TV Programm für Servus TV Deutschland am 03.03.2021
Die Pyrenäen, mit der sogenannten "Route des Cols" - einer Passstraße vom Atlantik zum Mittelmeer. Die "Route des Cols" ist 950 Kilometer lang, und führt über 34 Gipfel. Der Journalist Stéphane Jacques hat eine große Leidenschaft und das ist das Radfahren. Stéphane hat nun beschlossen, sich seinen lang gehegten Traum zu erfüllen: Die "Route des Colles" durch die Pyrenäen mit dem Rad zu bewältigen. Jede Etappe der Route ist von atemberaubender Schönheit. Doch es ist auch eine Tour, die extrem hartes Training erfordert, Schwindelfreiheit, Durchhaltevermögen und Ortskenntnis. Aber die Mühe lohnt sich: Unterwegs trifft Stéphane auf seltene Tiere und eine überwältigende Natur. Die "Route des Cols" ist, so Stéphanes Meinung, extrem anstrengend - aber sie stärkt auch Körper und Geist. Nichts kann den Journalisten von dieser anstrengenden, aber lohnenden Radtour mit vielen faszinierenden Momenten abhalten.
Für viele ist Fliegen heute reine Routine. Dabei wird häufig vergessen, dass es eine der größten Errungenschaften der Technik ist, hunderte Menschen zur selben Zeit in die Luft zu bringen. Auf einem Flughafen kommt es auf jede Sekunde an. Ein Flugzeug kann nach nur neunzig Minuten am Boden wieder starten. Wie funktioniert das? Piloten sind darauf trainiert, in schwierigen Situationen blitzschnell zu reagieren. Wie sieht dieses Training aus? Und auch in der "Lounge" der tierischen Passagiere ist Timing ausschlaggebend. Die Entscheidungsträger am Frankfurter Flughafen dürfen sich einfach keinen Fehler erlauben. Die Dokumentation gibt Einblick in das Geschehen am Frankfurter Flughafen, dem größten Flughafen Deutschlands.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Servus TV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Die Reportage zeigt den couragierten Kampf einfacher Menschen, die sich mit persönlichem Einsatz, ohne finanzielle Unterstützung und ohne Medienlobby auf den Weg gemacht haben, um unsere Welt ein wenig besser zu machen. Sie erfüllen das Gebot Gandhis "Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für die Welt." Ihr Antrieb ist der Glaube, dass eine Veränderung möglich ist. Ihr Treibstoff auf dieser Reise sind Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung. Plastik verdauende Mikroorganismen und Schmetterlingsraupen, neueste Recycling-Technik, medizinische Forschungen über das Mikroplastik in unserer Umwelt und unseren Körpern unterstützen sie in ihrer Argumentation. Die weltweite Vernetzung spendet ihnen zusätzlich Mut. So zum Beispiel ein Fotograf in Kenia, der durch beharrliches Engagement quasi im Alleingang ein landesweites Verbot von Plastiktragetaschen erwirkt hat. Der Obmann von Seashepherd Österreich bringt es auf den Punkt: "Wir brauchen nicht nur Menschen, die Probleme aufzeigen, sondern auch solche, die Mut machen und das Problem einfach angehen."
Mit seiner 5000-jährigen Geschichte gehört China zu den ältesten und bevölkerungsreichsten Nationen der Welt. Die chinesische Wirtschaft richtet sich längst nicht mehr nach dem feudalistischen und kommunistischen System, sondern folgt dem Kapitalismus auf seinem eigenen Erfolgsweg. Während alte Mauern niedergerissen werden, schießen futuristische Glas- und Stahlbauten wie Pilze aus dem Boden. China gehört mittlerweile zu den eifrigsten Städteplanern der Welt und konsumiert pro Woche 60 Prozent des weltweiten Stahls und 45 Prozent des weltweit vorhandenen Betons. Doch was bedeutet das für die Zukunft der Nation und die Menschen?
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Unser Leben ist unmittelbar geprägt von der Schwerkraft. Und doch bekommt die Physik sie einfach nicht in den Griff. Was ist eigentlich Schwerkraft? Oscar-Preisträger Morgan Freeman fragt nach. Kann eine so handfeste Kraft wie die Schwerkraft eine Täuschung sein? Nach der Theorie des Physikers Erik Verlinde steckt hinter der Wirkung der Schwerkraft in Wahrheit der thermodynamische Prozess, der auch in den Massen zum Energieausgleich hinstrebt.
Das U-Boot-Rettungsschiff "USS Kittiwake" war mehr als fünf Jahrzehnte lang im Einsatz. Doch 1994 wurde es in Norfolk, Virginia, aufgelegt. Seitdem steht es an eben jener Stelle und rostet vor sich hin. Erst als Jay und Nancy Easterbrook auf das Wrack aufmerksam werden, ändert sich die Situation. Das Ehepaar betreibt auf den Cayman Islands eine Tauchbasis. Für die tauchende Kundschaft wollen sie ein künstliches Riff erschaffen. Bevor das Wrack jedoch abtransportiert und auf dem Meeresgrund platziert werden kann, muss es von sämtlichen umweltschädlichen Stoffen und Substanzen befreit werden.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Piemont - das Land am Fuße der Berge. Die Reise durch die Schlösserwelt Italiens führt von der "Venaria Reale", einem der Hauptsitze der Könige Savoyens, über das Jagdschloss Stupinigi bis zum Palazzo Reale in Turin. Prunkvolle Schlösser, traumhafte Landschaften, Zeugen einer bewegten Geschichte - die Schlösserwelten Europas.
Die Pyrenäen, mit der sogenannten "Route des Cols" - einer Passstraße vom Atlantik zum Mittelmeer. Die "Route des Cols" ist 950 Kilometer lang, und führt über 34 Gipfel. Der Journalist Stéphane Jacques hat eine große Leidenschaft und das ist das Radfahren. Stéphane hat nun beschlossen, sich seinen lang gehegten Traum zu erfüllen: Die "Route des Colles" durch die Pyrenäen mit dem Rad zu bewältigen. Jede Etappe der Route ist von atemberaubender Schönheit. Doch es ist auch eine Tour, die extrem hartes Training erfordert, Schwindelfreiheit, Durchhaltevermögen und Ortskenntnis. Aber die Mühe lohnt sich: Unterwegs trifft Stéphane auf seltene Tiere und eine überwältigende Natur. Die "Route des Cols" ist, so Stéphanes Meinung, extrem anstrengend - aber sie stärkt auch Körper und Geist. Nichts kann den Journalisten von dieser anstrengenden, aber lohnenden Radtour mit vielen faszinierenden Momenten abhalten.
Avebury in der Grafschaft Wiltshire, östlich von Bath, in Großbritannien beheimatet den größten Steinkreis der Welt. Das Monument ist 5000 Jahre alt und dreimal so groß wie Stonehenge. Die Erbauer von Aveburys Steinkreis sowie dessen wahrer Zweck sind bis heute rätselhaft für die Wissenschaft. Archäologen wollen nun herausfinden, warum dieses beeindruckende Monument gebaut worden ist und zu Tage fördern, wo seine steinzeitlichen Erbauer gelebt haben. Es gibt sogar noch mehr Hinweise in der Landschaft rund um Avebury. Die Wissenschaftler können nun erklären, wieso eines der ältesten Gräber Großbritanniens und Europas größte prähistorische Pyramide sich ganz in der Nähe von Avebury befinden. Doch neue Entdeckungen anhand von DNA-Analysen der steinzeitlichen menschlichen Überreste deuten auf ein neues Rätsel hin, denn vor 4400 Jahren verschwand diese enigmatische Zivilisation plötzlich.
Der Dschungel gehört zu den artenreichsten und vielseitigsten Lebensräumen auf der Welt. Doch es ist eine Umgebung, in der die Tiere auf der Überholspur leben müssen. Am Morgen werden die geschicktesten Vögel des Planeten aktiv: die Kolibris. Sie sind auf der Suche nach Nektar. Währenddessen schwingen die Affen sich von Ast zu Ast, von Baumkrone zu Baumkrone, und lassen sich teilweise auch auf den Boden des Dschungels herab, auf der Suche nach Nahrung. In der Nacht erwachen die gefährlichsten Tiere des Dschungels. Vom Rotaugenlaubfrosch, der sich blitzschnell auf seine ahnungslose Beute stürzt, bis hin zu den getarnten Gottesanbeterinnen, jede Stunde hat im Dschungel andere Aktion zu bieten.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Wer sich den Fragen von Moderator Andreas Moravec stellt, kann täglich von Montag bis Freitag bis zu 5000.- Euro abräumen. Vier Herausforderer haben die Chance, in fünf Wissensgebieten gegen den Quizmaster anzutreten und ihn vom Thron zu stoßen. In den letzten beiden Runden duelliert sich der Quizmaster mit dem besten Herausforderer. Derjenige, der aus dem Duell als Sieger hervorgeht, nimmt das gesamte, erspielte Geld mit nach Hause und steigt in der nächsten Show als Quizmaster in den Ring. Setzt sich der Quizmaster gegen seine Konkurrenten durch, bleibt er im Spiel und spielt in der nächsten Sendung erneut um 5000.- Euro.
Er ist schneller als Google: Bob Petrella. Innerhalb weniger Sekunden erinnert er sich an alles, was er seit seinem 5. Lebensjahr erlebt hat. Der Dozent aus Los Angeles weiß alle Wochentage, erinnert sich detailliert an Begegnungen, politische Ereignisse oder Football-Ergebnisse. Das Phänomen heißt "HSAM" - also ein hochgradig ausgezeichnetes autobiographisches Gedächtnis. Weniger als 100 Menschen sind derzeit weltweit mit dieser Fähigkeit bekannt. Entdeckt hat es Professor James McGaugh von der University of California, Irvine. In zwei Studien hat er mit einem Team von Wissenschaftlern herausgefunden, dass die Gehirne der Betroffenen sich von Menschen ohne HSAM unterscheiden. Besonders Areale um den Hippocampus, die eine entscheidende Rolle für das Erinnerungsvermögen spielen, unterscheiden sich in Form und Aktivität. Wie funktioniert ein autobiographisches Gedächtnis? Und kann ständiges Erinnern auch eine Last sein? Das und mehr in dieser Ausgabe von P.M. Wissen
Unabhängig, seriös, neutral, kompetent und hintergründig. Servus Nachrichten, das Nachrichtenformat auf ServusTV mit dem Wichtigsten aus Deutschland und der Welt.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Sie scheinen das Leben zu genießen, auch wenn es sie vor zahllose Herausforderungen stellt und große Gefahren birgt. Diese Dokumentation begleitet eine junge Fischotter-Familie über ein Jahr und enthüllt so manche Geheimnisse aus der unbekannten Welt der Otter. Eine Fischotter-Familie muss in ihrem ersten Winter hart ums Überleben kämpfen. Zwei Jungtiere wurden im Frühjahr geboren, monatelang war ihre Mutter acht Stunden täglich auf der Jagd, um genug Nahrung für ihre Kleinen und sich selbst herbeizuschaffen. Sie wagte gefährliche Tauchmanöver unter das Eis, um Fische zu fangen. 13 verschiedene Otter-Arten bewohnen unsere Erde. Riesenotter werden dreimal so groß wie die bei uns heimischen Fischotter - sie gelten als die herrschenden Raubtiere in den eng gewundenen Flusssystemen des Amazonasbeckens. Nicht mal von einem Kaiman lassen sie sich sonderlich beeindrucken, denn im Familienclan sind sie wehrhaft, stark und extrem erfolgreiche Jäger.
Der Blick vom Weltall auf die Erde ist für Raumfahrer ein beeindruckendes Erlebnis. Unser Planet wirkt fragil, die Menschheit klein und in ihrer Gesamtheit verbunden. Klar, dass man solche Momente festhalten will. Auch der ehemalige österreichische Astronaut Franz Viehböck kam in den Genuss dieses Anblicks und konnte selbst Fotos schießen. Die Bedingungen erfordern neben speziellem Equipment auch eine besondere Ausbildung. Die Fotos dokumentieren nicht nur einmalige Momente im All, sondern liefern wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse und ergänzen die Aufnahmen von Satelliten. Und: Der Mensch verändert seit tausenden von Jahren das Antlitz der Erde, auch in Österreich. Spätestens mit Beginn der industriellen Revolution greifen wir massiv ins landschaftliche Gefüge ein. Welche Auswirkungen das hat und was wir für die Zukunft lernen können, zeigt erst der Blick aus dem All. Außerdem: Wie baut man ein energieautarkes Haus? Die Ameisen machen es vor: Ihre Bauten bestehen aus mehreren Schichten von Zweigenresten und Nadeln. Sie enthalten viele Luftkammern - und die sind ein perfekter Isolator. Ein Prinzip, das man sich auch beim Österreichischen Filmarchivs zu Nutzen gemacht hat. Gebaut hat es Holzhaus-Bauer Erwin Thoma - ohne Kunststoffe, ohne Dämmung, Leim, Nägel oder Schrauben. "P.M. Wissen" ist neugierig auf die Welt von morgen. Wir schauen in die Labore und Werkstätten und zeigen, wo und wie gerade Zukunft entsteht. Wir erleben Menschen, denen es mit Fantasie und Kreativität gelingt, Undenkbares zu meistern. Gemeinsam mit dem Wissenschaftler und Analog-Astronauten Gernot Grömer machen wir uns auf eine Reise zu Ideen, die noch vor wenigen Jahren als pure Science-Fiction abgetan worden sind.
Der Physiker Brian Cox stellt die Frage nach außerirdischem Leben und kommt dabei zu seiner eigenen provokanten Antwort, auf das Rätsel nach der scheinbaren Einsamkeit der Menschen im Universum. Könnte es sein, dass der Mensch die einzige intelligente Spezies in der gesamten Milchstraße ist? Denn welche Bestandteile benötigt es, damit eine intelligente Zivilisation in einem Universum entstehen kann? Einen gutartigen Stern, einen bewohnbaren Planeten, auf dem spontan Leben entstehen kann, und die Zeit, die es benötigt, damit intelligentes Leben sich entwickeln und eine Zivilisation aufbauen kann. Der Physiker Brian Cox wägt die Beweise ab.
Die Antarktis - das Polargebiet der südlichen Erdhalbkugel! Mit seinen eiskalten Trockentälern und rauen Küsten heißt Viktorialand den renommierten Wüstenforscher und Fotografen Michael Martin willkommen. Danach erklimmt der Abenteurer im stürmischen Queen Maud Land einen Berggipfel. Auf der Antarktischen Halbinsel fotografiert er hauptsächlich Eisberge und Pinguine. Im Blaueis geht Michael Martin auf Meteoritensuche, um anschließend dem geografischen Südpol einen Besuch abzustatten.
Feuerfontänen, Mondlandschaften aus Lava und Wüsten aus Asche - Vulkane stehen für Zerstörung und Vernichtung. Dennoch leben weltweit 500 Millionen Menschen in der Nähe dieser tickenden Zeitbomben. Was macht Vulkane so unwiderstehlich? Vulkane haben der menschlichen Zivilisation viel Gutes zu bieten: fruchtbares Land, wertvolle Rohstoffe, Wärme und Energie. Doch diese Schätze muss man sich verdienen - mit Mut, Fleiß und Durchhaltevermögen. In der Nähe des Vulkans Ol Doinyo Lengai in Tansania befindet sich ein einzigartiges Gewässer: der Natron-See. Aufgrund der Inhaltsstoffe vulkanischen Ursprungs eignet sich das Wasser nicht zum Trinken. Es bringt aber etwas sehr Kostbares hervor: Bei Trockenheit geben die Ufer riesige Salzbänke frei. Der Kratersee Kawah Ijen in Indonesien enthält ein anderes kostbares Mineral: Schwefel. Auch ein Vulkan im Südosten Javas bietet den Menschen in seiner Nähe eine Lebensgrundlage. Aus 2.329 Metern Höhe spuckt der Bromo regelmäßig riesige Aschewolken, die die Umgebung mit einer dicken grauen Schicht bedecken. Schon nach wenigen Jahren nährt diese vulkanische Asche den Boden, dank der in ihr enthaltenen wertvollen Mineralstoffe. Diese und viele weitere Vulkane zeigen, dass das Leben am Vulkan gefährlich ist, jedoch auch reich an Belohnungen für die Bewohner am Fuße der Feuerberge.
Während in Blackpool, Großbritannien, die Schiene einer defekten Achterbahn repariert werden muss, kämpfen die Wartungs-Profis in Falkirk, Schottland, gegen die Feuchtigkeit in einem Bootslift.
Der Blick vom Weltall auf die Erde ist für Raumfahrer ein beeindruckendes Erlebnis. Unser Planet wirkt fragil, die Menschheit klein und in ihrer Gesamtheit verbunden. Klar, dass man solche Momente festhalten will. Auch der ehemalige österreichische Astronaut Franz Viehböck kam in den Genuss dieses Anblicks und konnte selbst Fotos schießen. Die Bedingungen erfordern neben speziellem Equipment auch eine besondere Ausbildung. Die Fotos dokumentieren nicht nur einmalige Momente im All, sondern liefern wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse und ergänzen die Aufnahmen von Satelliten. Und: Der Mensch verändert seit tausenden von Jahren das Antlitz der Erde, auch in Österreich. Spätestens mit Beginn der industriellen Revolution greifen wir massiv ins landschaftliche Gefüge ein. Welche Auswirkungen das hat und was wir für die Zukunft lernen können, zeigt erst der Blick aus dem All. Außerdem: Wie baut man ein energieautarkes Haus? Die Ameisen machen es vor: Ihre Bauten bestehen aus mehreren Schichten von Zweigenresten und Nadeln. Sie enthalten viele Luftkammern - und die sind ein perfekter Isolator. Ein Prinzip, das man sich auch beim Österreichischen Filmarchivs zu Nutzen gemacht hat. Gebaut hat es Holzhaus-Bauer Erwin Thoma - ohne Kunststoffe, ohne Dämmung, Leim, Nägel oder Schrauben. "P.M. Wissen" ist neugierig auf die Welt von morgen. Wir schauen in die Labore und Werkstätten und zeigen, wo und wie gerade Zukunft entsteht. Wir erleben Menschen, denen es mit Fantasie und Kreativität gelingt, Undenkbares zu meistern. Gemeinsam mit dem Wissenschaftler und Analog-Astronauten Gernot Grömer machen wir uns auf eine Reise zu Ideen, die noch vor wenigen Jahren als pure Science-Fiction abgetan worden sind.
Der Physiker Brian Cox stellt die Frage nach außerirdischem Leben und kommt dabei zu seiner eigenen provokanten Antwort, auf das Rätsel nach der scheinbaren Einsamkeit der Menschen im Universum. Könnte es sein, dass der Mensch die einzige intelligente Spezies in der gesamten Milchstraße ist? Denn welche Bestandteile benötigt es, damit eine intelligente Zivilisation in einem Universum entstehen kann? Einen gutartigen Stern, einen bewohnbaren Planeten, auf dem spontan Leben entstehen kann, und die Zeit, die es benötigt, damit intelligentes Leben sich entwickeln und eine Zivilisation aufbauen kann. Der Physiker Brian Cox wägt die Beweise ab.
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
Gewaltige Gezeiten und sturmumtoste Granitfelsen: die bretonische Küste. Schon als Kind verbrachte der Filmemacher Mathieu Despiau die Ferien in der Bretagne, in einem Haus am Meer - bis heute. Jeden Sommer sah er von seinem Garten aus Wanderer auf dem Küstenweg. Mathieu wollte schon immer zu Fuß die bretonische Küste erkunden. Also entschloss er sich nun, seinen Rucksack zu packen, die Wanderschuhe anzuziehen: Denn Mathieu will den "Sentier des Douaniers", den "Zöllnerpfad", entlangwandern. Der 2.000 km lange Wanderweg entstand während der Französischen Revolution. Er führt vom "Golfe du Morbihan" durch die Départements Finistère, Côte d'Armor und Ille-et-Villaine, bevor er die schönste Bucht der Welt erreicht: die "Baie du Mont Saint Michel".