TV Programm für Servus TV Deutschland am 02.02.2023
Jetzt
Honigdachse sind hart im Nehmen - das müssen sie auch sein, denn in ihrer Heimat im Herzen Namibias lauern Gefahren hinter jedem Busch: Wildhunde, Stachelschweine und riesige Warane machen gerade jungen Honigdachsen das Überleben schwer. Dabei sind Honigdachse von Geburt an echte Kämpfer, sie sind clever und gut ausgerüstet für das Leben in der rauen Wildnis. Doch in Namibia herrscht die schlimmste Dürre seit Jahrzehnten - kein guter Ort für einen erst 18 Monate alten und ständig hungrigen Honigdachs...
Danach
Wie ist das Einkaufszentrum eigentlich entstanden? Der Mensch hat Grundbedürfnisse: Nahrung, Unterkunft, Wärme. Dann Sicherheit, Fürsorge, Liebe, Anerkennung und Status. Doch wir wollen mehr. Und das sofort. Um dieses Bedürfnis möglichst schnell zufrieden zu stellen, folgen wir dem Pfad des Konsums, der die Wirtschaft seit Jahrzehnten antreibt. Und wo lässt sich besser einkaufen als im Einkaufszentrum? Im Lauf unseres Lebens verbringen wir Stunden, Tage, Wochen, ja sogar Monate in diesen klimatisierten Konsumtempeln. Doch das Einkaufszentrum veränderte nicht nur die Art des Shoppens, sondern auch unser Konsumverhalten. Denn im Einkaufszentrum kann man beides: Zeit sparen und Zeit vergeuden. Aber droht ihm nicht das gleiche Schicksal wie der Landkarte, der VHS-Kassette, oder dem Radiowecker? Hat E-Commerce nicht alle Einkaufszentren verwaisen lassen? Um zu verstehen, wie das Einkaufszentrum die Welt eroberte, müssen wir auch eine andere Erfindung in Betracht ziehen: das Automobil! Aufgrund des Parkplatzmangels in der Stadt ging man in die Peripherie und baute dort Einkaufszentren mit gigantischen Parkplätzen. Die Geschichte des Einkaufszentrums ist faszinierend. Zudem: Spannende Einsichten, wie das Einkaufszentrum uns Zeit sparen, aber auch vergeuden lässt!
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Eine Supermaschine in den Lüften! Der Airbus Beluga ST dient dem Transport von Flugzeugteilen an Standorte in ganz Europa. Die Ladefläche des riesigen Frachters ist gigantisch: Bis zu vier Flugzeugflügel passen dort hinein! Auch ein Hightech-Ladesystem wurde entwickelt, um die schwere und sperrige Fracht innerhalb kürzester Zeit zu verladen. Doch wie gelang es den Ingenieuren eine solche fliegende Supermaschine zu bauen? Die Dokumentation gibt darüber Aufschluss.
Mehr als hundert Jahre vor dem ersten elektronischen Computer entstand die Differenzmaschine Nummer 1, ein Gerät, das komplexe mathematische Gleichungen lösen kann. Wie funktioniert der historische Apparat? Wissenschaftler erklären den ausgeklügelten Mechanismus und erzählen außerdem, wieso ein seltsam aussehender Schädel die Welt der Archäologie Anfang des 20. Jahrhunderts in Aufruhr versetzte und mit welcher genialen Technik eine sowjetische Wanze in der Residenz des US-Botschafters jahrelang unentdeckt blieb.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Seeland in Dänemark: Auf der 7.031 Quadratkilometer großen Insel leben rund 40% der dänischen Bevölkerung, denn an der Nordwestküste Seelands liegt die dänische Hauptstadt Kopenhagen - das wirtschaftliche, kulturelle und innovative Zentrum des Landes. Der Großraum Kopenhagen zählt zu den dynamischsten Regionen Europas. Die Hafenstadt am Öresund gilt als jung und modern. Sie bietet nicht nur die weltweit höchste Lebensqualität, sondern ist international auch als Öko-Metropole für ihren nachhaltigen Lebensstil bekannt. Das junge Team um Ebbe Andersen baut Austernpilze auf biologischen Kaffeesatz an. In zwei alten Containern im Industriegebiet von Kopenhagen simuliert er Frühjahr und Herbst und produziert 800 Kilogramm Pilze jeden Monat. Der nachhaltige und vor allem lokale Anbau spricht Restaurants wie die Lille Bakery an, eine Bäckerei, die ausschließlich lokale Produkte für ihre hochwertigen Speisen verarbeitet. Auch Bodil Espersen von Havhøst geht neue Wege. Sie und ihr Team kultivieren Muscheln und Austern im Hafen von Kopenhagen. Bodil will zeigen, dass Nahrungsmittel kurze Anfahrtswege haben können - man muss nur wissen, wie man sie richtig produziert. Und der innovative Geist Kopenhagens reicht auch bis aufs Land hinaus. Der Einfluss einer solch umweltbewussten und innovativen Hauptstadt macht die dänische Insel Seeland zu einem Zentrum für ökologischen und nachhaltigen Fortschritt.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
In der einst bedeutenden altägyptischen Stadt Hierakonpolis wurden bei Ausgrabungen Knochen exotischer Tiere gefunden, die von fern beschafft und als Beigaben mit den Herrschern begraben worden sind. An einer anderen Fundstelle fanden Archäologen unzählige Tierknochen, die auf ein Gelage nach einer Massenschlachtung hindeuten. Wie passen diese beiden archäologischen Funde zusammen? Welche Rolle spielten Tiere für die Entwicklung der altägyptischen Religion, in der Tiere in auffälliger Weise in Erscheinung traten und angebetet wurden?
m Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle ist ein einzigartiges Artefakt ausgestellt: die Himmelsscheibe von Nebra. In der Bronzezeit aus Bronze und Gold gefertigt zeigt sie eine Abbildung des Himmels. Welchem Zweck könnte die mehr als 3500 Jahre alte Scheibe gedient haben? Außerdem: Ein Kopfschmuck aus einer verlorenen Welt, als einst Großbritannien mit Kontinentaleuropa verbunden war, und eine Vakuum-Diode aus Glas und Draht, ohne deren Erfindung unsere moderne Welt nicht denkbar wäre.
Rund 99 Prozent unseres Planeten sind heißer als 1.000 Grad - Energiepotential, das als "Geothermie" umweltfreundlich genutzt werden kann. In Wien testen Forscher, ob sich dort ein unterirdisches Heißwasserreservat eignet, um Fernwärme zu gewinnen. // Windkraft ist zwar wichtig für die Energiewende. Doch die riesigen Anlagen mit ihren Rotoren stören oft auch das Landschaftsbild. Sie werfen lange Schlagschatten und bedrohen die Vogelwelt. Ein spanischer Ingenieur hat nun das Erzeugen von Windenergie ganz neu gedacht. Die Idee dahinter: Keine Flügel mehr, sondern vibrieren statt rotieren // Unsere Vorstellung von der Zukunft prägt auch die Gegenwart und beeinflusst den technischen Fortschritt. Das zeigt auch der Blick in die Vergangenheit: "P.M. Wissen" schaut zurück und stellt fest: Vieles, was damals noch Science Fiction war, gehört heute zum Alltag oder steht kurz vor dem Durchbruch. // "P.M. Wissen" zeigt, wo und wie gerade Zukunft entsteht und ist wissenschaftlichen Phänomenen auf der Spur. Astro-Physiker Gernot Grömer nimmt uns jede Woche mit auf eine Entdeckungsreise zu Entwicklungen, die vor kurzem noch Science-Fiction waren.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
Servus Nachrichten Deutschland. Mo-So, 18:00 Uhr - Die wichtigsten Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt, direkt aus dem Nachrichtenstudio in Berlin.
Guten Abend Deutschland, das Vorabend-Magazin mit den stärksten Bildern und Geschichten aus allen Regionen des Landes. Worüber spricht und diskutiert die Republik? Mit informativen Reportagen, ausführlichen Hintergrundinformationen sowie interessanten Studiogästen informiert das Magazin umfassend über die Themen, die Deutschland bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei im Mittelpunkt. Guten Abend Deutschland versorgt die Zuschauer außerdem mit allen Informationen über das Wetter. Mo-Fr, 18:10 Uhr bis 20:15 Uhr.
Servus Nachrichten Deutschland. Mo-So, 19:20 Uhr - Die wichtigsten Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt, direkt aus dem Nachrichtenstudio in Berlin.
Sport Aktuell. Mo-So, 19:35 Uhr - Die aktuellsten und spannendsten Nachrichten aus der Welt des Sports.
Guten Abend Deutschland, das Vorabend-Magazin mit den stärksten Bildern und Geschichten aus allen Regionen des Landes. Worüber spricht und diskutiert die Republik? Mit informativen Reportagen, ausführlichen Hintergrundinformationen sowie interessanten Studiogästen informiert das Magazin umfassend über die Themen, die Deutschland bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei im Mittelpunkt. Guten Abend Deutschland versorgt die Zuschauer außerdem mit allen Informationen über das Wetter. Mo-Fr, 18:10 Uhr bis 20:15 Uhr.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Was ist nur mit John Klein los? Der Journalist belästigt unbescholtene Bürger, hat keine Ahnung, wo er sich befindet, und erfährt dann, dass er zwei Stunden gefahren ist, ohne es gemerkt zu haben. Nur an eine Autopanne auf dem Weg nach Richmond kann sich John erinnern. Jetzt befindet er sich 600 Kilometer davon entfernt, in dem Ort Point Pleasant am Ohio River. Zumindest scheint John nicht der einzige zu sein, dem Unerklärliches widerfährt. Die Polizistin Connie Mills erzählt ihm, dass es in letzter Zeit zu mehreren mysteriösen Vorfällen in der Kleinstadt kam. Zudem würde ein Anrufer namens Indrid Cole vor bevorstehenden Katastrophen warnen. Als John mit dem Unbekannten telefoniert, scheint dieser viel über ihn zu wissen. Der Journalist wendet sich an den Parapsychologen und Physiker Alexander Leek. Vor ihrem Tod hatte Johns Frau Halluzinationen von einem Mottenmann. Vielleicht besteht da ein Zusammenhang. John erfährt von Leek, dass schon seit Jahren immer wieder seltsame Prophezeiungen aus dieser Gegend auftauchen. Eine davon handelt von einem furchtbaren Unglück am Ohio River. Eine Kreatur, über zwei Meter groß, mit Flügeln auf dem Rücken wie ein Schmetterling. So beschrieben Augenzeugen den Mothman, den Mottenmann, der zwischen November 1966 und Dezember 1967 die Gegend um Point Pleasant verunsicherte. Der Journalist John A. Keele verfasste über ihn und andere paranormale Ereignisse ein Sachbuch, das als Vorlage diente für "Die Mothman Prophezeiungen". Der spannend gruselige Mystery-Thriller von Mark Pellington ("Arlington Road") ist mit Richard Gere in der Hauptrolle des Journalisten John Klein sowie Laura Linney ("Sully") als Polizistin Connie Mills erstklassig besetzt.
Ex-CIA-Agent John Creasy hat genug von der Gewalt. Gezeichnet von seinen Erlebnissen in Vietnam und Beirut, kehrt er der Regierung den Rücken und heuert in Italien als Bodyguard der kleinen Samantha an. Anfangs wenig begeistert von seiner neuen Aufgabe, entwickelt sich zwischen den beiden bald eine enge Freundschaft. Als Samantha von der italienischen Mafia entführt und Creasy schwer verletzt wird, begibt er sich auf einen blutigen Rachefeldzug. Und er wird erst aufhören, wenn die kleine Samantha wieder in Sicherheit ist. Basierend auf dem Roman "Man on Fire" von A. J. Quinnell inszenierte der französische Regisseur Elie Chouraqui einen Action-Reißer, der mit Scott Glenn einen der Stars des 1980er Action-Kinos besitzt. Im Gegensatz zu Tony Scotts Remake mit Denzel Washington stellt sich die Ein-Mann-Armee John Creasy diesmal nicht gegen ein Drogenkartell, sondern gleich gegen die italienische Mafia. Das Ergebnis ist aber das gleiche: eine nervenaufreibende Achterbahnfahrt, bei der es keine Verschnaufpause gibt.
Jede Woche diskutieren beim "Talk im Hangar-7" nationale und internationale Experten über relevante Fragen unserer Zeit. Dabei steht immer das Thema im Mittelpunkt: Brisant, hintergründig, lösungsorientiert - keine politischen Plattitüden und kein sinnloser Schlagabtausch. So wird die Sendung zum Forum für spannende Themen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft - live aus einer einzigartigen Location.
Was ist nur mit John Klein los? Der Journalist belästigt unbescholtene Bürger, hat keine Ahnung, wo er sich befindet, und erfährt dann, dass er zwei Stunden gefahren ist, ohne es gemerkt zu haben. Nur an eine Autopanne auf dem Weg nach Richmond kann sich John erinnern. Jetzt befindet er sich 600 Kilometer davon entfernt, in dem Ort Point Pleasant am Ohio River. Zumindest scheint John nicht der einzige zu sein, dem Unerklärliches widerfährt. Die Polizistin Connie Mills erzählt ihm, dass es in letzter Zeit zu mehreren mysteriösen Vorfällen in der Kleinstadt kam. Zudem würde ein Anrufer namens Indrid Cole vor bevorstehenden Katastrophen warnen. Als John mit dem Unbekannten telefoniert, scheint dieser viel über ihn zu wissen. Der Journalist wendet sich an den Parapsychologen und Physiker Alexander Leek. Vor ihrem Tod hatte Johns Frau Halluzinationen von einem Mottenmann. Vielleicht besteht da ein Zusammenhang. John erfährt von Leek, dass schon seit Jahren immer wieder seltsame Prophezeiungen aus dieser Gegend auftauchen. Eine davon handelt von einem furchtbaren Unglück am Ohio River. Eine Kreatur, über zwei Meter groß, mit Flügeln auf dem Rücken wie ein Schmetterling. So beschrieben Augenzeugen den Mothman, den Mottenmann, der zwischen November 1966 und Dezember 1967 die Gegend um Point Pleasant verunsicherte. Der Journalist John A. Keele verfasste über ihn und andere paranormale Ereignisse ein Sachbuch, das als Vorlage diente für "Die Mothman Prophezeiungen". Der spannend gruselige Mystery-Thriller von Mark Pellington ("Arlington Road") ist mit Richard Gere in der Hauptrolle des Journalisten John Klein sowie Laura Linney ("Sully") als Polizistin Connie Mills erstklassig besetzt.
Ex-CIA-Agent John Creasy hat genug von der Gewalt. Gezeichnet von seinen Erlebnissen in Vietnam und Beirut, kehrt er der Regierung den Rücken und heuert in Italien als Bodyguard der kleinen Samantha an. Anfangs wenig begeistert von seiner neuen Aufgabe, entwickelt sich zwischen den beiden bald eine enge Freundschaft. Als Samantha von der italienischen Mafia entführt und Creasy schwer verletzt wird, begibt er sich auf einen blutigen Rachefeldzug. Und er wird erst aufhören, wenn die kleine Samantha wieder in Sicherheit ist. Basierend auf dem Roman "Man on Fire" von A. J. Quinnell inszenierte der französische Regisseur Elie Chouraqui einen Action-Reißer, der mit Scott Glenn einen der Stars des 1980er Action-Kinos besitzt. Im Gegensatz zu Tony Scotts Remake mit Denzel Washington stellt sich die Ein-Mann-Armee John Creasy diesmal nicht gegen ein Drogenkartell, sondern gleich gegen die italienische Mafia. Das Ergebnis ist aber das gleiche: eine nervenaufreibende Achterbahnfahrt, bei der es keine Verschnaufpause gibt.
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
Manche sind fernab der Zivilisation, andere sind voll von Touristen, manche sind berühmt, andere sind bereits vergessen - bestimmte Routen auf der Erde sind umgeben von Legenden. Die Doku-Reihe "Auf legendären Routen" zeigt die geschichtsträchtigsten Verbindungswege auf fünf Kontinenten. Als historische Symbole regen diese Strecken die Fantasie vieler Menschen an, die auf der Suche nach Freiheit und Abenteuer sind. Diesmal ist die Dokumentation unterwegs in Neuseeland.