TV Programm für Servus TV Deutschland am 21.01.2021
Nördlich von Australien liegt der Inselstaat Papua-Neuguinea. Der Westen der Inselgruppe gehört zu Indonesien. Die Reise am Rande der Welt beginnt in Port Moresby, der Hauptstadt des Landes. Der Film dokumentiert die verschiedenen Völker der Inseln, ihre Hoffnungen, aber auch Ängste. Eine spannende Reise zur zweitgrößten Insel der Erde - und eine Begegnung mit ihren faszinierenden Bewohnern.
In dieser Folge der "Modernen Wunder" geht es um extrem hohe Temperaturen. Die Dokumentation zeigt, wie Stahlarbeiter sich schützen, um auch bei extremsten Temperaturen arbeiten zu können. In den Underwriters Laboratories werden defekte Elektrogeräte zusammengeschmolzen. Außerdem werden die Methoden von Flugzeug- und Rennauto-Konstrukteuren vorgestellt, sowie ein Abstecher zum Kilauea-Vulkan auf Hawaii gemacht.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
ServusTV liefert in seinem neuesten Format täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage von jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei ServusTV - täglich von 5-9 Uhr.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Enten besitzen faszinierende Fähigkeiten, die es ihnen erlauben, unter widrigen Bedingungen zurechtzukommen. Im Gegensatz zu ihrer watschelnden oder gemütlich auf dem Wasser treibenden Erscheinung können sie ausgezeichnet fliegen. Manche Arten legen im Herbst Tausende Kilometer Richtung Süden zurück. Sie sind ausdauernde und sehr schnelle Flieger - selbst für Greifvögel sind sie kaum einzuholen. Manche Enten stürzen sich kopfüber in Wildwasser und Stromschnellen, und andere springen bereits als flauschige, flugunfähige Küken mutig in die Tiefe. Dieser Film zeigt die unbekannte Seite der possierlichen Wasservögel.
Die fünfteilige Doku-Serie "Revolution der Sinne" zeigt, wie die Sinnesorgane des Menschen von morgen erweitert, verbessert und wiederhergestellt werden können. Wir werden in der Lage sein, virtuelle Darstellungen zu erfühlen, bis hin zur Gegenwart einer physisch nicht präsenten Person. Aber auch elektronische Körperteile besitzen, die konventionelle Prothesen ersetzen, und uns die Kletterkünste eines Spiderman verleihen. Die zweite Episode präsentiert die neuesten technischen Errungenschaften zur Verbesserung unseres Hörsinns. Die menschliche Hörkapazität kann mittels innovativer Technologien enorm gesteigert werden, was insbesondere älteren Menschen zugutekommt. Die Entwicklung geht dabei soweit, dass ein Blinder allein mithilfe von Echoortung ein Fahrrad steuern kann. Oder ein Mann mit fehlerhafter Farbrezeption nun Farben gewissermaßen mit den Ohren wahrnehmen kann. Gerade in diesem Bereich eröffnet die Forschung unerwartete Möglichkeiten.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Zu den stärksten Trucks der Welt zählen die ALMA-Schwertransporter. ALMA steht für "Atacama Large Millimeter/ Submillimeter Array", das größte bodengebundenen Astronomieprojekt. Dieser Teleskopverbund befindet sich auf der Hochebene von Chajnantor in der chilenischen Atacama-Wüste 5000 Meter über dem Meeresspiegel. Um die 66 fragilen und sehr teuren Präzisionsantennen des Teleskops zu bewegen und auszurichten, benötigen die Wissenschaftler Trucks, die sogenannten ALMA Transporter. Bis zu 16 Kilometer weit müssen die Antennen transportiert werden, unter widrigsten Bedingungen. 130 Tonnen schwer ist ein einziger ALMA Transporter. Ausgerüstet ist der Transporter mit einem mehrrädrigen High-Tech-Fahrsystem für präzise Lenkmanöver sowie zwei starken 500-PS-Motoren und einer hoch komplexen Hebevorrichtung.
"Moderne Wunder" widmet sich einem zumeist versteckten Kleidungsstück: Unterwäsche. In den letzten Jahrzehnten und Jahrhunderten hat sich Unterwäsche grundlegend verändert. Von kratzigen Baumwollunterhosen zu modischen Slips und bequemen Boxershorts: Die Entwicklung ist enorm. Vor allem mit Damenunterwäsche werden heutzutage in der Bekleidungsindustrie riesige Umsätze gemacht.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Heute ist der Greifswalder Bodden vor allem eines: faszinierendes Naturparadies mit einsamen Inseln, seltenen Tieren und jeder Menge Seefahrertradition. Im Fischerdorf Freest ist Uwe Feller Hafenmeister. Jeden Sonnabend ab neun Uhr verabschiedet er die ausfahrenden Skipper mit eigenem Liedrepertoire. Unterstützt wird Uwe von einem mobilen Lautsprecher und Graupapagei Cora (23). Freest ist das Mekka handgewebter norddeutscher Teppichkunst. Gut 60.000 Knoten pro Quadratmeter werden zu klassischen Symbolen wie Dreifisch, Stranddistel oder Vieranker kombiniert. Nur zwei ältere Damen beherrschen dieses Handwerk noch. Der angehende Mediengestalter Tom will die traditionellen Symbole neu auflegen. Doch erst einmal muss er die alte Kunst erlernen, ganz handfest, nicht digital. Ein ohrenbetäubendes Gezwitscher ertönt, wenn ab März Tausende Zugvögel auf ihrem Weg in die Sommerquartiere auf der Greifswalder Oie rasten. Dann herrscht in der Vogelberingungsstation auf der Boddeninsel Hochbetrieb.
Nördlich von Australien liegt der Inselstaat Papua-Neuguinea. Der Westen der Inselgruppe gehört zu Indonesien. Die Reise am Rande der Welt beginnt in Port Moresby, der Hauptstadt des Landes. Der Film dokumentiert die verschiedenen Völker der Inseln, ihre Hoffnungen, aber auch Ängste. Eine spannende Reise zur zweitgrößten Insel der Erde - und eine Begegnung mit ihren faszinierenden Bewohnern.
Die Doku-Reihe "Spektakuläre Bauwerke" verbindet wissenschaftliche Untersuchungen mit CGI-Animationen, um ungeklärte und unentdeckte Geheimnisse bedeutender Monumente zu lüften. Der Mix aus Ingenieurswesen, Geologie und Archäologie enthüllt die Strukturen hinter den Bauten: wie wurden sie entworfen, gebaut und genutzt? Wie gingen manche von ihnen verloren und wie wurden sie wiederentdeckt? Im Fokus stehen u. a. die Ruinenstätte Chichén Itzá, der Big Ben und der Parthenon. Auf der Halbinsel Yucatán, im heutigen Mexiko, erbauten die Maya eine ihrer wichtigsten Städte: Chichén Itzá. Wissenschaftler gehen davon aus, dass im 8. Jahrhundert etwa 30.000 Menschen in der Maya-Metropole lebten. Das bedeutendste Bauwerk der Ruinenstätte ist die Kukulcán-Pyramide, ein imposanter Stufentempel, der über einem unterirdischen See errichtet wurde. Wie gelang es den Architekten der Maya ein derartiges Wunderwerk zu erschaffen? Welche geheimen Rituale wurden hinter den uralten Mauern abgehalten? Warum entstand das Zentrum politischer, religiöser und wirtschaftlicher Macht gerade hier? Anthropologen und Geophysiker gehen in dieser Folge den Geheimnissen von Chichén Itzá auf den Grund. Mit Hilfe moderner Technik bringen die Forscher dabei völlig neue Erkenntnisse ans Licht.
Entlang des Ufers des Nassersees erscheint Ägypten zeitlos und unveränderlich. Dabei ist diese Landschaft das Resultat einer gewaltigen Umwälzung, die sich vor 50 Jahren ereignete. Die antiken Tempel wurden versetzt. Die kleinen Inseln waren früher Berge. Und Boote gab es dort keine. Die riesige Wasserfläche mitten in der Wüste ist ein künstlicher See, der sich auf eine Länge von 500 Kilometer erstreckt. Der See wurde vom Menschen erschaffen, um den Bedarf der Bewohner zu stillen: Ein gigantisches Experiment, das Ägypten entscheidend verändert hat. Die Dokumentation zeigt, welche Probleme und Geheimnisse der Nassersee birgt. Denn der See verschlang eine ganze Region und ließ gleichzeitig ein neues Ökosystem entstehen.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Wer sich den Fragen von Moderator Andreas Moravec stellt, kann täglich von Montag bis Freitag bis zu 5000.- Euro abräumen. Vier Herausforderer haben die Chance, in fünf Wissensgebieten gegen den Quizmaster anzutreten und ihn vom Thron zu stoßen. In den letzten beiden Runden duelliert sich der Quizmaster mit dem besten Herausforderer. Derjenige, der aus dem Duell als Sieger hervorgeht, nimmt das gesamte, erspielte Geld mit nach Hause und steigt in der nächsten Show als Quizmaster in den Ring. Setzt sich der Quizmaster gegen seine Konkurrenten durch, bleibt er im Spiel und spielt in der nächsten Sendung erneut um 5000.- Euro.
Woran wir uns erinnern, ist selten genau das, was wir tatsächlich erlebt haben. Das kann fatale Folgen haben - etwa wenn wir Augenzeuge eines Verbrechens sind und aussagen müssen. Um zu verstehen, wie falsche Erinnerungen und Falschaussagen entstehen und wie leicht sich unser Gehirn dabei austricksen lässt, starten wir mit einer Gerichtspsychologin und 12 ahnungslosen Probandinnen ein ungewöhnliches Experiment. Außerdem: Garnelen sind bei uns beliebte Delikatessen. Nun gibt es sie auch aus heimischer Zucht. Zwei Tiroler Pioniere haben in den Alpen die erste und bisher einzige Garnelenfarm Österreichs aufgebaut. Sie ist ein geschlossenes Ökosystem, produziert kaum Abwasser und kommt ohne Chemie und Antibiotika aus. Und: Niesen - ein Reflex, der zwar die Nase reinigt, aber auch eine regelrechte Keimexplosion bedeutet. Mit bis zu 160 Stundenkilometern werden dabei Partikel ausgestoßen. Winzige Tröpfchen, die Aerosole, bleiben noch lange als Wolke in der Luft. Tragen sie infektiöse Viren mit sich wie aktuell beim Coronavirus, ist es besonders fatal. In geschlossenen Räumen können sich schnell Menschen anstecken. PM Wissen erklärt, wie Niesen entsteht und was dabei passiert. "P.M. Wissen" ist neugierig auf die Welt von morgen. Wir schauen in die Labore und Werkstätten und zeigen, wo und wie gerade Zukunft entsteht. Wir erleben Menschen, denen es mit Fantasie und Kreativität gelingt, Undenkbares zu meistern. Gemeinsam mit dem Wissenschaftler und Analog-Astronauten Gernot Grömer machen wir uns auf eine Reise zu Ideen, die noch vor wenigen Jahren als pure Science-Fiction abgetan worden sind.
Unabhängig, seriös, neutral, kompetent und hintergründig. Servus Nachrichten, das Nachrichtenformat auf ServusTV mit dem Wichtigsten aus Deutschland und der Welt.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Rechtsanwalt Michael Clayton macht gerade schwere Zeiten durch. Seine Frau hat ihn verlassen und seine Schulden werden immer größer. Da kommt ihm der Auftrag einer großen Anwaltskanzlei sehr entgegen. Clayton soll seinen Freund, den Staranwalt Arthur Edens , wieder zur Vernunft bringen. Edens bekam von der Kanzlei die Verteidigung eines Chemiekonzerns übertragen, der wegen des Einsatzes eines Krebs erzeugenden Pflanzenschutzmittels auf drei Milliarden US-Dollar Schadenersatz verklagt wurde. Dann jedoch erwies sich der unberechenbar gewordene Staranwalt als für die Kanzlei nicht mehr tragbar. Clayton findet heraus, dass Edens Material entdeckt hat, das das Unternehmen schwer belasten würde und sein Freund deshalb in Lebensgefahr schwebt. Tatsächlich wird Edens wenig später tot aufgefunden. Clayton glaubt nicht an einen Selbstmord und beginnt selbst zu ermitteln. Ohne zu ahnen, dass er von zwei Killern im Auftrag der Anwältin der Chemiefirma, Karen Crowder , verfolgt wird. Elegant von Tony Gilroy inszeniert, entwirft "Michael Clayton" ein Shakespeare-gleiches Intrigenspiel, in dem fast alle Beteiligten nur kleine Glieder sind im Räderwerk der Mächtigen. Bemerkenswert an dem gesellschaftskritischen Thriller sind der komplexe, stets überraschende Handlungsverlauf sowie die präzise gezeichneten Figuren. Kein Wunder, machte sich Regisseur Gilroy doch vor seiner ersten Regiearbeit einen Namen mit Drehbüchern für Blockbuster wie "Im Auftrag des Teufels", "Armageddon" und der "Bourne"-Trilogie. Bis in die kleinsten Nebenrollen hervorragend besetzt, ragt Hauptdarsteller George Clooney heraus, der als Michael Clayton eine seiner besten Schauspielerleistungen überhaupt abliefert.
In letzter Sekunde gelingt es Krankenpfleger Samuel , dem schwer verletzten Patienten Sartet das Leben zu retten. Aber damit bringt er sich in große Schwierigkeiten. Denn am nächsten Tag wird Samuel nicht nur bewusstlos geschlagen, man entführt auch seine schwangere Frau Nadia. Wenig später meldet sich der Kidnapper. Im Austausch mit Sartet würde Samuel seine Gattin zurückbekommen. Der Krankenpfleger muss Sartet unbemerkt aus dem Krankenhaus schleusen. Das ist komplizierter als gedacht. Die Pariser Polizei hat inzwischen herausgefunden, dass Sartet mit großer Wahrscheinlichkeit den reichen Industriellen Meyer ermordet hat. Trotz Bewachung schafft es Samuel, mit dem Gangster das Krankenhaus zu verlassen. Doch der Austausch misslingt. Nachdem Samuel mitbekommt, dass nun auch nach ihm wegen Mithilfe zum Mord gefahndet wird, wendet er sich an die Polizei. Schon bald muss Samuel erfahren, dass er einem Komplott von korrupten Polizisten und Verbrechern zum Opfer gefallen ist. Verzweifelt kämpft Samuel um das Leben seiner Frau Nadia - und findet mit Sartet einen unerwarteten Helfer. Bereits mit "Ohne Schuld" (in Hollywood verfilmt unter dem Titel "72 Stunden - The Next Three Days") bewies der französische Filmemacher Fred Cavayé sein Können als Actionfilm-Regisseur. Auch der Nachfolger "Point Blank - Aus kurzer Distanz" kann mit rasanten Verfolgungsjagden, stimmiger Atmosphäre und der straffen Inszenierung auf voller Linie überzeugen. Frankreichs Schauspieler-Star Gilles Lellouche ("Kleine wahre Lügen") ist in der Rolle des unfreiwilligen Helden Samuel zu sehen. Roschdy Zem ("Monsieur Chocolat") verkörpert den von allen Seiten gejagten Ganoven Sartet.
Wöchentlich, spitz und vielleicht nicht immer ganz ernst gemeint kommentiert Jan Fleischhauer was in Deutschland passiert. Jeden Dienstag geht der Journalist dorthin wo es, dem einen oder anderen, weh tut. Politik, Gesellschaft oder Kultur - Jan Fleischhauer sagt was ist und gibt uns seine ganz persönliche Sicht auf aktuelle Themen. Mit Witz, Tempo und einer gehörigen Portion Boshaftigkeit will er dazu anregen Dinge doch einmal von der anderen Seite zu sehen.
Jede Woche diskutieren beim "Talk im Hangar-7" nationale und internationale Experten über relevante Fragen unserer Zeit. Dabei steht immer das Thema im Mittelpunkt: Brisant, hintergründig, lösungsorientiert - keine politischen Plattitüden und kein sinnloser Schlagabtausch. So wird die Sendung zum Forum für spannende Themen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft - live aus einer einzigartigen Location.
Rechtsanwalt Michael Clayton macht gerade schwere Zeiten durch. Seine Frau hat ihn verlassen und seine Schulden werden immer größer. Da kommt ihm der Auftrag einer großen Anwaltskanzlei sehr entgegen. Clayton soll seinen Freund, den Staranwalt Arthur Edens , wieder zur Vernunft bringen. Edens bekam von der Kanzlei die Verteidigung eines Chemiekonzerns übertragen, der wegen des Einsatzes eines Krebs erzeugenden Pflanzenschutzmittels auf drei Milliarden US-Dollar Schadenersatz verklagt wurde. Dann jedoch erwies sich der unberechenbar gewordene Staranwalt als für die Kanzlei nicht mehr tragbar. Clayton findet heraus, dass Edens Material entdeckt hat, das das Unternehmen schwer belasten würde und sein Freund deshalb in Lebensgefahr schwebt. Tatsächlich wird Edens wenig später tot aufgefunden. Clayton glaubt nicht an einen Selbstmord und beginnt selbst zu ermitteln. Ohne zu ahnen, dass er von zwei Killern im Auftrag der Anwältin der Chemiefirma, Karen Crowder , verfolgt wird. Elegant von Tony Gilroy inszeniert, entwirft "Michael Clayton" ein Shakespeare-gleiches Intrigenspiel, in dem fast alle Beteiligten nur kleine Glieder sind im Räderwerk der Mächtigen. Bemerkenswert an dem gesellschaftskritischen Thriller sind der komplexe, stets überraschende Handlungsverlauf sowie die präzise gezeichneten Figuren. Kein Wunder, machte sich Regisseur Gilroy doch vor seiner ersten Regiearbeit einen Namen mit Drehbüchern für Blockbuster wie "Im Auftrag des Teufels", "Armageddon" und der "Bourne"-Trilogie. Bis in die kleinsten Nebenrollen hervorragend besetzt, ragt Hauptdarsteller George Clooney heraus, der als Michael Clayton eine seiner besten Schauspielerleistungen überhaupt abliefert.
In letzter Sekunde gelingt es Krankenpfleger Samuel , dem schwer verletzten Patienten Sartet das Leben zu retten. Aber damit bringt er sich in große Schwierigkeiten. Denn am nächsten Tag wird Samuel nicht nur bewusstlos geschlagen, man entführt auch seine schwangere Frau Nadia. Wenig später meldet sich der Kidnapper. Im Austausch mit Sartet würde Samuel seine Gattin zurückbekommen. Der Krankenpfleger muss Sartet unbemerkt aus dem Krankenhaus schleusen. Das ist komplizierter als gedacht. Die Pariser Polizei hat inzwischen herausgefunden, dass Sartet mit großer Wahrscheinlichkeit den reichen Industriellen Meyer ermordet hat. Trotz Bewachung schafft es Samuel, mit dem Gangster das Krankenhaus zu verlassen. Doch der Austausch misslingt. Nachdem Samuel mitbekommt, dass nun auch nach ihm wegen Mithilfe zum Mord gefahndet wird, wendet er sich an die Polizei. Schon bald muss Samuel erfahren, dass er einem Komplott von korrupten Polizisten und Verbrechern zum Opfer gefallen ist. Verzweifelt kämpft Samuel um das Leben seiner Frau Nadia - und findet mit Sartet einen unerwarteten Helfer. Bereits mit "Ohne Schuld" (in Hollywood verfilmt unter dem Titel "72 Stunden - The Next Three Days") bewies der französische Filmemacher Fred Cavayé sein Können als Actionfilm-Regisseur. Auch der Nachfolger "Point Blank - Aus kurzer Distanz" kann mit rasanten Verfolgungsjagden, stimmiger Atmosphäre und der straffen Inszenierung auf voller Linie überzeugen. Frankreichs Schauspieler-Star Gilles Lellouche ("Kleine wahre Lügen") ist in der Rolle des unfreiwilligen Helden Samuel zu sehen. Roschdy Zem ("Monsieur Chocolat") verkörpert den von allen Seiten gejagten Ganoven Sartet.
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
In Kolumbien entstand die Legende von Eldorado, dem sagenhaften Goldland Südamerikas im 16. Jahrhundert. Die Dokumentation zeigt das gegenwärtige Kolumbien, seine atemberaubende Schönheit, seine reiche Geschichte und die Hoffnung seiner Bewohner auf eine bessere Zukunft. Dabei wird ein Zwischenstopp in Kolumbiens Hauptstadt Bogota eingelegt und das reiche Weltkulturerbe des Landes besichtigt.