TV Programm für Servus TV Deutschland am 24.03.2023
Jetzt
Guten Abend Deutschland, das Vorabend-Magazin mit den stärksten Bildern und Geschichten aus allen Regionen des Landes. Worüber spricht und diskutiert die Republik? Mit informativen Reportagen, ausführlichen Hintergrundinformationen sowie interessanten Studiogästen informiert das Magazin umfassend über die Themen, die Deutschland bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei im Mittelpunkt. Guten Abend Deutschland versorgt die Zuschauer außerdem mit allen Informationen über das Wetter. Mo-Fr, 18:10 Uhr bis 20:15 Uhr.
Danach
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Ein spektakulärer Doppelmord ruft Peregrine Fisher auf den Plan: Nachdem der junge Senkrechtstarter Duane Gordon und sein Background-Girl Gidget Mitchell bei der Darbietung eines Songs vor laufender Kamera ermordet werden, ist Peregrine doppelt motiviert, den Fall zu lösen. Nicht nur wurde sie dazu beauftragt, auch weil ihr Ex-Freund Eric als Hauptverdächtiger im Visier der Polizei und einiger zwielichtiger Gestalten steht. Und die schrecken vor nichts und niemandem zurück. Vorhang auf für die Spin-off-Reihe der australischen Erfolgsproduktion "Miss Fishers mysteriöse Mordfälle". Aufwendig produziert und mit viel Liebe zum Detail entführt uns die Reihe in ein Melbourne der 1960er Jahre, in dem die herrlich rücksichtslose Peregrine Fisher versucht, ihrem trostlosen Kleinstadtleben zu entfliehen und in die Fußstapfen ihrer berühmten Tante zu treten. Die Hauptrolle übernahm die Australierin Geraldine Hakewill, die durch die Serie "Wanted" bekannt wurde.
Wöchentlich, spitz und vielleicht nicht immer ganz ernst gemeint kommentiert Jan Fleischhauer was in Deutschland passiert. Der Journalist geht dorthin wo es, dem einen oder anderen, weh tut. Politik, Gesellschaft oder Kultur - Jan Fleischhauer sagt was ist und gibt uns seine ganz persönliche Sicht auf aktuelle Themen. Mit Witz, Tempo und einer gehörigen Portion Boshaftigkeit will er dazu anregen Dinge doch einmal von der anderen Seite zu sehen.
Auch Unternehmer kämpfen mit den Preissteigerungen, aber auch mit zunehmenden Personalkosten - wenn überhaupt Arbeitskräfte verfügbar sind. Gleichzeitig explodieren die Kosten fürs Wohnen: Die viel diskutierte Mietpreisbremse kommt nun doch nicht, die Kompromisslösung: Einmalzahlungen, die wieder aus dem Steuertopf kommen. Müssen wir hilflos zusehen, wie das Leben zunehmend unleistbar wird? Oder ist die Preisspirale doch noch zu stoppen? Was tun gegen die zunehmende Armut im Land? Wie retten wir Wirtschaft und Industrie? Und wann geht es endlich wieder aufwärts? Die Gäste bei Michael Fleischhacker: der Unternehmer Stephan Zöchling, der von zunehmenden Hürden für Wirtschaftstreibende berichtet und vor einem Abwandern der Industrie warnt; der Landessprecher der Tiroler Grünen, Gebi Mair, für den die fossilen Energieträger die Ursache der Teuerungskrise sind - es sei an der Zeit, endlich auch in Tirol Windräder aufzustellen; der Ökonom und Publizist Roland Tichy, der eine wirtschaftliche Katastrophe auf uns zukommen sieht, schuld sei eine fehlgeleitete Energiepolitik; die Wirtschaftswissenschaftlerin Karen Pittel, Leiterin des Münchner ifo Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen, die in den hohen Energiepreisen einen Anreiz zum Energiesparen sieht und für eine Beschränkung von Hilfszahlungen auf die unteren Einkommensschichten plädiert; und die Finanzierungsberaterin Nadja Wolf: Sie berät Menschen, die sich das Leben nicht mehr leisten können, und macht der Regierung schwere Vorwürfe: Sie würde die Bevölkerung belügen und betrügen.
"Holenders Loge" widmet sich meinungsstark relevanten Themen aus der Welt der Kultur. Kritisch im Ton legt Ex-Staatsopern-Direktor Ioan Holender seine Ansichten dar. Bühne frei für Holenders Loge.
Beate Maly ist bekannt für ihre Bücher, in denen sie in die Tiefen der Geschichte eintaucht. Und auch ihr neuer Krimi "Mord auf der Trabrennbahn" ist ein Genuss für alle, die Spannung suchen und gleichzeitig etwas über die bewegte Geschichte Österreichs lernen wollen. Wie sie Handlung und Geschichtsbewusstsein verbindet, ob sie auch eine gute Ermittlerin geworden wäre und warum der Schauplatz Wien ein unerschöpflicher Quell für gute Geschichten ist - das erzählt sie literaTOUR-Moderatorin Theodora Bauer am Ort des Geschehens selbst: der Wiener Trabrennbahn. Außerdem: Wenn eine Stadt vor die Hunde geht, hilft nur eine Katzendetektivin - Fabian Navarros Debüt "Miez Marple" und die Kralle des Bösen" spielt in einem Paralleluniversum, das von Tieren bevölkert wird - und in dem Hauskatze Miez Marple als Ermittlerin ausrückt.
Paolo Rose, ein berühmter französischer Autor und Gastrokritiker, wird tot in einem Gin-Fass aufgefunden. Offenbar wurde er in St. Johns ermordet, dann aber in dem Fass auf französisches Gebiet in Kanada verschifft. Zur Aufklärung des Falles erhalten Hudson & Rex Unterstützung von der französischen Polizistin Valerie Bertrand. Die gemeinsamen Ermittlungen konzentrieren sich zunächst auf eine edle Ginbar, deren verheiratete Eigentümerin mit Paolo ein Verhältnis hatte. Doch dann stoßen die Beamten auf einen riesigen Betrugsskandal. Tierischer Krimispaß auf den Spuren von "Kommissar Rex": Im Remake der österreichischen Erfolgsserie ermittelt Detective Charlie Hudson gemeinsam mit seinem Schäferhund Rex im kanadischen St. John's. Dank der besonderen Fähigkeiten des Hundes gelingt es dem Duo selbst die kniffligsten Kriminalfälle zu lösen. An ihrer Seite: Die junge und attraktive Forensikerin Dr. Sarah Truong. Komplettiert wird das unschlagbare Ermittlerteam vom knallharten Superintendent Joe Donovan und dem Computer-Genie Jesse.
Ein spektakulärer Doppelmord ruft Peregrine Fisher auf den Plan: Nachdem der junge Senkrechtstarter Duane Gordon und sein Background-Girl Gidget Mitchell bei der Darbietung eines Songs vor laufender Kamera ermordet werden, ist Peregrine doppelt motiviert, den Fall zu lösen. Nicht nur wurde sie dazu beauftragt, auch weil ihr Ex-Freund Eric als Hauptverdächtiger im Visier der Polizei und einiger zwielichtiger Gestalten steht. Und die schrecken vor nichts und niemandem zurück. Vorhang auf für die Spin-off-Reihe der australischen Erfolgsproduktion "Miss Fishers mysteriöse Mordfälle". Aufwendig produziert und mit viel Liebe zum Detail entführt uns die Reihe in ein Melbourne der 1960er Jahre, in dem die herrlich rücksichtslose Peregrine Fisher versucht, ihrem trostlosen Kleinstadtleben zu entfliehen und in die Fußstapfen ihrer berühmten Tante zu treten. Die Hauptrolle übernahm die Australierin Geraldine Hakewill, die durch die Serie "Wanted" bekannt wurde.
Im Universum sind wir wahrscheinlich nicht allein. Optimistische Berechnungen gehen von vier Millionen Zivilisationen aus, die intelligent sind und Interesse an Kommunikation haben. Und selbst wenn es nur eine Million sind, wären das genug. Bleibt zu klären, warum wir bisher noch keinen intelligenten Wesen begegnet sind. // Je leichter ein Auto, desto weniger Energie verbraucht es und umso größer die Reichweite. Als Material eignet sich daher Aluminium. Aber bisher lassen sich nicht alle Karosserieteile daraus herstellen. Eine Metallforscherin hat nun ein Verfahren entwickelt, das den Einsatz von Aluminium nahezu unbegrenzt möglich macht // Katzen haben sprichwörtlich sieben Leben. Das liegt wahrscheinlich an ihrer Widerstandskraft und Geschicklichkeit. Sogar den Sprung aus einem Hochhaus können sie schadlos überstehen. Reporter wollten herausfinden, wie sie das schaffen // Innsbrucker Forscher wollen untersuchen, welche komplexen Prozesse im Inneren von Lawinen ablaufen. Dafür nutzen die Wissenschaftler spezielle Sensoren, die sie den Lawinen mit auf die Reise geben. Die Erkenntnisse sollen helfen, uns vor den Folgen solcher Naturgewalten besser zu schützen. // "P.M. Wissen" zeigt, wo und wie gerade Zukunft entsteht und ist wissenschaftlichen Phänomenen auf der Spur. Astro-Physiker Gernot Grömer nimmt uns jede Woche mit auf eine Entdeckungsreise zu Entwicklungen, die vor kurzem noch Science-Fiction waren.
Die Wikinger gelten als plündernde Piraten. Dass sie auch monumentale Festungen bauten, ist weitgehend unbekannt. Archäologen untersuchen nun die Ringburg in Trelleborg, nahe Slagelse, in Dänemark, die zum Ende des Wikingerzeitalters gebaut wurde. Die riesige kreisförmige Struktur der Burg lag mehr als tausend Jahre lang begraben unter dem gefrorenen Boden Dänemarks. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse über die Zeit der Wikinger erzählen aus der Vergangenheit dieses kriegerischen Volkes. Dabei finden die Archäologen Hinweise auf den Verlauf der Regentschaft von Harald Blauzahn, eines mächtigen Königs, der das Volk der Wikinger vereinte. Diese Hinweise liefern auch eine Erklärung für den Untergang der Wikinger.
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
In der heutigen Folge geht es zuerst in die Vereinigten Staaten. Dort zeigen Jäger und Umweltschützer, dass es noch immer möglich ist, von den Gaben der Natur zu leben. Danach führt die Dokumentation nach Spanien zu einem ungewöhnlichen "Foie gras"-Produzenten. In Südafrika baut ein Winzer-Betrieb biodynamischen Wein an und in Frankreich besucht die Dokumentation einen "urbanen Druiden".