TV Programm für Servus TV Deutschland am 26.01.2021
Jetzt
Servus TV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.
Danach
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Es klingt wie eine verrückte Idee und ist es auch: Zeppelinskiing! Die Freerider Stefan Ager, Andreas Gumpenberger und Fabian Lentsch wollen aber genau das tun: Mit einem Luftschiff in die Berge und sich über unzugänglichen, noch nie befahrenen Steilwänden absetzten lassen. Ein wildes Abenteuer, das fast gescheitert wäre, denn um die Zeppelinfirma für das Projekt zu begeistern braucht es einiges an Überredungskunst. Nach zwei Jahren Vorbereitung ist es endlich soweit: Mitte Februar steigen die drei österreichischen Sportler am Zeppelin Hangar Friedrichshafen in die Kabine des gigantischen 75 Meter langen Luftschiffs und heben Richtung Brandnertal, Vorarlberg ab. Am Kleinen Valkastiel (2.233 m) angekommen, öffnen sie die Luken und werfen das 50-Meter lange Seil in die Tiefe. Jetzt muss alles passen, schon der kleinste Fehler kann fatale Folgen haben. Wird ihr luftiges Abenteuer mit einer fantastischen Abfahrt belohnt?
Außerhalb des Sonnensystems werden regelmäßig neue Planeten entdeckt. Diese seltsamen neuen Welten zwingen Wissenschaftler dazu, die Entstehungsgeschichte des Sonnensystems und somit der Erde neu zu schreiben. Weit entfernt von einer einfachen Geschichte über stabile Umlaufbahnen ist die Entwicklung des Sonnensystems eine Erzählung vom Höllenfeuer, von Chaos und von planetarem Flipper-Spiel. Es ist ein Wunder, dass die Erde und mit ihr der Mensch überhaupt existieren.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Das Velaro-TR-Projekt soll das türkische Eisenbahnnetz revolutionieren! 2200 Designer, Mechaniker und Ingenieure sind beteiligt, um 19 brandneue Hochgeschwindigkeitszüge der Reihe Velaro TR zu produzieren. Doch um allein einen solchen Zug zu erschaffen, benötigen die Ingenieure 450 Tonnen Aluminium und Stahl. Es müssen 35.000 Einzelteile verbaut werden - und das in nur 12 Wochen! Getestet wird dieses Meisterwerk der Ingenieurskunst auf einem speziellen 30 Kilometer langen Schienen-Testgelände. Die einzelnen Züge werden an den Grenzen ihrer Leistung getestet, denn sie müssen jeglichen Widrigkeiten standhalten können.
Diese Folge von "Moderne Wunder" widmet sich einem Wundermineral, dem Salz. Heute kennt man 14.000 Funktionen die Salz für die Menschen erfüllt. Salz gibt Sicherheit auf eisglatten Straßen. Als Gewürz liefert es lebenswichtige Mineralien. Die Dokumentation besucht eine Salzmine, eine Salzgewinnungsfabrik in San Francisco und ein Restaurant in Florida, welches mehr als 40 verschiedene Arten von Salz anbietet.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Von Vogelkundlern über Eisbader bis hin zu Extremsportlern: Norwegens Eismeerküste ist bekannt für ihre widrigen Lebensbedingungen. Trotzdem zieht es allerlei Menschen in diese raue Region! Tormod Amundsen baut Hütten für Vogelbeobachter und exportiert sie in die ganze Welt. Seine Heimat ist ein internationale Treffpunkt für Ornithologen. Mit ihren Ferngläsern hängen sie in den Felsen, um Seeadler, Lummen, Eissturmvögel oder Papageientaucher zu beobachten. An der Grenze zu Russland ist Ingjerd Ropeid Andreassen als Militärpastorin tätig und besucht ihre Gemeindemitglieder mit der Geländeraupe. Trond Høiberget hat gleich vier Jobs und bleibt dabei ganz entspannt. Er ist Bankdirektor von Bugøynes, Chef von Post und Lottoannahmestelle. Am liebsten aber kocht er in seinem Restaurant. Tor Jonny Arnesen ist für die Turbinen im Kraftwerk Skogfoss verantwortlich, sein Arbeitsplatz liegt direkt auf der norwegisch-russischen Grenze. Er sorgt dafür, dass die Anlage eisfrei bleibt. Ab minus 40 Grad kann das schon mal mühsam werden. Nebenbei züchtet er im Kraftwerk Forellen. Die Fischzucht gehört zu den Umweltauflagen für die Betreiber, weil den Forellen die Brutgebiete entzogen wurden.
Die Reise durch Thailand beginnt im Norden des Landes, im "Goldenen Dreieck", wo sich die Grenzen von Laos, Myanmar und Thailand treffen, und führt über Bangkok zur Bucht von Phang Nga. Thailand ist eine respektierte Wirtschaftsmacht und jedes Jahr ein beliebtes Reiseziel für Millionen von Touristen. Das Land gilt aber auch als Zufluchtsort für viele ethnische Minderheiten.
Vor den Toren Kairos trotzt ein Koloss aus Kalkstein dem Wüstensand: die Cheops-Pyramide. Mit einer ursprünglichen Höhe von 146 Metern und einem Gesamtgewicht von rund sechs Millionen Tonnen zählt sie zu den größten Bauwerken der Menschheitsgeschichte. Gemeinsam mit dem Pyramidenkomplex von Gizeh ist die Cheops-Pyramide das einzige Weltwunder der Antike, das bis in die heutige Zeit überdauert hat. Wie gelang es den Bauherren vor über 4.000 Jahren ein solches Meisterwerk der Architektur zu vollenden? Welche Geheimnisse verbergen sich im Inneren der Pyramide? Archäologe Mark Lehner und sein Team begeben sich auf die Spuren der Pharaonen, um Licht ins Dunkel der königlichen Grabkammer zu bringen.
Vor tausend Jahren lag im Osten Indiens eine große Bucht. Mittlerweile hat sich das Meer zurückgezogen und die größte Lagune Indiens hinterlassen: Den Chilika-See. Der See ist ein wichtiges Winterquartier für Zugvögel. Mehr als 160 Arten finden hier Zuflucht. Dazu kommen über 300 Fischarten, darunter die bedrohten Irawadidelfine. Dieses empfindliche Ökosystem wäre beinahe verschwunden, hätte es sich nicht in eine Art Überlebenskünstler verwandelt. Der Chilika-See ist die größte Küstenlagune Indiens. Er befindet sich in Odisha. Der See ist 64 Kilometer lang, 18 Kilometer breit und durch Kanäle mit dem Golf von Bengalen verbunden. Diese Kanäle versorgen den See mit Salzwasser. Damit enthält das Gewässer sowohl Süß- als auch Salzwasser. Es ist ein anscheinend perfekter Lebensraum und doch hat er auch Schattenseiten. Denn der Chilika-See ist den Einflüssen des Meeres und ständigen Winden ausgesetzt. Die Dünen verschieben sich und könnten irgendwann die Verbindung zum Meer blockieren. Das würde das gesamte Ökosystem bedrohen.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Wer sich den Fragen von Moderator Andreas Moravec stellt, kann täglich von Montag bis Freitag bis zu 5000.- Euro abräumen. Vier Herausforderer haben die Chance, in fünf Wissensgebieten gegen den Quizmaster anzutreten und ihn vom Thron zu stoßen. In den letzten beiden Runden duelliert sich der Quizmaster mit dem besten Herausforderer. Derjenige, der aus dem Duell als Sieger hervorgeht, nimmt das gesamte, erspielte Geld mit nach Hause und steigt in der nächsten Show als Quizmaster in den Ring. Setzt sich der Quizmaster gegen seine Konkurrenten durch, bleibt er im Spiel und spielt in der nächsten Sendung erneut um 5000.- Euro.
Themen u.a.: Nicht nur das Eis der Gletscher schmilzt, auch das Eis im Inneren der Berge, der so genannte Permafrost. Taut er auf, geht der Halt im Berg verloren. Steinschläge und Felsstürze sind die Folge. Eine Forscherin beobachtet und misst den Permafrost das ganze Jahr hindurch, um Voraussagen zu treffen. Stehen unsere Berge vor dem Zerfall? Außerdem: Zahnräder sind geniale Erfindungen und Triebfedern des technischen Fortschritts. P.M. Wissen- Reporterin Nicola Löwenstein entdeckt mit Hilfe der Zahnrad-Technologie und eines Entwicklungsingenieurs sogar die Unendlichkeit. Und: Wo trocknet Wäsche schneller, bei Zimmertemperatur oder bei Minusgraden? Das Ergebnis ist erstaunlich. P.M. Wissen zeigt, wo und wie gerade Zukunft entsteht und ist wissenschaftlichen Phänomenen auf der Spur. Astro-Physiker Gernot Grömer nimmt uns jede Woche mit auf eine Entdeckungsreise zu Entwicklungen, die vor kurzem noch Science-Fiction waren. P.M. Wissen - immer donnerstags um 20:15 Uhr bei ServusTV Österreich und mittwochs um 21:15 Uhr bei ServusTV Deutschland.
Unabhängig, seriös, neutral, kompetent und hintergründig. Servus Nachrichten, das Nachrichtenformat auf ServusTV mit dem Wichtigsten aus Deutschland und der Welt.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Michel (Bruno Podalydès) steckt mitten in der berühmt-berüchtigten Midlife-Crisis. Der 50-jährige Grafikdesigner kann mit der zunehmenden Digitalisierung in seinem Job nichts anfangen, und auch die Ehe mit Rachelle plätschert nur noch so dahin. Seine Leidenschaft für Flugzeuge, die Michel seit Kindheit besitzt, konnte er nie ausleben. Bis ein Holzkajak zum Selberbauen den unterschwelligen Freiheitsdrang Michels erneut befeuert. Eine seltsame Idee, findet Rachel, doch ihr Gatte fühlt sich angesichts einer bevorstehenden Kajakfahrt wie neugeboren. Michel nimmt Urlaub und beginnt in der Bourgogne allein und ohne jegliche Erfahrung sein Kajak-Abenteuer. Dass die Fahrt eine Menge Aufregung verspricht, merkt Michel bereits am ersten Tag. In einer Gaststätte am Flussufer trifft er auf zwei ausgesprochen verführerische Frauen, die sich seiner liebevoll annehmen. Damit Rachelle keinen Verdacht schöpft, schickt er seiner Gemahlin per Handy Fotos von angeblich bereisten Schauplätzen. Aber für Michel ist es nur das erste einer Reihe von Abenteuern. "Nur Fliegen ist schöner" ist eine Komödie, wie sie vielleicht nur in Frankreich entstehen kann - eine charmante Mischung aus slapstickartiger Situationskomik und Momenten berührender Poesie. Bruno Podalydès ("Das Geheimnis des gelben Zimmers") hat den Film nahezu im Alleingang realisiert. Von ihm stammen nicht nur Drehbuch und Regie, auch die Hauptrolle des sinnsuchenden Michel spielt er gleich selbst. Seine Frau Rachelle wird von Sandrine Kiberlain ("Mit Siebzehn") dargestellt. (OT: Comme un avion)
Die Galeristin Rebecca Carlson steht unter Verdacht, ihren reichen Liebhaber ermordet zu haben. Dabei soll sie ihren Körper als Waffe benutzt und mit sexuellen Spielchen das Herzversagen des älteren Mannes erzwungen haben. Anwalt Frank Dulaney glaubt an Rebeccas Unschuld. Während des Prozesses verfällt er zunehmend Rebeccas Reizen und beginnt eine leidenschaftliche Affäre mit ihr. Schon bald ahnt er, dass hinter Rebeccas unbändigem Verlangen ein kaltblütiges Motiv stecken könnte. Erotischer Thriller des deutschen Filmemachers Uli Edel ("Christiane F. - Wir Kinder vom Bahnhof Zoo"), in dem Pop-Ikone Madonna und Hollywood-Star Willem Dafoe nicht mit körperlichen Reizen geizten.
Michel (Bruno Podalydès) steckt mitten in der berühmt-berüchtigten Midlife-Crisis. Der 50-jährige Grafikdesigner kann mit der zunehmenden Digitalisierung in seinem Job nichts anfangen, und auch die Ehe mit Rachelle plätschert nur noch so dahin. Seine Leidenschaft für Flugzeuge, die Michel seit Kindheit besitzt, konnte er nie ausleben. Bis ein Holzkajak zum Selberbauen den unterschwelligen Freiheitsdrang Michels erneut befeuert. Eine seltsame Idee, findet Rachel, doch ihr Gatte fühlt sich angesichts einer bevorstehenden Kajakfahrt wie neugeboren. Michel nimmt Urlaub und beginnt in der Bourgogne allein und ohne jegliche Erfahrung sein Kajak-Abenteuer. Dass die Fahrt eine Menge Aufregung verspricht, merkt Michel bereits am ersten Tag. In einer Gaststätte am Flussufer trifft er auf zwei ausgesprochen verführerische Frauen, die sich seiner liebevoll annehmen. Damit Rachelle keinen Verdacht schöpft, schickt er seiner Gemahlin per Handy Fotos von angeblich bereisten Schauplätzen. Aber für Michel ist es nur das erste einer Reihe von Abenteuern. "Nur Fliegen ist schöner" ist eine Komödie, wie sie vielleicht nur in Frankreich entstehen kann - eine charmante Mischung aus slapstickartiger Situationskomik und Momenten berührender Poesie. Bruno Podalydès ("Das Geheimnis des gelben Zimmers") hat den Film nahezu im Alleingang realisiert. Von ihm stammen nicht nur Drehbuch und Regie, auch die Hauptrolle des sinnsuchenden Michel spielt er gleich selbst. Seine Frau Rachelle wird von Sandrine Kiberlain ("Mit Siebzehn") dargestellt. (OT: Comme un avion)
Die Galeristin Rebecca Carlson steht unter Verdacht, ihren reichen Liebhaber ermordet zu haben. Dabei soll sie ihren Körper als Waffe benutzt und mit sexuellen Spielchen das Herzversagen des älteren Mannes erzwungen haben. Anwalt Frank Dulaney glaubt an Rebeccas Unschuld. Während des Prozesses verfällt er zunehmend Rebeccas Reizen und beginnt eine leidenschaftliche Affäre mit ihr. Schon bald ahnt er, dass hinter Rebeccas unbändigem Verlangen ein kaltblütiges Motiv stecken könnte. Erotischer Thriller des deutschen Filmemachers Uli Edel ("Christiane F. - Wir Kinder vom Bahnhof Zoo"), in dem Pop-Ikone Madonna und Hollywood-Star Willem Dafoe nicht mit körperlichen Reizen geizten.
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
Der englische Seefahrer James Cook erforschte den Pazifik. Er war auf der Suche nach der legendären "Terra Australis", einem mythischen Südkontinent. Die Dokumentation folgt den Spuren dieses großen Entdeckers an den äußersten Rand der Landkarten. Eine spannende Reise, die von den Cook-Inseln über die Republik Fidschi bis nach Vanuatu im Südpazifik führt.