TV Programm für Servus TV Deutschland am 18.01.2021
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
Weltweit berühmt oder in Vergessenheit geraten, sagenumwoben und mit Legenden gepflastert: "Auf legendären Routen" 85.000 Menschen sind im Zeitraum von 1857 und 1945 von Frankreich in Gefangenenlager nach Französisch-Guayana gebracht worden. Aufgrund ihrer Arbeitslager wurde die Insel als Archipel der Verdammten bekannt. Die Dokumentation folgt den Spuren des französischen Schriftstellers Henri Charrière alias Papillon, der im Jahre 1933 in die Strafkolonie geschickt wurde und von dort aber erfolgreich flüchten konnte. Die Reise führt weiter nach Suriname und Venezuela.
Diese Folge von "Moderne Wunder" bietet einiges für Nostalgiker und Technikinteressierte: Die Dokumentation zeigt historische Dampfwagen, eine 100 Jahre alte Lokomotive die sich durch die Hügellandschaft Nevadas müht, originale Raddampfer aus dem 19. Jahrhundert, und nicht zuletzt gewaltige Turbinen, die im Süden Kaliforniens für über 300.000 Haushalte Strom produzieren.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Servus TV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Eine Wiese am Fuße des Grimming, mitten in der Steiermark. Hier grasen nicht Schafe - sondern Alpakas. Schon seit 13 Jahren züchtet der ehemalige Milchbauer Thomas Pötsch die kleinen Kamele, die in den südamerikanischen Anden beheimatet sind. Alpakas gelten in Höhenlagen als ideale Nutztiere, um schonend und nachhaltig zu wirtschaften. Doch ist das Alpaka wirklich das bessere Schaf? Welche Unterschiede zeigen sich in der Haltung, und welche Wolle wärmt besser? Wann zerfallen die Alpen? Die Zugspitze - über ihrem Gipfel verläuft die Grenze zwischen Österreich und Deutschland. Kaum einer weiß, dass sie einmal höher war als heute. Vor 3.700 Jahren stürzen rund 300 Millionen Kubikmeter Fels vom Gipfel in die Tiefe. Das Beunruhigende dabei: Der Bergsturz geschah in einer Zeit, in der es ähnlich warm war wie heute. Im Inneren der Zugspitze - auf 2800 Metern über dem Meeresspiegel - hat Tanja Schröder von der Technischen Universität München die einzigartige Möglichkeit, den Permafrost das ganze Jahr über zu beobachten und zu messen. Denn nicht nur das Eis der Gletscher schmilzt, sondern auch das Eis im Inneren der Berge: der Permafrost. Taut er auf, geht der Halt verloren. Steinschläge und Felsstürze sind die Folge. Wann zerfallen unsere Alpen?
In Kairo erforscht das Team rund um den britischen Historiker Michael Scott die Labyrinthe der Großen Pyramide von Gizeh. Die Forscher besuchen den einzigartigen römischen Hafen am Ufer des Nils und steigen hinab unter die Zitadelle von Saladin, ein Bauwerk, das mittlerweile zum UNESCO-Weltkulturerbe deklariert wurde. Die Untersuchung dieser markanten Sehenswürdigkeit im Herzen der Altstadt Kairos ergibt, welch außergewöhnliches Meisterwerk der Ingenieurskunst dieses altertümliche Bauwerk darstellt. Die Wissenschaftler bringen aber auch Licht in das Rätsel um das wohl enigmatischste Bauwerk: die Sphinx.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Tausende Quadratkilometer enormer Felsklüfte, steil in die Lüfte ragender Bergwände und Schnee bedeckter Gipfel: Die malerischen Coast Mountains sind mittlerweile bei Wintersportlern aus aller Welt beliebt. Der Gebirgszug erstreckt sich entlang der kanadischen Pazifikküste. Die Stadt Whistler sollte diese zunächst recht abgelegene Region beleben und dem Berg- und Wintersport zugänglich machen. Doch um eine Stadt unter widrigen Bedingungen - Schnee, Eis und erreichbar nur über unwegsames Gelände - zu erbauen, mussten neue Maßstäbe in der Ingenieurskunst gesetzt werden. Das Lawinenschutz-Team ist unterwegs, um die Straßen vor den gewaltigen Schneemassen sicher zu machen. Das weltbekannte Ski-Resort rund um Whistler bietet atemberaubende Berghänge für den Wintersport und ist mit dem neuesten High-Tech-Equipment ausgerüstet. Die leistungsstärksten Helikopter kommen hier zum Einsatz. Die gewaltigen Innovationen der Ingenieure in Whistler fußen jedoch maßgeblich auf bahnbrechenden Entdeckungen und technologischen Entwicklungen der Vergangenheit.
Während dieses Material früher sogar wertvoller war als Gold, wird es heute im Alltag vielfach benutzt: Aluminium. Es wird gestreckt, gehämmert, geschmolzen und sogar in Schaum verwandelt. Neben einem Einblick in den Prozess, wie aus Aluminiumpulver Barren geformt werden, zeigt die Sendung, wie im größten Walzwerk der Welt die Außenhüllen für Jumbojets ausgewalzt werden.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Eine Insel im Spagat zwischen Luxusjachten und Traditionen: Ibiza - Hippiekultur, Promis, Pinienwälder, Buchten mit türkisfarbenem Wasser und Dörfer mit strahlend weißen Häusern! Am Strand von Cala Salada hat die Britin Joe Burnley das Kommando über eine Truppe von Meerjungfrauen. Die Damen zwängen sich für die gute Sache in das enge Nixenkostüm. Mit großer Anmut schwimmen sie auf Jachten zu, die verbotenerweise auf Seegraswiesen ankern. Charmant, aber unnachgiebig, weisen sie Kapitän und Mannschaft auf das Vergehen hin; eine kreative Umweltschutzaktion zur Rettung des gefährdeten Neptungrases, die grüne Lunge des Meeres und ein wichtiger Lebensraum für Ibizas Seepferdchen. Für die bedrohten Seepferdchen setzt sich auch der Unterwasserfotograf Manu San Felix ein. Mit einer Sonde kartographiert er das küstennahe Gebiet um Ibiza und speist die Daten in eine GPS-App. Kein Skipper soll mehr sagen können, er habe gar nicht gewusst, dass sich sein Anker ins Neptungras krallt.
Weltweit berühmt oder in Vergessenheit geraten, sagenumwoben und mit Legenden gepflastert: "Auf legendären Routen" 85.000 Menschen sind im Zeitraum von 1857 und 1945 von Frankreich in Gefangenenlager nach Französisch-Guayana gebracht worden. Aufgrund ihrer Arbeitslager wurde die Insel als Archipel der Verdammten bekannt. Die Dokumentation folgt den Spuren des französischen Schriftstellers Henri Charrière alias Papillon, der im Jahre 1933 in die Strafkolonie geschickt wurde und von dort aber erfolgreich flüchten konnte. Die Reise führt weiter nach Suriname und Venezuela.
Zwischen 3800 und 2300 vor Christus blühte eine bemerkenswerte Zivilisation auf den kleinen Mittelmeerinseln Malta und Gozo auf. Die mysteriösen Einwohner dieser Inseln bauten zahlreiche Tempel und heilige Stätten im Untergrund bereits am Ende der Steinzeit. Ein wissenschaftliches Team von Archäologen hat es sich in ihrem Projekt "Fragsus" zur Aufgabe gemacht, die Geheimnisse dieser heiligen Stätten zu lüften. Neue Erkenntnisse aufgrund der Analysen von archäologischen Funden - menschlicher Knochen, Erdboden- und Blütenstaubproben - ermöglichen es den Wissenschaftlern zu verstehen, wieso diese beeindruckende Zivilisation ein Ende fand und wieso auch andere Zivilisationen untergingen. Denn nicht nur die weit entwickelte Zivilisation auf Malta ging unter, sondern auch die großen Zivilisationen in Ägypten, Mesopotamien und Griechenland. Die sogenannte maltesische TempeIkultur nahm ihren Anfang in der Frühzeit, etwa ab 3800 vor Christus. Die Menschen begannen, Felsen auszuhöhlen und aus großen Steinblöcken Kultplätze zu errichten. Diese auf Malta angesiedelte Zivilisation überdauerte 1500 Jahre, bis sie um 2300 vor Christus ohne einen offensichtlichen Grund verschwand. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse lassen auf ein massives erdbebenartiges Ereignis schließen, das für den Untergang dieser Zivilisation verantwortlich sein könnte.
Von der Atacama-Wüste, einem der trockensten Orte der Welt, bis nach Patagonien, das von regelmäßigem Regen heimgesucht wird: die Anden formen das Klima. In der Atacama forschen Wissenschaftler, um mit der extremen Trockenheit langfristig zurecht zu kommen. Sie nutzen das einzigartige Mikroklima mit der sehr trockenen Luft für Forschungszwecke. Auf 5200 Meter Höhe wurde das größte Radioteleskop der Welt, genannt ALMA, erbaut. Es besteht aus 66 mobilen Antennen, die jede für sich 100 Tonnen schwer ist und im Umkreis von 15 Kilometern mobil einsetzbar ist. ALMA hat den Wissenschaftlern schon zahlreiche neue Erkenntnisse gebracht. In einem Labor testen Wissenschaftler wiederum, wie die Wüste bewohnbar gemacht werden kann: Indem das Wasser aus dem aufziehenden Nebel mit einer Art Nebelfänger eingesammelt wird. Auch die Gletscher Patagoniens werden von internationalen Forschern untersucht. Sie wollen etwa den Zusammenhang zwischen den Gletschern und dem Fischreichtum in der Region erforschen. Könnte das sogenannte nährstoffreiche Gletschermehl der Hauptgrund für das Gedeihen der Fische sein?
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Wer sich den Fragen von Moderator Andreas Moravec stellt, kann täglich von Montag bis Freitag bis zu 5000.- Euro abräumen. Vier Herausforderer haben die Chance, in fünf Wissensgebieten gegen den Quizmaster anzutreten und ihn vom Thron zu stoßen. In den letzten beiden Runden duelliert sich der Quizmaster mit dem besten Herausforderer. Derjenige, der aus dem Duell als Sieger hervorgeht, nimmt das gesamte, erspielte Geld mit nach Hause und steigt in der nächsten Show als Quizmaster in den Ring. Setzt sich der Quizmaster gegen seine Konkurrenten durch, bleibt er im Spiel und spielt in der nächsten Sendung erneut um 5000.- Euro.
Was bringt ein Tauchroboter in Menschengestalt? Weit unten auf den Böden der Ozeane liegen nach wie vor versunkene Welten und verborgene Schätze. Für die Unterwasserarchäologie ist die Tiefsee jedoch ein unwirtlicher und schwer zugänglicher Ort. Abhilfe schaffen soll "Ocean One" - der 200 Kilogramm schwere Tauchroboter in Menschengestalt wurde an der US-amerikanischen Universität Stanford entwickelt. Der Roboter ist humanoid, also menschenähnlich - mit zwei Armen, Händen mit flexiblen Fingern und zwei Augen mit jeweils einer Kamera. Eine perfekte Verschmelzung von Mensch und Maschine? Lassen sich Lügen erkennen? Wir tun es jeden Tag - lügen. Die Lüge gehört zur menschlichen Gesellschaft genauso wie die Wahrheit. Doch gibt es eine sichere Methode, Lügen zu erkennen? Das will Ex-Geheimagent Leo Martin in einem Experiment herausfinden. Kann Künstliche Intelligenz den Skilehrer ersetzen? Privater Skiunterricht bei einer Künstlichen Intelligenz - der "digitale Skilehrer" ist eine App in Kombination mit Schuheinlagen und zwei Trackern. Dort sind 48 Druck- und neun Bewegungssensoren integriert. Doch wie kann die KI mit diesen Sensordaten beim Skifahren helfen? "P.M. Wissen" Reporter Philipp McAllister testet, ob und wie die künstliche Intelligenz mit einem echten, menschlichen Skilehrer mithalten kann. Wie wird ein Stern geboren? Die Sonne ist der Stern im Universum, der uns am nächsten ist. Nachts, bei klarem Himmel, können wir weitere Milliarden von Sternen sehen. Doch wie entstehen eigentlich Sterne? Außerdem: Wann wird`s dem Eisbär zu warm? Welchen Einfluss hat das Immunsystem auf eine Krebserkrankung? Was macht ein Lavasee im ewigen Eis? Und warum sagen wir eigentlich "den Kopf in den Sand stecken"?
Unabhängig, seriös, neutral, kompetent und hintergründig. Servus Nachrichten, das Nachrichtenformat auf ServusTV mit dem Wichtigsten aus Deutschland und der Welt.
Nicht ohne Stolz nennen die Steirer ihr Land den "Bauch von Österreich". Die kulinarischen Spezialitäten der Steiermark bestehen aus weit mehr als nur Kernöl und Schilcher. So ist beispielsweise das steirische Hügelland eine der fruchtbarsten Regionen Österreichs. Große zusammenhängende Flächen fehlen hier oftmals, daher hat die Agrarindustrie kaum Fuß fassen können. Bäuerliche Kleinbetriebe, die mit viel Liebe wertvolle Spezialitäten kreieren, sind noch immer die Hauptproduzenten. Sie setzen kompromisslos auf Qualität: die besten Schinken, Käse und Schnäpse aus der Steiermark stehen für Kenner auf gleicher Höhe wie Produkte aus Italien oder Frankreich.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Elefanten sind die mächtigsten Landtiere der Erde - und sehr empfindsame Wesen. Sie trauern um ihre Toten - und wegen der intensiven Elfenbein-Wilderei gibt es in Afrika davon nur allzu viele. Das Naturfilmer-Ehepaar Dereck und Beverly Joubert zeichnet ein eindrucksvolles und sehr persönliches Porträt der sensiblen grauen Riesen - das Ergebnis ist ein Elefantenfilm, wie es ihn noch nie gegeben hat.
Bizarr und einzigartig präsentiert sich die unbewohnte und entlegene Kurilen-Insel Onekotan mit dem Kaldera-See, der wiederum einen perfekt geformten Vulkan in seiner Mitte hat. Die Insel auf der Insel mit Skiern zu befahren setzen sich die drei Freerider Matthias Mayr, Matthias "Hauni" Haunholder und Phil Meier zum Ziel. Doch bei Temperaturen von -20 Grad und unablässlichen Stürmen wird aus der Expedition eine gefährliche Odysee.
In der malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur soll der höchste Wolkenkratzer ganz Asiens entstehen. Nach seiner Fertigstellung wird er zu den höchsten Gebäuden der Welt zählen. Doch der mehr als 600 Meter hohe Merdeka Tower muss trotz seiner enormen Höhe den vorherrschenden Wetterbedingungen, d.h. der extremen Hitze und den zerstörerischen Gewittern, standhalten können. Ein internationales Team aus Architekten und Ingenieuren ist am Bau beteiligt, um das scheinbar Unmögliche zu bewerkstelligen. Nur mehr der Burj Khalifa in Dubai wird nach seiner Fertigstellung den Merdeka Tower noch übertrumpfen. Der Bau dieses architektonischen Wunderwerks ist jedoch ein Mammutvorhaben. Allein für das Fundament benötigt man 40.000 Tonnen Stahlbeton. Tropische Temperaturen, erschreckende Höhen und zerstörerische Gewitter können den tausendköpfigen Bautrupp nicht abhalten, diesen Wolkenkratzer in die Höhe schießen zu lassen.
Moderation: Christian Brugger. Das größte Skispektakel der Welt - es ist auch in Zeiten der Pandemie gut für Superlative: Denn obwohl der Kitzbüheler Skiclub die Rennen auf der Streif heuer ohne Publikum organisiert, so schultert man noch zusätzlich die Abfahrt, die eigentlich in Wengen hätte stattfinden sollen. Grund genug, auf die Geschichte der Streif-Rennen unter anderen Vorzeichen zu blicken. Der älteste noch lebende Streif-Sieger, Egon Schöpf, erinnert sich an seinen Triumph im Jahre 1949, in einer kriegsversehrten Republik. Franz Klammer erlebt fast unmenschlichen Erwartungsdruck - und hält ihm stand. Hermann Maier weiß wie kein zweiter was es heißt, die Hindernisse des Lebens zu überwinden und anschließend das Siegertreppchen zu besteigen - und KSC-Präsident Dr. Michael Huber berichtet von Wintern ohne Schnee, von Sicherheitsdiskussionen und einem Virus, von dem man sich ein Tiroler trotzdem nicht kleinkriegen lässt.
Bizarr und einzigartig präsentiert sich die unbewohnte und entlegene Kurilen-Insel Onekotan mit dem Kaldera-See, der wiederum einen perfekt geformten Vulkan in seiner Mitte hat. Die Insel auf der Insel mit Skiern zu befahren setzen sich die drei Freerider Matthias Mayr, Matthias "Hauni" Haunholder und Phil Meier zum Ziel. Doch bei Temperaturen von -20 Grad und unablässlichen Stürmen wird aus der Expedition eine gefährliche Odysee.
Moderation: Christian Brugger. Das größte Skispektakel der Welt - es ist auch in Zeiten der Pandemie gut für Superlative: Denn obwohl der Kitzbüheler Skiclub die Rennen auf der Streif heuer ohne Publikum organisiert, so schultert man noch zusätzlich die Abfahrt, die eigentlich in Wengen hätte stattfinden sollen. Grund genug, auf die Geschichte der Streif-Rennen unter anderen Vorzeichen zu blicken. Der älteste noch lebende Streif-Sieger, Egon Schöpf, erinnert sich an seinen Triumph im Jahre 1949, in einer kriegsversehrten Republik. Franz Klammer erlebt fast unmenschlichen Erwartungsdruck - und hält ihm stand. Hermann Maier weiß wie kein zweiter was es heißt, die Hindernisse des Lebens zu überwinden und anschließend das Siegertreppchen zu besteigen - und KSC-Präsident Dr. Michael Huber berichtet von Wintern ohne Schnee, von Sicherheitsdiskussionen und einem Virus, von dem man sich ein Tiroler trotzdem nicht kleinkriegen lässt.
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
Weltweit berühmt oder in Vergessenheit geraten, sagenumwoben und mit Legenden gepflastert: "Auf legendären Routen" Die Entdeckung und Besiedelung des Wilden Westens im 19. Jahrhundert stellt eine wichtiges Kapitel in der Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika dar. In Film und Literatur verewigt wurde der Wilde Westen zur Grundlage für den Amerikanischen Traum. Von Wyoming in Montana, über Colorado, New Mexico, Utah und Arizona, bis ans Ufer des Rio Grande in Texas spürt die Dokumentation dem Mythos des Wilden Westens nach.