohn Kiefer Sutherland, Kevin Spacey und Ashley Judd.
Der skrupellose Bürgermeister Vadim hat schon lange ein Auge auf das Grundstück von Kolja geworfen. Zwar bewohnt der Automechaniker mit Frau Lilya und Sohn Roma nur ein selbstgezimmertes Holzhaus, doch die idyllische Lage am arktischen Barentssee weckt die Begehrlichkeiten des höchsten Amtsträgers im Fischerdorf. Vadim beabsichtigt Kolja zu enteignen und ihm für sein Grundstück mitsamt Haus einen Spottpreis anzubieten. Nach zwei verlorenen Prozessen wendet sich Kolja an seinen Freund, den Moskauer Anwalt Dmitri. Erst als er Zeuge eines bitteren Streits zwischen Kolja und dem Bürgermeister wird, will Dmitri Anzeige erstatten. Doch Vadim hat mächtige Freunde bei der örtlichen Justiz und Polizei, und Kolja wird verhaftet. In der Zwischenzeit hat Dmitri belastendes Material zusammengetragen und versucht damit, Vadim zu erpressen. Doch der ist zu allem bereit, um an Koljas Grundstück zu kommen - und schreckt auch vor brutaler Gewalt nicht zurück. Das bildgewaltige Drama "Leviathan" des russischen Regisseurs und Drehbuchautors Andrey Zvyagintsev ("Loveless") wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Die wie ein Epos angelegte heroische Leidensgeschichte des Automechanikers Kolja ähnelt in Vielem dem Schicksal der biblischen Figur Hiob. Der Film ist aber auch ein schonungsloses Porträt der gespaltenen Gesellschaft Russlands unserer Zeit und sah sich deshalb heftiger Kritik des russischen Kulturministeriums ausgesetzt. Die Filmmusik stammt von dem renommierten US-Musiker und Komponisten Philip Glass ("Koyaanisqatsi", "Kundun").
Jede Woche diskutieren beim "Talk im Hangar-7" nationale und internationale Experten über relevante Fragen unserer Zeit. Dabei steht immer das Thema im Mittelpunkt: Brisant, hintergründig, lösungsorientiert - keine politischen Plattitüden und kein sinnloser Schlagabtausch. So wird die Sendung zum Forum für spannende Themen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft - live aus einer einzigartigen Location.
Der skrupellose Bürgermeister Vadim hat schon lange ein Auge auf das Grundstück von Kolja geworfen. Zwar bewohnt der Automechaniker mit Frau Lilya und Sohn Roma nur ein selbstgezimmertes Holzhaus, doch die idyllische Lage am arktischen Barentssee weckt die Begehrlichkeiten des höchsten Amtsträgers im Fischerdorf. Vadim beabsichtigt Kolja zu enteignen und ihm für sein Grundstück mitsamt Haus einen Spottpreis anzubieten. Nach zwei verlorenen Prozessen wendet sich Kolja an seinen Freund, den Moskauer Anwalt Dmitri. Erst als er Zeuge eines bitteren Streits zwischen Kolja und dem Bürgermeister wird, will Dmitri Anzeige erstatten. Doch Vadim hat mächtige Freunde bei der örtlichen Justiz und Polizei, und Kolja wird verhaftet. In der Zwischenzeit hat Dmitri belastendes Material zusammengetragen und versucht damit, Vadim zu erpressen. Doch der ist zu allem bereit, um an Koljas Grundstück zu kommen - und schreckt auch vor brutaler Gewalt nicht zurück. Das bildgewaltige Drama "Leviathan" des russischen Regisseurs und Drehbuchautors Andrey Zvyagintsev ("Loveless") wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Die wie ein Epos angelegte heroische Leidensgeschichte des Automechanikers Kolja ähnelt in Vielem dem Schicksal der biblischen Figur Hiob. Der Film ist aber auch ein schonungsloses Porträt der gespaltenen Gesellschaft Russlands unserer Zeit und sah sich deshalb heftiger Kritik des russischen Kulturministeriums ausgesetzt. Die Filmmusik stammt von dem renommierten US-Musiker und Komponisten Philip Glass ("Koyaanisqatsi", "Kundun").
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.