TV Programm für Servus TV Deutschland am 25.01.2021
Jetzt
Die Reise führt zum Himalaya und somit zu den höchsten Bergen der Erde. Diesmal erkundet die Dokumentation die versteckten Täler des Gebirgsmassivs: die Region Darjeeling, die "Königin der Berge" in Westbengalen, Sikkim, das "geheime Königreich" und einer der kleinsten Bundesstaaten Indiens und schließlich Bhutan, das "Land der Burgen". Die Dokumentation zeigt malerische Landschaften und außergewöhnliche Menschen. Willkommen auf dem "Dach der Welt"!
Danach
Der Palace of Westminster im Herzen von London ist ein wahrer Koloss. Neben riesigen Hallen umfasst das Prunkstück britischer Baukunst weit über Tausend Säle, Zimmer und Kammern. Besonders markant sind der fast hundert Meter hohe Victoria Tower sowie der Elizabeth Tower mit der weltberühmten Glocke "Big Ben". Seit Jahrhunderten dienen die so genannten Houses of Parlament außerdem als Regierungssitz. Wer hat den monumentalen Palast erbaut? Welche modernen Errungenschaften verbergen sich hinter den mittelalterlichen Gemäuern? Warum geht die weltbekannte Turmuhr niemals falsch? Historiker begeben sich auf eine spannende Spurensuche, um bislang gut gehütete Geheimnisse zu lüften.
Jeder See ist ein einziges großes Lebewesen: Wasserquellen, die entstehen und verschwinden in einem stets wiederkehrenden, natürlichen Kreislauf. Die Gewässer scheinen leblos, doch es wimmelt darin nur so von mysteriösen Kreaturen. Der wahre Charakter der Seen offenbart sich nur jenen, die sich die Zeit nehmen, an ihren Ufern zu verweilen. Der Große Salzsee ist umgeben von trockenem Land und Bergen. Oft wird er auch "Amerikas Totes Meer" genannt. Sein Salzgehalt ist so hoch, dass man darin kein Leben vermuten würde. Dennoch treffen sich Millionen von Vögeln an seinen Ufern, um zu fressen und sich zu paaren. Obwohl der See salzhaltiger ist als das Meer, bildet er ein komplexes Ökosystem, das außergewöhnlichen Lebewesen ein Zuhause bietet. Das Gewässer bedeckt eine Fläche von 4.400 Quadratkilometern. Und in seiner Umgebung leben fast zwei Millionen Menschen.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Wer sich den Fragen von Moderator Andreas Moravec stellt, kann täglich von Montag bis Freitag bis zu 5000.- Euro abräumen. Vier Herausforderer haben die Chance, in fünf Wissensgebieten gegen den Quizmaster anzutreten und ihn vom Thron zu stoßen. In den letzten beiden Runden duelliert sich der Quizmaster mit dem besten Herausforderer. Derjenige, der aus dem Duell als Sieger hervorgeht, nimmt das gesamte, erspielte Geld mit nach Hause und steigt in der nächsten Show als Quizmaster in den Ring. Setzt sich der Quizmaster gegen seine Konkurrenten durch, bleibt er im Spiel und spielt in der nächsten Sendung erneut um 5000.- Euro.
Wie klingen Sterne? Professorin Konstanze Zwintz von der Universität Innsbruck ist Astroseismologin. Sie beschäftigt sich mit der Lehre von Sternschwingungen. Sterne schwingen und pulsieren je nach Alter mehr oder weniger stark. Diese Schwingungen lassen sich als Helligkeitsschwankungen über eine bestimmte Zeitspanne messen. Was rettet Venedig vor dem Untergang? Immer heftigere Hochwasser bedrohen Venedig. Erst im November 2019 hatte die Lagunenstadt mit einem Rekord-Wasserpegel von 1,87 m zu kämpfen, die höchste Flut seit mehr als 50 Jahren. Das Tragische: Dieses Mal hätte man Venedig vor derartigen Schäden schützen können - und zwar durch ein gigantisches Flutschutzsperrwerk, genannt MOSE. Wird es Venedig in Zukunft vor dem Untergang retten können? Ist der Mensch ein Herdentier? Rush Hour am Hauptbahnhof Wien. Jeder muss möglichst schnell von A nach B. Mittendrin: Mobilitätsforscher Stefan Seer. Mit seiner Forschungsgruppe hat er ein Programm entwickelt, das die Bewegung der Menschenströme simulieren kann - denn Menschenmassen verhalten sich nur auf den ersten Blick chaotisch: Schnell entstehen selbstorganisierende Effekte, zum Beispiel Gehspuren, die sich spontan bilden. Seers Programm kann solche Menschenflüsse simulieren und vorhersagen. So lässt sich beurteilen: Ist der Bahnhof gut geplant? Wer hat die Antibabypille erfunden? Die Einführung der Pille legt den Grundstein für die Emanzipation der Frauen weltweit. Erfunden hat sie der österreichisch-amerikanische Chemiker Carl Djerassi. Außerdem: Können Eiszapfen auch unter Wasser entstehen? Wie findet der Vielfraß im tiefen Schnee sein Futter? Wie können wir uns vor Sonnenstürmen schützen? Kann man Elektrizität sichtbar machen? Und: Woher hat der Kreißsaal seinen Namen?
Unabhängig, seriös, neutral, kompetent und hintergründig. Servus Nachrichten, das Nachrichtenformat auf ServusTV mit dem Wichtigsten aus Deutschland und der Welt.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Wie eine Insel ragt die Tatra empor - das kleinste Hochgebirge Europas. Ein besonderer Lebensraum mit besonderen Herausforderungen für die Tier- und Pflanzenwelt. Die einen leben seit der Eiszeit hier, sind wie Schiffbrüchige gestrandet: Gämsen und Murmeltiere bildeten sogar eigene Unterarten aus. Gämsen sind für das raue Klima in der Höhe gut gerüstet, trotzen Schneestürmen, die selbst mitten im Sommer losbrechen können, während die Murmeltiere mehr als die Hälfte des Jahres einfach unter Tage im wohligen Bau verschlafen. Andere Arten, wie Rothirsche haben die Gipfelregionen nach Ende der Eiszeit wieder erobert und meistern die großen Herausforderungen der harschen Bergwelt. Ob steile Felsgipfel, üppige Wälder oder wilde Flüsse - die Tatra bietet eine Vielfalt an Landschaftsformen, die im Rhythmus der Jahreszeiten zur Bühne für unzählige kleine und große Tierdramen werden.
Es klingt wie eine verrückte Idee und ist es auch: Zeppelinskiing! Die Freerider Stefan Ager, Andreas Gumpenberger und Fabian Lentsch wollen aber genau das tun: Mit einem Luftschiff in die Berge und sich über unzugänglichen, noch nie befahrenen Steilwänden absetzten lassen. Ein wildes Abenteuer, das fast gescheitert wäre, denn um die Zeppelinfirma für das Projekt zu begeistern braucht es einiges an Überredungskunst. Nach zwei Jahren Vorbereitung ist es endlich soweit: Mitte Februar steigen die drei österreichischen Sportler am Zeppelin Hangar Friedrichshafen in die Kabine des gigantischen 75 Meter langen Luftschiffs und heben Richtung Brandnertal, Vorarlberg ab. Am Kleinen Valkastiel (2.233 m) angekommen, öffnen sie die Luken und werfen das 50-Meter lange Seil in die Tiefe. Jetzt muss alles passen, schon der kleinste Fehler kann fatale Folgen haben. Wird ihr luftiges Abenteuer mit einer fantastischen Abfahrt belohnt?
Das Velaro-TR-Projekt soll das türkische Eisenbahnnetz revolutionieren! 2200 Designer, Mechaniker und Ingenieure sind beteiligt, um 19 brandneue Hochgeschwindigkeitszüge der Reihe Velaro TR zu produzieren. Doch um allein einen solchen Zug zu erschaffen, benötigen die Ingenieure 450 Tonnen Aluminium und Stahl. Es müssen 35.000 Einzelteile verbaut werden - und das in nur 12 Wochen! Getestet wird dieses Meisterwerk der Ingenieurskunst auf einem speziellen 30 Kilometer langen Schienen-Testgelände. Die einzelnen Züge werden an den Grenzen ihrer Leistung getestet, denn sie müssen jeglichen Widrigkeiten standhalten können.
Moderation: Christian Brugger Der junge Mann und die Wüste Über zwei Stunden - und alle Chancen auf eine Top-Platzierung waren dahin. Solange versuchte der Dakar-Sieger Matthias Walkner von 2018 seine Kupplung mitten in arabischen Sanddünen zu reparieren. Doch von den Ereignissen der zweiten Etappe ließ sich der Salzburger nicht unterkriegen. Über seine dramatischen Abenteuer berichtet der KTM-Fahrer live im Hangar-7. Gast: Matthias Walkner (Rallye Dakar Sieger 2018) TALK: Mehr Streif geht nicht - Das härteste Skirennen der Welt trotzt der Pandemie Zwei Abfahrten und ein Super-G. Auf der legendären Streif kommen die Speedfahrer dieses Jahr voll auf ihre Kosten. Denn die Mitglieder des Kitzbüheler Ski Clubs haben schier Übermenschliches geleistet, um auch in Corona-Zeiten den bestmöglichen Sport wahrwerden zu lassen. Werden die österreichischen Ski-Asse um Matthias Mayer und Vincent Kriechmayr ihre Vorherrschaft etablieren? Wie schlägt sich der dreifache Streifsieger Dominik Paris nach seiner Verletzung? Oder schafft Beat Feuz endlich seiner Abfahrts-Karriere die Krone aufsetzen? Darüber sprechen wir im Hangar-7. Gäste: Fritz Strobl (Streif-Streckenrekord-Halter) Günther Mader (Streif-Sieger 1996)
Es klingt wie eine verrückte Idee und ist es auch: Zeppelinskiing! Die Freerider Stefan Ager, Andreas Gumpenberger und Fabian Lentsch wollen aber genau das tun: Mit einem Luftschiff in die Berge und sich über unzugänglichen, noch nie befahrenen Steilwänden absetzten lassen. Ein wildes Abenteuer, das fast gescheitert wäre, denn um die Zeppelinfirma für das Projekt zu begeistern braucht es einiges an Überredungskunst. Nach zwei Jahren Vorbereitung ist es endlich soweit: Mitte Februar steigen die drei österreichischen Sportler am Zeppelin Hangar Friedrichshafen in die Kabine des gigantischen 75 Meter langen Luftschiffs und heben Richtung Brandnertal, Vorarlberg ab. Am Kleinen Valkastiel (2.233 m) angekommen, öffnen sie die Luken und werfen das 50-Meter lange Seil in die Tiefe. Jetzt muss alles passen, schon der kleinste Fehler kann fatale Folgen haben. Wird ihr luftiges Abenteuer mit einer fantastischen Abfahrt belohnt?
Wie eine Insel ragt die Tatra empor - das kleinste Hochgebirge Europas. Ein besonderer Lebensraum mit besonderen Herausforderungen für die Tier- und Pflanzenwelt. Die einen leben seit der Eiszeit hier, sind wie Schiffbrüchige gestrandet: Gämsen und Murmeltiere bildeten sogar eigene Unterarten aus. Gämsen sind für das raue Klima in der Höhe gut gerüstet, trotzen Schneestürmen, die selbst mitten im Sommer losbrechen können, während die Murmeltiere mehr als die Hälfte des Jahres einfach unter Tage im wohligen Bau verschlafen. Andere Arten, wie Rothirsche haben die Gipfelregionen nach Ende der Eiszeit wieder erobert und meistern die großen Herausforderungen der harschen Bergwelt. Ob steile Felsgipfel, üppige Wälder oder wilde Flüsse - die Tatra bietet eine Vielfalt an Landschaftsformen, die im Rhythmus der Jahreszeiten zur Bühne für unzählige kleine und große Tierdramen werden.
Das Velaro-TR-Projekt soll das türkische Eisenbahnnetz revolutionieren! 2200 Designer, Mechaniker und Ingenieure sind beteiligt, um 19 brandneue Hochgeschwindigkeitszüge der Reihe Velaro TR zu produzieren. Doch um allein einen solchen Zug zu erschaffen, benötigen die Ingenieure 450 Tonnen Aluminium und Stahl. Es müssen 35.000 Einzelteile verbaut werden - und das in nur 12 Wochen! Getestet wird dieses Meisterwerk der Ingenieurskunst auf einem speziellen 30 Kilometer langen Schienen-Testgelände. Die einzelnen Züge werden an den Grenzen ihrer Leistung getestet, denn sie müssen jeglichen Widrigkeiten standhalten können.
Moderation: Christian Brugger Der junge Mann und die Wüste Über zwei Stunden - und alle Chancen auf eine Top-Platzierung waren dahin. Solange versuchte der Dakar-Sieger Matthias Walkner von 2018 seine Kupplung mitten in arabischen Sanddünen zu reparieren. Doch von den Ereignissen der zweiten Etappe ließ sich der Salzburger nicht unterkriegen. Über seine dramatischen Abenteuer berichtet der KTM-Fahrer live im Hangar-7. Gast: Matthias Walkner (Rallye Dakar Sieger 2018) TALK: Mehr Streif geht nicht - Das härteste Skirennen der Welt trotzt der Pandemie Zwei Abfahrten und ein Super-G. Auf der legendären Streif kommen die Speedfahrer dieses Jahr voll auf ihre Kosten. Denn die Mitglieder des Kitzbüheler Ski Clubs haben schier Übermenschliches geleistet, um auch in Corona-Zeiten den bestmöglichen Sport wahrwerden zu lassen. Werden die österreichischen Ski-Asse um Matthias Mayer und Vincent Kriechmayr ihre Vorherrschaft etablieren? Wie schlägt sich der dreifache Streifsieger Dominik Paris nach seiner Verletzung? Oder schafft Beat Feuz endlich seiner Abfahrts-Karriere die Krone aufsetzen? Darüber sprechen wir im Hangar-7. Gäste: Fritz Strobl (Streif-Streckenrekord-Halter) Günther Mader (Streif-Sieger 1996)
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
Die Reise durch Thailand beginnt im Norden des Landes, im "Goldenen Dreieck", wo sich die Grenzen von Laos, Myanmar und Thailand treffen, und führt über Bangkok zur Bucht von Phang Nga. Thailand ist eine respektierte Wirtschaftsmacht und jedes Jahr ein beliebtes Reiseziel für Millionen von Touristen. Das Land gilt aber auch als Zufluchtsort für viele ethnische Minderheiten.