TV Programm für Servus TV Deutschland am 29.03.2023
Die Route beginnt in der Provinz Ostkap. Am legendären Kap der Guten Hoffnung an der Südspitze Afrikas treffen der Atlantische und der Indische Ozean aufeinander. Es ist das Jagdgebiet des Breitnasen-Siebenkiemerhais - ein aggressives urzeitliches Raubtier mit sieben Kiemenspalten. Anschließend geht die Route in Richtung der Drakensberge. Ein Abstecher führt auf die Gefängnisinsel Robben Island, auf der Nelson Mandela 27 Jahre lang inhaftiert war. Die Drakensberge sind die Heimat der Kapgeier und ihrer vom Aussterben bedrohten Artgenossen, der Bartgeier. Im Norden Südafrikas liegt der berühmte Kruger-Nationalpark. Der Blyde River Canyon ist bekannt für seine Vielfalt an Tierarten in freier Wildbahn. Dort könnte sich auch der sagenumwobene südafrikanische Leopard aufhalten.
Über 5.000 Jahre lagen die Pyramiden von Caral verschüttet unter dem Wüstensand Perus. Deren Entdeckung hat die Archäologen zu einem Umdenken gezwungen. Die Geschichte der amerikanischen Zivilisationen muss neu geschrieben werden. Die Wissenschaftler haben bei ihren Ausgrabungen eine verlorene Kultur aufgespürt, die keiner anderen gleicht: Eine Gesellschaft, die von Handel lebte, die allem Anschein nach in Friedenszeiten aufblühte, und die nicht durch Eroberung ihr Territorium vergrößerte. Dieses Volk ließ sich von religiösen Ritualen leiten, war geschult in Ingenieurskunst und Architektur und widerstand Erdbeben, Fluten und Dürren. Allen Widrigkeiten zum Trotz erbauten sie eine monumentale Stadt. Doch wie konnten die Menschen damals in dieser lebensfeindlichen Umgebung überleben? Und war dies tatsächlich die erste Zivilisation auf dem amerikanischen Doppelkontinent?
ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Wien hat etwas zu bieten, das weltweit nahezu einzigartig ist. In Sichtweite der Millionenstadt entfaltet sich ein alpines Gebirge. Nur 40 Kilometer vom Stephansdom entfernt beginnen die Alpen. Eine einzigartige Bergwelt, die den naturverliebten Stadtmenschen seit weit mehr als 100 Jahren den Traum von einsamen Steigen und wilden Klettereien erfüllt. Hier liegen auch die Wurzeln des österreichischen Alpinismus. Sommerfrische, Kultur und Bergerlebnis vermischen sich hier ganzjährig zu einer einzigartigen alpinen Melange - ganz nach Wiener Tradition.
Im zweiten Teil der Dokumentation geht es erneut um China, das mit seiner 5000-jährigen Geschichte zu den ältesten und bevölkerungsreichsten Nationen der Welt gehört. Anhand von unterschiedlichen Bewohnern des Landes erkundet die Dokumentation das Alltagsleben in China. Die chinesische Wirtschaft richtet sich nicht mehr nach dem feudalistischen und kommunistischen System, sondern folgt dem Kapitalismus auf seine eigene Weise. Während alte Mauern niedergerissen werden, schießen futuristische Glas- und Stahlbauten in den Himmel. China gehört mittlerweile zu den eifrigsten Städteplanern der Welt und konsumiert jede Woche 60 Prozent des weltweiten Stahls und 45 Prozent des weltweit vorhandenen Betons. Doch was bedeutet das für die Nation und die Menschen?
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Der Strom der Zeit trägt uns unaufhaltsam. Ist Zeit ein steter Fluss oder eine Serie unzusammenhängender Ereignisse? Innovative Experimente versuchen dieses große Rätsel zu lösen. Jede gängige Zeitmessung bezieht sich auf einen willkürlich gewählten Anfangspunkt. Hollywood-Schauspieler Morgan Freeman fragt nach, wann die Uhr des Weltalls zu ticken begonnen hat: mit der Geburt des Universums oder eben doch ganz anders?
"Moderne Wunder" geht den innovativsten Technologien nach im Countdown der schrägsten Erfindungen. Von der Erfindung des Wingsuits, mit dem sich wagemutige Basejumper in die Tiefe stürzen, bis hin zum gigantischen Flugzeugträger aus Eis, "Moderne Wunder" stürzt sich in einen Countdown von Erfindungen, der alle Erwartungen in den Schatten stellt.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Rimini, das ist viel mehr als nur 15 Kilometer Sandstrand mit endlosen Reihen von Sonnenschirmen. Der Küstenstreifen südlich des Po-Deltas gehört zu den abwechslungsreichsten Landstrichen Italiens. Eine Gruppe Meeresbiologen rettet verletzte Wasserschildkröten, um sie aufzupäppeln, zu pflegen und zu heilen, zum Beispiel mit Prothesen aus dem 3D-Drucker. Im Norden von Rimini erstreckt sich das weite Po-Delta, ein Paradies für Flamingos, Wildpferde und Aale. Zwei Parkwächter sorgen dafür, dass sich diese Arten hier in Ruhe vermehren können. Jeden Abend sind sie im Brackwasser unterwegs und lauern Wilderern auf, denn Aale sind in Norditalien die Delikatesse.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Die Stadt Pompeji wurde im Jahr 79 nach Christus durch den Ausbruch des Vesuv zerstört und unter Steinen und Asche begraben. Die Stadt wurde dadurch konserviert und gilt als einer der größten Schätze der antiken Welt. Ein Drittel Pompejis ist immer noch nicht erforscht. Nun untersuchen Archäologen diesen bisher unerforschten, großen Teil der einst tragisch verschütteten Stadt. Neue Entdeckungen zeigen den Schrecken der Katastrophe, die die damalige römische Metropole zerstörte. Werden die Archäologen jetzt die größten, noch unbeantworteten Rätsel lösen können? Wer hat Pompeji gegründet? Und warum wurde die antike Stadt in der Nähe von Europas aktivstem Vulkan gebaut?
Noch vor wenigen Jahren gab es die heute allgegenwärtigen, ausgetüfftelten Technologien nicht. Doch nun können die Menschen nicht mehr ohne sie leben. Haben diese technologischen Innovationen das Leben der Menschen verbessert? "Moderne Wunder" zeigt, welche technologischen Innovationen den Menschen in der Gegenwart nachhaltig verändert haben.
Der Traum von der ewigen Jugend. Schon bald könnte sich dieser Menschheitswunsch erfüllen. Denn Wissenschaftler und Pharma-Startups arbeiten bereits an Methoden, um das Altern aufzuhalten. Vor allem in den USA boomt die Forschung dazu. "P.M. Wissen" hat sich dort auf eine Reise nach dem "Jungbrunnen der Moderne" gemacht, stellt Forschungsansätze vor und hinterfragt die Methoden, die dabei angewendet werden. // Außerdem: Der explodierende Lieferverkehr ist auch die Folge unserer vielen Online-Einkäufe. An der Uni Linz wollen Informatiker die Paketzustellung nun so lösen, dass Wege und Straßen nicht blockiert werden und die Luft sauber bleibt. Ergebnis: Der autonom agierende Postroboter. // Und: Lithium-Ionen-Batterien treiben zwar die meisten E-Autos an. Doch was mit ihnen passiert, wenn sie ausgedient haben, ist noch unklar. Bisherige Recyclingverfahren sind aufwändig und ineffizient, und wertvolles Lithium spielt dabei kaum eine Rolle. Eine Forscherin aus der Steiermark hat nun aber ein Verfahren entwickelt, das 90 Prozent des Lithiums aus einer Altbatterie wiedergewinnen kann. // "P.M. Wissen" erklärt Phänomene des Alltags, schaut in Labore und Werkstätten und zeigt, wo und wie gerade Zukunft entsteht. Gemeinsam mit Astro-Physiker Gernot Grömer begibt sich das Team von "P.M. Wissen" jede Woche auf eine Reise zu Ideen, die vor kurzem noch Science-Fiction waren.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
Servus Nachrichten Deutschland. Mo-So, 18:00 Uhr - Die wichtigsten Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt, direkt aus dem Nachrichtenstudio in Berlin.
Guten Abend Deutschland, das Vorabend-Magazin mit den stärksten Bildern und Geschichten aus allen Regionen des Landes. Worüber spricht und diskutiert die Republik? Mit informativen Reportagen, ausführlichen Hintergrundinformationen sowie interessanten Studiogästen informiert das Magazin umfassend über die Themen, die Deutschland bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei im Mittelpunkt. Guten Abend Deutschland versorgt die Zuschauer außerdem mit allen Informationen über das Wetter. Mo-Fr, 18:10 Uhr bis 20:15 Uhr.
Servus Nachrichten Deutschland. Mo-So, 19:20 Uhr - Die wichtigsten Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt, direkt aus dem Nachrichtenstudio in Berlin.
Sport Aktuell. Mo-So, 19:35 Uhr - Die aktuellsten und spannendsten Nachrichten aus der Welt des Sports.
Guten Abend Deutschland, das Vorabend-Magazin mit den stärksten Bildern und Geschichten aus allen Regionen des Landes. Worüber spricht und diskutiert die Republik? Mit informativen Reportagen, ausführlichen Hintergrundinformationen sowie interessanten Studiogästen informiert das Magazin umfassend über die Themen, die Deutschland bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei im Mittelpunkt. Guten Abend Deutschland versorgt die Zuschauer außerdem mit allen Informationen über das Wetter. Mo-Fr, 18:10 Uhr bis 20:15 Uhr.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Der Ozelot zählt in den USA zu den am meisten bedrohten Tierarten. Wildlebende Tiere sind unzähligen Gefahren ausgesetzt und müssen viele Herausforderungen bestehen. Das ursprünglich gewaltige Verbreitungsgebiet des Ozelots in Texas und damit auch seine gesamte Population haben in den letzten 150 Jahren stark gelitten. Heute gibt es nur noch zwei Gebiete im tiefen Süden von Texas, die der Kleinkatze ein sicheres Refugium bieten. Über einen Zeitraum von drei Jahren versucht Ben Masters mit Hilfe spezieller Kamerafallen das Verhalten der überaus scheuen Katzen auf ihren Streifzügen durchs dichte Unterholz im Buschland einzufangen. Ben trifft sich mit Wildtier-Experten, die seit Jahrzehnten den Ozelot wissenschaftlich erforschen und mit Artenschutz-Projekten versuchen die texanischen Bestände zu erhalten. Doch nicht nur Wissenschaftler und Mitarbeiter des US Fish and Wildlife Service arbeiten daran die bedrohte Katzenart zu retten.
Jährlich fallen weltweit über 55 Millionen Tonnen Elektroschrott an. Ein Team der Johannes Kepler Universität Linz hat nun entdeckt, dass ein bestimmter Baumpilz das Potential hat, diesen Müllberg zu reduzieren. Denn aus dem "Glänzenden Lackporling" könnte die erste biologisch abbaubare Leiterplatte entstehen. // Erdställe sind eines der letzten großen Rätsel der Archäologie. Sie liegen verborgen unter Bauernhöfen oder Kirchen und führen in weit verzweigten Gangsystemen in mehreren Etagen oft bis zu 30 Meter tief ins Erdreich. Dutzende solcher Erdställe gibt es allein im Alpenraum. "P.M. Wissen" Reporter Philipp McAllister begleitet einen Forscher bei der Erkundung eines rund 1000 Jahre alten Erdstalls in Niederösterreich. // Wie viele Kalorien brauchen wir tatsächlich? 2000 Kilokalorien pro Tag gilt als der optimale Wert für den Kalorienbedarf eines Erwachsenen. Allerdings ist dies ein reiner Durchschnittswert. Die Anzahl an Kalorien, die wir täglich zu uns nehmen sollten, ist von vielen individuellen Faktoren abhängig, wie Genetik, Geschlecht, Alter und körperliche Aktivität. // Wenn es in Zukunft schneller vorangehen soll auf der Schiene, darf die Sicherheit nicht leiden. Denn je schneller ein Zug unterwegs ist, desto stärker sind die aerodynamischen Effekte, die auf den Zug wirken. Am Deutschen Institut für Luft- und Raumfahrt werden diese Effekte untersucht. Dort steht eine weltweit einzigartige Versuchsanlage, in der Zugmodelle mit einer Art Katapult auf nahezu 400 Kilometer pro Stunde beschleunigt werden können. // Außerdem: Woher kommen unsere Nachnamen? Wie schützen wir uns vor Cyberangriffen? Wie funktioniert ein "Immobilienmarkt" für Krebse? Und: Wie können wir unser Mikrobiom aktiv gegen Krankheiten einsetzen?
KLARTEXT ist die neue Talksendung bei ServusTV Deutschland. Die Bundespolitik geschieht in Berlin. Hier fallen Entscheidungen, die uns alle direkt betreffen - mehr denn je. Und direkt in Berlin sprechen wir KLARTEXT. Zwei Gäste aus Politik und Gesellschaft in Deutschland diskutieren und streiten über das Thema der Woche. Kritisch und kontrovers.
Frankreich serviert das Baguette, Italien die Ciabatta! In Mexiko wird Tortilla und in der Türkei Fladenbrot gebacken! Die globale Brotvielfalt zeugt von der Bedeutung des Brots. Es ist ein wichtiger Bestandteil der Ernährung weltweit. Zur Herstellung von Brot braucht es auf den ersten Blick nicht viel: Mehl, Wasser, Salz und vor allem Zeit. Und doch ist es das Ergebnis einer magischen Transformation! Erst im Ofen wird aus dem klebrigem Teig ein leicht verdaulicher, haltbarer Laib. Und Brot ist nicht gleich Brot! Es gibt unterschiedliche Backmischungen, Weißbrot und Vollkornbrot mit verschiedenen Zutaten! Zuhause Brot zu backen, ist zum Trend geworden und stellt weiterhin eine Kunst dar! Doch bis das Brot seinen weltweiten Siegeszug feierte, war es ein weiter Weg! Heute wird es in zahlreichen Kulturen auf ganz unterschiedliche Weise gegessen und zubereitet. Für die Jäger und Sammler war Brotbacken ein Quantensprung in ihrer Entwicklung, der ihnen nicht nur ein neues Nahrungsmittel bescherte, sondern sie auch von ihrer kontinuierlichen Wanderschaft befreite. Brot gilt seither als Treibstoff unseres technischen Fortschritts! So inspirierten uns etwa auch die alten Windmühlen und Wasserräder, die aus Korn Mehl mahlen, zu Windrädern und Wasserturbinen, mit denen wir heutzutage erneuerbare Energie gewinnen.
Das zentralafrikanische Gabon gilt als eine Art Garten Eden. Die Biodiversität dieses Landes ist extrem hoch. Gabon dient dadurch auch unzähligen Tierarten als Heimat: Gorillas, Schimpansen, Krokodilen und Waldelefanten. Achtzig Prozent des Landes sind bedeckt von dichtem Regenwald, wodurch die Natur teils von der Wissenschaft kaum erforscht wurde. Der britische Naturforscher und Abenteurer Steve Backshall bricht auf in einen entlegenen Teil des Moukalaba-Doudou-Nationalparks. Zusammen mit Primatenforschern will Backshall herausfinden, ob hier eine bisher unbekannte Schimpansenart beheimatet ist.
An der Karibikküste südlich von Mexiko liegt Belize. Von dichtem Regenwald bedeckt, ragen steile Berge aus dem weiten Tiefland heraus. Doch die Forscher interessiert vor allem, was unter der Erde liegt: überflutete Höhlensysteme, die Teil eines riesigen Grundwasserleiters sind - mit Sinkhöhlen, sogenannten Cenoten. 3000 Jahre lang ließen diese unterirdischen Wasserquellen eine der fortschrittlichsten Hochkulturen der Vergangenheit erblühen: die Maya. Doch im 10. Jahrhundert nach Christus verschwanden sie von der Bildfläche. Das Team will eine Höhle erforschen, die für die Maya offenbar von großer Bedeutung war. Die Höhle liegt knapp 50 Kilometer von der nächstgelegenen Stadt entfernt, tief im Dschungel von Chiquibul. Die Archäologin Holley Moyes glaubt, dass in dieser Höhle wichtige Hinweise zu finden sind, wie diese Unterwelt die Kultur der Maya prägte - und weshalb die hoch entwickelte Zivilisation schließlich unterging.
In den Niederlanden treffen Ingenieure Vorkehrungen, um das Land vor schweren Überschwemmungen zu schützen, während in Montreal, Kanada, Taucher ihr Leben riskieren, um eine überschwemmte Gemeinde zu retten.
KLARTEXT ist die neue Talksendung bei ServusTV Deutschland. Die Bundespolitik geschieht in Berlin. Hier fallen Entscheidungen, die uns alle direkt betreffen - mehr denn je. Und direkt in Berlin sprechen wir KLARTEXT. Zwei Gäste aus Politik und Gesellschaft in Deutschland diskutieren und streiten über das Thema der Woche. Kritisch und kontrovers.
Frankreich serviert das Baguette, Italien die Ciabatta! In Mexiko wird Tortilla und in der Türkei Fladenbrot gebacken! Die globale Brotvielfalt zeugt von der Bedeutung des Brots. Es ist ein wichtiger Bestandteil der Ernährung weltweit. Zur Herstellung von Brot braucht es auf den ersten Blick nicht viel: Mehl, Wasser, Salz und vor allem Zeit. Und doch ist es das Ergebnis einer magischen Transformation! Erst im Ofen wird aus dem klebrigem Teig ein leicht verdaulicher, haltbarer Laib. Und Brot ist nicht gleich Brot! Es gibt unterschiedliche Backmischungen, Weißbrot und Vollkornbrot mit verschiedenen Zutaten! Zuhause Brot zu backen, ist zum Trend geworden und stellt weiterhin eine Kunst dar! Doch bis das Brot seinen weltweiten Siegeszug feierte, war es ein weiter Weg! Heute wird es in zahlreichen Kulturen auf ganz unterschiedliche Weise gegessen und zubereitet. Für die Jäger und Sammler war Brotbacken ein Quantensprung in ihrer Entwicklung, der ihnen nicht nur ein neues Nahrungsmittel bescherte, sondern sie auch von ihrer kontinuierlichen Wanderschaft befreite. Brot gilt seither als Treibstoff unseres technischen Fortschritts! So inspirierten uns etwa auch die alten Windmühlen und Wasserräder, die aus Korn Mehl mahlen, zu Windrädern und Wasserturbinen, mit denen wir heutzutage erneuerbare Energie gewinnen.
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
Zwischen dem Roten Meer, Somalia, Kenia, dem Sudan und Eritrea gelegen, gilt Äthiopien als die Wiege der Menschheit. Als das Land der Ursprünge. So wurde im Afar-Dreieck das fossile Teilskelett des Vormenschen Lucy gefunden. In Äthiopien hat man aber auch die Sorgumhirse, die Teff -Pflanze und der Kaffee entdeckt. Seit der Antike beflügelt Äthiopien die Fantasie von Schriftstellern und Reisenden - Menschen auf der Suche nach Abenteuern, oder schlicht nach Ruhe und Spiritualität. Die Entdeckungsreise Äthiopiens führt von Nord nach Süd. Die 4.000 Kilometer lange Route durchquert die Danakil-Wüste, neben Death Valley in den USA einer der unwirtlichsten Plätze der Erde. Nur wenige Kilometer davon entfernt, in den Bergen, befinden sich die Eukalyptuswälder von Wällo. Schließlich wird Addis Abeba, der Hauptstadt mit über 100 Millionen Einwohnern, ein Besuch abgestattet. In Äthiopien leben 80 verschiedene Ethnien.