TV Programm für Servus TV Deutschland am 27.01.2021
Jetzt
Servus TV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.
Danach
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
45.000 Unternehmen in Österreich suchen dringend einen Nachfolger - Tendenz steigend. Egal ob kleine Familienunternehmen, Hotel- und Gastrobetriebe, Taxi- oder Speditionsunternehmen, Arztpraxen, Kioske und Cafés: Überall dort, wo der Nachfolger nicht aus den eigenen Reihen kommt, stehen Betriebe vor dem Aus. "Die Nachfolger - Mein Betrieb wird dein Betrieb" hilft dabei, Traditionsbetriebe und Lebenswerke zu erhalten, Arbeitsplätze in unserem Land zu sichern und den Traum vom eigenen Betrieb Wirklichkeit werden zu lassen.
Das antike Ägypten fasziniert die Welt, seitdem es die Pyramiden gibt. Es war die erste große Zivilisation, die bis heute Millionen Menschen inspiriert. Doch die Sonne, die heute über Ägypten aufsteigt, legt den Blick frei auf ein anderes Bild der modernen Nation. Die Dokumentation zeigt das moderne Antlitz Ägyptens, indem sie sechs Ägypter in ihrem Alltagsleben begleitet: den 29-jährigen Geschäftsmann, der Familie, Freunde und seinen persönlichen Reichtum aufgab, um dem Ruf ins älteste christliche Kloster der Welt zu folgen; den Beduinen und Kräuterdoktor, der sich darum bemüht, das Wissen seines Stammes der jungen Generation weiterzugeben; und eine junge und ehrgeizige Mode-Redakteurin, die die Trends der Elite in Kairo vorgibt. Die Dokumentation begegnet den Traditionen, den Emotionen und den Bestrebungen des Alltagslebens und zeigt dabei ein selten wahrgenommenes Bild der modernen Nation Ägypten.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Schauspieler und Hollywood-Star Morgan Freeman hinterfragt die Mysterien des Weltalls: Vom Urknall über die Möglichkeit von Zeitreisen, bis hin zu Schwarzen Löchern. Ist es möglich, dass alles, was im Universum geschieht oder geschehen wird, bereits vorbestimmt ist und der Mensch gar nicht auf sein Schicksal Einfluss nehmen kann? Bis zur Entdeckung der Heisenbergschen Unschärferelation waren Physiker davon überzeugt, dass der eigene Wille nicht existieren würde. Nun argumentieren Neurowissenschaftler und Genetiker, dass der freie Wille eine Illusion sei, denn die Gene, mit denen der Mensch geboren wird, die automatischen Prozesse im Gehirn des Menschen, aber auch der normierende Gesellschaftsdruck sollen das Schicksal der Menschen vorherbestimmen.
Schreibmaschine, Langspielplatten, Videokameras und ziegelsteingroße Handys: Einst als innovative Technik gekauft, leisteten die Geräte ihren Besitzern wertvolle Dienste. Die Dokumentation beschäftigt sich mit deren Funktionsweise, stellt ihre modernen Nachfolger vor und untersucht, wie Tageszeitungen eine friedliche Koexistenz neben ihrer Onlineausgabe führen können.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Schon auf dem Weg dorthin, weiß sie zu überraschen: 200 schroffe Höhenmeter geht es den Malojapass nach oben. Nur abwärts geht es vorerst nicht. Stattdessen ein Hochplateau. 1800 Meter über dem Meeresspiegel. Mit vier eindrucksvollen Seen inmitten einer bombastischen Bergwelt mit steil aufragenden Gipfeln. Obwohl das Wetter es nicht vermuten lässt, bestehen die Engadiner auf eine exklusive Lage: die Schnittkante zwischen Afrika und Europa. So verblüffend das klingt, plattentektonisch gesehen stimmt es. Hier stoßen die afrikanische und die eurasische Kontinentalplatte aufeinander. Als sie sich einst entschlossen zu kollidieren, haben sie die Berge aufgeschoben und es kam zu der sogenannte Blattverschiebung, die noch heute dafür sorgt, dass es hinter dem Malojapass erst sechs Kilometer später wieder ins Tal geht. Dazwischen liegen die vier Seen. Mit ihren knapp 10.000 Quadratkilometern Fläche sind sie von großer Bedeutung für den Wasserhaushalt, für das Klima und auch als reichhaltige Ökosysteme. Rund um die Seen und auf den höhergelegenen Bergwiesen, Hochmooren oder Gipfelfelsen tummelt sich alles, was in der Alpen-Flora und -Fauna Rang und Namen hat: Enzian und Edelweiß, Steinbock und Murmeltier, jahrhundertealte Arven. So kurz der Sommer hier ist, so gewaltig weiß er sich zu inszenieren: Eine Symphonie aus Farben und Formen. Orgien aus dem plötzlich explodierenden Grün der Almen, gesprenkelt mit der weiß-schäumenden Gischt schmelzwasserführender Wildbäche. Auch in Sachen Wetter wird an einem Tag schon mal das ganze Repertoire aufgefahren: Sonnenstrahlen im Morgennebel, gleißendes Mittagslicht, abgelöst von plötzlich aufziehenden spektakulären Wolkenformationen und wildem Gewitter. Alles zusammen ein Natur-Schauspiel, das schon Philosophen, Dichter und Maler beflügelte.
Der englische Seefahrer James Cook erforschte den Pazifik. Er war auf der Suche nach der legendären "Terra Australis", einem mythischen Südkontinent. Die Dokumentation folgt den Spuren dieses großen Entdeckers an den äußersten Rand der Landkarten. Eine spannende Reise, die von den Cook-Inseln über die Republik Fidschi bis nach Vanuatu im Südpazifik führt.
Die Chinesische Mauer ist das größte Bauwerk der Welt: Die nicht nur historisch bedeutende Befestigungsanlage ist sieben Meter hoch, fünf Meter breit und erstreckt sich auf einer Länge von über 20.000 Kilometern quer durch den asiatischen Kontinent - von den Ausläufern des Qilian Shan-Gebirges über die Wüste Gobi bis ins heutige Nordkorea. Neben der Hauptmauer umfasst die Grenzanlage zehntausende Wachtürme sowie zahlreiche Verteidigungswälle. Wann und von wem wurde das Bollwerk gegen kriegerische Reitervölker errichtet? Wie lebten und kämpften die kaiserlichen Soldaten vor mehr als 2.000 Jahren? Buchautor William Lindesay hat das monumentale Mega-Bauwerk in jeder Hinsicht erforscht und kennt die wichtigsten Antworten.
Am südlichen Ende des amerikanischen Kontinents befindet sich ein See mit türkisfarbenem Wasser. Er liegt eingebettet wie ein Smaragd zwischen den Anden. Der Lago General Carrera ist schwer zu erreichen. Nur die Mutigsten kommen in den Genuss, die blauen Gletscher und die mineralreiche Landschaft in seiner Umgebung zu erblicken. Seine Unberechenbarkeit hat ihm den Namen "El Chelenko" - "turbulentes Gewässer" eingebracht. Wenn der Wind die Wellen über den See peitscht, wirkt das Gewässer Respekt einflößend. Der Lago General Carrera war lange in Vergessenheit geraten. Inzwischen hat er das Interesse von Wissenschaftlern geweckt. Der See erstreckt sich über eine Fläche von 1850 Quadratkilometern und ist 590 Meter tief. Das macht ihn sowohl zum größten See Chiles als auch zu einem der größten Seen Argentiniens.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Wer sich den Fragen von Moderator Andreas Moravec stellt, kann täglich von Montag bis Freitag bis zu 5000.- Euro abräumen. Vier Herausforderer haben die Chance, in fünf Wissensgebieten gegen den Quizmaster anzutreten und ihn vom Thron zu stoßen. In den letzten beiden Runden duelliert sich der Quizmaster mit dem besten Herausforderer. Derjenige, der aus dem Duell als Sieger hervorgeht, nimmt das gesamte, erspielte Geld mit nach Hause und steigt in der nächsten Show als Quizmaster in den Ring. Setzt sich der Quizmaster gegen seine Konkurrenten durch, bleibt er im Spiel und spielt in der nächsten Sendung erneut um 5000.- Euro.
Welchen Einfluss haben Mikroorganismen auf die Raumfahrt? Seit knapp 70 Jahren erobert der Mensch den Orbit - doch unbemerkt fliegen blinde Passagiere mit uns ins Weltall: Mikroorganismen wie Bakterien und Pilze. Der Mensch nimmt sie mit ins All, denn auf und in unserem Körper leben Billionen unterschiedlicher Mikroorganismen: das menschliche Mikrobiom. Diese könnten Astronauten mit Krankheiten infizieren, durch Mikrofilme die Technik beschädigen - oder bei einem möglichen Kontakt mit außerirdischen Lebensformen Ergebnisse verfälschen, fremdes Leben gefährden oder im schlimmsten Fall sogar ausrotten. Die Physik des Langlaufens: Wie gleiten Schier? Michael Hasler ist Physiker und forscht in dem Bereich Schnee-Ski-Alpinsport. Schon lange vor Saison-Start testet der Wissenschaftler mit modernster Technologie im Labor, welche Ski-Schliffe, -Wachse und -Strukturen auf Schnee am besten gleiten. Snowfarming - ist der Schnee von gestern die Zukunft? Um den sicheren Ski-Spaß schon so früh wie möglich zu garantieren, soll das so genannte Snowfarming die entscheidende Methode sein - eine Art Schnee-Recycling: In gigantischen Schneedepots werden dafür gegen Ende der Saison zigtausend Kubikmeter Schnee zusammengeschoben, abgedeckt und konserviert. Können wir im Schlaf lernen? Wenn wir schlafen, verarbeitet unser Gehirn sämtliche Eindrücke des Tages. Doch Studien zeigen, dass über Nacht sich auch faktisches Wissen und motorische Fähigkeiten festigen - wenn wir etwas kurz vor dem Schlafengehen üben, lernen wir also im Schlaf weiter. Außerdem: Wer ist der größte Casanova im Tierreich? Gibt es Spendergewebe, das nie abgestoßen wird? Wie überstehen Wiesel extreme Kälte? Und: Warum schlafen wir überhaupt?
Unabhängig, seriös, neutral, kompetent und hintergründig. Servus Nachrichten, das Nachrichtenformat auf ServusTV mit dem Wichtigsten aus Deutschland und der Welt.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Der Leopard ist der "König von Sri Lanka" - aber auch er ist den Gesetzen der Natur unterworfen. Sri Lanka erlebt ZWEI Monsune pro Jahr. Doch zwischen den Regenzeiten herrscht Dürre - um diese zu überbrücken, legten Menschen vor mehr als 1500 Jahren große Wasserreservoirs an. Die künstlichen Seen sind bis heute lebenswichtig für Sri Lankas Tierwelt. Hier kommt es jedes Jahr zur größten bekannten Ansammlung wilder Elefanten weltweit.
Über 35.000 Fischarten sind weltweit bekannt, mit unterschiedlichsten Strategien, wie der Nachwuchs gezeugt und auf die Welt gebracht wird. Der Kuckucks-Fiederbartwels zum Beispiel jubelt einem anderen Fisch seine Eier unter. Und warum hat das Sandtigerhaiweibchen zwei Gebärmütter? Mitten in einem kleinen bayerischen Dorf geht unter einem riesigen Zelt ein ungewöhnlicher Bau voran: ein Haus aus dem 3D Drucker. Statt einer Maurer-Kolonne zieht hier ein vollautomatischer Drucker die Wände hoch. Um dieses Fünf-Familien-Haus zu drucken, sind nur zwei Mann nötig. Der Beton kommt schichtweise aus dem Druckkopf. Kein anderes Lebewesen kann seine Hände so filigran und vielseitig bewegen wie wir, wenn wir Instrumente spielen, Operationen durchführen, mit Werkzeug umgehen oder Klettern. Rund ein Viertel unserer Knochen und Gelenke befindet sich allein in unseren beiden Händen. Wir steuern sie mit einer Kombination aus Präzision und Kraft - eine "Fingerfertigkeit", die der Mensch im Lauf der Evolution erlernt hat. Experimentalphysikerin Dr. Andrea Navarro-Quezada von der Johannes Kepler Universität Linz demonstriert, wie sich ein Sägeblatt aus Papier langsam durch ein Stück Holz frisst. Wie schafft das das vergleichsweise weiche Sägeblatt aus Papier? Außerdem: Woher kommen die Superkräfte der Sherpas? Wer hat die Nähmaschine erfunden? Was ist ein mRNA Impfstoff? Gibt es die perfekte Schneeflocke? Und: Warum sagen wir: in die Bresche springen?
Die fünfteilige Doku-Serie "Revolution der Sinne" zeigt, wie die Sinnesorgane des Menschen von morgen erweitert, verbessert und wiederhergestellt werden können. Wir werden in der Lage sein, virtuelle Darstellungen zu erfühlen, bis hin zur Gegenwart einer physisch nicht präsenten Person. Aber auch elektronische Körperteile besitzen, die konventionelle Prothesen ersetzen, und uns die Kletterkünste eines Spiderman verleihen. Der Sehsinn gehört zu den meist erforschten Sinnen des Menschen. Ohne die Fähigkeit zur visuellen Wahrnehmung verlieren wir fast unsere komplette Lebensqualität. Sehbehinderte und blinde Menschen leiden besonders darunter. Doch der technische Fortschritt macht Hoffnung. Sensorische Apparaturen, die Schwingungen auf die Zunge übertragen und eine Art Sehen ermöglichen. Oder bionische Kontaktlinsen für das Sehen der Zukunft. Dem Sehsinn steht ein neues Zeitalter bevor.
Dirk Rohrbach ist eigentlich Arzt. Vor Jahren aber hat er seine Leidenschaft fürs Reisen, Fotografieren und Schreiben zu seinem Beruf gemacht. Immer wieder zieht es ihn nach Amerika. Diesmal will er das Land der Autofahrer mit dem Fahrrad durchqueren - von New York nach Los Angeles - mitten durch "Small Town America", mehr als 6000 Kilometer im Fahrradsattel. Dirk fährt nicht auf Zeit, macht keine Jagd nach Kilometern. Ihm geht es um Entschleunigung, sich treiben lassen, den "anderen" Blick abseits der Hauptrouten, um das Gefühl von endloser Weite und grenzenloser Freiheit. Und genauso darum, sich durch die Begegnung mit spannenden Menschen und ihren Geschichten inspirieren zu lassen. Dirks Reise führt durch dichtbesiedelte Metropolregionen und einsame Orte, durch sattgrüne Nationalparks und über kräftezehrende Gebirge, durch ausgedehnte Wüsten und atemberaubende Canyons. "6.000 Kilometer westwärts" begleitet Dirk auf endlosen Highways durch grandiose Landschaften zu spannenden Begegnungen mit den Menschen unterwegs.
In der vierten Folge kehrt Abenteurer Levison Wood mit seinem alten Freund Binod an den Ort seines Autounfalls zurück - und trifft Menschen, die bei seiner Rettung dabei waren. Er besucht Binods Familie in Pokhara, bevor er sich mit Mitgliedern des Gurung-Stammes auf die abenteuerliche Jagd nach wildem Honig begibt.
Wie gelang es, eines der leistungsstärksten Powerboats der Welt zu konstruieren? 220 Kilometer pro Stunde erreicht dieses Meisterwerk der High-Tech-Bootsbaukunst auf See. Mit dieser Geschwindigkeit pflügt es durch die Florida Keys, um den Weltmeistertitel zu erlangen. Das neuseeländische Team Profloors muss jedoch auf dem Weg zum Sieg, einen unberechenbaren Kurs überstehen! Auch die Konkurrenz ist hart. Die Mitstreiter müssen zuerst besiegt werden, um den wohlverdienten Sieg mit nach Hause nehmen zu können und an die Weltspitze zu gelangen! Die Dokumentation durchleuchtet dieses High-Tech-Power-Boot anhand von ausgeklügelter CGI-Technologie und bietet damit Einblick, in ein wahres Meisterwerk der Ingenieurskunst.
Über 35.000 Fischarten sind weltweit bekannt, mit unterschiedlichsten Strategien, wie der Nachwuchs gezeugt und auf die Welt gebracht wird. Der Kuckucks-Fiederbartwels zum Beispiel jubelt einem anderen Fisch seine Eier unter. Und warum hat das Sandtigerhaiweibchen zwei Gebärmütter? Mitten in einem kleinen bayerischen Dorf geht unter einem riesigen Zelt ein ungewöhnlicher Bau voran: ein Haus aus dem 3D Drucker. Statt einer Maurer-Kolonne zieht hier ein vollautomatischer Drucker die Wände hoch. Um dieses Fünf-Familien-Haus zu drucken, sind nur zwei Mann nötig. Der Beton kommt schichtweise aus dem Druckkopf. Kein anderes Lebewesen kann seine Hände so filigran und vielseitig bewegen wie wir, wenn wir Instrumente spielen, Operationen durchführen, mit Werkzeug umgehen oder Klettern. Rund ein Viertel unserer Knochen und Gelenke befindet sich allein in unseren beiden Händen. Wir steuern sie mit einer Kombination aus Präzision und Kraft - eine "Fingerfertigkeit", die der Mensch im Lauf der Evolution erlernt hat. Experimentalphysikerin Dr. Andrea Navarro-Quezada von der Johannes Kepler Universität Linz demonstriert, wie sich ein Sägeblatt aus Papier langsam durch ein Stück Holz frisst. Wie schafft das das vergleichsweise weiche Sägeblatt aus Papier? Außerdem: Woher kommen die Superkräfte der Sherpas? Wer hat die Nähmaschine erfunden? Was ist ein mRNA Impfstoff? Gibt es die perfekte Schneeflocke? Und: Warum sagen wir: in die Bresche springen?
Die fünfteilige Doku-Serie "Revolution der Sinne" zeigt, wie die Sinnesorgane des Menschen von morgen erweitert, verbessert und wiederhergestellt werden können. Wir werden in der Lage sein, virtuelle Darstellungen zu erfühlen, bis hin zur Gegenwart einer physisch nicht präsenten Person. Aber auch elektronische Körperteile besitzen, die konventionelle Prothesen ersetzen, und uns die Kletterkünste eines Spiderman verleihen. Der Sehsinn gehört zu den meist erforschten Sinnen des Menschen. Ohne die Fähigkeit zur visuellen Wahrnehmung verlieren wir fast unsere komplette Lebensqualität. Sehbehinderte und blinde Menschen leiden besonders darunter. Doch der technische Fortschritt macht Hoffnung. Sensorische Apparaturen, die Schwingungen auf die Zunge übertragen und eine Art Sehen ermöglichen. Oder bionische Kontaktlinsen für das Sehen der Zukunft. Dem Sehsinn steht ein neues Zeitalter bevor.
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
Vor zwanzig Jahren zerbrach der Vielvölkerstaat Jugoslawien. Daraus gingen die Staaten Slowenien, Kroatien, Serbien, Bosnien-Herzegowina, Montenegro, Mazedonien und der Kosovo hervor. Die Dokumentation begibt sich auf die Spuren des ehemaligen Jugoslawiens, begegnet aber auch den Menschen der Gegenwart. Die jungen Menschen kennen die sozialistische Vergangenheit nur aus dem Geschichtsbuch. Die ältere Generation wiederum musste den Sozialismus in ihrem Land, aber auch den Krieg miterleben.